

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
House of One
Interreligiöser Dialog soll nicht nur auf Podien stattfinden, sondern gehört in den Alltag, in die Cafeterien, in die U-Bahn – oder eben mit uns ins Ohr. „Wir“, das sind Rebecca Rogowski, Judaistin mit blauem Gurt in JiuJitsu, Maike Schöfer, evangelische Pfarrerin und mit Hang zu Jesus-Kitsch, sowie Kübra Dalkilic, islamische Theologin, die auf Spar-Witze steht.
Wir sprechen über unseren Glauben, unsere Erfahrungen, unsere Wurzeln. Wir tauschen uns aus, lachen miteinander, streiten miteinander und bleiben trotzdem immer im Gespräch. Religion aus dem Leben, nicht aus dem Lehrbuch.
Natürlich wissen wir nicht alles, aber wir lernen gern dazu. Schreibt uns eure Kommentare, Fragen, Ideen, Anregungen an: 331podcast@house-of-one.org
Der Podcast entsteht in Kooperation mit der Stiftung House of One, die in Berlin ein Haus mit einer Synagoge, einer Kirche und einer Moschee rund um einen großen zentralen Raum für alle Menschen unter einem Dach errichtet.
Mehr erfahrt ihr auf unserer Website: www.House-of-One.org.
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
Produziert hat das Format "Achtung! Broadcast", die Berliner Spezialagentur für Podcasts.
Wir sprechen über unseren Glauben, unsere Erfahrungen, unsere Wurzeln. Wir tauschen uns aus, lachen miteinander, streiten miteinander und bleiben trotzdem immer im Gespräch. Religion aus dem Leben, nicht aus dem Lehrbuch.
Natürlich wissen wir nicht alles, aber wir lernen gern dazu. Schreibt uns eure Kommentare, Fragen, Ideen, Anregungen an: 331podcast@house-of-one.org
Der Podcast entsteht in Kooperation mit der Stiftung House of One, die in Berlin ein Haus mit einer Synagoge, einer Kirche und einer Moschee rund um einen großen zentralen Raum für alle Menschen unter einem Dach errichtet.
Mehr erfahrt ihr auf unserer Website: www.House-of-One.org.
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
Produziert hat das Format "Achtung! Broadcast", die Berliner Spezialagentur für Podcasts.
Episodes
Mentioned books

Mar 14, 2024 • 36min
#63 Happy Ramadan - wer feiert wie den muslimischen Fastenmonat?
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
Ramadan ist der neunte Monat im islamischen Mondkalender. In dieser Zeit verzichten gläubige Muslime zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang auf Essen und Trinken. Das Fest, das am Abend des 10. März begann, ist inzwischen auch unter Nicht-Muslimen so bekannt, dass in Frankfurt und in Köln sogar eine Straße mit leuchtenden Sternen, Halbmonden und dem Schriftzug “Happy Ramadan” dekoriert ist.
Das freut natürlich auch Kübra, unsere muslimische Moderatorin, die ebenfalls fastet. Maike wird Kübra für diese Ramadan-Folge über diesen besonderen Feiermonat ausfragen. Was wünscht man muslimischen Freunden? Was genau bedeutet Ramadan? Fasten wirklich alle und warum eigentlich? Auf was wird noch außer Essen verzichtet?
Auch Maike befindet sich gerade in der Fastenzeit, der Passionszeit. Sie dauert sieben Wochen und endet mit Ostern. Worin unterscheidet sich das christliche vom muslimischen Fasten?
Das und viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge.
Ramadan-Dekoration in Köln und Frankfurt
ein Bericht des WDR
https://www.youtube.com/watch?v=8S3cXGyUwy0
Muslimische Familien laden ein
Miteinander und Nächstenliebe ist im Ramadan von hoher Bedeutung. Das zeigt sich auch in den wechselseitigen Besuchen. In Berlin lädt Forum Dialog e.V. nicht muslimische Menschen ein, unter dem Motto “Sharing Ramadan” an Abenden des Fastenbrechens teilzunehmen. Mehr Informationen gibt es auf der Seite von Forum Dialog.
https://www.forumdialog.org/projekt/sharing-ramadan/
House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr die interreligiöse Friedensarbeit - damit auch unseren Podcast - und die Errichtung eines Orts für Juden, Christen und Muslime mitten in Berlin unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun:
https://house-of-one.org/de/donate
Website House of One:
[https://house-of-one.org]
Instaprofile der Hosts
Maike Schöfer:
[https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de]
Kübra Dalkilic:
[https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de]
Rebecca Rogowski:
[https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de]
Und die Website unserer fantastischen Producer Achtung!broadcast (ein Riesendank an dieser Stelle!!!)

