

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
House of One
Interreligiöser Dialog soll nicht nur auf Podien stattfinden, sondern gehört in den Alltag, in die Cafeterien, in die U-Bahn – oder eben mit uns ins Ohr. „Wir“, das sind Rebecca Rogowski, Judaistin mit blauem Gurt in JiuJitsu, Maike Schöfer, evangelische Pfarrerin und mit Hang zu Jesus-Kitsch, sowie Kübra Dalkilic, islamische Theologin, die auf Spar-Witze steht.
Wir sprechen über unseren Glauben, unsere Erfahrungen, unsere Wurzeln. Wir tauschen uns aus, lachen miteinander, streiten miteinander und bleiben trotzdem immer im Gespräch. Religion aus dem Leben, nicht aus dem Lehrbuch.
Natürlich wissen wir nicht alles, aber wir lernen gern dazu. Schreibt uns eure Kommentare, Fragen, Ideen, Anregungen an: 331podcast@house-of-one.org
Der Podcast entsteht in Kooperation mit der Stiftung House of One, die in Berlin ein Haus mit einer Synagoge, einer Kirche und einer Moschee rund um einen großen zentralen Raum für alle Menschen unter einem Dach errichtet.
Mehr erfahrt ihr auf unserer Website: www.House-of-One.org.
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
Produziert hat das Format "Achtung! Broadcast", die Berliner Spezialagentur für Podcasts.
Wir sprechen über unseren Glauben, unsere Erfahrungen, unsere Wurzeln. Wir tauschen uns aus, lachen miteinander, streiten miteinander und bleiben trotzdem immer im Gespräch. Religion aus dem Leben, nicht aus dem Lehrbuch.
Natürlich wissen wir nicht alles, aber wir lernen gern dazu. Schreibt uns eure Kommentare, Fragen, Ideen, Anregungen an: 331podcast@house-of-one.org
Der Podcast entsteht in Kooperation mit der Stiftung House of One, die in Berlin ein Haus mit einer Synagoge, einer Kirche und einer Moschee rund um einen großen zentralen Raum für alle Menschen unter einem Dach errichtet.
Mehr erfahrt ihr auf unserer Website: www.House-of-One.org.
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
Produziert hat das Format "Achtung! Broadcast", die Berliner Spezialagentur für Podcasts.
Episodes
Mentioned books

Nov 12, 2021 • 33min
#13 Wie sieht Dein persönliches Paradies aus - und treffen wir uns dort wieder?
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema. Der interreligiöse Podcast des House of One aus Berlin
Maike glaubt nicht an ein persönliches Paradies, eher an ein Wiedersehen mit allen Verstorbenen. Für Kübra ist es ein Ort ohne Leid und Trauer - irgendwie grün - und Rebecca freut sich auf ein ewiges Leben ohne Krieg, ohne Diskriminierung, in ewigem Frieden. Und wie sieht es theologisch aus? Gibt es in allen drei Religionen - Judentum, Christentum und Islam - ein Jenseits? Und wenn ja, wie sieht es aus? Kann jeder hinein? Ein Gespräch über Himmel und Hölle.
Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback. Wir freuen uns auf eure Kommentare!
Unsere Mail ist 331podcast@house-of-one.org
Unser Podcast wird im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium gefördert.
SHOWNOTES
Website House of one:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Producing:
www.achtungbroadcast.de

Oct 28, 2021 • 1h
#12 Der letzte Abschied - wie beerdigen Juden, Christen oder Muslime ihre Lieben?
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema. Der interreligiöse Podcast des House of One aus Berlin
Tod wird gern verdrängt. Lagen die christlichen Friedhöfe einst im Zentrum der Ortschaften, zu denen man die Verstorbenen in einem Trauerzug durch die Straßen trug, sind sie heute an den Rand gedrängt. Wer nicht geladen ist, bekommt nichts davon mit.
Anders als Maike und Rebecca, war Kübra nur einmal auf einer Beerdigung. Woran liegt das und welche Rolle spielt dabei das strenge deutsche Bestattungsgesetz? Mit seiner Sargpflicht sorgt dieses Gesetz übrigens auch dafür, dass jüdische Gläubige ihren traditionellen Ritus anpassen mussten.
Außerdem erzählt Rebecca, warum es für sie unvorstellbar ist, auf einem Friedhof spazieren zu gehen und Maike beobachtet einen Trend zu immer individueller und ausgefeilter gestalteten Trauerfeiern.
Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback. Wir freuen uns auf eure Kommentare!
Unsere Mail ist 331podcast@house-of-one.org
Unser Podcast wird im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium gefördert.
SHOWNOTES
Website House of One:
https://house-of-one.org/de
Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback.
Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org
https://house-of-one.org/de
SHOWNOTES
Website House of one:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Producing:
www.achtungbroadcast.de

