
Jasmin Kosubek
Nach Jahren im Nachrichtenbetrieb habe ich mich Anfang 2022 mit meinem eigenen YouTube-Kanal selbstständig gemacht. Ich spreche mit ganz unterschiedlichen Menschen über politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Themen. Vielfalt im wahrsten Sinne des Wortes liegt mit besonders am Herzen. Als Mensch bin ich neugierig, offen und bewusst. Ein besonderes Anliegen ist es mir, einen positiven Beitrag zur Normalisierung unserer Diskursfähigkeit zu leisten.
Latest episodes

Jan 29, 2025 • 1h 6min
Wie 'Operation Goldwaage' die politische Debatte vergiftet | Ralf Schuler
Ralf Schuler, ein erfahrener Journalist und Autor, beleuchtet die Grenzen des Populismus und den Einfluss von Meinungsdruck in der Gesellschaft. Er kritisiert die "Operation Goldwaage", die Politiker für ihre Wortwahl abstraft, und reflektiert über die Gefahren, die die Meinungsfreiheit in Deutschland bedrohen. Schuler thematisiert außerdem das Spannungsfeld zwischen politischer Kommunikation und öffentlicher Wahrnehmung, sowie die Schwierigkeiten, in einer polarisierten Medienlandschaft objektiv zu bleiben.

Jan 21, 2025 • 56min
Dramatischer Überlebenskampf: Deutscher Stahlhändler warnt vor massiver Insolvenzwelle
Frank Hägermann, Geschäftsführer mehrerer erfolgreicher Stahlunternehmen und politischer Aktivist, teilt seine Einsichten über die Herausforderungen der Stahlindustrie in Deutschland. Er warnt vor einer drohenden Insolvenzwelle, die durch die Corona-Pandemie und hohe Energiekosten verstärkt wird. Hägermann diskutiert die Zukunft des grünen Stahls und den Fachkräftemangel, der die Branche belastet. Des Weiteren beleuchtet er die Diskrepanz zwischen optimistischen wirtschaftlichen Prognosen und der Realität für kleine und mittlere Unternehmen.

Jan 17, 2025 • 15min
Gefängnis nach Impf-Verweigerung: Soldat rechnet mit dem System ab | Oberfeldwebel Alexander Bittner
Alexander Bittner, Oberfeldwebel der Bundeswehr, spricht über seine Inhaftierung aufgrund der Weigerung, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen. Er schildert, wie seine Entscheidung sein Vertrauen in Staat und Militär erschütterte. Zudem erklärt er, warum er die Geldstrafe ablehnte und die Haft antrat. Bittner reflektiert über die Herausforderungen militärischer Disziplin versus Gewissen und diskutiert die politischen Dynamiken, die seiner Begnadigung entgegenstanden. Schließlich teilt er seine Zukunftsperspektiven und persönliche Erkenntnisse aus der Haft.

Jan 15, 2025 • 1h 19min
Wie militärische Planspiele unsere Vernichtung simulieren | Propagandaforscher Dr. Jonas Tögel
Dr. Jonas Tögel ist Propagandaforscher und Buchautor, der sich mit modernen Kriegsmechanismen beschäftigt. Er erklärt, wie militärische Planspiele wie Carte Blanche oder Winter Cimex die Wahrnehmung von Konflikten beeinflussen. Tögel diskutiert die Rolle der öffentlichen Meinung und deren Bedeutung für Frieden und Kriegsverhinderung. Zudem beleuchtet er die Manipulation durch Propaganda und die Apathie der Gesellschaft in Bezug auf aktuelle Konflikte. Abschließend fordert er mehr gesellschaftliches Bewusstsein und Engagement für friedliche Alternativen.

Jan 7, 2025 • 59min
Die Auflösung der Grenzen: Kolja Zydatiss über die morbiden Erscheinungen des Hyperliberalismus
Kolja Zydatiss, Buchautor und Publizist aus Berlin, beleuchtet die komplexen Auswirkungen des Hyperliberalismus auf die Demokratie. Er diskutiert die Bedrohungen durch Cancel Culture und fragt, ob diese Phänomene ausschließlich von links kommen. Zudem vergleicht er große ideologische Strömungen wie Liberalismus, Kommunismus und Faschismus. Zydatiss analysiert die Herausforderungen in Migrationsgesellschaften und prognostiziert die Grenzen des Liberalismus sowie die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu einer ausgewogenen Demokratie.