Feb 29, 2024 • 55min
#62 Sexualisierte Gewalt in der Evangelischen Kirche: Kann die Forum-Studie noch überraschen?
3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
"Sexualisierte Gewalt ist ein Thema der katholischen Kirche." So ungefähr war es oft von Mitgliedern der evangelischen Kirche zu hören. Seit Januar ist klar: Sexualisierte Gewalt hat es auch in der evangelischen Kirche in großem Ausmaß gegeben. Mindestens 2225 Menschen, überwiegend Frauen, wurden Opfer sexualisierter Gewalt, von 1259 mutmaßliche Tätern ist die Rede. Das sei nur die "Spitze der Spitze des Eisbergs", sagen die Forscher, die im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) eine Studie (ForuM) erstellt und das Ergebnis vor einem Monat präsentiert haben.
Maike, Rebecca und Kübra haben Nancy Janz eingeladen, um aus erster Hand mehr über die Situation in der Evangelischen Kirche zu erfahren. Nancy Janz hat selbst Missbrauch erlebt, wurde lange in ihrer Kirche nicht gehört, gab aber nicht auf. Seit einigen Jahren vertritt sie als Sprecherin der Betroffenenvertretung die Interessen der Opfer und ist Mitglied der “Betroffenenvertretung im Beteiligungsforum der EKD”. Komplizierte Wortschöpfung, die - einfach gesagt - den Betroffenen endlich Mitsprache im Umgang mit dem über Jahrzehnte totgeschwiegenen Missstand ermöglicht.
Gemeinsam mit Nancy Janz gehen die Podcasterinnen durch die Studie, klären Begriffe und diskutieren über Strukturen, die solche Gewalttaten ermöglichen. Wie ist der Stand der Aufklärung und wie geht die Kirche mit den Betroffenen um? Was begünstigt Missbrauch in der evangelischen Kirche, die anders als die katholische Kirche keinen Zölibat kennt? Inwieweit spielt Religion überhaupt eine Rolle oder handelt es sich nicht um gesamtgesellschaftliches Problem? Wie gehen andere Glaubensgemeinschaften mit dem Thema um?
Außerdem werfen die Moderatorinnen einen Blick darauf, warum es manchmal gut sein kann, nicht gleich zu vergeben und Wut ein positiver Antrieb für Veränderungen sein kann.
Achtung: Trigger-Warnung! Wir sprechen über sexuellen Missbrauch, hören von Betroffenen. Wenn Du selbst Betroffene von sexueller Gewalt bist, kann das retraumatisierend wirken.
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org.
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch 0800 30 50 750
(kostenfrei und anonym)
Montag, Mittwoch und Freitag: 9–14 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 15–20 Uhr
Hilfsangebot der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
Chris Lange, unabhängige externe Beraterin der Evangelischen Kirche in Berlin und Brandenburg (EKBO),
Telefon: 0160 2043749, mittwochs 15 bis 17 Uhr und freitags 9 bis 11 Uhr
E-Mail: vertrauensstelle-ekbo@posteo.de
Weitere Ansprechpartnerinnen findet ihr auf der Seite der EKBO.
Zentrale Anlaufstelle .help Unabhängige Beratungsstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und der Diakonie.
Telefon: 0800 5040112 (kostenlos und anonym)
Weitere Ansprechpartnerinnen findet ihr auf der Seite von .help Hilfe für Opfer sexualisierter Gewalt.
ein bis zwei - ein Podcast über sexualisierte Gewalt : Statistisch gesehen gibt es in jeder Schulklasse in Deutschland ein bis zwei Kinder, die sexueller Gewalt ausgesetzt sind. Das zeigt, welche dramatische Relevanz das Thema hat. Wieso sexualisierte Gewalt so häufig passiert und was man dagegen tun kann - darum geht es bei einbiszwei mit Host Nadia Kailouli.
Folge 73 von “eins bis zwei” beschäftigt sich ebenfalls mit der Forum-Studie der Evangelischen Kirche: “Was muss nach der Missbrauchsstudie in der Evangelischen Kirche passieren?”
Die ForuM-Studie - "Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der evanglischen Kirche und Diakonie in Deutschland": Eine Zusammenfassung auf 37 Seiten
https://www.forum-studie.de/wp-content/uploads/2024/01/Zusammenfassung_ForuM.pdf
House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr die interreligiöse Friedensarbeit - damit auch unseren Podcast - und die Errichtung eines Orts für Juden, Christen und Muslime mitten in Berlin unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun:
https://house-of-one.org/de/donate
Website House of One:
[https://house-of-one.org]
Instaprofile der Hosts
Maike Schöfer:
[https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de]
Kübra Dalkilic:
[https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de]
Rebecca Rogowski:
[https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de]
Und die Website unserer fantastischen Producer Achtung!broadcast (ein Riesendank an dieser Stelle!!!)

