

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
House of One
Interreligiöser Dialog soll nicht nur auf Podien stattfinden, sondern gehört in den Alltag, in die Cafeterien, in die U-Bahn – oder eben mit uns ins Ohr. „Wir“, das sind Rebecca Rogowski, Judaistin mit blauem Gurt in JiuJitsu, Maike Schöfer, evangelische Pfarrerin und mit Hang zu Jesus-Kitsch, sowie Kübra Dalkilic, islamische Theologin, die auf Spar-Witze steht.
Wir sprechen über unseren Glauben, unsere Erfahrungen, unsere Wurzeln. Wir tauschen uns aus, lachen miteinander, streiten miteinander und bleiben trotzdem immer im Gespräch. Religion aus dem Leben, nicht aus dem Lehrbuch.
Natürlich wissen wir nicht alles, aber wir lernen gern dazu. Schreibt uns eure Kommentare, Fragen, Ideen, Anregungen an: 331podcast@house-of-one.org
Der Podcast entsteht in Kooperation mit der Stiftung House of One, die in Berlin ein Haus mit einer Synagoge, einer Kirche und einer Moschee rund um einen großen zentralen Raum für alle Menschen unter einem Dach errichtet.
Mehr erfahrt ihr auf unserer Website: www.House-of-One.org.
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
Produziert hat das Format "Achtung! Broadcast", die Berliner Spezialagentur für Podcasts.
Wir sprechen über unseren Glauben, unsere Erfahrungen, unsere Wurzeln. Wir tauschen uns aus, lachen miteinander, streiten miteinander und bleiben trotzdem immer im Gespräch. Religion aus dem Leben, nicht aus dem Lehrbuch.
Natürlich wissen wir nicht alles, aber wir lernen gern dazu. Schreibt uns eure Kommentare, Fragen, Ideen, Anregungen an: 331podcast@house-of-one.org
Der Podcast entsteht in Kooperation mit der Stiftung House of One, die in Berlin ein Haus mit einer Synagoge, einer Kirche und einer Moschee rund um einen großen zentralen Raum für alle Menschen unter einem Dach errichtet.
Mehr erfahrt ihr auf unserer Website: www.House-of-One.org.
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
Produziert hat das Format "Achtung! Broadcast", die Berliner Spezialagentur für Podcasts.
Episodes
Mentioned books

Aug 1, 2024 • 32min
#73 Wie zeigt sich Ableismus in Gesellschaft und Kirche?
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
Ableismus ist das Thema dieser Folge von 3 3 1 – drei Frauen, drei Religionen, ein Thema – dem interreligiösen Podcast vom House of One. Zu Gast ist Pfarrerin Lena Müller aus Berlin, die auch digital auf Instagram über ihren Glauben, Feminismus, Mode und Ableismus schreibt. Gemeinsam mit den Co-Hosts Maike, Kübra und Rebecca wird erkundet, was Ableismus ist und warum es wichtig ist, darüber zu sprechen. Wie kommt Ableismus in unserer Gesellschaft und Kirche vor? Gibt es christlichen Ableismus? Lena erzählt, warum sie begonnen hat, über ihre eigene Betroffenheit zu schreiben und wie sie auf Instagram über Endometriose, chronische Krankheiten und Ableismus spricht.
Biblische Geschichten beschreiben oft Krankheiten und Behinderungen negativ. Lena erklärt, wie sie damit umgeht und ob es auch empowernde Texte gibt. Das christliche Menschen- und Gottesbild wird hinterfragt: Ist darin Platz für Behinderung? Die Theologin Nancy L. Eiesland beschreibt Gott als behindert, und Lena teilt ihre Gedanken zu dieser Vorstellung.
Maike berichtet von der Künstlerin Doris Baum, die Marienbilder malt, darunter Maria im Rollstuhl oder mit Downsyndrom. Abschließend gibt Lena Hinweise, wie Orte des Glaubens inklusiver gestaltet werden können, und erzählt von ihrer Gemeinde und dem Inklusionspreis.
Links zur Folge:
Gästin: Lena Müller
Doris Baum Marienbilder: https://www.doris-baum.de/
Dieser Artikel von Sarah Staub: https://www.reflab.ch/der-behinderte-gott/
https://svara.org/disability-justice-torah-circle/
https://www.aktion-mensch.de/dafuer-stehen-wir/was-ist-inklusion/ableismus
https://www.bpb.de/themen/inklusion-teilhabe/behinderungen/539319/ableismus-und-behindertenfeindlichkeit/
https://rabbituchman.com/
https://www.penguinrandomhouse.ca/books/730719/loving-our-own-bones-by-julia-watts-belser/9780807006757
House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Werdet Teil der House of One-Community. Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen!
House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Werdet Teil der House of One-Community. Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen!
Website House of One:
[https://house-of-one.org]
Instaprofile der Hosts
Maike Schöfer:
[https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de]
Kübra Dalkilic:
[https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de]
Rebecca Rogowski:
[https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de]
Und die Website unserer fantastischen Producer Achtung!broadcast (ein Riesendank an dieser Stelle!!!)

