

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
House of One
Interreligiöser Dialog soll nicht nur auf Podien stattfinden, sondern gehört in den Alltag, in die Cafeterien, in die U-Bahn – oder eben mit uns ins Ohr. „Wir“, das sind Rebecca Rogowski, Judaistin mit blauem Gurt in JiuJitsu, Maike Schöfer, evangelische Pfarrerin und mit Hang zu Jesus-Kitsch, sowie Kübra Dalkilic, islamische Theologin, die auf Spar-Witze steht.
Wir sprechen über unseren Glauben, unsere Erfahrungen, unsere Wurzeln. Wir tauschen uns aus, lachen miteinander, streiten miteinander und bleiben trotzdem immer im Gespräch. Religion aus dem Leben, nicht aus dem Lehrbuch.
Natürlich wissen wir nicht alles, aber wir lernen gern dazu. Schreibt uns eure Kommentare, Fragen, Ideen, Anregungen an: 331podcast@house-of-one.org
Der Podcast entsteht in Kooperation mit der Stiftung House of One, die in Berlin ein Haus mit einer Synagoge, einer Kirche und einer Moschee rund um einen großen zentralen Raum für alle Menschen unter einem Dach errichtet.
Mehr erfahrt ihr auf unserer Website: www.House-of-One.org.
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
Produziert hat das Format "Achtung! Broadcast", die Berliner Spezialagentur für Podcasts.
Wir sprechen über unseren Glauben, unsere Erfahrungen, unsere Wurzeln. Wir tauschen uns aus, lachen miteinander, streiten miteinander und bleiben trotzdem immer im Gespräch. Religion aus dem Leben, nicht aus dem Lehrbuch.
Natürlich wissen wir nicht alles, aber wir lernen gern dazu. Schreibt uns eure Kommentare, Fragen, Ideen, Anregungen an: 331podcast@house-of-one.org
Der Podcast entsteht in Kooperation mit der Stiftung House of One, die in Berlin ein Haus mit einer Synagoge, einer Kirche und einer Moschee rund um einen großen zentralen Raum für alle Menschen unter einem Dach errichtet.
Mehr erfahrt ihr auf unserer Website: www.House-of-One.org.
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
Produziert hat das Format "Achtung! Broadcast", die Berliner Spezialagentur für Podcasts.
Episodes
Mentioned books

Jun 24, 2021 • 35min
#3 Bayerische Muslimin, kopftuchtragende Deutsche, Frau mit Migrationshintergrund – was denn nun?
331 - der interreligiöse Podcast des House of One aus Berlin
Immer wieder ist Kübra mit der Frage konfrontiert: „Woher kommst Du denn?“ Dass sie in Bayern geboren ist, und man das auch hört, reicht den meisten nicht. Die Folgefrage „Woher kommst Du wirklich?“ zeigt das.
Deutschland ist längst ein buntes Miteinander von Lebensentwürfen, Religionen und Kulturen. Dass ein Mensch mehrere Identitäten in sich vereinen kann - wie in Kübras Fall als Muslimin, Deutsche, Bayerin und Türkin - fällt dennoch vielen schwer, zu verstehen. Eine Erfahrung, die auch Rebecca oft macht, denn Deutsch sein, wird noch immer mit weiß und christlich sein verbunden.
Welche Erfahrungen haben Kübra und Rebecca gemacht und wie nimmt Maike das war, die diesen Struggle nur aus Erzählungen anderer kennt.
Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback.
Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org
https://house-of-one.org/de
SHOWNOTES
Website House of one:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Producing:
www.achtungbroadcast.de

Jun 10, 2021 • 43min
#2 Glaube digital – Social Media als religiöser Wohlfühlort
Maike beschreibt Instagram als ihren religiösen Wohlfühlort, wo sie sich mit Gleichgesinnten vernetzen kann. Rebecca thematisiert die Chancen und Gefahren im digitalen Raum aus jüdischer Sicht, während Kübra über die Verantwortung in muslimischen Online-Communities spricht. Die Diskussion über digitale Gottesdienste und die Rolle von VR in religiösen Ritualen sorgt für spannende Einblicke. Zudem wird deutlich, wie digitale Räume Empowerment bieten und interreligiösen Austausch fördern.

May 21, 2021 • 52min
#1 Ich bin jüdisch - ob mit oder ohne G“tt!
331 - der interreligiöse Podcast des House of One aus Berlin
Von Pessach zwischen Politik und Tradition, Challah-Love und darüber, die einzige religiöse Person in der Familie zu sein. Wer oder was ist eigentlich jüdisch? In der ersten Folge des House of One-Podcast bringt Rebecca das Thema religiöse Identität ins Spiel und wie in ihrer eher linken jüdischen Familie Jom Kippur begangen wird.
Und wie sind Kübra und Maike zur Religion gekommen? Und generell, wie gläubig muss man eigentlich sein, um als gläubig zu gelten?
SHOWNOTES
Website House of one:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Producing:
www.achtungbroadcast.de

May 12, 2021 • 3min
#0 Berlin ist vielfältig - und Maike, Rebecca und Kübra ein Teil davon
331 - der interreligiöse Podcast des House of One aus Berlin
Interreligiöser Dialog soll nicht nur auf Podien stattfinden, sondern gehört in den Alltag, in die Cafeterien, in die U-Bahn – oder eben mit uns ins Ohr. „Wir“, das sind Rebecca Rogowski, 24, Studentin der Judaistik mit blauem Gurt in JiuJitsu, Maike Schöfer, 31, in der Ausbildung zur evangelischen Pfarrerin und mit Hang zu Jesus-Kitsch, sowie Kübra Dalkilic, 25, islamische Theologin, die auf Spar-Witze steht. Wir sprechen sprechen über unseren Glauben, unsere Erfahrungen, lachen miteinander, streiten miteinander und bleiben trotzdem immer im Gespräch. So zeigen wir ganz nebenbei, dass Freundschaften jenseits jeder Religionszugehörigkeit oder kultureller Unterschiede nicht nur möglich, sondern völlig normal sind. Religion aus dem Leben, nicht aus dem Lehrbuch.
Natürlich wissen wir nicht alles, aber wir lernen gern dazu. Schreibt uns eure Kommentare, Fragen, Ideen, Anregungen an 331podcast@house-of-one.org.
Der Podcast ensteht in Kooperation mit der Stiftung House of One, die in Berlin ein Haus mit einer Synagoge, einer Moschee und einer Synagoge rund um einen großen zentralen Raum für alle Menschen unter einem Dach errichtet.Mehr erfahrt ihr auf unserer Website www.House-of-One.org.
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium.


