

Die Filmanalyse
Wolfgang M. Schmitt
Kino anders gedacht: Der Titel und zugleich oberstes Prinzip der Filmanalyse.
Wolfgang M. Schmitt jun. beleuchtet aktuelle Großproduktionen (und manchmal auch Klassiker) aus einer etwas anderen Perspektive.
Jede Woche eine neue ideologiekritische Analyse!
Wolfgang M. Schmitt jun. beleuchtet aktuelle Großproduktionen (und manchmal auch Klassiker) aus einer etwas anderen Perspektive.
Jede Woche eine neue ideologiekritische Analyse!
Episodes
Mentioned books

Sep 18, 2022 • 32min
Ep. 71: Jordan Petersons Matrix: DON’T WORRY DARLING
Die Filmanalyse
Im Zuge der metoo-Enthüllungen sind in Hollywood einige Filme entstanden, die sich kritisch mit patriarchalen Strukturen auseinandersetzen – zum Beispiel „Men“ von Alex Garland und „Last Night in Soho“ von Edgar Wright. Fast könnte man meinen, Olivia Wilde reiht sich mit ihrem Film „Don’t Worry Darling“ in diese Linie ein, doch weit gefehlt: Dieser Film liefert eine andere, klügere Analyse des neuen, im digitalen Raum entstehenden Patriarchats und übt nicht zuletzt Kritik am Kino selbst. Dabei bleibt es jedoch nicht, denn dieser Film fordert von seinen Zuschauern, Immanuel Kants Verständnis von Aufklärung zu folgen und selbst zu denken. Alice (Florence Pugh) lebt mit Jack (Harry Styles) in einem trügerischen 50er-Jahre-Idyll. Wunderliche Dinge geschehen in diesem, Victory-Projekt genannten Areal, wenngleich kritische Fragen untersagt sind. Alice gibt sich damit aber nicht zufrieden. Sie will herausfinden, was wirklich los ist und wie es sein kann, dass alle freiwillig ein solch konformes Leben führen wollen. „Don’t Worry Darling“ hält das Erbe der Aufklärung und den Universalismus hoch und bezieht sich dabei auf diverse Klassiker. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse.
Literatur:
Omri Boehm: Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität. Propyläen.
Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.
Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank!
Wolfgang M. Schmitt
Betreff: DIE FILMANALYSE
IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43
BIC: MALADE51NWD
PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse
Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt
Wolfgang M. Schmitt auf Twitter:
https://twitter.com/SchmittJunior
Wolfgang M. Schmitt auf Facebook:
https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/
Wolfgang M. Schmitt auf Instagram:
https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/
Produziert von FatboyFilm:
https://www.fatboyfilm.de/
https://www.facebook.com/fatboyfilm/
https://www.instagram.com/fatboyfilm/

Sep 11, 2022 • 18min
Ep. 70: Til Schweigers Stockfoto-Hölle in LIEBER KURT
Die Filmanalyse
Mit „Lieber Kurt“ verfilmt Til Schweiger einen Roman von Sarah Kuttner. In den ersten Minuten scheint es ein typischer Til-Schweiger-Film zu werden, doch einiges, so merken wir bald, hat sich verändert. Schweiger erzählt kaum noch eine Geschichte, sondern will vor allem Innenwelten illustrieren – bereits in „Die Rettung der uns bekannten Welt“ ging in diese Richtung. Das ähnelt letztlich einem Pinterest- oder Instagram-Feed. Die Bilder, in denen der Film schwelgt, sind Ansammlungen von Klischees, die hemmungslos wieder und wieder aufgerufen werden. Zugleich gibt es eine ideologische Veränderung, möglicherweise ist es nur eine Anpassung an den Zeitgeist, aber immerhin: Waren Schweigers Filme von einer konservativen bis repressiven Ideologie geprägt, so spricht „Lieber Kurt“ sich nun für progressive Politik, sogar für die Fridays-For-Future-Bewegung aus. Entrinnen aber kann das Familiendrama mit komödiantischen Anteilen nicht seiner Ästhetik. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse.
Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank!
Wolfgang M. Schmitt
Betreff: DIE FILMANALYSE
IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43
BIC: MALADE51NWD
PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse
Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt
Wolfgang M. Schmitt auf Twitter:
https://twitter.com/SchmittJunior
Wolfgang M. Schmitt auf Facebook:
https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/
Wolfgang M. Schmitt auf Instagram:
https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/
Produziert von FatboyFilm:
https://www.fatboyfilm.de/
https://www.facebook.com/fatboyfilm/
https://www.instagram.com/fatboyfilm/

