

Stalingrad Podcast
Primero Verlag
Christoph Fromm, Autor des Historienromans ”Stalingrad - Die Einsamkeit vor dem Sterben” spricht in diesem wöchentlichen Podcast über Themen rund um das Dritte Reich: Idealismus, Fanatismus und bedeutende Persönlichkeiten des Dritten Reiches, sowie die schrecklichen Folgen des Krieges, die teils bis heute spürbar sind.
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne auf Instagram (@primero_verlag) oder per Mail an primero@primeroverlag.de.
Helft uns, den Podcast weiterhin für euch zu produzieren! https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=XFVPLBVWM4FTE
Falls auf eurer Lieblingsplattform die ersten Stalingrad Podcast Folgen nicht mehr verfügbar sind, hört sie auf PodBean, völlig kostenlos und ohne Anmeldung: https://stalingradpodcast.podbean.com/page/14/
Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns gerne auf Instagram (@primero_verlag) oder per Mail an primero@primeroverlag.de.
Helft uns, den Podcast weiterhin für euch zu produzieren! https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=XFVPLBVWM4FTE
Falls auf eurer Lieblingsplattform die ersten Stalingrad Podcast Folgen nicht mehr verfügbar sind, hört sie auf PodBean, völlig kostenlos und ohne Anmeldung: https://stalingradpodcast.podbean.com/page/14/
Episodes
Mentioned books

Oct 18, 2024 • 23min
Folge 234: Margot Friedländer - Stimme gegen das Vergessen
Margot Friedländer, geboren 1921 in Berlin, ist Holocaust-Überlebende und Autorin, deren Leben eine bewegende Geschichte des Überlebens und der Resilienz darstellt.
Nach dem Krieg emigrierte sie in die USA, kehrte jedoch später nach Deutschland zurück, um ihre Geschichte zu teilen. In ihren Büchern und Vorträgen thematisiert sie die Bedeutung von Erinnerung, die Verantwortung der Nachkriegsgeneration und den Wert des Miteinanders.
Friedländers Leben ist nicht nur ein Zeugnis des Grauens, das sie durchlitten hat, sondern auch ein Appell an die Menschlichkeit und Toleranz, der besonders in der heutigen Zeit von großer Relevanz ist.

Oct 11, 2024 • 23min
Folge 233: Die Rote Kapelle - Netzwerk des Widerstands
Die Rote Kapelle war ein bedeutendes Widerstandsnetzwerk gegen das NS-Regime im Dritten Reich. Sie setzte sich aus verschiedenen Gruppen zusammen, darunter Kommunisten, Sozialisten und Intellektuelle. Ihre Hauptziele waren die Bekämpfung der nationalsozialistischen Ideologie, die Unterstützung von Verfolgten und die Informationsweitergabe über die Verbrechen des Regimes.
Sie organisierten geheime Treffen, bei denen sie Informationen über militärische Pläne und der unrechtmäßigen Verfolgung von Juden und anderen Gruppen zusammentrugen. Mit Flugblättern riefen sie zur Sabotage und zum Widerstand auf, wobei ein bekanntes Flugblatt die Botschaft trug: „Schlagt zurück!“
Ab 1942 wurde die Gruppe zunehmend von der Gestapo verfolgt. Viele Mitglieder wurden verhaftet, gefoltert und in Schauprozessen zum Tode verurteilt; Harro Schulze-Boysen und Arvid Harnack wurden 1942 hingerichtet. Trotz ihrer Zerschlagung bleibt die Rote Kapelle ein Symbol für den mutigen Widerstand gegen das NS-Regime.

Oct 4, 2024 • 23min
Folge 232: Alma Rose - Virtuosin im Schatten der Vernichtung
Alma Rose, eine talentierte Musikerin und Dirigentin, war während des Zweiten Weltkriegs im Konzentrationslager Auschwitz gefangen. Dort übernahm sie die Leitung des Frauenorchesters, wo sie das Leben jener Frauen rettete, die sich dem Orchester anschließen durften.
Ihr Engagement gab den Frauen im Lager einen Moment der Würde und half, die Grauen der Umgebung zu lindern. Noch heute bleibt Alma Rose ein Symbol für den Widerstand und die Kraft der Musik in den dunkelsten Zeiten der Menschheit.

Sep 27, 2024 • 34min
Folge 231: Franz Halder – pragmatischer Militärstratege inmitten der NS-Ideologie
Franz Halder war als Chef des Generalstabs der Wehrmacht von 1938 bis 1942 entscheidend an der Planung und Durchführung deutscher Militärstrategien im Zweiten Weltkrieg beteiligt. Er spielte eine zentrale Rolle bei den erfolgreichen Feldzügen in Polen und Frankreich, war jedoch zunehmend in Konflikt mit Hitler über militärische Entscheidungen. Halder ist auch deswegen eine interessante historische Figur, da seine Tagebücher wichtige Einblicke in die militärische Strategie und politische Dynamik der NS-Führung bieten. Sein Leben zeigt außerdem Spuren der Spannungen zwischen militärischem Professionalismus und der politischen Einflussnahme Hitlers.

