
Wanderwach & Kaffee
Wanderwach & Kaffee erzählt Stories von unterwegs auf den langen Strecken! Ob Wandern oder Radfahren - wichtig ist die Langstrecke. Mareike spricht mit unterschiedlichen Gästen über ihre Erfahrungen und Erlebnisse: Warum macht man „so was“? Was erlebt man unterwegs? Was macht das mit einem? Wie geht das Leben danach weiter? Der Podcast soll inspirieren, Mut machen, zum Nachdenken anregen und auch die Story hinter der Story erzählen. Folgt Wanderwach & Kaffee auch auf Instagram @wanderwach_kaffee_podcast Dort könnt ihr euch auch gern melden, wenn ihr selbst Lust habt, von den eigenen langen Wegen zu erzählen.
Latest episodes

May 14, 2023 • 1h 22min
Maike weitwandert von der Tour du Mont Blanc zum PCT
Wie bereitet man sich auf so eine richtig lange Fernwanderung wie den Pacific Crest Trail vor? Am besten in dem man einfach wandern geht - aber nicht nur Tagestouren, sondern wenn schon, dann auch Fernwanderungen. Maike hat genau dies getan: Sie ist den GR20 auf Korsika gewandert und im September 2022 die Tour de Mont Blanc. Von Freiburg aus, wo Maike lebt, ist es nicht weit bis in die Westalpen und dadurch, dass die TMB einmal rund um Massiv des Mont Blanc führt und man wieder am Ausgangspunkt ankommt, fällt schon mal ein normalerweise größeres logistisches Problem weg. Was hat es mit der Tour de Mont Blanc auf sich? Wie viel Erfahrung muss man mitbringen? Wo kann man übernachten? Was bekommt man unterwegs zu sehen?Für Maike war diese Tour jedoch nur Vorgeplänkel für ein größeres Abenteuer: Gemeinsam mit ihrem Partner wandert sie 2023 den Pacific Crest Trail. Wenige Tage vor ihrer Abreise in die USA sprechen wir darüber, warum sie überhaupt den PCT gehen möchte, wie sie sich vorbereitet und über Hoffnungen und Ängste, die man vor so einer langen Tour schon mal haben kann.Maike und ich reden aber auch darüber, wie es ist, mit seinem Partner für lange Zeit auf Tour zu sein, warum es wichtig ist, verschiedene Szenarien gemeinsam durchzugehen und dass ein Trail auch immer ein sehr individueller Wunsch und Traum ist. Da Maike gerade ihren Master-Abschluss in der Tasche hat, ist es relativ einfach für sie, eine Auszeit zu nehmen. Aber wird dies das erste und letzte Mal sein, dass sie diese Chance im Leben hat? Darüber wird zu reden sein!Viel Spaß beim Hören!Eure MareikeHier kann man Maike auf Instagram folgen:https://www.instagram.com/sauermaike/Mehr Infos über die Tour de Mont Blanc gibt es hier:https://tourdumontblanchike.comSchreib mir! Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? Oder du möchtest einen kürzeren Trail, den du gegangen bist, in einer Sprachnachricht vorstellen?Melde dich per WhatsApp, über Instagram oder ganz einfach per E-Mail unter podcast@wanderwach.net bei mir! Auf meiner Website und auf Instagram gibt es auch noch viele Bilder und kleine Berichte zu den Episoden. ... und abonniert "Wanderwach & Kaffee" in eurer Podcast-App oder bei Spotify. Übrigens kann man mein Buch über den Pacific Crest Trail "Wildnis, ich komme!" über Amazon beziehen.

