

Moove
auto motor und sport, Gerd Stegmaier, Luca Leicht, Patrick Lang
Menschen. Mobilität. Zukunft. Und immer wieder auch alles andere drumherum. Die Redaktion von auto motor und sport trifft Visionäre und Macher aus der Branche zu einem inspirierenden Gedankenaustausch rund um die Themen, die uns morgen bewegen – Connectivity, Elektromobilität, autonomes Fahren, Smart-Home, Sharing, Robo-Taxis, künstlichen Intelligenz, Batterien, Wasserstoff, Brennstoffzelle. Jeden Freitag Wochen neu. Kreativ. Emotional. Nah.
Episodes
Mentioned books

Feb 2, 2024 • 1h 7min
Moove | Erhöhen E-Autos wirklich den Kohlestrom im Netz?
Prof. Lutz Eckstein im New Mobility Podcast von auto motor und sport
Der sogenannte CO₂-Rucksack des Elektroautos gilt als einer der größten Makel der E-Mobilität. Denn allein die aufwendige Produktion der Batterien stößt ungleich mehr Treibhausgase aus, als die eines ganzen Pkw mit Verbrennungsmotor.
Genau diesen CO₂-Rucksack hat jetzt eine Studie des VDI untersucht und analysiert, wie weit ein E-Auto fahren muss, um in der Klimabilanz vor dem Verbrenner zu liegen.
Mit dem Präsidenten des VDI, Prof. Lutz Eckstein, sprechen wir über die Ergebnisse, diskutieren unterschiedliche Szenarien und klären, wieso es so wichtig ist, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien mit dem Hochlauf der Elektromobilität mithält.
Lutz Eckstein erklärt, welchen positiven Einfluss das Fahren mit Solarstrom hat, wie gut im Vergleich der Plug-in-Hybrid und Mildhybrid wegkommt und welchen schädlichen CO₂-Fußabdruck große Batterien im E-Auto haben.
Was Lutz Eckstein sonst noch erzählt hat? Reinhören!
Alle Podcasts von auto motor und sport:
Alle Episoden des Moove-Podcasts
Der Moove-Podcast auf Youtube
Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts
Der Moove-Podcast bei Spotify
…
Alle Episoden von Formel Schmidt
Formel Schmidt bei Youtube
Formel Schmidt bei Apple Podcast
Formel Schmidt bei Spotify
…
Alle Episoden von Kiesplatzkönige
Kiesplatzkönige bei Apple Podcast
Kiesplatzkönige bei Spotify
…
Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt
Ams erklärt bei Apple Podcast
Ams erklärt bei Spotify
…
Alle Episoden von Motor Klassik trifft
…
Alle Episoden von Echte Autoliebe

Jan 30, 2024 • 1h 2min
Moove | So wird einer der größten Reichweitenkiller effizienter
Markus Bast von Michelin im New Mobility Podcast von auto motor und sport
Schwarz, rund und oft viel zu wenig beachtet. Der Reifen am Auto fristet nicht gerade ein prominentes Dasein – und das, obwohl er in Sachen Effizienzgewinne noch jede Menge Potenziale bietet. Denn von der CO2–intensiven Produktion bis zu den fossilen Bestandteilen der Autoreifen, ist auf dem Weg vom schwarzen zum grünen Pneu noch einiges zu holen. Hinzu kommen die Energieeinsparungen durch effiziente Reifen während der Fahrt.
Wie Michelin diesen Umbau zum CO2-neutralen Unternehmen meistern will, erklärt Markus Bast in der aktuellen Folge. Außerdem sprechen wir über den Druck auf den Markt aus China, über Betriebsschließungen und über Innovationskraft.
Markus erzählt, wie mit neuen Produktionsprozessen Treibhausgase eingespart werden können, wie der Abrieb und damit weitere Emissionen des Autos reduziert werden und was die neue Euro-7-Abgasnorm, damit zu tun hat.
Was Markus Bast sonst noch erzählt hat? Reinhören!
Alle Podcasts von auto motor und sport:
Alle Episoden des Moove-Podcasts
Der Moove-Podcast auf Youtube
Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts
Der Moove-Podcast bei Spotify
…
Alle Episoden von Formel Schmidt
Formel Schmidt bei Youtube
Formel Schmidt bei Apple Podcast
Formel Schmidt bei Spotify
…
Alle Episoden von Kiesplatzkönige
Kiesplatzkönige bei Apple Podcast
Kiesplatzkönige bei Spotify
…
Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt
Ams erklärt bei Apple Podcast
Ams erklärt bei Spotify
…
Alle Episoden von Motor Klassik trifft
…
Alle Episoden von Echte Autoliebe

