Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung cover image

Ist das gesund? Der Medizinpodcast der Kleinen Zeitung

Latest episodes

undefined
Dec 29, 2022 • 20min

Wie es 2023 wirklich gelingt, mehr Sport zu machen

Es ist einer der ewigen Favoriten unter den Neujahresvorsätzen: Mehr Sport zu machen, öfter Bewegung an der frischen Luft, um Körper und Wohlbefinden etwas Gutes zu tun. Doch sehr häufig scheitert das Vorhaben nach wenigen Wochen, zu schnell holt einen der Alltag ein, zu gering ist nach dem Anfangsoptimismus oft die Motivation.Wie man den inneren Schweinehund nachhaltig überwindet, wer sich vor dem Trainingsstart einem sportmedizinischen Test unterziehen sollte und worauf bei Vorerkrankungen zu achten ist, erklärt Kardiologe und Sportmediziner Manfred Wonisch in der neuen Episode von „Ist das gesund“, dem Medizin-Podcast der Kleinen Zeitung.
undefined
Dec 15, 2022 • 30min

Mann im Koma: So befreite sich Sonja Amann aus ihrer Ohnmacht

Ausnahmezustand. Es ist Herbst 2020 und Sonja Amanns Ehemann erkrankt an Covid. Es gibt noch keine Impfung und er hat einen schweren Verlauf. Sieben Wochen wird er im Koma verbringen und seine Frau darf wöchentlich nur eine Stunde bei ihm sein. „Ich war wie gelähmt, im Schock und hatte das Gefühl der absoluten Ohnmacht“, erzählt sie im „Ist das gesund?“-Podcast der Kleinen Zeitung. Doch zumindest gegen die Ohnmacht will sie etwas tun. Was genau, erfahren Sie in dieser Episode. Hier geht es zum Projekt von Sonja Amann: Together AudioHier die Geschichte von Teresa Guggenberger über einen jungen Mann mit Depressionen, die im Podcast zitiert wird. Mehr spannende Geschichten aus dem Ressort "Besser Leben" lesen Sie täglich digital auf der Kleinen Zeitung oder in der gedruckten Ausgabe.
undefined
Dec 14, 2022 • 23min

Kistner: "Die dachten, es wachsen ihnen Kuhköpfe aus dem Körper"

Ja oder nein? Diese Frage hat Menschen schon vor 200 Jahren beschäftigt, als es nämlich die erste Impfung gab. Gegen Pocken. Der Virologe und unabhängige Impfexperte Dr. Otfried Kistner klärt im "Ist das gesund"-Podcast auf. Man sieht ein Bild, einen Cartoon. Darauf werden Menschen geimpft und diesen Menschen wachsen Kuhhörner und teilweise ganze Kuhköpfe aus dem Körper. So gezeichnet und gemalt im Jahr 1802. „Das war eine sehr kritische Sichtweise der Pockenimpfung, weil man ja mit einem Kuhpocken-Virus geimpft hatte. Impfgegner gab es also schon mit den ersten Impfungen“, sagt Otfried Kistner. Der Forscher berät Organisationen, wie die WHO (Weltgesundheitsorganisation), aber auch viele Projekte in der EU und kennt auch selbst die Arbeit in der Pharmaindustrie, war also schon in vielen unterschiedlichen Rollen und weiß daher um die Skepsis, wenn man von medizinischem Fortschritt spricht. Daher ist Kistner auch in der Covid-Debatte immer bemüht, den historischen Rahmen nicht zu vergessen. „Das war immer schon da und ist nicht mit Covid vom Himmel gefallen. Zum Teil berechtigt kritisch, zum Teil überkritisch.“In dieser Episode geht es um medizinischen Fortschritt und darum, was neue Behandlung wert sind, aber auch emotional auslösen und wir reden, woher die Immuntherapie kommt. Supporter der Episode: Astra Zeneca 
undefined
Nov 24, 2022 • 14min

So kommen Sie erkältungsfrei durch den Winter!