Apr 23, 2023 • 1h 11min
Stefan erzählt vom Weitwandern auf dem Karnischen Höhenweg
Faszination Alpen! Man kann sie von Nord nach Süd überschreiten, der Länge nach abwandern, mit dem Fahrrad auf verschiedenen Touren queren oder sie auf einem der vielen schönen Weitwanderwege erleben. Stefan erzählt heute von seiner Wanderung auf dem Karnischen Höhenweg. Aufgewachsen in den österreichischen Alpen und mittlerweile in Graz lebend, ist Stefan der ideale Gesprächspartner für das Wandern in den Alpen. Er beschreibt den Weg, gibt Informationen, wie man zum Weg kommen kann, wo man übernachtet und wieviel Erfahrung man eventuell mitbringen sollte. Der 155 km lange Karnische Höhenweg ist ein tolles Beispiel für einen Weitwanderweg, der ohne Flugzeug innerhalb Europas wunderbar erreicht werden kann, der auch mal in einen normalen Jahresurlaub passt und der nicht nur grandiose Bergwelten, sondern auch jede Menge Geschichte bietet. Aber Stefan und ich unterhalten uns auch über die Faszination der Alpen, was für ihn die Berge so besonders macht und darüber, mit welchem Blick auf die Berge man in ihnen wandern gehen sollte. Denn mittlerweile zieht es immer mehr auch unbedarfte Wandernde in der Freizeit in die Alpen, was leider darin resultiert, dass die Bergwacht häufiger ausrücken muss, um verunglückte Wandernde zu bergen. Verlieren wir den Respekt vor den Bergen? Wie sollte man sich auf eine Tour vorbereiten und überhaupt, wie ist das mit den Limits beim Bergwandern?Ein spannendes Gespräch, in dem wir aus verschiedenen Blickwinkeln dieses Hochgebirge in der Mitte Europas betrachten. Viel Spaß beim Hören!Mareike——Hier kann man Stefan auf Instagram folgen:https://www.instagram.com/stefan.wandert/Mehr Infos über den Kranichen Höhenweg gibt es hier:https://www.karnischer-hoehenweg.comSchreib mir! Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? Oder du möchtest einen kürzeren Trail, den du gegangen bist, in einer Sprachnachricht vorstellen?Melde dich per WhatsApp, über Instagram oder ganz einfach per E-Mail unter podcast@wanderwach.net bei mir! Auf meiner Website und auf Instagram gibt es auch noch viele Bilder und kleine Berichte zu den Episoden. ... und abonniert "Wanderwach & Kaffee" in eurer Podcast-App oder bei Spotify. Übrigens kann man mein Buch über den Pacific Crest Trail "Wildnis, ich komme!" über Amazon beziehen.

Apr 9, 2023 • 1h 19min
Robin erzählt vom Weitwandern auf dem Nord-Süd-Trail
In Deutschland kann man nicht weit wandern?! Pah, das kann man sehr wohl! Und wie - seit wenigen Jahren gibt es den etwa 3600 km Nord-Süd-Trail, der, wie es der Name schon teilweise verrät, vom nördlichsten zum südlichsten Punkt Deutschlands verläuft. Was man da alles erleben kann, erzählt uns heute Robin. Er ist 2022 den Weg gegangen und auch er hatte diesen einen Moment, als ihm klar wurde, er muss diesen Weg gehen. Diesen hatte er beim Schauen der youTube-Videos von Soulboy, dem Erfinder des NST. Einen Megamarsch von 100 km am Stück ist er bis dahin schon gegangen und nachdem er dann den Eselsweg, seine mit 120 km bis dahin längste Tour als Vorbereitung geschafft hat, ging es im Frühjahr 2022 endlich los. Der Nord-Süd-Trail ist eine Alternative zu den großen US-amerikanischen Trails. Hinsichtlich der Länge kann er es locker mit PCT & Co. aufnehmen. Aber auch in Hinsicht Trailkultur? Ein Blick auf die Website des Trails verrät, dass es eine rege Trail Angel-Community gibt, auch Trail Days und eine Thru-Hiker „Hall of Fame“. Aber ein Wildnis-Trail kann es in einem so dicht besiedelten Land wie Deutschland natürlich nur begrenzt sein. Trotzdem, es gibt eine Menge zu erzählen! Zum Beispiel auch, dass man, sollte man den NST komplett gegangen sein, also einen Thru-Hike gemacht haben, zu noch einer ganz kleinen Gruppe von Wandernden gehört. Robin ist gerade mal der 9. Thru-Hiker. Im Gespräch stellt Robin den Trail ausführlich vor, nennt Routenverlauf, beschreibt die Markierungen und gibt Tipps zur Vorbereitung. Darüber hinaus unterhalten wir uns aber natürlich auch darüber, wie er den Trail erlebt hat und welche Eindrücke er aus dieser Zeit mitgenommen hat. Robin erzählt, dass er die wenigste Zeit gezeltet hat, er beschreibt, wie es sich anfühlt, unter dem Dach eines Vereinshauses auf einem Sportplatz zu übernachten, wie er mitten im Dorffest und beim Public Viewing gelandet ist. Aber auch ein anderer wichtiger Aspekt kommt zur Sprache: Gerade auf einem so langen Weg wie dem NST gibt es Abschnitte, auf denen man ganz allein unterwegs ist. Wie kann man mit Einsamkeit umgehen? Wie motiviert man sich, weiterzugehen? Und wie fühlt sich das eigentlich an, als stinkender Hiker durch große deutsche Städte zu wandern? All das und noch viel mehr erzählt Robin. Viel Spaß beim Hören!Mareike——------Hier kann man Robin auf Instagram folgen:https://www.instagram.com/_robtown_/Hier kann man Robins Wanderung auf dem NST bei FindPenguins nachverfolgen:https://findpenguins.com/2nszxwgocoeon/trip/nst-thruhike-2022Mehr Infos über den Nord-Süd-Trail gibt es hier:https://www.nordsüdtrail.deSchreib mir! Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? Oder du möchtest einen kürzeren Trail, den du gegangen bist, in einer Sprachnachricht vorstellen?Melde dich per WhatsApp, über Instagram oder ganz einfach per E-Mail unter podcast@wanderwach.net bei mir! Auf meiner Website und auf Instagram gibt es auch noch viele Bilder und kleine Berichte zu den Episoden. ... und abonniert "Wanderwach & Kaffee" in eurer Podcast-App oder bei Spotify. Übrigens kann man mein Buch über den Pacific Crest Trail "Wildnis, ich komme!" über Amazon beziehen.

Mar 26, 2023 • 1h 38min
Lea erzählt vom Weitwandern mit Hund auf dem AT
Als Lea das erste Mal vom Weitwandern erfuhr, war sie Anfang 20 und bewunderte diese „Übermenschen“, die monatelang in der Wildnis unterwegs sind. Als sie backpackend in Südamerika unterwegs war, traf sie einen Thru-hiker, war fasziniert, machte kurzerhand einen Termin mit einer US-Botschaft, um das B2-Visum für die USA zu beantragen und buchte einen Flug. Nur wenige Monate später stand sie dann selbst auf dem Pacific Crest Trail und wurde zu einer dieser Wandernden, die sie so bewunderte. Es folgten weitere Trails und wilde cross-country-Routen in Gegenden, die nicht unbedingt die typischen Trails sind, die man auf den Wunschlisten von Weitwandernden findet. Quer durch Island lief sie und auch längs entlang des Kaukasus. Dabei steht aber nicht das Thru-hiken, also das Durchwandern von gesamten Trails, ganz oben bei ihr, sondern vielmehr das Erkunden und Erleben. Lea hatte so schon etliche Weitwandererfahrung gesammelt, als sie plötzlich gesundheitliche Probleme bekam und das weite und lange Wandern in sprichwörtlich weite Entfernung trat. Sie lernte mühsam, sich an ein weniger aktives Leben zu gewöhnen. In diesem Prozess adoptierte sie eine gemütliche Dackelmischlingsdame und richtete sich in kürzeren Touren ein. Aber wenn man einmal auf der langen Strecke unterwegs war, kann man nicht anders und kehrt immer wieder zurück. Auch bei Lea war das so - Schritt für Schritt wanderte sie sich gesund und zurück auf die langen Trails, aber nicht mehr allein, sondern gemeinsam mit Emmi. Hier nahm ein weiteres Hobby seinen Lauf: In Ermangelung von Lösungen, Emmi auch mal mit auf dem Rücken zu tragen, nähte Lea nun einfach ihre Ausrüstung selbst, angepasst an ihre Bedürfnisse. So entstand ein Rucksack, der auch Platz für Emmi hatte, falls die Dackelbeine müde wurden. So erwanderten die beiden den Camino in Nordspanien und es entstand die Idee, es doch zu wagen und einen weiteren langen Trail in Angriff zu nehmen. So flog Lea mit Emmi in die USA und erwanderte einen großen Teil des Appalachian Trail an der Ostküste.Im Gespräch unterhalten wir uns also über den AT, der auch als „long green tunnel“ bekannt ist, reden ausführlich übers Wandern mit Hund, was man beim Wandern mit Hund beachten sollte und welche besonderen Herausforderungen auf einen warten, wenn man mit Hund mehrere Wochen oder gar Monate wandernd unterwegs ist. Aber wenn ich auch schon mal die Chance habe, mit jemanden zu sprechen, die ihre Ausrüstung selbst näht, dann nutze ich die: Wie macht man das? Braucht man ein Schnittmuster? Wo bekommt man überhaupt den Stoff her? Letztendlich kommt aber auch zur Sprache, was das Wandern für Lea bedeutet und wie sie diese Leidenschaft mit ihrem Beruf in Einklang bringt. Wie immer, tausend spannende Themen! Viel Spaß beim Hören!Eure MareikeHier kann man Lea folgen:Schreib mir! Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? Oder du möchtest einen kürzeren Trail, den du gegangen bist, in einer Sprachnachricht vorstellen?Melde dich per WhatsApp, über Instagram oder ganz einfach per E-Mail unter podcast@wanderwach.net bei mir! Auf meiner Website und auf Instagram gibt es auch noch viele Bilder und kleine Berichte zu den Episoden. ... und abonniert "Wanderwach & Kaffee" in eurer Podcast-App oder bei Spotify. Übrigens kann man mein Buch über den Pacific Crest Trail "Wildnis, ich komme!" über Amazon beziehen.