Sep 4, 2022 • 20min
Ep. 69: Warum ich die HERR-DER-RINGE-Serie nach 2 Folgen abbreche
Die Filmanalyse
„Die Ringe der Macht“ heißt die seit Jahren erwartete „Herr der Ringe“-Serie, die Amazon Prime für eine Milliarde Dollar produziert hat. Entsprechend hoch sind auch die Erwartungen an die bis dato teuerste Serie der Welt. Doch lohnt es sich wirklich, diese unendlich schleppenden, durchaus opulenten Folgen alle über sich ergehen zu lassen? Nein! Es ist reine Zeitverschwendung. Die Bilder sind nicht originell, sondern kitschig. Sie sind teuer, aber absolut geschmacklos. Hier feiert die 90er-Jahre-Fantasy-Ästhetik ihr Revival. Hinzu kommen die schier endlosen und unheimlich gestelzten Dialoge, die die mit viel Haarspray versorgten Elben raunen. Wir sollten uns jedoch, um die Ästhetik zu verstehen, den eigentlichen ökonomischen Hintergrund dieser Serie bewusst machen. Es geht nicht darum, ein interessantes Serienerlebnis zu kreieren, sondern wir begegnen hier einer besonderen Form der Kunden-Akquise. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der neuen Filmanalyse.
Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank!
Wolfgang M. Schmitt
Betreff: DIE FILMANALYSE
IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43
BIC: MALADE51NWD
PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse
Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt
Wolfgang M. Schmitt auf Twitter:
https://twitter.com/SchmittJunior
Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/
Wolfgang M. Schmitt auf Instagram:
https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/
Produziert von FatboyFilm:
https://www.fatboyfilm.de/
https://www.facebook.com/fatboyfilm/
https://www.instagram.com/fatboyfilm/

Aug 28, 2022 • 20min
Ep. 68: Warum wir von Querdenkern besessen sind: DIE KÄNGURU-VERSCHWÖRUNG – Kritik & Analyse
Die Filmanalyse
Marc-Uwe Klings „Känguru-Chroniken“ sind in vielen Studenten-WGs Kult und auch darüber hinaus konnten die Bücher Anklang beim bürgerlichen Publikum finden. Die Konsum- und Kapitalismuskritik ist sicherlich sonderlich radikal, zudem wird sie durch Ironie abgefedert, zugleich aber scheint sie immerhin so subversiv zu sein, dass sie für das deutsche Kino doch zu viel ist. Die erste Verfilmung drosselte bereits die Kapitalismuskritik, in „Die Känguru-Verschwörung“ fehlt sie gänzlich. Stattdessen will sich der Film mit den Verschwörungstheoretikern auseinandersetzen: Das Känguru und der Kleinkünstler Marc-Uwe wollen Marias Mutter, die in den Kaninchenbau gefallen ist und erste Erfolge auf YouTube als „Diesel-Liesel“ feiert, zurück auf den Pfad von Aufklärung und Vernunft bringen. Wirklich witzig ist das an keiner Stelle, ebenso wenig hat der Film ein Erkenntnisinteresse an dem Phänomen. Vielmehr wird sichtbar, warum ein bürgerliches Publikum geradezu besessen von Verschwörungstheoretikern ist, auch wenn zu dem Phänomen eigentlich bereits alles gesagt wurde. Es hat sich in den vergangenen drei Jahre eine regelrechte Obsession eingestellt, von der auch „Die Känguru-Verschwörung“ profitieren möchte. Ausgeblendet wird dabei aber das tatsächliche Unbehagen, das mit der Moderne aufgekommen ist. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der neuen Filmanalyse.
Literatur:
Leo Löwenthal: Falsche Propheten. Studien zur faschistischen Agitation. Suhrkamp.
Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank!
Wolfgang M. Schmitt
Betreff: DIE FILMANALYSE
IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43
BIC: MALADE51NWD
PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse
Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt
Wolfgang M. Schmitt auf Twitter:
https://twitter.com/SchmittJunior
Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/
Wolfgang M. Schmitt auf Instagram:
https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/
Produziert von FatboyFilm:
https://www.fatboyfilm.de/
https://www.facebook.com/fatboyfilm/
https://www.instagram.com/fatboyfilm/