Oct 14, 2021 • 48min
#11 Ewiges Leben? - Über Tod, Trauer und Jenseitsvorstellungen
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema. Der interreligiöse Podcast des House of One aus Berlin
Wir werden alle sterben. Der Tod gehört zum Leben, auch wenn die meisten Menschen im Krankenhaus sterben, oft alleine ohne Angehörige. Rebecca, Maike und Kübra wollen Licht ins Dunkel bringen: Wie kann dem Thema der Schrecken genommen werden? Wie wird der Tod in den einzelnen Religionen beschrieben? Kennt jede Glaubensrichtung ein Leben nach dem Sterben?
Der Verlust eines geliebten Menschen ist schmerzlich. Rituale sollen den Abschied am Totenbett erleichtern und Sicherheit in der Unsicherheit spenden. Nach Ansicht von Maike gibt es eher zu wenig als zu viele Rituale im modernen Christentum. Wie sieht es im Judentum oder Islam aus? Welche Rolle spielt die Seelsorge? Und wie wünscht man trauernden Menschen Beileid?
Die Unsicherheit darüber, welches Verhalten passend ist oder nicht, ist groß. Das muss nicht sein, darin sind sich Kübra, Rebecca und Maike einig. Es gibt kein falsches Trauern.
Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback. Wir freuen uns auf eure Kommentare!
Unsere Mail ist 331podcast@house-of-one.org
Unser Podcast wird im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium gefördert.
SHOWNOTES
Website House of One:
https://house-of-one.org/de
Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback.
Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org
https://house-of-one.org/de
SHOWNOTES
Website House of one:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Producing:
www.achtungbroadcast.de

Sep 30, 2021 • 50min
#10 Ihr fragt - Maike, Kübra und Rebecca antworten
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema. Der interreligiöse Podcast des House of One aus Berlin
Für euch von uns - In unserer 10. Folge geben nicht Maike, Kübra oder Rebecca, sondern eure Fragen das Thema vor. Wir beantworten, was ihr uns seit Mai via Mail, Kommentar oder Instagram geschickt habt. Dürfen Frauen sich scheiden lassen? Gibt es Dreifaltigkeit auch in Judentum und Islam? Gibt es passende oder unpassende Kleidung, wenn man in eure Gebetshäuser geht? Das sind nur drei der neun Hörer*innen-Fragen, die Rebecca, Maike und Kübra beantworten. Außerdem geben wir einen Einblick, wie und mit wem unser Podcast entsteht und blicken zurück auf die neun ersten Sendungen.
Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback. Wir freuen uns auf eure Kommentare!
Unsere Mail ist 331podcast@house-of-one.org
Unser Podcast wird im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium gefördert.
SHOWNOTES
Website House of One:
https://house-of-one.org/de
Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback.
Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org
https://house-of-one.org/de
SHOWNOTES
Website House of one:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Producing:
www.achtungbroadcast.de

