Stalingrad Podcast

Primero Verlag
undefined
Feb 26, 2024 • 16min

Bonusfolge: "Die Mur checkt's nicht" von Christoph Fromm

Heute machen wir mal eine Ausnahme und stellen euch statt einer Persönlichkeit oder eines Themas zum Zweiten Weltkrieg ein Buch in eigener Sache vor: Christoph Fromm hat gerade seinen ersten Coming-of-Age Roman, "Die Mur checkt's nicht" rausgebracht! Wir freuen uns, wenn ihr euch in dieser Bonusfolge anhört, wie Christoph beim Schreiben vorgegangen ist, was die Jugend aktuell bewegt und wie man am besten einen Coming-of-Age Roman schreibt. Viel Spaß!
undefined
Feb 23, 2024 • 45min

Folge 200: "Moral bombing" deutscher Städte im Zweiten Weltkrieg - Teil 2

Krieg, Zerstörung, Trümmer. Ging die Strategie des "Moral Bombing" der Alliierten auf? Was sagen Augenzeugen über die schrecklichen Folgen der großflächigen Bombardierungen in den letzten Kriegsjahren? Wie erging es nach dem Krieg den sogenannten Trümmerfrauen, die maßgeblich am Wiederaufbau beteiligt waren? Diese und weitere Fragen beantworten wir in der heutigen Podcast-Folge. Außerdem: vielen Dank, dass ihr jetzt schon 200 Folgen lang so treu und interessiert unseren Stalingrad Podcast hört! Wir können es gar nicht glauben.
undefined
Feb 16, 2024 • 51min

Folge 199: "Moral Bombing" deutscher Städte im Zweiten Weltkrieg - Teil 1

"Die Deutschen säten Wind, jetzt werden sie Sturm ernten," sagte Royal Air Force Offizier Arthur Harris einmal und damit sollte er Recht behalten.  Die Bombardierungen deutscher Städte ließen einen Pfad der Verwüstung hinter sich, der nach dem Krieg nur mit viel Mühe wieder aufgebaut werden konnte. In der heutigen Podcast-Folge erklären wir die Vorgeschichte und verheerenden Folgen der Bombardierung im Zweiten Weltkrieg. Das ist Teil 1 einer Doppelfolge. Folge 2 folgt in der nächsten Woche.
undefined
Feb 9, 2024 • 38min

Folge 198: Philipp Lenard - ein "arischer" Physiker

Physikalische Theorien auf der Basis von mathematische Berechnungen? Relativitätstheorie? Alles nur Schwachsinn für Philipp Lenard, der solchen "jüdischen Wissenschaften" und ihren Vertretern, vor allem Albert Einstein, nicht über den Weg traute. Zwar entwickelte er einige in der Physik hoch angesehene Theorien, doch was von Lenard heute noch überdauert, ist vornehmlich seine völlig sinnfreie Vermischung von der Herkunft eines Physikers und seiner naturwissenschaftlichen Theorie. Die Geschichte dieses von politischen Motiven geleiteten Physikers erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge. 
undefined
Feb 2, 2024 • 36min

Folge 197: Zwischen Mythos und Realität - Freimaurer im Dritten Reich

Angeblich springen sie über Särge, bringen blutige Tieropfer dar und wollen, ganz nebenbei, noch die Weltherrschaft an sich reißen - um die Freimaurer ranken sich, wie um fast jeden langständigen Geheimbund, zahllose Legenden. Die Gemeinschaft mit prominenten Mitgliedern wie Wolfgang Amadeus Mozart, Voltaire oder Johann Wolfgang von Goethe existiert schon seit geraumer Zeit und ihr wird immer wieder ein großer Einfluss nachgesagt - das hat den Nazis natürlich ganz und gar nicht gefallen. Vor allem Ludendorff war an einer anti-freimaurerischen Propaganda beteiligt, die Hitler später in "Mein Kampf" und seiner Philosophie aufgriff. Ihr Fazit: Die Freimaurerei ist eine einzige, große Judenverschwörung. Die spannende Geschichte der Freimaurerei im Dritten Reich erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.
undefined
Jan 26, 2024 • 46min

Folge 196: Otto Skorzeny - der "gefährlichste Mann Europas"?