Aug 21, 2022 • 22min
Ep. 67: Denis Villeneuves Stil am Beispiel von SICARIO – Kritik & Analyse
Die Filmanalyse
Denis Villeneuve gehört zu den wenigen Regisseuren in Hollywood, die Großprojekte wie „Dune“ angehen dürfen, ohne ihre eigene Handschrift verwischen zu müssen. Das Werk von Villeneuve braucht aber gar nicht immer die Opulenz eines Blockbusters, um seine Wirkung zu entfalten. Das zeigt sich vor allem an dem 2015 erschienenen Drogenthriller „Sicario“, der zugleich ein moderner Western ist. Emily Blunt und Daniel Kaluuya spielen darin zwei FBI-Agenten, denen von höherer Stelle offeriert wird, gemeinsam mit einer geheimen Taskforce – geleitet von Matt (Josh Brolin) und Alejandro (Benicio del Toro) – den Boss eines mexikanischen Drogenkartells zu jagen. Dabei stellt sich bald heraus, dass bei dieser Jagd jedes Mittel recht ist und diese Illegalität sogar politisch gewollt, ja, eingefordert wird. Die Unterscheidung zwischen Recht und Unrecht wird damit hinfällig, was Kate erst nicht richtig begreift und dann ist es schon zu spät. Immer weiter geraten wir mit ihr in einen chaotischen Strudel und werden dabei einer Allegorie ansichtig: „Sicario“ handelt keineswegs nur von dem US-amerikanisch-mexikanischen Drogenkrieg, sondern von den neuen Kriegen insgesamt, in denen der Westen seine Glaubwürdigkeit verliert. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse.
Literatur:
Carl Schmitt: Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Jus Publicum Europaeum. Duncker & Humblot.
Carl Schmitt: Theorie des Partisanen. Zwischenbemerkung zum Begriff des Politischen. Duncker & Humblot.
Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank!
Wolfgang M. Schmitt
Betreff: DIE FILMANALYSE
IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43
BIC: MALADE51NWD
PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse
Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt
Wolfgang M. Schmitt auf Twitter:
https://twitter.com/SchmittJunior
Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/
Wolfgang M. Schmitt auf Instagram:
https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/
Produziert von FatboyFilm:
https://www.fatboyfilm.de/
https://www.facebook.com/fatboyfilm/
https://www.instagram.com/fatboyfilm/

Aug 14, 2022 • 23min
Ep. 66: Nope – Jordan Peeles Filmrätsel (fast) entschlüsselt
Die Filmanalyse
Jordan Peele bleibt mit „Nope“ dem Horrorgenre treu, jedoch werden diesem der Western und der Science-Fiction-Film zur Seite gestellt. Während in „Get Out“ und auch noch in „US“ der Humor eine wichtige Komponente war, ist „Nope“ wesentlich ernsthafter und dadurch mitunter auch etwas schwerfälliger. Ein großer Film ist dieses Werk dennoch. Nicht nur erweist er Klassikern wie „Unheimliche Begegnung der dritten Art“ und „Arrival“ seine Reverenz, er kann gerade durch diese Verweise seine kulturkritische Aussage unterstreichen. Die Menschen heute begegnen den Außerirdischen nicht mehr mit einem Erkenntnisinteresse, sondern nur noch mit der Frage: Wie kann ich aus dem Spektakel Profit machen? Daniel Kaluuya als OJ und Keke Palmer als dessen Schwester Em wollen auf ihrer Ranch Pferde für den Film trainieren, jedoch ist das Geschäft aufgrund der CGI-Technik schon lange nicht mehr sonderlich lukrativ. Schnell kommen sie auf die Idee, mit Aufnahmen von UFOs reich zu werden. Gefahndet wird nach dem „Oprah-Shot“ – nach der Aufnahme, die einem die Tür zu der sensationslüsternen Talkshow öffnet. Jordan Peel setzt sich auf diese Weise nicht nur kritisch mit der Gesellschaft des Spektakels auseinander, er schreibt mit „Nope“ auch eine Filmtheorie in Bildern. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der neuen Filmanalyse.
Literatur:
John Berger: Sehen. Das Bild der Welt in der Bilderwelt. Fischer.
Guy Debord: Die Gesellschaft des Spektakels. Tiamat.
Dziga Vertov: „Kinoki-Manifest“, in: Texte zur Theorie des Films. Reclam
Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank!
Wolfgang M. Schmitt
Betreff: DIE FILMANALYSE
IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43
BIC: MALADE51NWD
PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse
Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt
Wolfgang M. Schmitt auf Twitter:
https://twitter.com/SchmittJunior
Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/
Wolfgang M. Schmitt auf Instagram:
https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/
Produziert von FatboyFilm:
https://www.fatboyfilm.de/
https://www.facebook.com/fatboyfilm/
https://www.instagram.com/fatboyfilm/