Sep 16, 2021 • 50min
#9 Aberglaube oder Glaube – Was ist eigentlich Religion?
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema. Der interreligiöse Podcast des House of One aus Berlin
Wir haben die Sendung an einem Freitag, den 13., aufgenommen. Was liegt also näher, als über Aberglauben zu sprechen. Dreimal auf Holz klopfen, keine Schuhe auf den Tisch stellen oder in Rauhnächten keine Wäsche waschen – diese Beispiele fallen Maike sofort ein? Wie sieht es bei Rebecca und Kübra aus, kennt man im Judentum oder Islam die gleichen abergläubischen Ideen?
Aberglaube ist ein Glaube, der uns im Alltag begleitet. Was hat das mit Religion zu tun? So kommen Maike, Kübra und Rebecca auch auf religiöse Sondergruppen (Sekten) und die große Frage: Was ist eigentlich Religion? Wie wird sie definiert? Und wann wird sie womöglich gefährlich?
Dazu befragt Maike Fabian Maysenhölder, Host von „Secta“, dem Podcast über Sekten, Kulte, neureligiöse Bewegungen und Religionsgemeinschaften. Es gibt abertausende Glaubensgemeinschaften – kleine, große, kuriose und auch gefährliche. Fabian hat viele davon in seinem Podcast schon vorgestellt.
Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback. Wir freuen uns auf eure Kommentare!
Unsere Mail ist 331podcast@house-of-one.org
Unser Podcast wird im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium gefördert.
SHOWNOTES
Website House of One:
https://house-of-one.org/de
Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback.
Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org
https://house-of-one.org/de
SHOWNOTES
Website House of one:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Producing:
www.achtungbroadcast.de

Sep 2, 2021 • 25min
#8 Kurban, Sukkot, Ostern: Religiöse Lieblingsfeste und was sie eigentlich bedeuten, Part 2
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema. Der interreligiöse Podcast des House of One aus Berlin
Nachdem in der letzten Episode vor allem die verschiedenen Kalender der Religionen Thema waren und der Blick auf die Feiertage eher allgemein gehalten war, wird es diese Woche persönlicher. Rebecca, Maike und Kübra erzählen, was ihre ganz eigenen Lieblingsfeste sind.
Und weil „331“ ein interreligiöser Podcast ist, geht es auch darum, ob Rebecca, Maike und Kübra selbst schon zu Feiertagen anderer Religionen eingeladen waren oder selbst andere zu hohen Festen mitgenommen haben.
Die Mehrheitsgesellschaft kennt die Termine der jüdischen oder muslimischen Religionen meist nicht. Welche Erfahrungen haben Rebecca oder Kübra gemacht, wenn sie ihre Feste feiern möchten, auch wenn im gängigen Kalender kein Feiertag vorgesehen ist? Wie steht es mit der Sensibilität gegenüber Religionen? Und, wenn man es ernst meint mit staatlicher Neutralität, sollten staatliche Feiertage dann christlich sein?
Natürlich haben die drei Hosts auch ein paar witzige Festtagsstories auf Lager, sei es zu Simchat Tora, Weihnachten oder Ramadan. Soviel sei verraten: Kinder oder Süßigkeiten spielen in allen eine Rolle.
Wer wissen will, auf welche Tage die Feste anderer Religionen fallen, dem seien interreligiöse Kalender empfohlen zum Beispiel vom Land Brandenburg: https://www.potsdamer-toleranzedikt.de/wp-content/uploads/2020/11/IRK-2021.pdf oder vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Behoerde/interkultureller-kalender-2021-A1.html?nn=282388
Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback.
Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org
https://house-of-one.org/de
SHOWNOTES
Website House of one:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Producing:
www.achtungbroadcast.de