Dec 31, 2024 • 1h 16min
Emotionen, Trigger & Neurosen: Kognitionsforscher über unsere psychische Gesundheit | Bernhard Hommel
Prof. Dr. Bernhard Hommel ist ein deutscher Psychologe und international anerkannter Wissenschaftler. Er absolvierte 1987 sein Diplom und promovierte 1990 jeweils an der Universität Bielefeld. Im Anschluss war er von 1997 bis 1999 Leiter einer Arbeitsgruppe am Max-Planck-Institut für psychologische Forschung in München und leitete von 2000 bis 2016 die Abteilung für Kognitive Psychologie an der Universität Leiden in den Niederlanden. Seit 2012 ist er Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und forscht seit 2020 an der Shandong University in China. Zudem ist er seit 2021 an der TU Dresden tätig. In seinem Buch „Wir triggern uns zu Tode“ erläutert er, wie stark unsere Gesellschaft von emotionalen Reizen gesteuert wird und wir diese häufig nicht bewusst wahrnehmen. In unserem Gespräch beleuchten wir seine Forschungsschwerpunkte und sprechen darüber, was ein „Trigger“ ist und wie Neurosen in unserem Alltag entstehen. Hommel erklärt, warum Gefühle für unsere Entscheidungsfindung unerlässlich sind, aber auch, weshalb übertriebene Empathie der Gesellschaft schaden kann. Wir diskutieren seine Forschungstätigkeit in China, die Bedeutung von Emotionen für unsere geistige Gesundheit und wie wir lernen können, mit der zunehmenden Emotionalisierung in Medien und Öffentlichkeit umzugehen. Dieses Interview liefert spannende Einblicke in das Denken eines Wissenschaftlers, der uns zeigt, warum wir in der heutigen Zeit besonders empfindlich auf emotionale Reize reagieren und wie wir unsere Resilienz stärken können. 📖 Kapitel 00:00 Intro + Vorstellung 02:02 Forschungstätigkeit in China 07:00 Forschungsschwerpunkte 14:50 Was ist ein Trigger? 19:40 Die empfindliche Gesellschaft 32:30 Warum Gefühle wichtig sind 53:15 Wie Empathie schaden kann 01:07:05 Die gekränkte Gesellschaft 01:10:33 Wie bauen wir Resilienzen auf?

16 snips
Dec 28, 2024 • 1h 54min
Selbsthass, Fressattacken & Angst vor dem Tod: Wie Christian Wolf ein Millionenimperium schuf
Christian Wolf, Gründer von More Nutrition und Influencer in der Fitnessbranche, spricht über seine bemerkenswerte Reise von gescheiterten Studien zu einem Millionenimperium. Er teilt seine Erfahrungen mit dem Shitstorm 2023 und diskutiert die rechtlichen Herausforderungen im Influencer-Marketing. Themen wie Körperwahrnehmung, Fressattacken und die Kontroversen um Zuckerersatzstoffe wie Sucralose stehen ebenfalls im Mittelpunkt. Wolf hinterfragt zentrale Versprechen seines Unternehmens und reflektiert über den Einfluss von Medien und sozialen Netzwerken auf Ernährung und Gesundheit.

32 snips
Dec 17, 2024 • 1h 29min
Ex-CDU-Mann und Historiker: Angela Merkel und der Weg in die Post-Demokratie
Klaus-Rüdiger Mai, Historiker und Autor der Biografie über Angela Merkel, und Martin Heipertz, ehemaliger CDU-Mitglied und Kritiker des Merkelismus, diskutieren Merkels politischen Stil und Erbe. Sie beleuchten, wie Merkel die CDU transformierte und sich durch Machtspiele und Mediengeschick in ihrer Karriere behauptete. Ein besonderer Fokus liegt auf ihrem Krisenmanagement, insbesondere während der Flüchtlingskrise, und den Auswirkungen ihrer Politik auf die heutige politische Landschaft. Das Gespräch bietet tiefgreifende Einblicke in Merkels Rolle in der Post-Demokratie.

Dec 11, 2024 • 1h 18min
Epstein und die Machtelite: Investigativjournalist Tahir Chaudhry deckt Netzwerke und Erpressung auf
Tahir Chaudhry, ein deutsch-indischer Journalist und Autor des Bestsellers "Wem diente Jeffrey Epstein?", beleuchtet die dunklen Machenschaften im Umfeld von Epstein. Er spricht über die berüchtigte "Client-List" und die Verstrickungen von Figuren wie Donald Trump und Prinz Andrew. Zudem erklärt er die Rolle von Geheimdiensten und Elitennetzwerken in Systemen der Kontrolle und Erpressung. Chaudhry hinterfragt die Machtstrukturen, die weit über Epstein hinausgehen, und deckt die Gefahren für investigative Journalisten auf.

Dec 3, 2024 • 1h 32min
Unsere Ernährung macht fett, dumm und krank: Absicht oder Zufall? Gesundheits-Guru Fabian Kowallik
Fabian Kowallik, Gesundheits-Influencer und Buchautor, spricht über die Schattenseiten der Lebensmittelindustrie und kritisiert gängige Ernährungspraktiken. Er erklärt die Gründe für seinen Abbruch des Medizinstudiums und die Bedeutung seiner Erfahrungen in der Lebensmittelindustrie. Themen wie die Debatte um Fluorid und die gesundheitlichen Risiken von Samenölen werden beleuchtet. Fabian appelliert an persönliche Verantwortung und hinterfragt gängige Ernährungsmythen, während er gleichzeitig faszinierende Einblicke in seine Reise zur Ernährungsbewusstheit gibt.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.