Raus in die Kälte! Denn Kälte aktiviert unseren Winterstoffwechsel, aber eben nur, wenn der Körper auch merkt, dass Winter ist. Das ist einer von vielen Tipps, den die steirische Pharmazeutin Dr. Alexandra Mandl im "Ist das gesund?"-Podcast verrät - aber wie viel Kälte man dem Körper zumutet, ist natürlich individuell unterschiedlich. Mandl ist Apothekerin und Vizepräsidentin der Apothekenkammer Steiermark. In dieser Episode geht es um alte Hausmittel und neue Methoden, wie man gut durch die kalte Jahreszeit kommt. Neben Bewegung im Freien, Vitaminen und genug Schlaf spielt aber auch Hygiene eine große Rolle, wenn es darum geht, Infektionen zu vermeiden. Alles, was Sie zum Thema wissen müssen, hören Sie in der Episode. Spoiler: Auch Selen und Zink helfen dem Immunsystem. Weitere Tipps, um gesund und fit durch die kalte Jahreszeit zu kommen, lesen Sie bei uns auf der Kleinen Zeitung 
undefined
Nov 3, 2022 • 27min

Erst Betonmischmeisterin, jetzt Pflegerin - darum liebt Sabine Vilim ihren Job

Erst Betonmischmeisterin, jetzt Pflegerin. Die Biografie von Sabine Vilim ist mehrfach ungewöhnlich. In dieser Episode von "Ist das gesund?" erzählt die Steirerin von ihrem Werdegang und beschreibt auch, warum ihr die Arbeit mit zu pflegenden Menschen so viel gibt und sie dort so viel schöne Momente erlebt. Und zwar auch und vor allem bei ihrer Ausbildung auf einer Palliativ-Station. "Es war bewegend, berührend, aber auch wunderschön und insgesamt eine ganz tolle Erfahrung." Sabine Vilim ist eine von tausenden Pflegekräften, die seit dem Ausbruch der Pandemie zwar sehr im Fokus standen, aber oft auch unter schwierigsten Bedingungen ihre Arbeit bewerkstelligen müssen. Die Kleine Zeitung will diesen Menschen in diesem Jahr eine besondere Bühne bieten und hat den "Vita Pflegeaward" dazu ins Leben gerufen. Bis inklusive 3. November kann man hier noch seine Stimme für die Nominierten abgeben, verliehen wird der Award dann bei einer großen Gala Ende November. 
undefined
Oct 23, 2022 • 29min

Wer befreit mich von Dr. Google?

Sie haben Kopfweh und „googeln“ schnell? Nicht selten kommt man bei der Recherche recht rasch auf schlimme Krankheiten, Hirntumor nicht ausgeschlossen. Um das Internet und auch die dort übliche Negativ-Spirale zu stoppen, wird gerade jetzt der Monat der Gesundheitskompetenz begangen. Wir haben im „Ist das gesund?“-Podcast der Kleinen Zeitung genau dazu mit dem Mediziner Jürgen Soffried und Anja Mandl vom Gesundheitsfonds Steiermark gesprochen. Im Podcast hört man viele, sehr einfache Tricks, wie Wissen und Kompetenz aufgebaut werden kann.Ein wichtiger Tipp soll auch hier Platz finden. Statt „Google“ sollte man bei medizinischen Fragen einfach bei zum Beispiel www.medisuch.de einsteigen, rät der Experte.
undefined
Oct 9, 2022 • 38min

47,5 Kilogramm und sie fühlte sich immer noch zu dick. Wie wird man magersüchtig?

Sophie ist kalt. Die ganze Zeit. Auch wenn es 35 Grad hat. Ihre Magersucht, die mit 18 Jahren, mit Start ins Studium und einem großen Leistungswillen begonnen hatte, ist zu diesem Zeitpunkt ihre einzige fixe Begleitung. „Ich wog 47,5 Kilogramm bei einer Körpergröße von 1,74 Meter“, beschreibt Sophie (30) den Tiefpunkt ihrer Krankheit, in der sie auch gar nicht mehr erkennt, wen sie im Spiegel sieht. „Aufgrund des geringen Körperfettes hatte ich eine verzerrte Wahrnehmung entwickelt. Mein Gehirn war außerstande mein tatsächliches Aussehen zu erfassen.“ Sophies Gedanke: „Ich fand mich viel zu dick, sah auf meinen Hüften überall Fett.“Dass Sophie Matkovits es zurück ins Leben geschafft hat und heute ein gesundes Verhältnis zu Essen und ihrem Körper hat, ist eine intensiven therapeutischen Behandlung zu verdanken. Mit ihrer Therapeutin Brigitte Lenhard-Backhaus hat Sophie ihre Erfahrungen mit dieser heimtückischen Erkrankung nun in ein Buch gegossen. In „Hunger auf Leben“ (Kneipp) schildern beide sehr ehrlich aus den jeweiligen Perspektiven, wie hart der Weg war. Und im „Ist das gesund“-Podcast erzählen die beiden Frauen genauer von diesem Weg. Dem Weg in die Freiheit.Weiter Nachrichten und Informationen zum Thema Gesundheit und Ernährung findet ihr hier auf der Kleinen Zeitung 
undefined
Sep 25, 2022 • 28min

Nehmen wir Autismus nicht mehr ernst genug, Frau Strasser?