Mar 12, 2023 • 1h 4min
Fabian & Mareike reden über Gear, Wandern mit anderen und Bucket-List-Trails
Fabian AKA der Extremspaziergänger und ich haben uns mal wieder getroffen, um erneut ein bisschen übers Weitwanderrn im Allgemeinen zu quatschen. Beim letzten Mal, in Episode 22 haben Fabian und ich über Hygiene, Ernährung und Luxusgegenstände auf dem Trail gesprochen. Weiter gehts heute mit Ausrüstung: welche Erfahrungen haben wir mit welchen Schlafmatten gemacht? Wie siehts in punkto Zelte aus, was Bitteschön ist ein Princess Pad und wie sozial ist man beim Wandern so unterwegs?Am Ende verlieren wir uns zugegebenermaßen ein bisschen im Quatschen über mögliche zukünftige Trails. Man darf ja wohl mal träumen dürfen. Macht euch auf was gefasst: Bucket-List-Alarm!Viel Spaß beim Hören,Eure MareikeFabian kann man auf Instagram folgen:https://www.instagram.com/extremspaziergaenger/... und auf meiner Website findet sich auch die ein oder andere Info zu verschiedenen Trails und zu Ausrüstung:https://between2poles.net/Schreib mir! Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? Oder du möchtest einen kürzeren Trail, den du gegangen bist, in einer Sprachnachricht vorstellen?Melde dich per WhatsApp, über Instagram oder ganz einfach per E-Mail unter podcast@wanderwach.net bei mir! Auf meiner Website und auf Instagram gibt es auch noch viele Bilder und kleine Berichte zu den Episoden. ... und abonniert "Wanderwach & Kaffee" in eurer Podcast-App oder bei Spotify. Übrigens kann man mein Buch über den Pacific Crest Trail "Wildnis, ich komme!" über Amazon beziehen.

