Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Elektroauto-News.net
undefined
Jan 7, 2024 • 25min

Zukunft der Reifen: Hankooks Vision 2030

Im Gespräch mit Klaus Krause, Vizepräsident und Leiter des European Technical Centers von Hankook Tire Im gemeinsamen Gespräch mit Klaus Krause, Vizepräsident und Leiter des European Technical Centers von Hankook Tire, haben wir über die spezifischen Herausforderungen und Innovationen bei der Entwicklung von Reifen für Elektrofahrzeuge gesprochen. Hankook Tire, ein weltweit führendes Unternehmen im Reifensegment, ist bekannt für seine Expertise in PKW- und LKW-Reifen sowie im Rennsport. Mit dem European Technical Center in Hannover spielt Hankook eine zentrale Rolle in der Forschung und Entwicklung neuer Reifenprodukte. Krause betonte die Notwendigkeit, dass Hankook frühzeitig auf die Besonderheiten von Elektrofahrzeugen reagierte. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fahrzeugen erfordern Elektroautos spezielle Reifen, die den unterschiedlichen Spezifikationen und Charakteristika gerecht werden. Die iON-Reifenserie von Hankook zielt dabei insbesondere auf Premium-Elektrofahrzeuge ab. Die Zusammenarbeit mit Fahrzeugherstellern ist ein wesentlicher Aspekt der Reifenentwicklung. Hankook entwickelt und passt Reifen speziell für verschiedene Fahrzeugmodelle an, wobei die Anforderungen je nach Fahrzeugtyp variieren. Dieser Prozess umfasst die Berücksichtigung von Faktoren wie Gewicht, Performance und Rollwiderstand. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, investiert das Unternehmen in hochwertige Materialien und spezielle Polymere. Ein zentrales Thema in Krauses Ausführungen war die Nachhaltigkeit. Hankook hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 Reifen mit einem Nachhaltigkeitsanteil von 60 % zu produzieren. Dies beinhaltet die Verwendung nachhaltiger Materialien und die Berücksichtigung des gesamten Produktlebenszyklus. Die Nachhaltigkeit spiegelt sich nicht nur in den Produkten selbst wider, sondern auch in der gesamten Herstellungskette. Im Detail versteht dies Krause besser zu erläutern. Auch, warum sich spezielle E-Autoreifen auf die Reichweite positiv auswirken. Shownotes: Webseite von Elektroauto-News.net Archiv des Podcast Kostenfreier Newsletter von Elektroauto-News.net Shownotes, Fotos und mehr zur aktuellen Podcast-Folge
undefined
Dec 31, 2023 • 23min

Erfahrungsbericht: Vom Verbrenner zum IONIQ 5

In einem aufschlussreichen Gespräch hat sich Claudia mit mir über ihren Wechsel von traditionellen Verbrennungsmotoren zur Elektromobilität unterhalten. Während ihr Mann bereits einen Tesla Model S fuhr, zögerte Claudia zunächst aufgrund der Größe des Fahrzeugs und der Sorge um mögliche Schäden. Ihre Bedenken bezogen sich auch auf das Laden von Elektroautos, insbesondere bei längeren Fahrten. Die Entscheidung, schließlich ein Elektroauto zu wählen, kam durch die Anregung ihres umweltbewussten Mannes. Claudia selbst war ebenfalls von Umweltaspekten motiviert, wie es aus der aktuellen EAN-Podcast-Folge hervorgeht. Die Wahl fiel auf den Hyundai IONIQ 5, hauptsächlich aufgrund der Recherche ihres Mannes. Claudia war beeindruckt von der Übersichtlichkeit, dem Fahrgefühl und der Funktionalität des Autos. Besonders hervorzuheben sind die Beschleunigung, der große Kofferraum, die Sicherheitsfeatures und das Head-up-Display. Sie betont die Wichtigkeit von praktischen Aspekten wie Übersichtlichkeit, Komfort, guter Sicht, Ladekapazität und einfacher Bedienung. Claudia teilt ihre Erfahrungen mit ersten längeren Fahrten, darunter eine Fahrt nach Stuttgart und eine Reise nach Österreich. Sie war überrascht, wie selten sie laden musste und lobte die Einfachheit und Schnelligkeit des Ladens, besonders an EnBW-Ladesäulen. Im Detail gehe ich darauf im Gespräch mit Claudia ein. Also einschalten und zuhören. Shownotes: Webseite von Elektroauto-News.net Archiv des Podcast Kostenfreier Newsletter von Elektroauto-News.net Shownotes, Fotos und mehr zur aktuellen Podcast-Folge
undefined
Dec 24, 2023 • 22min