Jul 18, 2024 • 22min
#72 HörerInnenpost: Eine Episode von euch für euch
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
Eine Episode von euch für euch Uns erreichen so viele Nachrichten von euch. Kommentare, sweetes Feedback, tolle Einladungen, thematische Ergänzungen oder kritische Anmerkungen aus ganz Deutschland. Darüber freuen wir uns riesig - auch wenn Rebecca, Maike und Kübra beruflich ziemlich eingespannt sind und nicht immer selbst antworten oder Einladungen annehmen können, so lesen sie doch jede Nachricht. Für diese Nachricht haben sie einige eurer Nachrichten herausgepickt und widmen euch diese Sendung. Und Maike hat noch eine ganz spezielle Idee! Dafür brauchen wir aber eure Unterstützung. Hört rein!
House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Werdet Teil der House of One-Community. Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen!
House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Werdet Teil der House of One-Community. Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen!
Website House of One:
[https://house-of-one.org]
Instaprofile der Hosts
Maike Schöfer:
[https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de]
Kübra Dalkilic:
[https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de]
Rebecca Rogowski:
[https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de]
Und die Website unserer fantastischen Producer Achtung!broadcast (ein Riesendank an dieser Stelle!!!)

Jul 4, 2024 • 45min
#71 Pop als Soundtrack zum Gebet - geht das?
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
Popmusik berührt Menschen auf besondere Weise, ist für viele Teil ihres Alltags. Aber Pop zu Psalmen - ist das eine gute Idee? Leni, alias Helene Braun, ist in dieser Folge wieder dabei (Gruß an Rebecca (-: ), und nimmt Maike und Kübra mit auf Spurensuche, wo populäre Musik bereits den Weg in die spirituelle Praxis gefunden hat, wo moderne Melodien Traditionelles vielleicht ergänzen können oder an welcher Stelle Bewährtes nicht verändert werden sollte.
Musik ist seit jeher Teil jüdischer und christlicher Liturgie. Versuche, mit aktueller Musik junge Menschen anzusprechen sind nicht neu. Gottesdienste von christlichen Mega Churches wie der Hill Song Church erinnern an riesige Popkonzerte. Anders sieht es im Islam aus. Kübra beschreibt die muslimische Gebetspraxis, wo vielleicht Melodien vorkommen und ob sich ihr die Nackenhaare bei der Vorstellung von Pop und Gebet kräuseln.
Natürlich gibt es bei dem Thema auch viel Raum für Anekdoten. Leni erzählt von jüdischen Sommercamps, wo sie mit Kindern Psalme auf Pop-Rhythmen rezitiert haben. Maike erinnert sich an ihren Begrüßungsgottesdienst als Pfarrerin, in dem der Kirchenmusiker sie mit “Born this way” von Lady Gaga auf der Orgel überraschte.
House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Werdet Teil der House of One-Community. Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen!
House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Werdet Teil der House of One-Community. Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen!
Website House of One:
[https://house-of-one.org]
Instaprofile der Hosts
Maike Schöfer:
[https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de]
Kübra Dalkilic:
[https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de]
Helene Shani Braun
Rebecca Rogowski:
[https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de]
Und die Website unserer fantastischen Producer Achtung!broadcast (ein Riesendank an dieser Stelle!!!)