In der öffentlichen Wahrnehmung findet Autismus immer mehr Platz. Auch daher, weil immer mehr Filme und Serien - so etwa "Atypical" und "The Good Doctor" - Charaktere zeigen, die an einer Form von Autismus leiden. Oft wird dieser dort auch zur Superkraft erklärt. Und immer wieder hört man Sätze wie: "Wir sind doch alle ein bisschen autistisch". Doch Aussagen wie diese, sind für die Betroffenen nicht unproblematisch. Autismus kann man nicht einfach in wenigen Sätzen erklären. Das Spektrum der Entwicklungsstörung ist vielfältig. Im Fokus stehen jedoch oft Probleme in der sozialen Interaktion und Kommunikation. Susanne Strasser ist Pädagogin mit dem Fachgebiet Autismus. In der neuen Episode von „Ist das gesund?“, dem Medizin-Podcast der Kleinen Zeitung, erklärt sie nicht nur, was hinter dem Begriff „Autismus“ steckt, sondern erzählt auch, wie man Menschen mit Autismus am besten unterstützen kann und warum wir nicht behaupten sollten, alle Menschen seinen "ja irgendwie Autisten.“ Host: Teresa Guggenberger 
undefined
Sep 11, 2022 • 32min

Wieso ist Long Covid die neue Volkskrankheit, Frau Ellert?

"Also, ich kann es tatsächlich nicht nachvollziehen, dass man nach zweieinhalb Jahren der Pandemie, wo man sehr wohl weiß, mit welchen Langzeitschäden man konfrontiert ist, diese nicht in den Vordergrund von politischen Bemühungen stellt", sagt Claudia Ellert über das Pandemiemanagement in Bezug auf Long Covid. Die Deutsche ist Internistin, Long-Covid-Spezialistin und -Betroffene. Schon 2020 ist sie an Covid-19 erkrankt, in weiterer Folge auch an Long Covid. Diese Erkrankung hat seitdem ihr Leben und ihren Alltag verändert, einst Triathletin, versucht sie nun mit ihren Kräften hauszuhalten, um Alltag, Job und Familie bewältigen zu können. Als Gefäßchirurgin fällt die Ursachenforschung zu Long Covid in ihr Fachgebiet, als Betroffene hilft ihr die intensive Beschäftigung mit dieser Erkrankung. Über all das, über neueste Erkenntnisse der Forschung und wie ihr Pacing im Alltag weiterhilft, hat Ellert in der neuen Folge von "Ist das gesund", dem Medizin-Podcast der Kleinen Zeitung, mit Martina Marx gesprochen. 
undefined
Sep 4, 2022 • 31min

Wie schütze ich mich vor Affenpocken, Frau Redlberger-Fritz?

Können Affenpocken beim Geschlechtsverkehr übertragen werden? Und wer gehört zur Risikogruppe? Diese Fragen beantwortet Virologin Monika Redlberger-Fritz im Medizin-Podcast der Kleinen Zeitung. Affenpocken sind keine schwere, aber eine lästige Erkrankung, sagt Monika Redlberger-Fritz von Zentrum für Virologie der MedUni Wien. Und auch wenn Affenpocken zumeist mild verlaufen, lohnt es sich eine Infektion zu vermeiden. Wie das funktioniert und wieso homosexuelle Männer zur Risikogruppe gehören, erklärt die Virologin in der aktuellen Episode von "Ist das gesund", dem Medizin-Podcast der Kleinen Zeitung. Außerdem spricht sie mit Gesundheitsredakteurin Martina Marx darüber, wieso Polio-Viren immer wieder in Abwasseranalysen auftauchen, der Großteil Europas eigentlich seit Jahren als frei von Kinderlähmung gilt. Durch die Coronavirus-Pandemie wurden unzählige Auffrischungsimpfungen im Rahmen des kostenlosen Impfprogramms nicht durchgeführt. Redlberger-Fritz plädiert dafür, diese Impflücken zu schließen und erklärt, wo man sich hinwenden kann, um den Status zu erheben. Alle aktuellen Infos zu Covid und Affenpocken lesen Sie 24/7 digital auf der Kleinen Zeitung 

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app