

Stalingrad Podcast
Primero Verlag
Christoph Fromm, Autor des Historienromans ”Stalingrad - Die Einsamkeit vor dem Sterben” spricht in diesem wöchentlichen Podcast über Themen rund um das Dritte Reich: Idealismus, Fanatismus und bedeutende Persönlichkeiten des Dritten Reiches, sowie die schrecklichen Folgen des Krieges, die teils bis heute spürbar sind.
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne auf Instagram (@primero_verlag) oder per Mail an primero@primeroverlag.de.
Helft uns, den Podcast weiterhin für euch zu produzieren! https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=XFVPLBVWM4FTE
Falls auf eurer Lieblingsplattform die ersten Stalingrad Podcast Folgen nicht mehr verfügbar sind, hört sie auf PodBean, völlig kostenlos und ohne Anmeldung: https://stalingradpodcast.podbean.com/page/14/
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne auf Instagram (@primero_verlag) oder per Mail an primero@primeroverlag.de.
Helft uns, den Podcast weiterhin für euch zu produzieren! https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=XFVPLBVWM4FTE
Falls auf eurer Lieblingsplattform die ersten Stalingrad Podcast Folgen nicht mehr verfügbar sind, hört sie auf PodBean, völlig kostenlos und ohne Anmeldung: https://stalingradpodcast.podbean.com/page/14/
Episodes
Mentioned books

Mar 22, 2024 • 1h 5min
Folge 204: Für und gegen Hitler - Spioninnen im Dritten Reich
Weibliche Spioninnen hatten im Dritten Reich eine bedeutende, wenn auch oft übersehene Rolle. So half zum Beispiel die französische Spionin Nathalie Sergueiew den Alliierten, die Landung in der Normandie am D-Day vorzubereiten.
Doch ihren Namen, genau so wie den von Hilde Krüger, Stephanie von Hohenlohe , Martha Dodd und Ursula Kuczynski, haben die Wenigsten schonmal gehört.
Das soll sich heute ändern. In Podcast-Folge 204 erzählen wir die Geschichten von sechs Spioninnen im Dritten Reich.

Mar 15, 2024 • 57min
Folge 203: Josef Stalin - Der Mann aus Stahl
Sein Name ist auch heute noch jedem ein Begriff: Josef Stalin ist als einer der skrupellosten Herrscher jemals in die Geschichte eingegangen.
Doch nicht alle wissen, dass er bereits in jungen Jahren und lange vor seiner politischen Karriere mit den Verbrechen anfing, dass er ein begnadeter Sänger und Poet war oder dass er mehrmals ins Exil geschickt wurde.
Was auch nicht alle wissen ist, wie selbstverständlich er hinnahm, dass Millionen Menschen verhungerten - nur um seine politischen Ziele zu verfolgen.
Stalins Geschichte, und wie sein Terrorregime ihm schlussendlich zum Verhängnis wurde, erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.

Mar 8, 2024 • 47min
Folge 202: Die Nazis im Norden - Rassenwahn und militärische Interessen in Skandinavien
Norwegen, Schweden, Dänemark und auch Finnland (das technisch gesehen nicht mehr zu Skandinavien gehört): das sind sicher nicht die ersten Länder, die man beim Stichwort "Schauplätze des Zweiten Weltkriegs" im Kopf hat.
Dennoch waren auch hier zwischen 1939 und 1945 die Nazis aktiv, veränderten mit ihrem Rassenwahn das Schicksal von hunderten Skandinaviern und Skandinavierinnen und gingen mit voller militärischer härte gegen ihre politischen Gegner vor.
In der heutigen Podcast-Folge erzählen wir die Geschichte der Nazis in den Ländern nördlich von Deutschland, die sicher nur sehr wenige von euch bereits kennen werden.

Mar 1, 2024 • 35min
Folge 201: Kurt von Schleicher - Der letzte Reichskanzler der Weimarer Republik
"Ich bin nur siebzig Tage an der Regierung geblieben und an jedem dieser siebzig Tage bin ich siebzig mal verraten worden."
So sprach Kurt von Schleicher über seine Amtszeit und ganz unrecht hatte er damit nicht - am Ende musste er für seine Politik sogar mit dem Leben bezahlen.
Vergeblich versuchte er, in der Weimarer Republik Ruhe ins politische System zu bringen.
Doch von Schleicher war viel mehr als nur der "Bürogeneral", wie er abwertend genannt wurde. Seine Geschichte erzählen wir in der heutigen Podcastfolge.