Jun 20, 2024 • 48min
#70 Deutschland im Fußballfieber - Fast schon eine Religion?
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
Gerade dreht sich wegen der Europameisterschaft in Deutschland alles um Fußball. Beim genaueren Hinsehen findet sich manche Parallele zwischen der Welt des Balls und der der Religionen. Auch wenn Kübra, Maike und - heute wieder mit – Helene Braun aka Leni bekennend fußballahnungslos sind, schauen sie sich die Rituale im Stadion und den Gotteshäusern mal genauer an.
Zur Unterstützung haben die Moderatorinnen eine Expertin ans Mikro geholt: Felicia Mutterer. Hobby-Fußballerin, Sportjournalistin, Mitgründerin des Frauenteams des FC Viktoria Berlin, ehemalige Ministrantin – und mit ihrer Agentur Achtung!Broadcast auch unsere Podcast-Producerin. Ein weiterer, sehr besonderer special guest ist Tugba Tekkal. Die einstige Profi-Fußballerin hat das Fußballprojekt „Scoring Girls“ gegründet.
Vor jedem Spiel gibt es eine Art liturgischen Einzug ins Stadion in festgelegter Reihenfolge, ähnlich dem in christlichen Kirchen. Wie Religion geht es auch im Fußball um Hingabe und Leidenschaft, beide stiften Identität und Gemeinschaft. Viele Menschen ziehen Stärke und Kraft aus ihrem Fantum, das sich mit seinen Formen und Abläufen, den Gesängen und Ritualen, klar vom Alltag unterscheidet, so wie Gläubige aus ihrer Religion.
Auch wenn Rassismus und Ressentiments auf dem Fußballplatz ausgelebt werden, sind Vereine ein Ort der Vielfalt und Integration. Welche Rolle Fußball in ihrem Leben spielte, erzählt uns Tugba Tekkal, früher Leistungs-Fußballerin und Gründerin des Fußballprojekts „Scoring Girls“.
Felicia Mutterer ist eine der Gründerinnen des Fußballteams FC Viktoria Berlin https://www.fcviktoria.com/founders und leitet die Berliner Podcast-Agentur Achtung!broadcast https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast
Die einstige Bundesliga-Spielerin Tugba Tekkal empowert seit 2016 Mädchen aus migrantischen und finanziell schwach aufgestellten Familien mit ihrem Projekt “Scoring Girls” https://www.hawar.help/de/projekt/scoring-girls/
Die Evangelische Kirche Deutschland (EKD) hat einen Sportbeauftragten: Thorsten Latzel https://www.ekd.de/kirche-und-sport-sportbeauftragter-der-ekd-48563.htm
Wie viele Stadien hat auch das Olympia-Stadion in Berlin eine Stadionkapelle : https://olympiastadion.berlin/de/stadionkapelle/
Den jüdischen Sportverein Makkabi gibt es seit 1898 und zählt inzwischen rund 4000 Mitglieder. Mehr Info hier… https://makkabi.de/
„Mitten in der Kurve – jüdische Fußballkultur“ ist eine Ausstellung im Stadtmuseum Leipzig. Mehr Infos hier https://www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de/besuch/veranstaltungen/event/mitten-in-der-kurve-juedische-fan-und-fussballkultur-2663/
Die Hymne des 1. FC Union von Nina Hagen hört ihr hier https://www.fc-union-berlin.de/de/gemeinschaft/hymne/
Mehr Infos und Tickets für das Weihnachtssingen vom 1. FC Union in Berlin-Köpenick und https://www.fc-union-berlin.de/de/union-live/termine/detail/Ticket-Losverkauf-Weihnachtssingen-2988o/
dem Weihnachtssingen im Kölner Rheinstadion „Loss mer Weihnachtsleeder singe“ https://www.rheinenergiestadion.de/loss-mer-weihnachtsleeder-singe-3/
House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Werdet Teil der House of One-Community. Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen!
House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Werdet Teil der House of One-Community. Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen!
Website House of One:
[https://house-of-one.org]
Instaprofile der Hosts
Maike Schöfer:
[https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de]
Kübra Dalkilic:
[https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de]
Helene Shani Braun
Rebecca Rogowski:
[https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de]
Und die Website unserer fantastischen Producer Achtung!broadcast (ein Riesendank an dieser Stelle!!!)

