
Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung
In unserem Gesundheitspodcast (ehemals Corona-Update) widmen wir uns ab sofort allen Themen rund um die Fragen: Was macht uns krank? Was hält uns fit? Wie beugen wir vor?
In den ersten Episoden des Podcasts sprechen wir über Depressionen, Zucker und Sex.
Latest episodes

Aug 21, 2022 • 38min
Wie sollen wir uns noch vor dem Coronavirus schützen, Florian Krammer?
Florian Krammer, Virologe und Impfstoffforscher an der Ichan School of Medicine, erklärt, wie man sich weiterhin vor dem Coronavirus schützen kann. Er thematisiert die Bedeutung von Masken und der Vermeidung von Menschenmengen sowie die Herausforderungen bei der Impfstoffentwicklung. Besonders spannend ist die Diskussion über intranasale Impfstoffe, ihre Vorteile und die aktuellen klinischen Studien. Krammer gibt zudem einen Ausblick auf die kommenden pandemischen Herausforderungen und betont die Notwendigkeit klarer Informationen für die Öffentlichkeit.

Aug 7, 2022 • 34min
Pia Lamberty über den Fall Kellermayr: „Digitale Gewalt hat reale Konsequenzen“
Der bestürzende Suizid der Ärztin Lisa-Maria Kellermayr hat über Österreichs Grenzen hinweg für Diskussionen geführt. Die Ursprünge dieses Falls sind im Cybermobbing zu finden, in massiven Drohungen, die via e-mail und Sozialen Medien geäußert wurden. In der neuen Episode des „Ist das gesund“-Podcast spricht Sozialpsychologin Pia Lamberty mit Martina Marx über die psychischen Folgen, die Cybermobbing haben kann und was die Verbreitung von Verschwörungsideologien mit einer Zunahme an Cybermobbing zu tun hat. Außerdem sprechen die beiden darüber, wie man sich vor digitalen Übergriffen schützen kann und wieso ein völliger Rückzug aus den Sozialen Medien nicht das richtige Signal wäre. Hilfsangebote für Personen mit Suizidgedanken und deren Angehörige bietet das Suizidpräventionsportal des Gesundheitsministeriums. Unter www.suizid-praevention.gv.at finden sich Kontaktdaten von Hilfseinrichtungen in Österreich.Die Telefonseelsorge ist täglich von 0 bis 24 Uhr unter der Nummer 142 erreichbar.

Jul 24, 2022 • 20min
Schockdiagnose ALS: Wenn Mama nur noch elf Monate zu leben hat
Es ist eine seltene Krankheit, eine Nervenkrankheit. Sie ist unheilbar und tödlich. Langsam, aber sicher, wird der ganze Körper gelähmt, bis er nicht mehr funktionieren kann. Die Krankheit heißt ALS und ist vielleicht noch manchen bekannt, weil es vor einigen Jahren eine Spendenaktion im Internet dazu gab, die Ice Bucket Challenge. Doch ALS ist leider viel tragischer, als die lustigen Videos, in denen sich Menschen Kübel voll Eiswürfel über den Kopf leerten, vermuten lassen. Die Kleine Zeitung Journalistin Sonja Peitler-Hasewend hat genau diese Krankheit erleben müssen. Als Tochter, denn ihre Mutter hat genau diese Diagnose erhalten und von dort weg nur noch elf Monate Lebenszeit bekommen. Und dabei fing es einfach nur mit einem kleinen Muskelzucken an. Peitler-Hasewend hat, um über diese Krankheit aufzuklären, aber auch, um die persönliche Geschichte ein bisschen zu verarbeiten, einen sehr berührenden Podcast gemacht, er heißt "Eis drauf" und ist hier nachhörbar. In der aktuellen Episode von "Ist das gesund" spricht Barbara Haas mit ihrer Kollegin Peitler-Hasewend über persönliche Erfahrungen mit ALS, wie es Angehörigen und auch Betroffenen damit geht und gibt Einblicke auch was Forschung und Behandlung von ALS betrifft. In der Kleinen Zeitung schreibt Peitler-Hasewend auch darüber, nachzulesen im Besser Leben Ressort. Wenn Sie sich für ALS interessieren, können Sie sich hier weiter informieren.