Jan 19, 2024 • 53min
Moove | Die falschen Versprechen von Radnabenmotoren und Wasserstoff
Prof. Martin Doppelbauer vom KIT im New Mobility Podcast von auto motor und sport
In Sachen Effizienz gilt das E-Auto als unschlagbar. Allerdings nur auf der Straße. "Bei der Fertigung ist noch einiges zu holen", erklärt Professor Martin Doppelbauer in der aktuellen Folge des Moove Podcast. Gemeinsam diskutieren wir die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen E-Maschinen, welche Vorteile die permanenterregte Synchronmaschine gegenüber elektrisch erregten Maschinen beim Antrieb hat aber auch welche Nachteile sie so mitbringt. Wir besprechen, wieso manche Hersteller auf Asynchronmaschinen setzen und wieso Doppelbauer davon überzeugt ist, dass Konzepte mit Radnabenmotoren sich nicht durchsetzen können.
Der Leiter der Hybridantriebsforschung verrät in diesem Zuge, welche technischen, aber auch welche pyhsikalischen und konstruktiven Hindernisse dem Antrieb im Rad im Wege stehen - und erteilt der Frage nach Wasserstoff-Pkw nebenbei auch noch eine Absage.
Was Martin Doppelbauer sonst noch erzählt? Reinhören!
Diese Folge wurde am 8.12.2023 aufgezeichnet.
Alle Podcasts von auto motor und sport:
Alle Episoden des Moove-Podcasts
Der Moove-Podcast auf Youtube
Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts
Der Moove-Podcast bei Spotify
…
Alle Episoden von Formel Schmidt
Formel Schmidt bei Youtube
Formel Schmidt bei Apple Podcast
Formel Schmidt bei Spotify
…
Alle Episoden von Kiesplatzkönige
Kiesplatzkönige bei Apple Podcast
Kiesplatzkönige bei Spotify
…
Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt
Ams erklärt bei Apple Podcast
Ams erklärt bei Spotify
…
Alle Episoden von Motor Klassik trifft
…
Alle Episoden von Echte Autoliebe

Jan 12, 2024 • 1h 11min
Moove | "Die meisten Hersteller nutzen ihre Daten nicht"
Theo-Han Jansen von Wirelesscar im New Mobility Podcast von auto motor und sport
Moderne Fahrzeuge sind vernetzt, ausgestattet mit dutzenden Sensoren, haben immer mehr Rechenleistung. Trotzdem bleibt der größte Teil der Daten, die Autos erfassen, ungenutzt, ist unser Gast Theo-Han Jansen überzeugt. Er ist der Strategiechef des ehemaligen Volvo-Spinoffs und heutigen Cariad-Tochter Wirelesscar, dem Unternehmen, das eines der ersten E-Call-Systeme der Welt ans Netz gebracht hat und damit der als einer der Mitbegründer des Connected Cars gilt. Denn ohne die Technik von damals, wären App-Stores, Over-the-Air-Updates und all die anderen Internetdienste, die wir in immer mehr Fahrzeugen finden, schlicht undenkbar.
Doch in genau dieser Historie liegt auch das Problem der Branche. Ihren Weg in die Digitalisierung hat sie auf einem ganz anderen Weg als etwa die Consumer Elektronik gemacht - aber heute kommt kein neues Modell um den Vergleich mit dem Smartphone herum. Im Podcast sprechen wir deshalb um die Chancen, die diese Vergangenheit bringt, beleuchten aber auch, welche Risiken und Schwierigkeiten für die Autobauer dadurch heute entstehen. Wir sprechen über die Chancen und Risiken, die die Autosoftware von Techgiganten wie Google für die Branche bereithält und diskutieren, welchen Wert die Datenhoheit für die Autobranche in Zukunft noch haben wird.
Außerdem erklärt Theo-Han Jansen, wie das mit der Vernetzung im Auto überhaupt funktioniert, wie die Datenverbindungen vor Hackern abgesichert werden, welche Rolle Open Source künftig einnimmt und welchen Einfluss das automatisierte Fahren auf die Digitalisierung hat.
Was Theo-Han Jansen sonst noch erzählt hat? Reinhören!
Alle Podcasts von auto motor und sport:
Alle Episoden des Moove-Podcasts
Der Moove-Podcast auf Youtube
Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts
Der Moove-Podcast bei Spotify
…
Alle Episoden von Formel Schmidt
Formel Schmidt bei Youtube
Formel Schmidt bei Apple Podcast
Formel Schmidt bei Spotify
…
Alle Episoden von Kiesplatzkönige
Kiesplatzkönige bei Apple Podcast
Kiesplatzkönige bei Spotify
…
Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt
Ams erklärt bei Apple Podcast
Ams erklärt bei Spotify
…
Alle Episoden von Motor Klassik trifft
…
Alle Episoden von Echte Autoliebe