Aug 19, 2021 • 39min
#7 Kurban, Sukkot, Ostern: Religiöse Lieblingsfeste und was sie eigentlich bedeuten Part 1
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema. Der interreligiöse Podcast des House of One aus Berlin
Beim Blick in ihren interreligiösen Kalender ist Rebecca aufgefallen, dass die hohen jüdischen Feiertage schon wieder kurz bevor stehen. Eine sehr schöne, aber auch immer etwas stressige Zeit. Und da Musliminnen und Muslime gerade Kurban, das Opferfest, gefeiert haben, fand Rebecca, dass das doch ein schöner Anlass ist, über religiöse Feste und die Lieblingsfeiertage ihrer Co-Hosts Maike und Kübra zu sprechen. Und natürlich ihre eigenen.
Ist Kurban Kübras Lieblingsfest oder doch eher Ramadan? Warum kann Maike auf alles verzichten, aber auf keinen Fall auf Ostern? Freut sich Rebecca schon auf Rosch ha Schana? Und wie einfach ist es eigentlich die jüdischen oder muslimischen Feiertage mit Schule, Ausbildung oder Beruf unter einen Hut zu bringen?
Schon der Blick in die Kalender zeigt die Unterschiede. Rebecca, Maike und Kübra haben nämlich jede einen anderen: : gregorianisch, lunar, luni-solar. Noch nie gehört? Dann wisst ihr vielleicht auch nicht, dass Rebecca bald den Beginn des Jahres 5782 feiert und Kübra seit kurzem im Jahr 1443 lebt. Warum das so ist, erfahrt ihr in dieser Sendung.
Interreligiöse Kalender bieten z.B. das Land Brandenburg: https://www.potsdamer-toleranzedikt.de/wp-content/uploads/2020/11/IRK-2021.pdf
oder das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Behoerde/interkultureller-kalender-2021-A1.html?nn=282388
Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback.
Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org
https://house-of-one.org/de
SHOWNOTES
Website House of one:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Producing:
www.achtungbroadcast.de

Aug 5, 2021 • 46min
#6 Kinder, Kirche, Küche - Geschlechterrollen in den Religionen Part 2
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema. Der interreligiöse Podcast des House of One aus Berlin
Zum Thema „Frauen in den Religionen“ haben Rebecca, Kübra und Maike so viel zu sagen, dass sie gleich noch eine Sendung dazu aufgenommen haben. Sie wollen wissen, was die Heiligen Schriften - die Tora, die Bibel und der Koran - eigentlich zum Verhältnis von Männern und Frauen sagen? Und welche Rolle spielt dabei die Sprache? Gott hat kein Geschlecht und wir dennoch meist als Mann beschrieben. Warum ist das so?
Im Christentum spricht man von Gott als Vater oder Herr. Im Koran ist die Ansprache der Gläubigen geschlechterneutral. Die dennoch meist männlichen Beschreibungen werden Gott nicht gerecht, finden Kübra, Maike und Rebecca und finden viele Beispiele aus Judentum, Christentum und Islam mit, die das unterstreichen.
Was heißt das für uns heute? Sprache ist Spiegel der Gesellschaft. In ihr drücken sich Herrschaftsformen aus und die waren und sind nun einmal überwiegend patriarchal. Dass das nicht so bleiben muss, zeigen die Versuche von Frauen sowie LGBTQ+-Menschen, die Heiligen Schriften neu zu übersetzen. Maike stellt eine feministische Neuübersetzung der Bibel vor und Rebecca erzählt von ihrem Engagement bei Keshet. Das ist eine Gruppe von Jüdinnen und Juden, die sich für die Akzeptanz von queerem Leben in jüdischen Gemeinden einsetzen und aktuell an einem gendergerechten Gebetsbuch in deutscher Sprache arbeiten. Wir sind gespannt.
Vielen Dank auch an die Soziologin und Genderforscherin Safiyye Arslan für ihren Beitrag zur Sprache im Koran.
SHOWNOTES:
Vorbilder der drei Moderatorinnen und genannte Namen in der Episode:
Heilige Wilefortis
Hildegard von Bingen
Margarete Porete
Bibel in gerechter Sprache
Mystikerin im 8. Jahrhundert:
Rabia al-Adawiyya
Hagar (die zweite Frau von Abraham)
Umm Salama (Frau des Propheten)
Exegese Empfehlung von Ali Ünal „Der Koran“ mit Kommentaren.
Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback.
Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org
https://house-of-one.org/de
SHOWNOTES
Website House of one:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Producing:
www.achtungbroadcast.de