Feb 26, 2023 • 1h 21min
Lara erzählt vom Weitwandern auf dem Arctic Circle Trail
Grönland! Wenn ich dieses Wort höre, denke ich an Eis und Schnee, Kälte und Sturm. Warum deshalb in „Wanderwach & Kaffee“ darüber sprechen? Mir fällt als Aktivität in Zusammenhang mit dieser riesigen Insel eher Hundeschlittenfahren und eigentlich viel weniger Wandern ein. Aber weit gefehlt! Macht euch schon mal einen heißen Kaffee oder Tee, denn es gibt eine Menge zu erzählen. Seit 1998 gibt es einen offiziellen Weitwanderweg: Der Arctic Circle Trail führt über 160 km vom Rand der arktischen Eiskappe (ja, Eis gibts natürlich genug in Grönland) bis zur Küste im Südwesten des Landes. Was man da sehen und vor allem auch erleben kann, erzählt Lara. Sie hat sich im Sommer 2022 mit zwei Freunden auf den Weg gemacht, diesen Trail zu wandern. Lara ist ein großer Fan der eher harschen Landschaften und wenig begangenen Wege. Grönland bietet sich dafür gut an. Wir sprechen darüber, was für sie den besonderen Reiz des Arctic Circle Trail ausmacht, welche besondere Ausrüstung man für diesen Trail braucht, warum man besser den kompletten Proviant aus Deutschland mitbringen sollte und auch, wie man überhaupt nach Grönland kommt. Aber wenn ich schon mal die Gelegenheit habe, mit Lara über Grönland zu sprechen, stelle ich ihr auch noch tausend Fragen zu Grönland: Wie ticken die Einheimischen? Wie ist das generell mit dem Tourismus in Grönland? Und, da der Klimawandel im vollen Gange ist - wie macht sich das in Grönland bemerkbar? Der ACT ist eine ganz besondere Herausforderung und man muss schon gut mit dauerhaft nassen Füssen umgehen können. Aber Lara erzählt auch von wunderschöner Weite, von Wildnis und von einer Leere, die ihr half, mental ein wenig aufzuräumen. Wie immer gilt auch auf dem ACT: Das eigentliche Wandern ist nur die Spitze des Eisberges und es ist das gesamte Drumherum, das den Kopf frei macht und das Herz öffnet. Viel Spaß beim Hören,Eure MareikeFolgt Lara auf Instagram: https://www.instagram.com/bonvoylara/… oder schaut mal auf ihren Blog:https://www.bonvoylara.deWer mehr über den Arctic Circle Trail erfahren möchte, guckt am besten hier:https://visitgreenland.com/things-to-do/arctic-circle-trail/… und zum regen Austausch gibts auf Facebook eine Gruppe:https://www.facebook.com/groups/arcticcircletrail/Schreib mir! Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? Oder du möchtest einen kürzeren Trail, den du gegangen bist, in einer Sprachnachricht vorstellen?Melde dich per WhatsApp, über Instagram oder ganz einfach per E-Mail unter podcast@wanderwach.net bei mir! Auf meiner Website und auf Instagram gibt es auch noch viele Bilder und kleine Berichte zu den Episoden. ... und abonniert "Wanderwach & Kaffee" in eurer Podcast-App oder bei Spotify. Übrigens kann man mein Buch über den Pacific Crest Trail "Wildnis, ich komme!" über Amazon beziehen.

Feb 12, 2023 • 1h 20min
Rebecca erzählt vom Eisenach-Budapest Trail
Eigentlich mag sie das Wandern überhaupt nicht, und das Hinaufschnaufen auf Berge erst recht nicht. Trotzdem ist Rebecca Salentin 2019 aufgebrochen, um die rund 2700 km von Eisenach nach Budapest zu wandern. Seitdem sie wenige Jahre zuvor irgendwo in der Sächsischen Schweiz einen Hinweis auf den „Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft von Eisenach nach Budapest“ gesehen hatte, stand für sie fest, dass sie dieses Abenteuer erleben wollte. Im Jahr ihres 40. Geburtstags wollte sie starten! Einige weitere Veränderungen in ihrem Leben führten dann dazu, dass sie ganz frei und ohne Altlasten dann tatsächlich auf der Zugbrücke der Wartburg stand und dort ihre Reise begann. Diese Freiheit, wenig Verantwortung (außer für sich selbst), das ist es, was sie mit dem Fernwandern verband und was sie reizte. Dafür nahm sie auch das Erwandern von vielen, vielen Kilometern in Kauf. Viele Zweifel und Ängste begleiteten sie. Sorgen, ob sie diese Wanderung körperlich und auch mental schaffen würde, Zelten nachts allein in der Natur, immer neue Herausforderungen. Nun, nachdem Rebecca wohlbehalten in Budapest angekommen ist und eine Autorin ist, die mit „Klub Druschba“ ein erfolgreiches Wanderbuch vorgelegt hat, wandert sie zwar immer noch nicht gern, aber hat ein neues Bewusstsein für sich und ihre Umwelt entwickelt. Mittlerweile bezeichnet sie sich selbst als süchtig nach dem Draußensein. Wir sprechen ausführlich über den „EB“, der zu unserem Leidwesen relativ unbekannt ist, obwohl er viel Wildnis bietet (Bären! Wölfe!), grandiose Landschaften (Hohe Tatra! Karpaten!) und