Sep 20, 2024 • 35min
Folge 230: Margherita Sarfatti - Die Jüdin, die Mussolinis Muse war
Margherita Sarfatti, geboren 1880 in Venedig, war eine außergewöhnliche Intellektuelle, deren Leben und Werk einen einzigartigen Blick auf die italienische Kultur- und Politikgeschichte bieten.
Sarfatti, die ursprünglich mit sozialistischen Ideen sympathisierte, wandelte sich unter ihrer Beziehung zu Mussolini zur Verfechterin des Faschismus. Ihre komplexe Persönlichkeit und ihr Leben bieten einen faszinierenden Einblick in die Herausforderungen und Widersprüche einer Frau, die an der Schnittstelle von Kunst, Politik und persönlicher Identität agierte.

Sep 13, 2024 • 1h 14min
Folge 229: Benito Mussolini - Hitler und der Duce
Er verführte die Massen, inszenierte den Kult um seine Person und machte den Faschismus in Italien salonfähig: das war der Duce der Italiener.
Neben seinen Frauengeschichten ist er auch für seinen Wechsel vom Sozialismus zum Faschismus sowie den berüchtigten Marsch auf Rom bekannt.
Während er zunächst von Hitler verehrt wurde (der vergeblich nach einem Autogramm des Duce ansuchte), wendete sich später das Blatt. Schließlich war es Hitler, der Mussolini in einem abenteuerlichen Fliegermanöver aus der Gefangenschaft befreite.
Die Geschichte des Duce wollen wir in der heutigen Podcast-Folge erzählen.

Sep 6, 2024 • 48min
Folge 228: Dwight D. Eisenhower - Kriegsheld, Westernfan und Sieger über die Nazis
"Ich hasse den Krieg, seine Brutalität und seine Dummheit, wie es nur ein Soldat kann, der ihn erlebt hat."
So sprach Dwight D. Eisenhower 1946. Er gehört laut Umfragen zu den historisch beliebtesten Präsidenten der USA und wurde vor allem als General während des Zweiten Weltkriegs bekannt.
Als Soldat wie als Präsident verband er diplomatisches Geschick mit einer eigenwilligen Persönlichkeit.
Die spannende Geschichte dieses Mannes erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.

Aug 30, 2024 • 1h 15min
Folge 227: Winston Churchill und der Zweite Weltkrieg
Er spielte in seinem Leben sehr viele Rollen: Journalist in Armeeuniform, Minister, Mitbegründer des Wohlfahrtsstaates, Vater des Panzers, Patron seiner Mitarbeitenden und Verfasser von 31 Büchern.
Bekannt ist er darüber hinaus für seinen bemerkenswerten Alkoholkonsum und die Fähigkeit, den Kampfeswillen der Briten zu erwecken und am Leben zu erhalten.
Er verhandelte mit Roosevelt über den Kriegseintritt der Amerikaner und wollte nicht locker lassen.
Die spannende Geschichte des britischen Premiers zur Zeit des Zweiten Weltkriegs erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.

Aug 23, 2024 • 60min
Folge 226: Alltägliche Allmacht - Blockwarte, Kreisleiter und die Überwachung auf allen Ebenen
Was bei George Orwell eine dystopische Zukunftsvision war, war bei den Nazis Realität: Das Gefühl ständig von jedem, jeder und aus allen Ecken beobachtet zu werden.
Bis in die kleinste Ebene hatten die "Blockwarte" jede Bewegung der Bewohner und Bewohnerinnen ihrer Blocks im Blick und auch die Bereitschaft der Deutschen, ihre Mitmenschen zu denunzieren, war zu dieser Zeit fast unübertroffen.
In der heutigen Podcast-Folge diskutieren wir das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit in verschiedenen Staatssystemen sowie die Maßnahmen der Kontrolle in totalitären Regimen.

Aug 16, 2024 • 1h 4min
Folge 225: Johann Reichart - Bayerns letzter Henker
Rotarmist, Pazifist, Nazi-Henker: Johann Reichart war der Mann, der die Geschwister Scholl umbrachte.
Der fromme Katholik, der aus einer Familie von "Nachrichtern" stammt, wies bis zum Ende jede Verantwortung von sich: "Ich möchte noch betonen, dass ich immer den größten Wert darauf gelegt hatte, dass die Vollstreckungen human und schnell durchgeführt werden."
Unter den Nazis reiste der vormals fast arbeitslose Henker durch ganz Deutschland, um Hinrichtungen vorzunehmen, war gefragt und verdiente sehr gut.
Seine Geschichte erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.