Feb 15, 2024 • 38min
#61 Sonne, Mond, Sterne – Welche Bedeutung haben sie in den Religionen?
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
In Koran, Bibel und Tora tauchen sie immer wieder auf: Sterne und Gestirne. Sie schmücken nicht nur den Himmel, sie weisen den Menschen den Weg und spielen eine wichtige Rolle für die Terminierung religiöser Feste. Für die Christen ist der leuchtende Morgenstern sogar eine Metapher für Jesus Christus.
Über den Altarraum in Maikes Kirche spannt sich ein gemalter Himmel. Zu sehen sind nicht nur Sterne, sondern auch Tierkreiszeichen. Da vermischt sich schnell die Astronomie mit Astrologie. Um das aufzulösen, haben Maike und Kübra eine Expertin eingeladen: die Astronomin Eva. Die Wissenschaftlerin erzählt gleich in zwei Podcasts über Himmelsgestirne: “Cosmiclatte” und “Das Universum”. Nicht religiöse Themen haben sie zu ihrer Berufung gebracht, ihre Einstiegsdroge ins Himmlische waren Schwarze Löcher und Neutronensterne.
Zu religiös aufgeladenen Phänomenen wie dem Stern von Bethlehem hat sie dennoch viel Spannendes zu erzählen. Und wer noch nicht weiß, was Astrotheologie ist, der muss unbedingt einschalten!
Der Podcast “Cosmiclatte” von unserem Gast Gast Eva Pech, den sie gemeinsam mit Elka Xharo findet ihr hier auf Instagram.
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org.
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Website House of One:
[https://house-of-one.org]
Der Podcast von unserer Gästin Eva:
https://cosmiclatte.podigee.io/
Instaprofile der Hosts
Maike Schöfer:
[https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de]
Kübra Dalkilic:
[https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de]
Rebecca Rogowski:
[https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de]
Und die Website unserer fantastischen Producer Achtung!broadcast (ein Riesendank an dieser Stelle!!!)

Feb 1, 2024 • 45min
#60 Zuversicht - wie gelingt Optimismus in schwierigen Zeiten?
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
Fremd für manche in Deutschland, deutsch für Verwandte in der Türkei: Die jüngst bekannt gewordenen Remigrationspläne von rechten Ideologen beschäftigen Kübra. ”Mütend” - müde und wütend - wie es Maike beschreibt, kann einen die aktuelle vielschichtige Krisenlage begleitet von wachsendem Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit und unversöhnlichem Gegeneinander manchmal werden lassen.
Wie man dennoch den Optimismus nicht ganz verliert, darüber sprechen die beiden heute mit Tanya Raab. Tanya ist jüdische Aktivistin, Feministin, Mutter, Lehramtsstudentin und außerdem als oyjewishmamma als “woker hebräischer Stern am queeren Himmel” (Selbstbeschreibung) auf Instagram unterwegs.
Woraus schöpfen die Frauen Hoffnung? Was macht ihnen Mut? Welche Rolle spielt dabei Glaube und Gottvertrauen?
Hier findet ihr unseren Gast Tanya Raab auf Instagram
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org.
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Website House of One:
[https://house-of-one.org]
Instaprofile der Hosts
Maike Schöfer:
[https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de]
Kübra Dalkilic:
[https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de]
Rebecca Rogowski:
[https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de]
Und die Website unserer fantastischen Producer Achtung!broadcast (ein Riesendank an dieser Stelle!!!)