Aug 7, 2022 • 22min
Ep. 65: Wo BULLET TRAIN sich irrt
Die Filmanalyse
David Leitch hat nach „John Wick“ eher Schlimmes angereichtet – man denke nur an „Atomic Blonde“. Da ist es nun fast schon eine Überraschung, dass „Bullet Train“ als Actionfilm packend inszeniert und dynamisch erzählt ist. Man kann zufrieden sein, wenngleich ein wunderbares Schauspieler-Ensemble (u.a. Brad Pitt, Joey King, Michael Shannon, Brian Tyree Henry, Aaron Taylor-Johnson) den Film über seine Schwächen hinwegträgt. Auch kann Leitch gut mit der Beschränkung des Raumes umgehen. Allerdings nimmt der Film philosophisch eine völlig falsche Weichenstellung vor und gerät deshalb bald aus dem Gleis: Ausgegangen wird hier von einem deterministischen Weltbild, wonach alles so verläuft, wie es eben verlaufen muss. Die Willensfreiheit wird negiert. Von Schicksal sprechen gleich mehrere Figuren unaufhörlich. Und auch die Rückblenden dienen vor allem dem Eindruck, dass eigentlich alles irgendwie vorherbestimmt ist. Dem widerspricht aber das Denken und Handeln der Figuren. Hinzu kommt ein grundsätzliches Problem: Wenn man dem Determinismus zustimmt, wird das Actiongenre völlig uninteressant. Deshalb lässt uns der Film unbefriedigt zurück. „Bullet Train“ sitzt einem philosophischen Irrtum auf. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse!
Literatur:
Karl Jaspers: „Über Gefahren und Chancen der Freiheit“, in: Ders.: Das Wagnis der Freiheit. Gesammelte Aufsätze zur Philosophie. Piper.
Gert Keil: Willensfreiheit und Determinismus. Reclam.
Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank!
Wolfgang M. Schmitt
Betreff: DIE FILMANALYSE
IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43
BIC: MALADE51NWD
PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse
Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt
Wolfgang M. Schmitt auf Twitter:
https://twitter.com/SchmittJunior
Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/
Wolfgang M. Schmitt auf Instagram:
https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/
Produziert von FatboyFilm:
https://www.fatboyfilm.de/
https://www.facebook.com/fatboyfilm/
https://www.instagram.com/fatboyfilm/

Jul 31, 2022 • 28min
Ep. 64: Warum Träume Filme sind: WILDE ERDBEEREN von Ingmar Bergman
Die Filmanalyse
1957 erschien Ingmar Bergmans psychologisches Road-Movie „Wilde Erdbeeren“. Der große Stummfilmregisseur Victor Sjöström spielt Isak Bork, einen innerlich verhärteten Arzt, der sein Leben der Arbeit gewidmet hat und nicht in der Lage war, zwischenmenschliche Beziehungen mit Wärme zu füllen. Gemeinsam mit seiner Schwiegertochter Marianne (Ingrid Thulin) begibt er sich mit dem Auto nach Lund, um dort im Dom einen Ehrendoktor entgegen zu nehmen. Auf dieser Reise versinkt Isak immer wieder in Träume, die ihn mit seiner Jugend und seiner gescheiterten Ehe konfrontieren. Begleitet werden Isak und Marianne bald von drei jungen Leuten, die das Leben noch vor sich haben, wenngleich sich auch hier bereits grundlegende Konflikte abzeichnen. Hinzu kommen Begegnungen mit einem sich bis aufs Blut streitenden Ehepaar und mit Isaks Mutter, die selbst im Hochsommer friert – aus lauter Einsamkeit. „Wilde Erdbeeren“ zeigt auf geniale Weise, wie das Filmemachen und Träumen zusammenhängen. Neben der Freud-Rezeption wirft Bergman zudem die Grundfragen des Existentialismus auf. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt im Podcast!
Literatur:
Albert Camus: Der Mythos des Sisyphos. Rororo.
Sigmund Freud: Die Traumdeutung. Studienausgabe Bd. 2, Fischer.
Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank!
Wolfgang M. Schmitt
Betreff: DIE FILMANALYSE
IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43
BIC: MALADE51NWD
PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse
Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt
Wolfgang M. Schmitt auf Twitter:
https://twitter.com/SchmittJunior
Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/
Wolfgang M. Schmitt auf Instagram:
https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/
Produziert von FatboyFilm:
https://www.fatboyfilm.de/
https://www.facebook.com/fatboyfilm/
https://www.instagram.com/fatboyfilm/