Jul 22, 2021 • 46min
#5 Kinder, Küche, Kirche - Geschlechterrollen in den Religionen Part 1
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema. Der interreligiöse Podcast des House of One aus Berlin
Kinder, Küche, Kirche – warum sind wir eigentlich Teil von patriarchalischen Religionen, fragt sich Maike in dieser Folge und will das auch von Kübra und Rebecca wissen.
Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback.
Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org
https://house-of-one.org/de
SHOWNOTES
Website House of one:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Producing:
www.achtungbroadcast.de
Wo schränken Christentum, Judentum und Islam Frauen ein? In Maikes Fall hat die in Berlin zuständige evangelische Landeskirche, die EKBO, Frauen schon vor 50 Jahren formal gleichgestellt. Trotzdem erlebt sie in ihrer Pfarrerinnenausbildung immer wieder Alltagssexismus, nach dem Frauen sich um die Kinder kümmern oder Kuchen backen, aber nicht für die Predigt zuständig sein können.
Welche Erfahrungen macht Rebecca, wenn sie mit Kippa und Tallit – traditionell von Männern getragene Kopfbedeckung und Gebetsschal - in der Synagoge betet? Und wie geht Kübra damit um, dass für viele Feminismus und Islam als unvereinbar gilt?
Außerdem sprechen die drei über Frauenfiguren in den Heiligen Schriften Tora, Bibel oder Koran und darüber, ob Gott wirklich männlich ist.
Zum Thema gibt es viele tolle Bücher. Maike, Rebecca und Kübra empfehlen:
Dorothee Sölle "Mystik und Widerstand"
Kerstin Söderblom: "Queer theologische Notizen"
Helen Schüngel-Straumann: "Feministische Theologie und Gender"
Nadia Bolz-Weber: "Unverschämt Schamlos"
Katajun Amirpur: "Musliminnen auf neuen Wegen“
Wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns gerne Feedback.
Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org
https://house-of-one.org/de
SHOWNOTES
Website House of one:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Producing:
www.achtungbroadcast.de

Jul 8, 2021 • 55min
#4 Juden sind Opfer, Christen öde und Muslime verdächtig – Vorurteile, die nerven
331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema. Der interreligiöse Podcast des House of One aus Berlin
Rebecca, Maike und Kübra sind sich einig: Als Jüdin, Christin oder Muslimin finden sie sich in den Medien selten realitätsnah wieder. Warum? Das fängt mit Bildern an. Geht es um Antisemitismus, sieht man meist männliche Hinterköpfe mit Kippa. Themen wie Migration, Flüchtlinge oder Integration werden meist mit kopftuchtragenden Frauen illustriert - auch wenn es gar nicht um Musliminnen geht. Darüber und über andere allgegenwärtige Stereotype diskutieren die drei Podcasterinnen in der aktuellen Folge.
Rebecca hat dazu den Regisseur Arkadij Khaet befragt. Arkadij ist Filmstudent in Ludwigsburg und hat mit Mickey Paatzsch den Kurzfilm „Masel tov Cocktail“ (D 2020) gedreht, in dem die Hauptfigur, der 16-jährige jüdische Schüler Dima, seine Situation so beschreibt: „Im deutschen Film werden Juden meistens nur in schwarz-weiß gezeigt. Wir schlagen selten zurück. Ist doch geil, oder? Direkt viel jüdischer.“ Die Reduzierung auf auf Antisemitismus und Shoa nervt.
Kübra geht es ähnlich - und auch wieder anders: Islam wird meist negativ dargestellt: Terror, unterdrückte Frauen, unterdrückende Männer. Positive Geschichten sind selten.
Und die christlichen Kirchen haben zwar eigene Sendeplätze, die Darstellung von Christinnen und Christen könnte aber durchaus diverser sein, findet Maike. Als junge Frau und angehende Pfarrerin findet sie sich von den überwiegend männerdominierten Berichten selten angesprochen.
Wie erlebt ihr das? Was sind eure Erfahrungen? Schreibt uns eure Erlebnisse.
Unsere Mail: 331podcast@house-of-one.org
Und wenn euch gefällt, was wir machen, teilt diese Folge, markiert uns, abonniert uns und gebt uns Feedback.
https://house-of-one.org/de
SHOWNOTES
Website House of one:
https://house-of-one.org/de
Instaprofile der Hosts
Maike:
https://www.instagram.com/ja.und.amen/?hl=de
Kübra:
https://www.instagram.com/kuebra_dalkilic/?hl=de
Rebecca:
https://www.instagram.com/rebecca_dora/?hl=de
Producing:
www.achtungbroadcast.de