Jan 18, 2024 • 40min
#59 Tradition vs. Moderne - Wie offen sind Religionen für Veränderung?
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
Zu Beginn eines Neuen Jahr wird oft Altes über Bord geworfen und Neues hinzugewonnen. Rebecca, Kübra und Maike sprechen in der ersten Folge des Jahres über Neujahrstraditionen in ihren Religionen. Dabei mag überraschen, dass nicht einmal im Christentum und schon gar nicht im Judentum oder dem Islam das Neue Jahr am 1. Januar beginnt.
Wie religiöse Rituale und Traditionen unseren Alltag prägen, wird an Feiertagen besonders bewusst. Sie geben seit Jahrhunderten dem Leben einen Rhythmus. Gleichzeitig verändern sich Rituale. Die Menschen passen sie ihrer Lebensrealität an. Wie leicht oder schwer tun sich Religionen mit Veränderungen? Stehen manche Traditionen im Widerspruch zu unserer heutigen Gesellschaft? Kann man überhaupt religiös und gleichzeitig modern sein? Bei der Beschäftigung mit diesen Fragen, stolpern die Moderatorinnen auch über Widersprüche: Warum sind Kreuze in öffentlichen Räumen als christliche Tradition akzeptiert, Kopftücher als muslimische Tradition aber umstritten?
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org.
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Website House of One:
[https://house-of-one.org]
Instaprofile der Hosts
Maike Schöfer:
[https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de]
Kübra Dalkilic:
[https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de]
Rebecca Rogowski:
[https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de]
Und die Website unserer fantastischen Producer Achtung!broadcast (ein Riesendank an dieser Stelle!!!)

Dec 21, 2023 • 56min
#58 Jahresrückblick
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
Pünktlich zum Jahresende ist euer Lieblingspodcast nach einer kurzen Pause wieder am Start! In den vergangenen zwölf Monaten ist so viel passiert, da lohnt ein Blick zurück. Maike hat als frisch gebackene Pfarrerin ihre erste Gemeinde übernommen, Kübra hat ihren Master beendet und Rebecca sich neben Arbeit und Podcast wieder an der Uni eingeschrieben.
Obwohl so viel los war, haben wir dennoch 19 Folgen aufgenommen. Zum ersten Mal auch live vor Publikum. Nürnberg, Stuttgart und Berlin - das waren besondere Momente! Es geht natürlich um Lieblingsfolgen. Maike spricht mit Kübra und Rebecca aber auch über persönliche Highlights (Kübra verrät ein Geheimnis…) und manchen düsteren Moment. Zu letzterem zählt die Zeit seit dem 7. Oktober, dem Überfall der Hamas auf Israel und dem andauernden Krieg mit Gaza, der auch in Deutschland Menschen in unversöhnliche Lager spaltet.
Zum Ende hebt sich die Stimmung nochmal mit einem 331-Ratespiel. Hört rein!
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, schreibt uns an 331podcast@house-of-one.org.
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
**Informationen zur Folge: **
Weihnachtsgottesdienst mit jüdischen und muslimischen Gästen, dazu lädt das House alle Menschen in die St.Marienkirche auf dem Berliner Alexanderplatz ein:
https://house-of-one.org/veranstaltung/christvesper-mit-juedischen-und-muslimischen-gaesten-0
Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist die Botschaft des House of One. Wenn ihr die interreligiöse Dialogarbeit - damit auch unseren Podcast - und die Errichtung eines Orts für Juden, Christen und Muslime mitten in Berlin unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun:
https://house-of-one.org/de/donate
Standing together ist eine jüdisch-arabische Bürgerbewegung in Israel, die friedliche Wege aus der Gewalt in Nahost aufzeigt und umzusetzen versucht: https://www.standing-together.org
Website House of One:
[https://house-of-one.org]
Instaprofile der Hosts
Maike Schöfer:
[https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de]
Kübra Dalkilic:
[https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de]
Rebecca Rogowski:
[https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de]
Und die Website unserer fantastischen Producer Achtung!broadcast (ein Riesendank an dieser Stelle!!!)