obendrein - da er durch fünf unterschiedliche Länder führt - eine Fülle an unterschiedlichen Sprachen, Kulturen, Speisen und immer wieder Mahnmale und Zeichen unser aller europäischer Geschichte. Rebeccas Erzählung zeigt eindrucksvoll, wie ein Fernwanderweg durch Geschichte und Kultur das Gestern und das Heute in Europa miteinander verbinden kann, insbesondere auch dann, wenn die eigene Familiengeschichte damit verwoben ist.Aber wir sprechen auch über ihre Vorbereitung auf den Weg, wie es ihr unterwegs erging und dass auf den langen Wegen irgendwann alle Gedanken gedacht sind und sich eine wunderbare Freiheit im Kopf einstellt, die wahrscheinlich ein essentieller Unterschied zwischen Mehrtagestouren und dem Weitwandern ist. Was es mit dem Titel ihres Buches auf sich hat und wie es überhaupt zum Buch kam, auch das erzählt Rebecca.Viel Spaß beim Zuhören,Eure MareikeRebeccas Buch noch nicht gelesen? Dann wirds aber Zeit!http://www.rebecca-salentin.de/buecherMehr über Rebecca kann man auf ihrer Website lesen:http://www.rebecca-salentin.de… und Rebecca ist nur nur den EB gelaufen, sondern auch den Iron Curtain Trail mitSchreib mir! Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? Oder du möchtest einen kürzeren Trail, den du gegangen bist, in einer Sprachnachricht vorstellen?Melde dich per WhatsApp, über Instagram oder ganz einfach per E-Mail unter podcast@wanderwach.net bei mir! Auf meiner Website und auf Instagram gibt es auch noch viele Bilder und kleine Berichte zu den Episoden. ... und abonniert "Wanderwach & Kaffee" in eurer Podcast-App oder bei Spotify. Übrigens kann man mein Buch über den Pacific Crest Trail "Wildnis, ich komme!" über Amazon beziehen.

Jan 28, 2023 • 1h 10min
Björn erzählt vom Weitwandern auf dem GR20 auf Korsika
Einer der anstrengendsten Trails in ganz Europa soll er sein, der GR20. Obwohl nur relativ kurze 180 km lang, ist er eine echte Weitwanderherausforderung. Nicht die tägliche Länge, sondern die zu überwindenden Höhenmeter sind die große Challenge, denn der GR20 verläuft im Hochgebirge der französischen Insel Korsika. Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und garantiert keine Höhenangst sollte man mitbringen, wenn man sich diesen Trail vornimmt. Björn, mit dem ich schon übers Weitwandern auf dem Camion mit dem Zelt gesprochen habe, war im Sommer zusammen mit seiner Freundin Annika auf dem GR20 unterwegs. Er beschreibt im Gespräch ausführlich den Weg, gibt Tipps für die Übernachtungsmöglichkeiten, wie man zum Trail und auch wieder weg kommt und in welche Richtung man ihn gehen sollte. Obwohl etwa 15 000 Menschen jedes Jahr auf diesem Trail unterwegs sind, hat man unterwegs das Gefühl, sehr weit von jeglicher Zivilisation weg zu sein; abends jedoch kommt man dieser wieder recht nahe - da gibts auch schon mal ein Wein oder ein Bier in einer Hütte auf den erfolgreichen Tag. Ob Björn den Trail auch so anstrengend fand und was das mit seiner früheren Arbeit als Dachdecker zu tun hat? Das erzählt er im Gespräch!Aber warum überhaupt der GR20 auf Korsika? Björn plant für dieses Jahr eine ganz andere Herausforderung, auf die der GR20 in gewisser Weise vorbereiten sollte. Er wird gemeinsam mit seiner Freundin den Pacific Crest Trail wandern. Deshalb frage ich ihn natürlich auch nach dem Stand der Vorbereitungen. Wie war der Visa-Termin auf der US-Botschaft in Berlin? Wie genau lief das ab mit der Permit-Vergabe? Welches Kartenmaterial plant Björn ein und welche Resupply-Strategien hat er im Sinn? Das und noch einiges mehr gibts in meinem Gespräch mit Björn zu hören!Viel Spaß beim Zuhören,Eure Mareike-------------------------------------------------------------------Björn kann man auf Instagram folgen:https://www.instagram.com/django_hikes/Und, ta-taaaa, Björn bloggt in diesem Jahr für „The Trek“ über seine Vorbereitungen auf den PCT und dann später auch vom PCT:https://thetrek.co/author/bjorn-dziambor/Wanderführer zum GR20 gibts unter anderen hier:https://www.rother.de/de/corse-gr-20.htmlSchreib mir! Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? Oder du möchtest einen kürzeren Trail, den du gegangen bist, in einer Sprachnachricht vorstellen?Melde dich per WhatsApp, über Instagram oder ganz einfach per E-Mail unter podcast@wanderwach.net bei mir! Auf meiner Website und auf Instagram gibt es auch noch viele Bilder und kleine Berichte zu den Episoden. ... und abonniert "Wanderwach & Kaffee" in eurer Podcast-App oder bei Spotify. Übrigens kann man mein Buch über den Pacific Crest Trail "Wildnis, ich komme!" über Amazon beziehen.

