

Stalingrad Podcast
Primero Verlag
Christoph Fromm, Autor des Historienromans ”Stalingrad - Die Einsamkeit vor dem Sterben” spricht in diesem wöchentlichen Podcast über Themen rund um das Dritte Reich: Idealismus, Fanatismus und bedeutende Persönlichkeiten des Dritten Reiches, sowie die schrecklichen Folgen des Krieges, die teils bis heute spürbar sind.
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne auf Instagram (@primero_verlag) oder per Mail an primero@primeroverlag.de.
Helft uns, den Podcast weiterhin für euch zu produzieren! https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=XFVPLBVWM4FTE
Falls auf eurer Lieblingsplattform die ersten Stalingrad Podcast Folgen nicht mehr verfügbar sind, hört sie auf PodBean, völlig kostenlos und ohne Anmeldung: https://stalingradpodcast.podbean.com/page/14/
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne auf Instagram (@primero_verlag) oder per Mail an primero@primeroverlag.de.
Helft uns, den Podcast weiterhin für euch zu produzieren! https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=XFVPLBVWM4FTE
Falls auf eurer Lieblingsplattform die ersten Stalingrad Podcast Folgen nicht mehr verfügbar sind, hört sie auf PodBean, völlig kostenlos und ohne Anmeldung: https://stalingradpodcast.podbean.com/page/14/
Episodes
Mentioned books

Aug 9, 2024 • 56min
Folge 224: Raoul Wallenberg - Der Engel von Budapest
Er war eine der schillerndsten und rätselhaftesten Figuren des Widerstands gegen den Nationalsozialismus in Europa: Raoul Wallenberg rettete tausende ungarische Juden vor dem Holocaust.
Mit viel Geschick, Intelligenz und unter Einsatz seines eigenen Lebens stellte er in Budapest Schutzpässe aus und rettete von den Nazis zum Tode verurteilte Juden.
Der schwedische Diplomatensohn studierte Architektur und verschwand nach Kriegsende unter mysteriösen Umständen.
Seine spannende Geschichte erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.

Aug 2, 2024 • 37min
Folge 223: Max Mannheimer - Der weiße Rabe
"Ihr seid nicht für das verantwortlich, was geschah. Aber dass es nicht wieder geschieht, dafür schon". Das betonte Max Mannheimer nach dem Zweiten Weltkrieg immer wieder.
Der Auschwitz-Überlebende wollte das Land seiner Peiniger eigentlich nie wieder betreten, doch irgendwann entschied er sich, seine Geschichte mit der Welt zu teilen - damit die Gräuel, die ihm widerfahren sind, niemals mehr jemand anderem passieren.
In der heutigen Podcast-Folge erzählen wir die Geschichte des selbsternannten "weißen Raben".

Jul 26, 2024 • 59min
Folge 222: Freya und Helmut James Graf von Moltke und der Kreisauer Kreis
Die beiden Eheleute Helmut James Graf von Moltke und Freya von Moltke waren die Mitbegründer des Kreisauer Kreises, einer der führenden Widerstandsgruppen des Dritten Reiches.
Helmut musste dafür mit dem Leben bezahlen - die Briefe, die er und seine Frau vor seiner Hinrichtung in und aus dem Gefängnis schmuggelten, sind berühmt geworden.
In der heutigen Podcast-Folge erzählen wir die spannende Geschichte zweier Widerstandskämpfer, die auch im Angesicht des Todes noch an die gemeinsame Vision glaubten.

Jul 19, 2024 • 1h 13min
Folge 221: Eugen von Knilling - Der Mann, der uns nicht vor Hitler retten konnte
"Dr. von Knilling war ein Mann von ungewöhnlicher Intelligenz, von reichem Wissen und großer Erfahrung, aber ein großer Zyniker und ein starker Egoist ohne ein inneres Verhältnis zu den Menschen und den Dingen". So sprach der Staatsrat Schmelzle über Eugen von Knilling.
Als bayerischer Ministerpräsident von 1922 bis 1924 spielte Knilling eine wichtige Rolle in der Weimarer Republik. Seine Maßnahmen während des Hitlerputsches 1923 und seine politischen Entscheidungen in dieser turbulenten Zeit waren richtungsweisend für die Entwicklung Deutschlands in den Zweiten Weltkrieg.
Seine Geschichte wollen wir in der heutigen Podcast-Folge erzählen.