Oct 19, 2023 • 27min
#57 Krieg im Heiligen Land unserer Religion - was macht das mit uns?
331 -. 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
Eigentlich sollte diese Folge eine zum Thema Frieden sein. Welche Erzählungen gibt es in Tora, Bibel und Koran dazu. Dann kam der Hamas-Angriff auf Israel, die Verschleppung von Menschen jeden Alters, die nicht endenden Bombardements von beiden Seiten auf Israel und Gaza. Darüber sprechen wir, auch wenn es nicht leicht ist, Worte zu finden.
Diese Folge bestreiten Maike Schöfer und Kübra Dalkilic allein. Sie teilen ihre Gedanken, was sie bewegt. Gleichzeitig wollen sie Lichter der Hoffnung setzen, von Initiativen, die angesichts dieser Unmenschlichkeit versuchen, das Menschliche zu bewahren. Auch wenn der Konflikt so weit weg erscheint, ist er eben auch in Deutschland sehr nah.
Shownotes:
Statement vom “Rat Berliner Imame” zu den Terrorakten im Nahen Osten: https://www.domradio.de/artikel/rat-berliner-imame-verurteilt-terror-und-jubel-darueber
Gebet des House of One für Frieden im Heiligen Land mit den Gebeten von Imam Kadir Sanci und Rabbiner Andreas Nachama zum Nachlesen:
https://house-of-one.org/news/juden-christen-und-muslime-beten-gemeinsam-fuer-frieden-im-heiligen-land
Israelisch-Palästinensische Tafel: Oz Ben David und Jalil Dabit verbindet eine große Freundschaft, die Liebe zu gutem Essen und die Hoffnung auf Frieden. Gemeinsam führen sie in Berlin das Restaurant “Kanaan”: https://www.stern.de/genuss/essen/-kanaan--in-berlin--ein-israeli-und-ein-palaestinenser-ueber-ihr-restaurant-33923374.html
“Prayer of the Mothers” - Lied von Yael Deckelbaum, offizielles Video: https://www.youtube.com/watch?v=YyFM-pWdqrY
Jüdisch-palästinensische Perspektiven auf Israel:
Ein Gespräch zwischen Meron Mendel, Leiter des Anne Frank Bildungszentrum in Frankfurt am Main, und Alena Jabarine, Journalistin beim NDRl: https://www.youtube.com/watch?v=Oi4_Qktla8Q
Website House of One:
[https://house-of-one.org]
Instaprofile der Hosts
Maike Schöfer:
[https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de]
Kübra Dalkilic:
[https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de]
Rebecca Rogowski:
[https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de]
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Und die Website unserer fantastischen Producer Achtung!broadcast (ein Riesendank an dieser Stelle!!!)

Oct 5, 2023 • 1h
#56 Was ist Heimat - und gibt es mehr als eine?
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
„Land, Landesteil oder Ort, in dem man aufgewachsen ist oder sich durch ständigen Aufenthalt zu Hause fühlt.” So erklärt uns der Duden das Wort Heimat.
Das ist natürlich nicht die ganze Wahrheit. Schon Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic haben einen unterschiedlichen Blick auf das, was Heimat für sie ist. Das Wort allein löst sehr verschiedene Gefühle bei den drei Frauen aus. Und auch das Publikum, das bei dieser Live-Aufnahme in Berlin Fragen stellen kann, bringt weitere Perspektiven dazu.
Ist Heimat ein geografischer Ort oder eher ein Gefühl? Wie stark hängt die Definition mit lieben Menschen oder einer Gruppenzugehörigkeit zusammen? Wie prägt uns unsere Heimat? Kann auch Religion eine Heimat sein? Wenn ja, was sind die Momente, in denen sich Rebecca, Kübra und Maike besonders beheimatet fühlen in ihrem jeweiligen Glauben?
_“A person leaves the home, but the home does not leave a person.” _
(Yehuda Amichai)
Die Aufnahme ist im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung des Festivals of Resilience und der Muslimischen Kulturwoche in Berlin entstanden. Vielen Dank an die Organisatorinnen und Helfer beider Festivals. Es war ein wunderbarer Abend!
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, oder gar Lust habt, selbst bei uns zu Gast zu sein, schreibt uns an
331podcast@house-of-one.org
Veranstaltungstipps:
Die Muslimische Kulturwoche Berlin lädt noch bis zum 8. Oktober mit Veranstaltungen ein.
Das Festival of Resilience lädt noch am 10. Oktober zur Lesung “Sicher sind wir nicht geblieben” in Halle ein.
Buchtipps:
“Eure Heimat ist unser Albtraum” Hrsg. von Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah
“deutschland im herbst” (1992), Gedicht von May Ayim
“Die Verwurzelung - Vorspiel zu einer Erklärung der Pflichten dem Menschen gegenüber” von Simone Weil
Website House of One:
[https://house-of-one.org]
Instaprofile der Hosts
Maike Schöfer:
[https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de]
Kübra Dalkilic:
[https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de]
Rebecca Rogowski:
[https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de]
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Und die Website unserer fantastischen Producer Achtung!broadcast (ein Riesendank an dieser Stelle!!!)