Jun 6, 2024 • 45min
#69 Ob Jona oder Yunus - warum verzweifelt der Prophet an Gott?
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
Walfisch - das Bild kommt wohl den meisten in den Kopf, wenn sie an Jona oder Yunus denken, auch Kübra. Maike hingegen hat sofort einen hochroten Wutkopf vor Augen. Warum? Was hat den Propheten so verärgert? Warum flieht er vor Gott? Was hat das alles mit einer Rizinuspflanze zu tun?
Es ist eine Geschichte mit unglaublich vielen Wendungen. Als Jona taucht der Prophet in der Bibel, als Jonah in der Tora und als Yunus im Koran auf. Die Geschichten werden unterschiedlich erzählt. In allen aber soll Jona/Yunus der Stadt Ninive den Untergang prophezeien. Das will er aber nicht und so beginnt der Ärger. Die Geschichte von Jonas Umkehr wird übrigens immer an Jom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, in der Synagoge gelesen. Warum, davon erzählt Esther, die heute wieder als special Guest dabei ist. Esther Hirsch ist jüdische Kantorin und theologische Referentin im House of One.
Wenn ihr mehr über unseren Gast Asmaa El Maaroufi und ihre Arbeit erfahren möchtet, findet ihr sie auf der Website der Uni Münster oder auf Instagram unter asmaa.elmaaroufi.
House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Werdet Teil der House of One-Community. Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen!
House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Werdet Teil der House of One-Community. Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen!
Website House of One:
[https://house-of-one.org]
Instaprofile der Hosts
Maike Schöfer:
[https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de]
Kübra Dalkilic:
[https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de]
Rebecca Rogowski:
[https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de]
Und die Website unserer fantastischen Producer Achtung!broadcast (ein Riesendank an dieser Stelle!!!)

May 23, 2024 • 43min
#68 75 Jahre GG - Wie hat es Gott eigentlich in die Präambel geschafft?
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
Am 23. Mai feiert unser Grundgesetz 75. Geburtstag. Maike und Kübra nehmen das zum Anlass um über Demokratie und Religion, und da ganz besonders über Religionsfreiheit und wie Gott es in die Präambel des Grundgesetz geschafft hat.
“Die Würde des Menschen ist unantastbar.” Das steht in Artikel 1 des Grundgesetzes. Den kennt wahrscheinlich jede und jeder. Für religiöse Menschen fast genauso wichtig ist Artikel 4, der die Freiheit des Glaubens und die ungestörte Religionsausübung gewährleistet.
Aber wie christlich ist das Grundgesetz geprägt? Von Muezzinruf über Religionsunterricht - wie sieht es tatsächlich mit der freien Religionsausübung aus? Wo hat die Freiheit ihre Grenzen? Und braucht Demokratie vielleicht Religionen genauso wie Religion die Demokratie braucht?
House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Werdet Teil der House of One-Community. Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen!
Website House of One:
[https://house-of-one.org]
Instaprofile der Hosts
Maike Schöfer:
[https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de]
Kübra Dalkilic:
[https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de]
Rebecca Rogowski:
[https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de]
Und die Website unserer fantastischen Producer Achtung!broadcast (ein Riesendank an dieser Stelle!!!)

May 16, 2024 • 48min
#67 Maria - Heilige, Mutter oder Feministin?
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
In dieser Folge outet sich nicht nur Maike als Maria-Fan. Auch Kübra hat ein besonders Verhältnis zu Maryam, wie sie im Koran genannt wird. Sie hat ihre Bachelor-Arbeit in islamischer Theologie über Maryam geschrieben. Das zeigt: Maria spielt nicht nur im Christentum eine große Rolle, sondern auch im Koran. Sie ist eine Auserwählte. Wenn es um die Marienverehrung geht, darf natürlich die Katholische Kirche nicht fehlen. Als Special Guest ist die katholische Theologin und Pastoralreferentin Lisa Quarch in dieser Folge mit dabei. Maike und Lisa kennen sich bereits aus dem fAk-Kollektiv, dem feministischen Andachtskollektiv. Diese Folge ist ohne Rebecca oder Esther entstanden, denn im Judentum spielt Maria zumindest als Glaubensperson keine Rolle.
House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Werdet Teil der House of One-Community. Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen!
Website House of One:
[https://house-of-one.org]
Unsere Gästin Lisa Quarch findet ihr auf Instagram und auf Tiktok unter ihrem Namen lisa_quarch sowie unter dem Projekt Faith Power faithpwr
Instaprofile der Hosts
Maike Schöfer:
[https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de]
Kübra Dalkilic:
[https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de]
Rebecca Rogowski:
[https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de]
Und die Website unserer fantastischen Producer Achtung!broadcast (ein Riesendank an dieser Stelle!!!)

11 snips
Apr 25, 2024 • 54min
#66 Zum Streicheln oder zum Essen – wie stehen Religionen zu Tieren?
Esther Hirsch, jüdische Kantorin und theologische Referentin, und Asmaa El Maaroufi, Professorin für islamische Philosophie, diskutieren die Rolle von Tieren in den großen Religionen. Sie beleuchten, welche Tiere in heiligen Schriften vorkommen und welche ethischen Verpflichtungen die Menschen gegenüber ihnen haben. Interessant ist die Debatte über Speisevorschriften und das paradoxe Verhältnis zu Haustieren und Nutztieren. Zudem wird die Instrumentalisierung des Tierschutzes durch politische Gruppen thematisiert, was zu einer komplexen Diskussion über Ethik und Glauben führt.