Dec 22, 2023 • 47min
Moove | "Elon Musk ist der einzige Visionär in der Autobranche"
Alain Visser von Lynk & Co. im New Mobility Podcast von auto motor und sport
"Im nächsten Jahr wollen wir weniger Autos verkaufen", erklärt Alain Visser, CEO des Autobauers Lynk & Co. Es sind Aussagen wie diese, die dafür sorgen, dass wir ihn ein zweites Mal zum Moove Podcast gebeten haben. Denn der Ex-Manager der klassischen Autoindustrie will mit seinem Unternehmen alles anders machen als der Rest und kann mittlerweile erste Erfolge vorweisen.
Von Beginn an setzte er mit Lynk & Co vor allem aufs Autoabo, eine Vertriebsform, die sich immer mehr Autobauer zu eigenen machen. Außerdem will er das Sharing weiter voranbringen – und genau deshalb auch weniger Autos bauen und verkaufen. Im Podcast erklärt er, was dahintersteckt und wie es einigen seiner Kunden gelungen ist, durch Sharing mehr Geld mit ihrem Auto zu verdienen, als es sie kostet. Wir sprechen mit ihm über die zahllosen Marken aus China, die sich anschicken, den europäischen Markt zu erobern, diskutieren, wie sich ihr Ansatz unterscheidet und welche Rolle Lynk & Co zwischen Volvo, Polestar und Zeekr am Firmensitz in Göteborg einnimmt.
Wir klären, wieso Lynk & Co trotz all dem Innovations- und Pioniergeist erst ab 2024 in die Welt der E-Autos starten will und welche Hindernisse er noch immer für die Elektromobilität ausmacht. Alain Visser wagt zudem eine Einschätzung zum Durchhaltevermögen der chinesischen Kontrahenten wie BYD, Nio und Co. und erklärt, warum von den knapp 100 neuen Marken, die sich in China mittlerweile tummeln, nur ein Bruchteil überleben wird. Wir sprechen über Visionäre, über Technologie und über die künftigen Geschäftsmodelle der Autoindustrie - und wie gut der CEO von Lynk & Co parken kann.
Was Alain Visser sonst noch erzählt hat? Reinhören!
Diese Folge wurde am 7. November 2023 aufgezeichnet.
Alain Visser in Moove Episode 38:
auf Spotify
bei Apple Podcasts
bei Deezer
auf auto-motor-und-sport.de
Alle Podcasts von auto motor und sport:
Alle Episoden des Moove-Podcasts
Der Moove-Podcast auf Youtube
Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts
Der Moove-Podcast bei Spotify
…
Alle Episoden von Formel Schmidt
Formel Schmidt bei Youtube
Formel Schmidt bei Apple Podcast
Formel Schmidt bei Spotify
…
Alle Episoden von Kiesplatzkönige
Kiesplatzkönige bei Apple Podcast
Kiesplatzkönige bei Spotify
…
Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt
Ams erklärt bei Apple Podcast
Ams erklärt bei Spotify
…
Alle Episoden von Motor Klassik trifft
…
Alle Episoden von Echte Autoliebe