Feb 26, 2024 • 16min
Bonusfolge: "Die Mur checkt's nicht" von Christoph Fromm
Heute machen wir mal eine Ausnahme und stellen euch statt einer Persönlichkeit oder eines Themas zum Zweiten Weltkrieg ein Buch in eigener Sache vor:
Christoph Fromm hat gerade seinen ersten Coming-of-Age Roman, "Die Mur checkt's nicht" rausgebracht!
Wir freuen uns, wenn ihr euch in dieser Bonusfolge anhört, wie Christoph beim Schreiben vorgegangen ist, was die Jugend aktuell bewegt und wie man am besten einen Coming-of-Age Roman schreibt.
Viel Spaß!

Feb 23, 2024 • 45min
Folge 200: "Moral bombing" deutscher Städte im Zweiten Weltkrieg - Teil 2
Krieg, Zerstörung, Trümmer.
Ging die Strategie des "Moral Bombing" der Alliierten auf? Was sagen Augenzeugen über die schrecklichen Folgen der großflächigen Bombardierungen in den letzten Kriegsjahren?
Wie erging es nach dem Krieg den sogenannten Trümmerfrauen, die maßgeblich am Wiederaufbau beteiligt waren?
Diese und weitere Fragen beantworten wir in der heutigen Podcast-Folge.
Außerdem: vielen Dank, dass ihr jetzt schon 200 Folgen lang so treu und interessiert unseren Stalingrad Podcast hört! Wir können es gar nicht glauben.

Feb 16, 2024 • 51min
Folge 199: "Moral Bombing" deutscher Städte im Zweiten Weltkrieg - Teil 1
"Die Deutschen säten Wind, jetzt werden sie Sturm ernten," sagte Royal Air Force Offizier Arthur Harris einmal und damit sollte er Recht behalten.
Die Bombardierungen deutscher Städte ließen einen Pfad der Verwüstung hinter sich, der nach dem Krieg nur mit viel Mühe wieder aufgebaut werden konnte.
In der heutigen Podcast-Folge erklären wir die Vorgeschichte und verheerenden Folgen der Bombardierung im Zweiten Weltkrieg.
Das ist Teil 1 einer Doppelfolge. Folge 2 folgt in der nächsten Woche.

Feb 9, 2024 • 38min
Folge 198: Philipp Lenard - ein "arischer" Physiker
Physikalische Theorien auf der Basis von mathematische Berechnungen? Relativitätstheorie? Alles nur Schwachsinn für Philipp Lenard, der solchen "jüdischen Wissenschaften" und ihren Vertretern, vor allem Albert Einstein, nicht über den Weg traute.
Zwar entwickelte er einige in der Physik hoch angesehene Theorien, doch was von Lenard heute noch überdauert, ist vornehmlich seine völlig sinnfreie Vermischung von der Herkunft eines Physikers und seiner naturwissenschaftlichen Theorie.
Die Geschichte dieses von politischen Motiven geleiteten Physikers erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.

Feb 2, 2024 • 36min
Folge 197: Zwischen Mythos und Realität - Freimaurer im Dritten Reich
Angeblich springen sie über Särge, bringen blutige Tieropfer dar und wollen, ganz nebenbei, noch die Weltherrschaft an sich reißen - um die Freimaurer ranken sich, wie um fast jeden langständigen Geheimbund, zahllose Legenden.
Die Gemeinschaft mit prominenten Mitgliedern wie Wolfgang Amadeus Mozart, Voltaire oder Johann Wolfgang von Goethe existiert schon seit geraumer Zeit und ihr wird immer wieder ein großer Einfluss nachgesagt - das hat den Nazis natürlich ganz und gar nicht gefallen.
Vor allem Ludendorff war an einer anti-freimaurerischen Propaganda beteiligt, die Hitler später in "Mein Kampf" und seiner Philosophie aufgriff. Ihr Fazit: Die Freimaurerei ist eine einzige, große Judenverschwörung.
Die spannende Geschichte der Freimaurerei im Dritten Reich erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.

Jan 26, 2024 • 46min
Folge 196: Otto Skorzeny - der "gefährlichste Mann Europas"?
Seine Geschichte liest sich fast wie ein Skript für einen Mission-Impossible Film: verschiedene Länder, verschiedene Abenteuer, Diktatoren aus Gefängnissen befreien, angebliche Affären und Geheimaktionen.
Doch anders als die Hollywood-Geschichten ist die von Otto Skorzeny ganz und gar nicht heldenhaft, sondern grausam, brutal und durchzogen von Hitler-Sympathie und Nazi-Idealen.
Die Geschichte dieses Mannes, der nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges sehr glimpflich davonkam, erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.