Sep 21, 2023 • 51min
#55 Gott und Geld - ein Tabuthema für Religionen?
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
Moneten, Kies, Asche, Moos - so viele Wörter und mehr beschreiben das Geld. Über Geld wird in unserer Gesellschaft meist geschwiegen. Das ist im religiösen Kontext nicht anders. Wie aber sprechen die Heiligen Schriften über Haben und Nichthaben? Ist Reichtum nur materieller Natur? Welche Rolle spielt Geld heute in den Gemeinden? Gibt es neben der Kirchensteuer auch eine Moschee- oder Synagogensteuer? Und wie halten es Rebecca Rogowski, Maike Schöfer oder Kübra Dalkilic selbst mit Geld? Tatsächlich drehen sich viele Geschichten um Geld. Korruption, Macht, Gier, Einfluss, Schulden, Erfolg - das sind Erzählungen von finanzieller Macht und Ohnmacht, die bereits die Autoren der Heiligen Schrift sehr beschäftigt haben. Rebecca, Kübra und Maike haben daher je eine Geschichte aus Tora, Koran und Bibel ausgesucht. Ist Armut aus jüdischer Sicht eine Tugend? Was erzählt der Koran über Ayyubs (Hiob) Umgang mit Hab und Gut? Und wie ging noch einmal die Geschichte mit dem Kamel und dem Nadelöhr?
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, oder gar Lust habt, selbst bei uns zu Gast zu sein, schreibt uns an
331podcast@house-of-one.org
Die Peace Cathedral in Georgien
Auf der Website House of One kann man über einen symbolischen Stein für andere Religionen spenden.
Website House of One:
https://house-of-one.org
Instaprofile der Hosts
Maike Schöfer:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra Dalkilic:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca Rogowski:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle)
https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast

Sep 7, 2023 • 44min
#54 Was sind Gotteserfahrungen - und wie spüren wir diese?
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
Habt ihr einen speziellen Moment oder gar Momente, in denen ihr Gott gespürt habt?
Was war das für ein Moment, was hat das als Gotteserfahrung ausgemacht? Kübra, Maike und Rebecca spüren in dieser Episode dem nach, was sehr speziell und auch gar nicht leicht in Worte zu packen ist. Die Drei versuchen es trotzdem und liefern lesbare Beispiele aus den Heiligen Schriften mit, in denen es um Gotteserfahrung geht.
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anregungen habt, oder gar Lust habt, selbst bei uns zu Gast zu sein, schreibt uns an
331podcast@house-of-one.org
Auf der Website House of One kann man über einen symbolischen Stein für andere Religionen spenden: https://house-of-one.org/de/spenden
Website House of One:
https://house-of-one.org
Instaprofile der Hosts
Maike Schöfer:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra Dalkilic:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca Rogowski:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Der Podcast wird gefördert im Rahmen des Programms “Demokratie Leben!” durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Und die Website unserer fantastischen Producer (ein Dank an dieser Stelle)
https://achtung.de/agencies/achtung-broadcast