Dec 15, 2023 • 1h 9min
Moove | Müssen wir Angst vor der KI im Auto haben?
KI-Expertin Vanessa Just im New Mobility Podcast von auto motor und sport
Sie gilt als eine der Schlüsseltechnologien fürs automatisierte Fahren, als Wegbereiter für die Forschung von Batterien, als Optimierungstool für Produktionsprozesse jeglicher Art - und nebenbei macht sie in manchen Autos heute schon richtig viel Spaß. Gemeint ist die KI, die spätestens mit dem Hype rund um ChatGPT aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken ist.
Doch Künstliche Intelligenz ist weit mehr als die vielen Chatbots, die die Autobauer zurzeit in ihre Fahrzeuge integrieren. Denn schon heute konmt sie in der gesamten Autoindustrie zum Einsatz. Ob zur Bestimmung der optimalen Lackdicke oder um sicherzugehen, dass bei der Produktion ein Stecker korrekt gesteckt wurde - und je nach System wird sie dabei bei jedem Versuch besser.
Mit Vanessa Just, Vorständin im KI Bundesverband, haben wir über die Chancen von künstlicher Intelligenz gesprochen und darüber, welchen Beitrag die Technologie leisten kann, Deutschland und Europa als Automobilstandort zu erhalten. Wir haben geklärt, wo die Grenzen der KI liegen und welche Risiken wir bei der Nutzung in Kauf nehmen und in welchen Bereichen die Künstliche Intelligenz nichts verloren hat.
In diesem Zuge spricht Vanessa Just auch, wie KI eigentlich funktioniert, erklärt, wieso es so dringend eine Form von Regulierung rund um den Einsatz von künstlicher Intelligenz braucht und warum es keinen Grund gibt, sich vor ihr zu fürchten.
Was Vanessa Just sonst noch erzählt hat? Reinhören!
Alle Podcasts von auto motor und sport:
Alle Episoden des Moove-Podcasts
Der Moove-Podcast auf Youtube
Formel Schmidt
Kiesplatzkönige
auto motor und sport Erklärt
Motor Klassik trifft
Echte Autoliebe

Dec 8, 2023 • 43min
Moove | "Mit heutigen Zellen kann der Porsche 911 nicht elektrisch fahren"
Porsche Entwicklungschef Michael Steiner im Moove Podcast
Mit dem Taycan hat Porsche gezeigt, dass auch die alte Garde der Autobauer konkurrenzfähige, wenn nicht sogar wegweisende E-Autos auf die Straße bringen kann. Einer der Macher hinter dem Vorzeigestromer ist Porsche Entwicklungschef Michael Steiner.
Im Moove Podcast erklärt er, wieso Porsche eigene Batterien entwickelt und baut, wieso der Weg für ihn nicht an E-Fuels vorbeiführt und warum der Elfer das letzte und vielleicht auch schwierigste Projekt in Sachen Elektrifizierung wird.
Er erklärt, wieso Batterien für ein Elektroauto mitunter komplexer sind, als die für die Luftfahrt, welche Vorteile das höhere Gewicht von E-Autos sogar für einen Sportwagen haben kann und gibt Einblicke in das Ringen im Volkswagenkonzern hinsichtlich der Digitalisierungsstrategie.
Zudem sprechen wir mit dem Porsche Entwicklungsvorstand über neue Baureihen im Porsche-Portfolio, diskutieren die E-Fuels-Projekte des Unternehmens und klären, in welchen Bereichen die Elektromobilität in Zukunft noch die größten Potenziale in puncto Effizient und Performance hat.
Steiner verrät außerdem, was für ihn eine Hochleistungszelle ausmacht, wieso es denkbar ist, dass Porsche auch für andere Autobauer Batterien baut und entwickelt und wieso das E-Fuels-Projekt in Chile eigentlich viel schneller anlaufen könnte.
Was Michael Steiner sonst noch erzählt hat? Reinhören!
--
Moove New Mobility Talk am 14. Dezember ab 12 Uhr LIVE
In der siebten Auflage unseres Live-Talks-Formats sprechen wir über die Innovationskraft der Elektromobilität, über Subventionen für E-Autofahrer und Unternehmen und über bidirektionales Laden - und klären, wie die Mobilität der Zukunft nachhaltiger werden kann. Dafür begrüßen wir den Bidi-Experten Yukihiro Maeda von Hyundai, Markus Bast von Michelin und ADAC Test und Technik Chef Reinhard Kolke.
Melde Dich jetzt kostenlos an
Am 14. Dezember starten wir live um 12 Uhr und Du kannst mit dabei sein - auf unserem Moove Youtube-Kanal, bei LinkedIn und natürlich auch auf auto-motor-und-sport.de - und im Anschluss gibt es alle drei Moove Talks auch hiier im Podcast-Feed!
--
Alle Podcasts von auto motor und sport:
Alle Episoden des Moove-Podcasts
Der Moove-Podcast auf Youtube
Formel Schmidt
Kiesplatzkönige
auto motor und sport Erklärt
Motor Klassik trifft
Echte Autoliebe