Jul 10, 2022 • 24min
O sole mio! Augen auf beim Sonnenschutz!
Können Sie sich noch daran erinnern, als es "trendy" war, sich mehr oder weniger nur mit Nussöl oder maximal mit Lichtschutzfaktor 2 einzuölen? Diese Zeiten sind zum Glück vorbei, mittlerweile ist die Bedeutung von Sonnenschutz bei allen angekommen. Aber wie macht man es richtig? Wann läuft der Lichtschutzfaktor tatsächlich ab, wie oft muss ich das Kind nachcremen wenn es den ganzen Tag im Freibad plantscht? Diese und viele weitere Fragen haben wir im aktuellen "Ist das gesund?"-Podcast mit Mag. Alexandra Fuchsbichler von der "Apotheke Krems" in Voitsberger besprochen.Hier gehts zum Kleine Zeitung Gesundheitstalk mit Sonja Krause Und hier bekommen Sie viele weitere Informationen zum Thema Gesundheit auf der Kleinen Zeitung

Jun 30, 2022 • 37min
Muss man irre sein, um beim Ironman zu starten?
Ironman, Triathlon und Marathon - der Sommer ist die Zeit der Ausdauersportler. Doch wie gesund ist die stundenlage Qual? Wann kippt man in eine Sportsucht? Und welche Rolle spielt Doping im Breitensport? Christiane Loinig-Velik, Leiterin des Olympia Zentrums Kärnten, gibt Antworten.Denn die Frage ist: Wie gesund ist Ausdauersport noch, wenn er an die Startlinie eines Triathlons oder Marathons führt? Wie leicht driftet man in eine Sportsucht ab? Und stimmt das Gerücht, dass Doping ein Breitensport-Problem ist? Christiane Loinig-Velik spricht im "Ist das gesund?"-Podcast mit Thomas Cik über übertriebenen Ehrgeiz und fehlendes Dehnen. Und: Sie klärt auf, welche Auswirkung Alkohol nach dem Training hat.Alle Informationen zum Ironman in Kärnten lesen Sie natürlich auf der Kleinen Zeitung

Jun 26, 2022 • 34min
Tabuthema: Stillen: "Du musst das Baby alle drei Stunden stillen, sonst wird das nichts!" Ist das so?
Der psychische Druck, der auf jungen Müttern lastet, kann enorm sein. Ungebetene Ratschläge, wie gut sie auch gemeint sein mögen, können zudem verunsichern, erzählt Hebamme und Stillberaterin Christina Kulle im "Ist das gesund"-Podcast.Als junge Mutter bzw. junger Elternteil kennt man das nur zu gut. Man befindet sich in einer völlig neuen Situation, ist überwältigt von Gefühlen und der neuen Verantwortung und möchte vor allem nichts falsch machen. Und mitten in dieses Chaos kommt dann ein Ratschlag a la "Du musst das Baby alle drei Stunden stillen, sonst wird das nichts." Solch ungebetene Ratschläge, wie gut sie auch gemeint sein mögen, können da zusätzlich verunsichern.Doch wie kann man dieser Verunsicherung also entgegenwirken? Vor allem durch Information, ist Christina Kulle überzeugt. Die Kärntnerin ist leitende Hebamme am Klinikum Klagenfurt und auch ausgebildete Stillberaterin. „Wenn man sich schon während der Schwangerschaft mit dem Thema Stillen - oder auch Nicht-Stillen - auseinandersetzt, dann kann man sich etwas vor diesen Ratschlägen schützen“, sagt sie. Jede Frau, jedes Baby ist unterschiedlich. Die einen tun sich leichter, sich aufeinander einzustellen, die anderen brauchen etwas mehr Anlaufzeit. Das ist nicht schlimm, so Kulle. Sie rät, sich Hilfe, etwa bei einer Hebamme, zu holen, hartnäckig zu bleiben und vor allem auf das eigene Bauchgefühl zu hören. Und auch wenn Frauen gar nicht stillen, macht sie das nicht zu schlechten Müttern. "Dieses Gefühl des Scheiterns, das muss wirklich weg aus den Köpfen."Weitere Podcasts der Kleinen Zeitung können Sie hier hören. Und alle aktuellen Informationen aus dem Bereich Gesundheit gibt es im Ressort Besser Leben der Kleinen Zeitung

Jun 12, 2022 • 30min
Warum ist es gesund, wenn Frauen ihre Sexualität erkunden, Nicole Siller?
„Pssst! Nicht, dass jemand zuhört!“ Weibliche Sexualität ist immer noch stark tabuisiert. Werden Menschen aufgefordert, über Sex zu sprechen, gibt es oft eine große Hemmschwelle. Denn auch wenn der lustvolle Zeitvertreib im Leben von den meisten Erwachsenen eine Rolle spielt, ist das Thema an sich noch häufig stark tabuisiert. Noch stärker gilt das, wenn es um weibliche Sexualität geht.Fällt beispielsweise der Begriff „Masturbation“, denken die meisten Menschen zuerst an Männer. Doch auch für Frauen spielt Selbstbefriedigung eine wichtige Rolle, erklärt Nicole Siller (Sexualberaterin) im "Ist das noch gesund?"-Podcast der Kleinen Zeitung: „Dabei passiert sehr viel im Körper. Es werden viele Glücks- und Bindungshormone ausgeschüttet.“In den sozialen Medien sprechen junge Frauen mittlerweile viel offener über Masturbation und ähnliche Themen. Eines davon hat vor kurzem für viel Aufsehen gesorgt. Stark diskutiert wurde die Tatsache, dass viele Menschen – auch Frauen – nicht wirklich wissen, wie die weiblichen Geschlechtsorgane konkret aufgebaut sind. Studien zeigen aber mittlerweile nachweislich, dass es gesundheitsförderlich ist, wenn Menschen ihren eigenen Körper gut kennen.Hier geht es zu NIcole Sillers aktuellem Buch