Jan 14, 2023 • 1h 45min
Katrin erzählt vom Te Araroa
Manchmal weiß man einfach, dass jetzt der Zeitpunkt gekommen ist, um sich einen Traum zu erfüllen. Bei Katrin war es 2016 soweit als sie auf dem Balkon ihrer neuen Wohnung stand. Sie kündigte, nahm sich ein Jahr Zeit und wollte wandern. Seitdem sie eine Dokumentation über eine Wanderung auf dem Appalachian Trail gesehen hatte, ließ sie der Gedanke ans Fernwandern nicht mehr los. Aber als sie ihre Entscheidung zur Auszeit fällte, war die Wandersaison auf der Nordhalbkugel schon im vollen Gange. Warum nicht auf der Südhalbkugel irgendwo wandern gehen?! Gesagt, getan und so stand Katrin im November 2016 am Cape Reinga, dem nördlichsten Punkt des Te Araroa und lief los. In den darauf folgenden Monaten wanderte sie die knapp 3000 km bis nach Bluff, ein kleiner Ort, der das südliche Ende des TA markiert. Im Gespräch stellen wir euch den Te Araroa vor, Katrin erzählt von ihrer Ausrüstung, beschreibt einzelne Abschnitte des Trails und wir lachen gemeinsam darüber, wie sie sich hin und wieder verlaufen hat. Dass der Trail abwechslungsreich ist, kann man bei einem Blick auf die Karte schon erahnen: Er führt entlang von Stränden, durch Wälder, über wellige Weidelandschaft, vorbei an Vulkanen, über die Berge der Richmond Ranges und entlang der herrlich blauen Seen in den Südlichen Alpen. Aber er erfordert auch einiges an Logistik: große Flüsse müssen umgangen, eine Fährüberfahrt von der Nord- auf die Südinsel organisiert werden und - das ist etwas ganz besonderes - ein Teil des Te Araroa kann man paddeln! Was man während dieser 5 Tage auf dem Whanganui River sehen kann, erzählen wir euch. Darüber hinaus erzählt Katrin davon, wie sie die Neuseeländerinnen und Neuseeländer erlebt hat, wie sich das Wandern in Neuseeland vom Wandern in z.B. Europa unterscheidet und wie einfach es ist, per Anhalter zu fahren. Letztendlich kommt aber auch die Angst zur Sprache, im Anschluss an eine Auszeit keinen Job zu finden. Katrin hatte diese nie, denn sie hörte immer wieder davon, wie einfach es für andere war, nach einer Auszeit wieder einzusteigen oder gar einen anderen Job zu finden. Wie das bei Katrin war? Auch das erzählt sie. Viel Spaß beim Hören!Mareike--------------------------------------------------Die offizielle Seite des Te Araroa: https://www.teararoa.org.nzHier gibt es Infos zum Trail Ansicht, die Trailnotes, informationen zum Hüttenpass, etc.Hier kann man beim Department of Conservation den Backcountry Hut Pass kaufen: https://www.doc.govt.nz/parks-and-recreation/places-to-stay/stay-in-a-hut/booking-and-paying/backcountry-hut-pass/Hier kann man von Katrins Erlebnissen auf dem Te Araroa lesen: Schreib mir! Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? Oder du möchtest einen kürzeren Trail, den du gegangen bist, in einer Sprachnachricht vorstellen?Melde dich per WhatsApp, über Instagram oder ganz einfach per E-Mail unter podcast@wanderwach.net bei mir! Auf meiner Website und auf Instagram gibt es auch noch viele Bilder und kleine Berichte zu den Episoden. ... und abonniert "Wanderwach & Kaffee" in eurer Podcast-App oder bei Spotify. Übrigens kann man mein Buch über den Pacific Crest Trail "Wildnis, ich komme!" über Amazon beziehen.