Dec 1, 2023 • 60min
Moove | Die Öko-Strom-Lüge und das Elektroauto
Maximilian Both von Wechselpilot im New Mobility Podcast von auto motor und sport
"Den Öko-Strom gibt es nicht", erklärt unser heutiger Gast im Moove-Podcast - und der muss es wissen. Denn seit über zehn Jahren arbeitet Maximilian Both im Energiegeschäft, handelt mit Energie, vermittelt Privatleuten den passenden Stromtarif und sieht das Thema aus einer nüchternen Brille, wie sie nur ein Physiker auf die Geschehnisse der Welt haben kann.
Im Podcast besprechen wir mit ihm, wo der grüne Strom herkommt, wie er vermeintlich grün wird und ein 3- bis 4-Personenhaushalt ein ganzes Jahr Ökostrom kaufen kann, wenn sich im Januar nur eine Stunde lang ein Windrad dreht. Wir sprechen über den CO₂-Preis und seine Wirkmacht, diskutieren darüber, wie schwer es ist den gesamten Energiebedarf durch Erneuerbare zu decken und wieso man manche Verbraucher nicht einfach vom Netz nehmen kann. Wir sprechen über den CO₂-Preis und seine Wirkmacht, diskutieren darüber, wie schwer es ist, den gesamten Energiebedarf durch Erneuerbare zu decken und wieso man manche Verbraucher nicht einfach vom Netz nehmen kann.
Wir klären, wie die Welt der Ökostromzertifikate funktioniert, warum Norwegen zwar den grünsten Strom hat, die Kunden davon aber nichts wissen wollen und welchen Einfluss E-Autofahrer mit der Wahl ihres Stromtarifs und ihres Ladetarifs wirklich auf die Produktion von Energie haben.
Was Maximilian Both sonst noch erzählt hat? Reinhören!
--
Moove New Mobility Talk am 14. Dezember ab 12 Uhr LIVE
In der siebten Auflage unseres Live-Talks-Formats sprechen wir über die Innovationskraft der Elektromobilität, über Subventionen für E-Autofahrer und Unternehmen und über bidirektionales Laden - und klären, wie die Mobilität der Zukunft nachhaltiger werden kann. Dafür begrüßen wir den Bidi-Experten Yukihiro Maeda von Hyundai, Markus Bast von Michelin und ADAC Test und Technik Chef Reinhard Kolke.
Melde Dich jetzt kostenlos an
Am 14. Dezember starten wir live um 12 Uhr und Du kannst mit dabei sein - auf unserem Moove Youtube-Kanal, bei LinkedIn und natürlich auch auf auto-motor-und-sport.de - und im Anschluss gibt es alle drei Moove Talks auch hiier im Podcast-Feed!
--
Alle Podcasts von auto motor und sport:
Alle Episoden des Moove-Podcasts
Der Moove-Podcast auf Youtube
Formel Schmidt
Kiesplatzkönige
auto motor und sport Erklärt
Motor Klassik trifft
Echte Autoliebe