May 29, 2022 • 33min
Mulitple Sklerose: So hat sich Dr. Hainzl quasi selbst geheilt
"Die Diagnose war erschütternd, ich hatte extreme Angst, fiel in ein riesiges Loch und war schwer depressiv." So ging es Dr. Stefan Hainzl, Teamarzt der Nordischen Kombinierer und Skispringer und Allgemeinmediziner, als er seine Diagnose bekam: Multiple Sklerose (MS). Das war 2008. "Ich hatte jeden Tag Angst, dass ich im Rollstuhl lande", sagt er im "Ist das gesund?"-Podcast der Kleinen Zeitung zu Gesundheitsredakteurin Martina Marx. Zehn Jahre dauerte diese Angst, die trotz MS-Medikamenten nicht wirklich weniger wurde und dann kamen körperlich so große negative Veränderungen, dass Dr. Stefan Hainzl etwas tat, von dem er immer allen abgeraten hätte: Er googelte: Die Begriffe "MS alternativ behandeln" gab er ein und tatsächlich drehte sich damit nicht nur sein Leben, sondern auch seine Krankheit. Wie es ihm (unter anderem) mit einer unfassbar hohen Dosis an Vitamin-Einnahme gelungen ist, diese heimtückische Krankheit in den Griff zu bekommen, erzählt er im Gespräch. Und auch in seinem gerade erschienen Buch "Comeback. Mein Weg zurück ins Leben."

May 15, 2022 • 41min
Darum können Eltern ADHS bei ihrem Kind nicht verhindern
"Kannst du nicht einmal für eine Minute stillhalten?" oder "Jetzt konzentrier' dich halt mal!" Als Elternteil kommen diese oder ähnliche Sätze wohl mehr als einmal über die Lippen. Doch manche Kinder können nicht anders, denn sie leiden an der Erkrankung ADHS. Das steht für Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung.Und das ist das Thema, dem Gesundheitsredakteurin Martina Marx in der aktuellen Episode von „Ist das gesund?“, dem Medizin-Podcast der Kleinen Zeitung, auf den Grund gehen will. Und zwar gemeinsam mit Wolfgang Wladika, Leiter der Abteilung für Neurologie und Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee. Welche Herausforderungen diese Erkrankung mit sich bringt, wann man sich ärztliche Unterstützung holen sollte und was Eltern in Bezug auf diese Erkrankung wissen sollten, erfahren Sie, wenn Sie auf "Play" klicken. Weitere Infos dazu lesen Sie in der Kleinen Zeitung im Ressort Besser Leben. Informationen zur ADHS-Ambulanz finden Sie unter folgender Web-Adresse: https://www.klinikum-klagenfurt.at/abteilungen-ambulanzen/medizinische-abteilungen/psychiatrie-und-psychotherapie/ambulanzen/Unser Experte Wolfgang Wladika ist unter unter der E-Mail-Adresse kjnp.klagenfurt@kabeg.at zu erreichen.

May 1, 2022 • 44min
Neurodermitis: Wie man den ständigen Juckreiz in den Griff bekommt
Neurodermitis als Volksleiden zu bezeichnen, ist nicht übertrieben. Denn in Österreich leiden etwa zehn bis 15 Prozent der Kinder an der entzündlichen Hauterkrankung, aber auch Erwachsene können betroffen sein. Die Neurodermitis verläuft schubweise und äußert sich durch Juckreiz, der die Lebensqualität äußerst stark beeinflussen kann, ebenso wie durch unterschiedlich stark ausgeprägten Hautausschlag bzw. Ekzeme.Für die Betroffenen ist es also essenziell, dass sie diese Symptome in den Griff bekommen, um ihre Lebensqualität zurückerlangen zu können. Mit welchen Mitteln das gelingen kann, was im Falle eines akuten Schubes zu tun ist und wieso Cortison nicht notwendigerweise schlecht ist, das hat Kleine Zeitung Gesundheitsjournalistin Martina Marx mit Dermatologen Franz Legat (Med-Uni Graz) in der neuen Episode unseres "Ist das gesund"-Podcasts gesprochen. Legat erklärt auch neue Therapiemöglichkeiten, etwa welchen Nutzen eine Antikörper-Therapie bei Neurodermitis haben kann. Mehr zum Thema Gesundheit gibts auf der Kleinen Zeitung im Ressort Besser Leben