Einblicke in die Kreislaufwirtschaft von E-Auto Akkus

Im Gespräch mit Marius Vogt, Head of Sales bei Circunomics In der aktuellen Podcast-Folge tausche ich mich mit Marius Vogt über Circunomics, ein Unternehmen, das sich auf die Kreislaufwirtschaft von Batterien spezialisiert hat, aus. Marius, Head of Sales bei Circunomics, erklärt, dass das Unternehmen 2018/2019 mit dem Ziel gegründet wurde, die Kreislaufwirtschaft von Lithiumbatterien zu bewerten und zu verbessern. Er betont, dass Batterien einen erheblichen Anteil an den Kosten und dem CO₂-Fußabdruck von E-Autos haben und dass es wichtig ist, Batterien nicht einfach nach ihrem ersten Lebenszyklus zu entsorgen, sondern sie weiterhin zu nutzen. Circunomics analysiert Batterien in ihrem ersten Lebenszyklus und nutzt KI, um zu bestimmen, wann eine Batterie ersetzt werden muss. Das Unternehmen hat einen B2B-Marktplatz entwickelt, auf dem Batterien für ein zweites oder drittes Leben oder für das Recycling angeboten werden. Marius erklärt, dass die Plattform intelligenter als eBay ist, da sie Analytics nutzt, um die Eignung von Batterien für spezifische Anforderungen zu bewerten. Circunomics berät sowohl Käufer als auch Verkäufer und entwickelt einen Marktindex für Second-Life-Batterien, um das Angebot entsprechend bewerten zu können. Das Unternehmen plant, seine Plattform weiter auszubauen, um auch Recycling-Dienstleistungen anzubieten und so das Konzept der Kreislaufwirtschaft vollständig umzusetzen. Bisher sind eine Vielzahl von Automobilhersteller, Zulieferer als auch andere Industrieteilnehmer auf deren Plattform vertreten. Im Detail gibt es natürlich alle Einblicke direkt in der Podcast-Folge mit ihm. Also hineinhören. Lohnt sich. Shownotes: Webseite von Elektroauto-News.net Archiv des Podcast Kostenfreier Newsletter von Elektroauto-News.net Shownotes, Fotos und mehr zur aktuellen Podcast-Folge
undefined
Dec 17, 2023 • 20min