Nov 24, 2023 • 1h 12min
Moove | Warum Ladeparks statt E-Fuels und Tankstellen?
Mathias Knauer von Total Energies im New Mobility Podcast von auto motor und sport
Keine Frage, die Auto-Banche steht vor einem gewaltigen Transformationsprozess. Doch verglichen mit der Energiebranche wirkt er beinahe kinderleicht. So verkaufen die Autobauer am Ende noch immer Autos, sie fahren nur anders. Die Energiebranche muss im Vergleich dazu einen deutlich größeren Hebel ansetzen. Denn während sie jahrelang ihr Geld mit Öl, Gas, Kohle und anderen fossilen Energieträgern machte, gibt es in Zukunft vor allem noch ein Gut: Strom. Genauer: Grünen Strom.
Das stellt die Energieproduzenten vor gewaltige Herausforderungen. Denn bei ihnen verändert sich nicht nur die Produktion, sondern auch das Produkt selbst – mit allen Konsequenzen.
Wie radikal diese Konsequenzen mitunter sein können, zeigt Total Energies und unser Gast Mathias Knauer. Er ist Head of Sales & Solutions der Deutschlandtochter von dem Öl-Multi der im Zuge der Transformation kurzerhand sein gesamtes Tankstellennetz verkauft hat. Mit ihm sprechen wir deshalb über die Entwicklungen der Energiebranche über den Stand der Ladeinfrastruktur und die Schwierigkeiten beim Aufbau.
Außerdem erklärt er, wie man mit Ladeinfrastruktur Geld verdienen kann, welchen Stellenwert künftig das Laden zu Hause einnimmt und wie er den Stand von Deutschland im internationalen Vergleich sieht. Wir sprechen über den Aufbau und die Förderung von Ladeinfrastruktur, über Bürokratie und wieso Total seine Tankstellen nicht einfach mit E-Fuels weiterbetreiben will.
Was Mathias Knauer sonst noch erzählt hat? Reinhören!
Alle Podcasts von auto motor und sport:
Alle Episoden des Moove-Podcasts
Der Moove-Podcast auf Youtube
Formel Schmidt
Kiesplatzkönige
auto motor und sport Erklärt
Motor Klassik trifft
Echte Autoliebe

Nov 17, 2023 • 55min
Moove | "100 Prozent Recycling sind bei BMW schon heute möglich"
Irene Feige von BMW im New Mobility Podcast von auto motor und sport
Mit der neuen Klasse will BMW ein neues Zeitalter einläuten – allerdings nicht nur auf einer automobilen Ebene. Kreislaufwirtschaft, CO₂-Einsparung und Nachhaltigkeit stehen ganz oben auf der Agenda - und für genau die ist Irene Feige verantwortlich. Irene ist Head of Climate Strategy und Circular Economy bei BMW, damit nicht weniger als der Kopf von BMWs gesamter Nachhaltigkeitsstrategie.
Im Moove Podcast sprechen wir mit ihr deshalb über den CO₂-Fußabdruck von Autos, klären, wieso es so schwierig ist auf ansehnliche Recyclingquoten zu kommen und versuchen auszuloten, wie man Nachhaltigkeit überhaupt messbar machen kann.
Außerdem sprechen wir mit der Wienerin über Lieferketten und klären, wieso BMW sein eigenes Lithium und Kobalt für seine E-Auto-Batterien kauft und ab der Recyclinganteil tatsächlich nennenswert ist. Irene Feige verrät uns auch wieso Kunststoffe aus Fischernetzen und Fußmatten aus PET-Flaschen mehr als nur ein schickes Leuchtturmprojekt sind und erklärt, worin der Unterschied zwischen Recycling und Wiederverwendung ist - und vor allem welchen Vorteil es jeweils bietet.
Links zur Folge:
Kobalt-Mine in Marokko für E-Autos - BMW- und Renault-Zulieferer schädigt Umwelt
Moove Podcast EP 99 mit BMW-Vorstand Joachim Post: SO will BMW nachhaltige (E-)-Autos bauen
--
Mit WECHSELPILOT sparst du jährlich bis zu 300 Euro oder mehr an Strom- und Gaskosten.
Denn WECHSELPILOT kümmert sich um die Recherche, die Abwicklung und die Kommunikation mit deinem Versorger und sucht immer das beste Angebot für dich.
Mit dem Code "moove" bekommst du außerdem 20 Euro geschenkt.
Alle weiteren Infos gibt es unter https://www.wechselpilot.com/moove/.
--
Alle Podcasts von auto motor und sport:
Alle Episoden des Moove-Podcasts
Der Moove-Podcast auf Youtube
Formel Schmidt
Kiesplatzkönige
auto motor und sport Erklärt
Motor Klassik trifft
Echte Autoliebe