Jul 12, 2024 • 32min
Folge 220: Die Schlacht um Heilbronn - unnötiges Blutvergießen in den letzten Kriegstagen
"Als wir in Heilbronn ankamen, wussten wir, dass es ein aussichtsloser Kampf sein würde", sagte Hans Bauer. Er wurde als deutscher Soldat 1944 nach Heilbronn geschickt.
Durch den verheerenden Luftangriff am 4. Dezember 1944 wurde ein Großteil der Innenstadt zerstört. Es folgte ein tagelanger, brutaler Häuserkampf.
In der heutigen Podcast-Folge wollen wir die Motive und Handlungen auf Seiten der Deutschen und Amerikaner in der Schlacht um Heilbronn näher beleuchten.

Jul 5, 2024 • 33min
Folge 219: Walther von Brauchitsch - zwischen Zweifel und politischer Pflichterfüllung
"Ich bin ein alter Mann und kann keinen Krieg mehr führen" sagte Walther von Brauchitsch einmal zu Adolf Hitler.
Er war der Oberbefehlshaber des Heeres zwischen 1938 bis 1941: Walther von Brauchitsch spielte eine entscheidende Rolle bei der Planung und Durchführung des Blitzkriegs gegen Polen und Frankreich.
Nach militärischen Rückschlägen und Meinungsverschiedenheiten mit Hitler wurde er dann aber 1941 seines Kommandos enthoben und durch Hitler selbst ersetzt.
Seine Geschichte wollen wir in der heutigen Podcast-Folge erzählen.

Jun 28, 2024 • 34min
Folge 218: Der Stennes Putsch - Interner Bruch zwischen SA und NSDAP
Walter Stennes war ein führender SA-Mann und Offizier, der es wagte, Hitler zu kritisieren.
Stennes missfiel Hitlers Zurückhaltung gegenüber der radikalen SA und er forderte eine aggressivere Ausrichtung der Partei.
Nach dem Scheitern seines Aufstandes war die daraus resultierende Machtkonzentration bei Hitler und der SS ein entscheidender Schritt zur Etablierung der totalitären Kontrolle, die den Weg in den Zweiten Weltkrieg ebnete.
Die Geschichte des Stennes-Putsches und Walther Stennes wollen wir in der heuteigen Podcast-Folge erzählen.

Jun 21, 2024 • 39min
Folge 217: Walter Wenck - Hitlers letzte Hoffnung
"Wencks Bemühungen boten einen Hoffnungsschimmer für die belagerte Stadt", urteilt der Historiker Antony Beevor.
Der deutsche General Wenck ist vor allem für seine Rolle bei der Verteidigung Berlins im Jahr 1945 bekannt.
Als Kommandeur der 12. Armee versuchte er, einen Korridor zu den eingeschlossenen deutschen Truppen in Berlin zu schaffen, was als letzte bedeutende deutsche Gegenoffensive des Krieges galt.
Seine Geschichte erzählen wir in der heutigen Podcastfolge.

Jun 14, 2024 • 49min
Folge 216: Pearl Harbor - der Tag an dem aus einem europäischen ein Weltkrieg wurde
"Der Angriff auf Pearl Harbor war nicht nur ein Angriff auf eine Militärbasis, sondern ein Angriff auf die Prinzipien der Freiheit und Demokratie", sagte Harry Truman, der 33. Präsident der Vereinigten Staaten.
Pearl Harbor wurde zweifelsohne zu einem symbolischen Wendepunkt für den Zweiten Weltkrieg, denn der Angriff am 7. Dezember 1941 markierte den Kriegseintritt der Vereinigten Staaten und verschob die Kräfteverhältnisse zugunsten der Alliierten.
In der heutigen Podcastfolge wollen wir die Ereignisse rund um diesen Tag näher beleuchten.

Jun 7, 2024 • 43min
Folge 215: Mutter, Kriegsarbeiterin, Amazone - die Rollen der Frau im Dritten Reich
Frauen hatten viele Rollen im Dritten Reich und dabei gibt es eigentlich nur eine Konstante - das Dritte Reich schrieb ihnen immer genau die Rolle zu, die für sie gerade opportun war.
Daher überrascht es wenig, dass das Frauenbild im Dritten Reich von widersprüchlichen Idealen geprägt war.
Einerseits propagierte das NS-Regime das traditionelle Bild der Frau als Mutter und Hausfrau, andererseits wurden Frauen auch für den Arbeitsmarkt und propagandistische Zwecke mobilisiert.
In der heutigen Podcast-Folge berichten wir über die vielen Rollen, die Frauen im Dritten Reich spielten.