Recogni: KI-Chips erobern Autoindustrie

Im Gespräch mit Gilles Backhus, Co-Founder Recogni Gilles Backhus, Mitgründer von Recogni, gab in der gemeinsamen Podcast-Folge tiefgreifende Einblicke in die Arbeit und die Ziele seines Unternehmens. Recogni, Ende 2017 sowohl in Kalifornien als auch in München gegründet, konzentriert sich auf die Entwicklung von Prozessoren für KI-Inferenz, also das Ausführen bereits trainierter Modelle. Ihr besonderer Fokus liegt auf der Automobilbranche, wobei sie Lösungen anbieten, die über die reine Chip-Herstellung hinausgehen und verschiedene Software- und Hardware-Layer beinhalten. Ein Merkmal von Recogni ist die tiefgehende mathematische Innovation, die sie in ihre Technologie integriert haben. Indem sie die ständigen Multiplikationen und Additionen in neuronalen Netzwerken effizienter gestalten, erreichen sie eine erhebliche Steigerung der Verarbeitungseffizienz. Diese Effizienz ist besonders entscheidend, da sie den Energieverbrauch der Chips reduziert, was wiederum die Reichweite von Elektroautos erheblich verbessern kann. Die Gründung von Standorten in Kalifornien und München wurde durch die Notwendigkeit getrieben, ein hoch qualifiziertes KI-Team in Europa aufzubauen. Dies ergab sich aus dem Mangel an KI-Entwicklern im Silicon Valley und der starken Präsenz mathematisch talentierter Absolventen in München. Die von Recogni entwickelten Chips bieten signifikante Vorteile für moderne Automobile. Sie ermöglichen deutliche Verbesserungen bei ADAS-Funktionen wie automatischen Tempomat und Verkehrsschildererkennung. Durch ihre Fähigkeit, hochauflösende Kamerabilder effizient zu verarbeiten, tragen sie zu einer robusteren und zuverlässigeren Fahrzeugautomatisierung bei. Diese Fortschritte sind nicht nur für die Verbesserung der aktuellen Autofahrerassistenzsysteme relevant, sondern bilden auch eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung des autonomen Fahrens, insbesondere in den Bereichen Level 4 und Level 5. Im Detail versteht dies Gilles besser herüberzubringen. Wir gehen direkt rein ins Gespräch mit ihm. Shownotes: Webseite von Elektroauto-News.net Archiv des Podcast Kostenfreier Newsletter von Elektroauto-News.net Shownotes, Fotos und mehr zur aktuellen Podcast-Folge
undefined
Dec 10, 2023 • 22min

OMS: 370 E-Autos im Einsatz für 8000 Kunden

Im Gespräch mit Alfonso Manrique, Head of Communications der Labora Holding Alfonso Manrique, Head of Communications der Labora Holding, hat sich mit mir über die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte bei OMS Prüfservice ausgetauscht. In der aktuellen Podcast-Folge erfahren wir daher, wie dies auch in größerem Maßstab angegangen werden kann. OMS Prüfservice ist ein Dienstleister für Elektrogeräteprüfungen und besitzt eine flächendeckende Präsenz in Deutschland mit 600 Mitarbeitern. Die Elektrifizierung ist Teil eines umfassenden Nachhaltigkeitsansatzes, welcher den wesentlichen Faktor der gefahrenen Kilometer berücksichtigt. Manrique erklärt, dass sie bereits viele Kilometer elektrisch zurücklegen und einen Großteil ihrer Flotte mit über 370 Elektrofahrzeugen elektrifiziert haben. Von 75 Prozent der Fahrzeuge ist die Rede. Bis 2025 soll die gesamte Flotte rein elektrisch unterwegs sein. Der Wechsel wurde durch eine klare Vision und Strategie ermöglicht, wobei zunächst Führungskräfte auf E-Fahrzeuge umstiegen. Herausforderungen waren unter anderem die Akzeptanz der Mitarbeiter, die Ladeinfrastruktur und die Anpassung an vielfältige Anforderungen. OMS nutzt verschiedene Fahrzeugmodelle und Marken und strebt weiterhin nach optimalen Lösungen für ihre Anforderungen. Die Umstellung bringt auch wirtschaftliche Vorteile mit sich, da E-Autos wartungsärmer und kostengünstiger im Betrieb sind, insbesondere wenn sie mit firmeneigenem Ökostrom geladen werden. Mehr Details dazu direkt im Gespräch mit Alfonso. Also los, hineinhören. Shownotes: Webseite von Elektroauto-News.net Archiv des Podcast Kostenfreier Newsletter von Elektroauto-News.net Shownotes, Fotos und mehr zur aktuellen Podcast-Folge
undefined
Dec 3, 2023 • 22min