Jul 24, 2022 • 20min
Ep. 63: Die falsche Toleranz in BIBI & TINA: EINFACH ANDERS
Die Filmanalyse
Hurra! Es gibt einen neuen „Bibi & Tina“-Film! Unter dem Titelmotto „Einfach anders“ singen Bibi, Tina und ihre Freunde ein Loblied auf die Vielfalt. Es ist die herrschende Ideologie, die uns in schlechten Popsongs entgegenschallt. Denn zwar legt man Wert auf Diversität, aber die Besitzverhältnisse werden nicht angetastet, im Gegenteil: Einmal mehr bemühen sich Bibi und Tina darum, den Status quo wiederherzustellen und den Besitz des Grafen zu schützen. Ein neuer Bösewicht taucht mit V. Arscher – nomen est omen – auf, den Kurt Krömer verkörpert. Ihm ist es gelungen, mit einem Gentest nachzuweisen, dass er der rechtmäßige Graf ist, wogegen Bibi und Tina nun gemeinschaftlich vorgehen. Die Idee vom blauen Blut wird hier propagiert. Das passt sehr gut zu einem Identitätskult, der alles Scheinhafte abwertet und nur das Sein akzeptiert. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse!
Literatur:
Georg Büchner: Der Hessische Landbote. Reclam.
Thomas Frank, Matt Weiland (Hrsg.): Commodify Your Dissent: Salvos from the Baffler. W. W. Norton & Company.
Hisham.Tv bei TikTok: https://www.tiktok.com/@hisham.tv/video/7120617478299880709?is_copy_url=1&is_from_webapp=v1
Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank!
Wolfgang M. Schmitt
Betreff: DIE FILMANALYSE
IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43
BIC: MALADE51NWD
PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse
Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt
Wolfgang M. Schmitt auf Twitter:
https://twitter.com/SchmittJunior
Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/
Wolfgang M. Schmitt auf Instagram:
https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/
Produziert von FatboyFilm:
https://www.fatboyfilm.de/
https://www.facebook.com/fatboyfilm/
https://www.instagram.com/fatboyfilm/

Jul 17, 2022 • 26min
Ep. 62: Das Ende der Aufklärung: THOR: LOVE AND THUNDER – Kritik & Analyse
Die Filmanalyse
Wirklich gut waren die „Thor“-Filme nie, vielmehr waren sie enervierend buntscheckig. Das ändert sich auch mit „Thor: Love and Thunder“ nicht. Die Regie für den neuen Teil des Marvel-Films hat nun Taika Waititi, der uns bereits mit „Jojo Rabbit“ quälte, übernommen, womit für viele Albernheiten gesorgt ist, die jedoch keineswegs die ernsten Töne, die angeschlagen werden, überdecken sollen. Das Prinzip des Remixens und Sampelns ist ein Ausdruck postmoderner Popkultur, jedoch sollten wir nicht den Fehler machen, die Postmoderne mit der sogenannten Spaßgesellschaft gleichzusetzen. Was, wenn Albernheit und Ernsthaftigkeit sich auf gefährliche Weise abwechseln? Denn klar ist, auch diese Comicverfilmung plädiert für Opferbereitschaft und predigt die Ideologie des gerechten Krieges. Dabei ist dieser Film in besonderer Weise religiös geprägt, das Jenseits ist ebenso präsent wie die Hoffnung auf einen Heldentod, den einen in die Ewigkeit eingehen lässt. Chris Hemsworth als Thor trifft zudem seine Exfreundin Jane Foster (Natalie Portman) wieder – gemeinsam müssen sie gegen den Götterschlächter Gorr (Christian Bale) antreten, um die Herrschaft der Götter und damit ihre eigene Existenz zu sichern. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt im Podcast!
Literatur:
Paul Veyne: Glaubten die Griechen an ihre Mythen? Suhrkamp.
Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank!
Wolfgang M. Schmitt
Betreff: DIE FILMANALYSE
IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43
BIC: MALADE51NWD
PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse
Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt
Wolfgang M. Schmitt auf Twitter:
https://twitter.com/SchmittJunior
Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/
Wolfgang M. Schmitt auf Instagram:
https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/
Produziert von FatboyFilm:
https://www.fatboyfilm.de/
https://www.facebook.com/fatboyfilm/
https://www.instagram.com/fatboyfilm/