Dec 27, 2022 • 49min
Mareike erzählt von ihrem Outdoorjahr
2022 ist so gut wie Geschichte und ich habe große Lust, mein eigenes Outdoor-Jahr Revue passieren zu lassen. Ich rede natürlich nicht nur gern mit anderen Wandernden, sondern brenne dafür, hin und wieder auch selbst unterwegs zu sein. Weil ich bis in den Spätsommer hinein nicht nach Neuseeland einreisen durfte, wo ich eigentlich arbeite, konnte ich weit mehr und länger unterwegs sein als ich das für 2022 erwartet hätte. Ich erzähle euch in dieser Episode ein bisschen darüber, wo ich unterwegs war, was ich gemacht habe und bei dem ein oder anderen Ziel habe ich euch Stories von unterwegs mitgebracht. Los ging mein Jahr mit einem thru-hike auf dem 580 km langen GR131, der sich über die Kanarischen Inseln zieht. Das perfekte Ziel für den Winter! Richtig tolle Wanderwege, abwechslungsreiche Natur und spannende vulkanisch aktive Gegenden. Ein Traum! Weiter ging es dann in die USA: Nachdem ich John auf dem Continental Divide Trail abgesetzt habe, war ich noch ein paar Tage auf dem Arizona Trail unterwegs. Diese wüstenhaften Gegenden im Südwesten der USA gehören zu meinen absolut liebsten Regionen des Landes. Zurück in Europa machte ich mein Crossbike fit und fuhr dann als "rollendes Home-Office" einfach mal gen Norden. Ein paar Wochen und viele einsame Kilometer durch Finnland später kam ich im Nordosten Norwegens, in Kirkenes, an und erfüllte mir ein paar weitere Reiseträume: Weiter gings in Nordnorwegen durch magische, beinah menschenleere Regionen, dann mit Postschiffen der Hurtigruten entlang der nordnorwegischen Küste zum Nordkap und anschließend nach Tromso. Meine Leidenschaft fürs Bikepacking/Biketouring war zurück und die Erlebnisse ähnlich einprägsam wie auf langen Wandertouren. Da ich noch immer nicht nach Neuseeland einreisen durfte, flog ich spontan nach Colorado und begleitete John ein paar Tage auf dem Continental Divide Trail und verbrachte Zeit mit Freunden in Nevada. Die traumhaft alpine Landschaft der Rocky Mountains mit dem Partner zu erleben, ist grandios. Zurück in Deutschland endlich die Nachricht, nach Neuseeland einreisen zu dürfen. Nach viel Arbeit und entspannter Eingewöhnungszeit, zog es mich Ende Oktober für ein paar Tage auf die Great Barrier Island. Dort kann man den Aotea-Track wandern und wenn man ein paar weitere Wege hinzufügt, ein paar wunderbare Wandertage mit dem Zelt und/oder in einer der wirklich guten neuseeländischen Backcountry-Hütten verbringen. ... und "Wanderwach & Kaffee"? 2022 hat mir großen Spaß gemacht, ich habe tolle Menschen kennengelernt, viele andere Perspektiven erfahren und Einblicke gewonnen, wie andere das Wandern sehen. Ihr alle habt mich wahnsinnig inspiriert und ich bin sicher, auch viele von euch, die regelmäßig zuhören. Ein fettes DANKE an alle meine bisherigen Gäste und alle, die gern zuhören, FeSchreib mir! Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? Oder du möchtest einen kürzeren Trail, den du gegangen bist, in einer Sprachnachricht vorstellen?Melde dich per WhatsApp, über Instagram oder ganz einfach per E-Mail unter podcast@wanderwach.net bei mir! Auf meiner Website und auf Instagram gibt es auch noch viele Bilder und kleine Berichte zu den Episoden. ... und abonniert "Wanderwach & Kaffee" in eurer Podcast-App oder bei Spotify. Übrigens kann man mein Buch über den Pacific Crest Trail "Wildnis, ich komme!" über Amazon beziehen.