Gendergerechte Mobilität und was es damit auf sich hat

Im Gespräch mit Meike Wenzel von accilium Gemeinsam mit Meike Wenzel von accilium, spreche ich in dieser Folge des Elektroauto-News Podcast über gendergerechte Mobilität. Meike gibt hierbei zu verstehen, dass Geschlechterunterschiede starken Einfluss auf Mobilitätsmuster haben und traditionelle Lebensmodelle von Männern und Frauen zu strukturellen Problemen in der Mobilitätsplanung führen. Männer folgen oft einer linearen Mobilität (Arbeit – Heim – Einkaufen), während Frauen komplexe Wegeketten haben, die durch zusätzliche Verantwortlichkeiten wie Familienversorgung geprägt sind. Diese Komplexität wird in der aktuellen Mobilitätsplanung nicht ausreichend berücksichtigt. Die Folge von Corona, wo viele Frauen in Teilzeit gingen oder ihre Jobs kündigten, hat die Komplexität der weiblichen Mobilität weiter erhöht. Sie kritisiert, dass die Elektromobilität, die ursprünglich als saubere und praktische Lösung für Frauen beworben wurde, nun überwiegend von Männern genutzt wird, und dass die Ladeinfrastruktur oft nicht auf die Bedürfnisse von Frauen abgestimmt ist, was ihre Beteiligung an der Elektromobilität behindert. Dabei ist die Tatsache spannend, dass sie betont, dass Frauen nachhaltigere Mobilitätsentscheidungen treffen und bereit sind, für passende Lösungen mehr zu zahlen. Das Unternehmen TIER wird als positives Beispiel genannt, das mit frauenspezifischen Angeboten wie Moped-Praxistrainings die Kunden-Basis erweitern konnte. Im Detail versteht dies Meike natürlich noch wesentlich greifbarer zu erläutern. Insofern am besten hineinhören, in die aktuelle Folge. Shownotes: Webseite von Elektroauto-News.net Archiv des Podcast Kostenfreier Newsletter von Elektroauto-News.net Shownotes, Fotos und mehr zur aktuellen Podcast-Folge
undefined
Nov 26, 2023 • 23min

Aral über Tankstellen als Drehscheibe der Mobilität

Im Gespräch mit Alexander Junge, Member of the Executive Board of Aral AG In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Alexander Junge, Member of the Executive Board of Aral AG sowie General Manager bp pulse, Central Europe. Dieser ist verantwortlich für die Fortschritte und Ziele von Aral im Bereich der E-Mobilität und den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland. Junge hebt im Gespräch hervor, dass Aral unter den Top 3 Anbietern für ultraschnelles Laden in Deutschland ist und das Unternehmen kürzlich von der Zeitschrift connect zum besten Ladenetzwerk Deutschlands gekürt wurde. Aral hat das Ziel, bis 2030 20.000 Ladepunkte zu betreiben und strebt eine CO₂-neutrale Zukunft bis spätestens 2050 an. Er betont die Bedeutung des ultraschnellen Ladens für die Akzeptanz der E-Mobilität durch die Gesellschaft und erklärt, dass die Kombination aus ultraschnellen Ladestationen und verschiedenen Zahlungsmethoden wie EC-Karte, Kreditkarte und mobilen Apps das Laden von Elektroautos effizienter macht. Die Ladestationen von Aral bieten zudem ein attraktives Shop-Angebot, das Kunden während des Ladevorgangs nutzen können. Weiterhin spricht Junge über Herausforderungen, wie langwierige Genehmigungsverfahren und Netzanschlüsse, die den Ausbau der Infrastruktur behindern. Er fordert weniger Bürokratie und schnellere Prozesse, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur zu beschleunigen. Schließlich vergleicht er Deutschlands Fortschritte im Bereich E-Mobilität mit denen anderer europäischer Länder und stellt fest, dass Deutschland aufholen muss, aber auf einem guten Weg ist. Im Detail gibt es natürlich alle Einblicke direkt in der Podcast-Folge mit ihm. Also hineinhören. Lohnt sich. Shownotes: Webseite von Elektroauto-News.net Archiv des Podcast Kostenfreier Newsletter von Elektroauto-News.net Shownotes, Fotos und mehr zur aktuellen Podcast-Folge
undefined
Nov 19, 2023 • 24min