Apr 11, 2024 • 58min
#65 Jung & religiös - wie passen Glaube und Jugend zusammen?
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
Wenn ihr noch Fragen an unseren Gast Helene Braun habt, könnt ihr sie über ihre Website kontaktieren oder findet sie auf Instagram unter ihrem Alias Leni Lafayette .
Jewrovision 2024 : Jewrovision ist ein Gesangs- und Tanzwettbewerb von jüdischen Jugendzentren aus ganz Deutschland. Die Aufzeichnungen von diesem und aller andere Jahre gibt es auf dem dazugehörigen YouTube- Kanal zu sehen.
Die Shellstudie untersucht alle fünf Jahre Gewohnheiten, Einstellungen oder Werte von Jugendlichen in Deutschland. Die 18. Studie ist 2019 erschienen, die nächste kommt dieses Jahr im Oktober 2024 heraus.
House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende. Werdet Teil der House of One-Community. Lasst uns Gemeinsam Frieden bauen!
Website House of One:
[https://house-of-one.org]
Instaprofile der Hosts
Maike Schöfer:
[https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de]
Kübra Dalkilic:
[https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de]
Rebecca Rogowski:
[https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de]
Und die Website unserer fantastischen Producer Achtung!broadcast (ein Riesendank an dieser Stelle!!!)

Mar 28, 2024 • 1h 1min
#64 Menstruation – Warum ist die weibliche Periode ein Tabu?
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
Etwa 3,5 Milliarden Menschen menstruieren oder haben menstruiert. Dennoch ist die Periodenblutung ein Tabu-Thema und nicht nur in manchen Religionen gelten menstruierende Frauen als unrein. In manchen Fällen wurden sie daher von religiösen Praktiken ausgeschlossen, mitunter werden sie es heute noch.
Rebecca tauscht sich mit Maike und Kübra darüber aus, wie aktuell mit Frauen und ihren „Tagen“ in ihren jeweiligen Religionen umgegangen wird. Sind Regeln diskriminierend oder manchmal eher Schutz der Frauen? Was sagen die Schriften darüber? Was macht davon im modernen Alltag mit entsprechender Hygiene und Aufklärung noch Sinn?
Die Schau „Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation“ im Museum für Europäische Kulturen in Berlin-Dahlem zeigt die Debatten der letzten Jahrzehnte und stellt Menstruationsprodukte aus den vergangenen 200 Jahren aus. Denn auch wenn Aufklärungsunterricht heute in jeder Schule stattfindet und Periodenprodukte für die unterschiedlichsten Bedürfnisse zum Kauf angeboten werden, ist der Weg zu „Period Dignity“ noch weit.
Satirisches Essay über die Periode von Gloria Steinem (Ms. Magazine 1978) „If Men could menstruate“
Der Verein Social Period e.V. ruft zur Spende von Hygieneartiken für obdachlose oder arme Frauen auf, die sich Hygieneartikel nicht leisten können.
Periodenarmut ist auch das Thema von Periodensystem , einem ehrenamtlichen Verein, der die Mission verfolgt, Gleichberechtigung sowie niederschwellige Hilfe und Aufklärung zur Periodenarmut und Menstruation zu leisten.
Mayyim Hayyim ist ein intimes Zentrum für Spiritualität, Lernen, Feiern und Gemeinschaft, ein internationales Modell für jüdische Kreativität und Vitalität und ist ein Beispiel für eine inklusive, queer-freundliche Mikva
Die jüdischen Gesetze bezogen auf die Menstruation heißen Niddah. Eine Erklärung hierzu gibt es im Jewish Women’s Archive und auf der Seite https://www.myjewishlearning.com/article/the-laws-of-niddah/
House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr die interreligiöse Friedensarbeit - damit auch unseren Podcast - und die Errichtung eines Orts für Juden, Christen und Muslime mitten in Berlin unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun:
https://house-of-one.org/de/donate
Website House of One:
[https://house-of-one.org]
Instaprofile der Hosts
Maike Schöfer:
[https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de]
Kübra Dalkilic:
[https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de]
Rebecca Rogowski:
[https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de]
Und die Website unserer fantastischen Producer Achtung!broadcast (ein Riesendank an dieser Stelle!!!)