Seine Geschichte liest sich fast wie ein Skript für einen Mission-Impossible Film: verschiedene Länder, verschiedene Abenteuer, Diktatoren aus Gefängnissen befreien, angebliche Affären und Geheimaktionen. Doch anders als die Hollywood-Geschichten ist die von Otto Skorzeny ganz und gar nicht heldenhaft, sondern grausam, brutal und durchzogen von Hitler-Sympathie und Nazi-Idealen. Die Geschichte dieses Mannes, der nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges sehr glimpflich davonkam, erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.
undefined
Jan 19, 2024 • 39min

Folge 195: KZ-Aufseherinnen - Frauen oder Bestien?

Dass auch Frauen dem Nationalsozialismus mit unglaublichem Fanatismus verfallen waren und seine Ideale mit unglaublicher Grausamkeit vollzogen, wird in der Forschung mittlerweile als Tatsache gehandelt. Am Beispiel der KZ-Aufseherinnen wird das besonders deutlich - die hier eingesetzten Frauen wechselten eigentlich alle aus den verschiedensten Richtungen und Gründen in dieses "Berufsfeld". Der Geschichte der KZ Aufseherinnen sowie ihren Motiven versuchen wir in der heutigen Podcast-Folge auf den Grund zu gehen.
undefined
Jan 12, 2024 • 52min

Folge 194: Die Mitford Sisters und Unity Mitford - ein Nazi aus Trotz

Diese britische Familie hat Anfang des 20. Jahrhunderts Schlagzeilen geschrieben: sei es durch die fanatischen Kommunismus der einen, oder den Hitler-verehrenden Faschismus der anderen Tochter. Dann gab es aber auch noch die Mitford-Schwester, die ihren millionenschweren Gatten verließ, um mit einer Springreiterin Hühner zu züchten oder die, die den Guinness-Erben mit dem britischen Faschistenführer betrug...  Die sechs Schwestern der Familie Mitford führten als Erwachsene ein Leben, das im starken Gegensatz zu ihrer Kindheit mit einem cholerischen Vater und einer lieblosen Mutter in den Cotswolds stand. Vor allem Unity Mitford ging als "Groupie des Führers" und die "Schicksalsgöttin, die Hitler das Leben rettete" in die Geschichte ein. Die spannende Geschichte der Mitford-Sisters, mit Fokus auf Unity Mitford, erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.
undefined
Jan 5, 2024 • 1h 5min

Folge 193: Yamamoto Isoroku und das Japanische Militär im Zweiten Weltkrieg

Er plante Pearl Harbor und verlor Midway: Yamamoto Isoroku ist nicht nur auf japansicher Seite in die Geschichtsbücher eingegangen. Der geschickte Marinestratege setzte auf Flugzeugträger und warnte immer wieder vor einer kriegerischen Auseinandersetzung mit den militärisch überlegenen USA. Als Marineattaché hatte er in Harvard die USA und ihre Möglichkeiten genau studiert und konnte so, in einer aussichtslosen Lage, doch noch einen ersten Erfolg für sein Land einfahren. Dass Hitler ihm nach seinem Tod kondolierte, hätte er vermutlich nicht gewollt. Die spannende Geschichte des Sohn eines Ex-Samurai erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.
undefined
Dec 29, 2023 • 48min

Folge 192: Werner Heisenberg - Physikgenie unter den Nazis und in der Bundesrepublik

In Christopher Nolans Film "Oppenheimer" hat er, alias Mathias Schweighöfer, eine kleine Rolle, und Oppenheimer sagt: "Ich habe noch nie jemand mit einem intuitiveren Verständnis der atomaren Strukturen getroffen, als ihn". Das postulierte "Wettrennen" um die Erfindung der Atombombe mit den Nazis, das Oppenheimer und seine Kolleg*innen so sehr anspornte, hat es aber in Wirklichkeit nie gegeben.  Werner Heisenberg, Nobelpreisträger und Begründer der Unschärferelation, forschte an anderen Dingen und meinte gegen Ende seiner Karriere sogar, eine "Weltenformel" gefunden zu haben.  Seine Geschichte erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app