OPES Solar Mobility: Brücke zwischen Solar und Straße

Im Gespräch mit Robert Händel, CEO von OPES Solar Mobility In der jüngsten Podcast-Folge spreche ich mit Robert Händel über OPES Solar Mobility und dessen Rolle in der E-Mobilität. Robert Händel, ein Veteran der Solarindustrie, stellt OPES Solar Mobility vor, ein Joint Venture von OPES Solutions. Dieses Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, Solarmodule für Nutzfahrzeuge und die Fahrzeugindustrie zu produzieren. Robert erzählt von seiner Erfahrung in der Solarbranche und wie er OPES Solutions ins Leben gerufen hat, insbesondere in einer Zeit, in der die europäische Solarindustrie nach Asien abwanderte. OPES Solar Mobility hat seinen Fokus auf Nutzfahrzeuge, den Caravan-Markt und Last Mile Vehicles gelegt. Der PKW-Markt bleibt aufgrund seiner spezifischen Anforderungen an Farbe und Optik eine besondere Herausforderung. Interessanterweise geht es bei der Integration von Solar in Fahrzeuge nicht darum, sie ausschließlich mit Solarenergie zu betreiben. Vielmehr soll die Solartechnologie die Reichweite unterstützen, zusätzliche Kühlung bieten und andere Funktionen erfüllen. Ein besonderer Vorteil dieser Technologie zeigt sich für Flottenbetreiber. Durch die Integration von Solar in LKWs können sie ihren Dieselverbrauch reduzieren und gleichzeitig CO₂-Emissionen einsparen. Im Detail vermag dies Robert besser zu erläutern. Wir gehen direkt rein in die Folge. Shownotes: Webseite von Elektroauto-News.net Archiv des Podcast Kostenfreier Newsletter von Elektroauto-News.net Shownotes, Fotos und mehr zur aktuellen Podcast-Folge
undefined
Nov 12, 2023 • 31min

Philipp Kemmler, GWM: Vom Verbrenner zum E-Auto

Im Gespräch mit Philipp Kemmler, Head of Communication and Public Affairs Europe Great Wall Motor In der aktuellen Elektroauto-News.net Folge ist Philipp Kemmler zu Gast, der sein des Zeichens Head of Communication and Public Affairs Europe bei Great Wall Motor ist, einem chinesischen Automobilhersteller, der bereits seit 1983 am Markt ist. Somit auch eine Verbrennervergangenheit hat, mittlerweile aber auch den Wandel hin zu elektrifiziert beziehungsweise rein elektrischen Antrieben vollzieht. Das nicht nur in China, sondern auch mittlerweile in Europa mit zwei eigenen Marken. Weitere können oder werden wohl folgen. Wir haben das Ganze eben zweigeteilt betrachtet. Einmal die Herausforderung im chinesischen Markt mit dort ansässigen Unternehmen als auch den Sprung von China nach Europa mit all den Chancen und Risiken, die sich dort öffnen. Wir gehen direkt rein ins Gespräch mit Philipp Kemmler. Viel Freude damit. Shownotes: Webseite von Elektroauto-News.net Archiv des Podcast Kostenfreier Newsletter von Elektroauto-News.net Shownotes, Fotos und mehr zur aktuellen Podcast-Folge
undefined
Nov 5, 2023 • 21min

Zeitenwandel: Vom Fuhrpark- zum Mobilitätsmanagement

Im Gespräch mit David Vincent Wieters, Mobility-Consultant belmoto In der aktuellen Podcast-Folge habe ich David Vincent Wieters zu Gast, der schon seit über zehn Jahren in der Welt der E-Mobilität unterwegs ist. Alles hat damit begonnen, dass er Ladeinfrastruktur von Verbrennern befreit hat, die einfach dort ohne Recht geparkt haben. Bis zum Aufbau von eigener Ladeinfrastruktur/ Ladestationen an seiner Hochschule. Was dann schlussendlich darin gemündet hat, dass er mittlerweile als Consultant im Bereich Mobilitätswandel unterwegs ist, wo eben E-Mobilität auch eine wichtige Rolle spielt. Wir haben uns über den Wandel von Mobilität in Unternehmen und Flotten unterhalten und was ihn eben antreibt, dieses Thema voranzutreiben. Wir gehen direkt rein ins Gespräch mit David. Viel Freude damit. Shownotes: Webseite von Elektroauto-News.net Archiv des Podcast Kostenfreier Newsletter von Elektroauto-News.net Shownotes, Fotos und mehr zur aktuellen Podcast-Folge

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app