

Moove
auto motor und sport, Gerd Stegmaier, Luca Leicht, Patrick Lang
Menschen. Mobilität. Zukunft. Und immer wieder auch alles andere drumherum. Die Redaktion von auto motor und sport trifft Visionäre und Macher aus der Branche zu einem inspirierenden Gedankenaustausch rund um die Themen, die uns morgen bewegen – Connectivity, Elektromobilität, autonomes Fahren, Smart-Home, Sharing, Robo-Taxis, künstlichen Intelligenz, Batterien, Wasserstoff, Brennstoffzelle. Jeden Freitag Wochen neu. Kreativ. Emotional. Nah.
Episodes
Mentioned books

Apr 12, 2024 • 1h 19min
Moove | Kann China mehr als billige Elektro-Autos?
Jochen Tüting von Chery im New Mobility Podcast von auto motor und sport
Elektro, Elektro, Elektro. Damit versuchen die chinesischen Autobauer von BYD über Nio bis zu XPeng in Deutschland Fuß zu fassen. Chery will das anders machen - und so setzt der größte Autoexporteur aus China im ersten Schritt auf Verbrenner, um sich den Weg in Europa zu Bahnen.
Dafür wurden eigens die zwei neue Marken Omoda und Jaecoo gegründet, erklärt Jochen Tüting, der Geschäftsführer und Entwicklungschef der Chery Europa GmbH.
Im Podcast sprechen wir darüber, wieso gerade der Verbrenner die richtige Wahl für den Start der neuen Marken ist und diskutieren die Unterschiede zwischen dem europäischen und dem chinesischen Automarkt. Sowohl bei den den Asprüchen der Kunden, aber auch bei den technischen Anforderungen an die Fahrzeuge.
In diesem Zug erklärt Jochen Tüting welche Vorteile die chinesischen Fahrzeuge bieten aber auch mit welchen Vorurteilen der chinesische Autobauer zu kämpfen hat. Wir sprechen über Subventionen und die Einflussnahme des chinesischen Staats, über die Geschwindigkeit die bei der Entwicklung in China herrscht und klären, wieso China nicht automatisch billig heißen muss.
Was Jochen Tüting sonst noch erzählt hat? Reinhören!

Apr 5, 2024 • 1h 16min
Moove | Brauchen wir mehr Leistung am Schnelllader?
Philipp Oppolzer von Kempower im New Mobility Podcast
Bei den Ladesäulen verhält es sich wie bei den E-Autos: Immer wieder versuchen sich die Hersteller mit neuen Spitzenwerten bei der Ladeleistung zu übertrumpfen. Wie lange das beim Pkw überhaupt noch sinnvoll ist, besprechen wir mit Philipp Oppolzer von Kempower.
In diesem Zuge klären wir, warum sich der finnische Ladesäulenriese in Deutschland so schwertut, wieso Kempower nach eigenen Angaben die teuerste AC-Ladesäule der Welt entwickelt hat und warum beim Lkw-Laden so viel zu holen ist.
Außerdem wagen wir einen Blick in die Technik hinter den Ladesäulen, klären, worin die Unterschiede zwischen den verschiedenen Ladesäulenarten liegen und warum das wassergekühlte Ladekabel heute oft nicht mehr notwendig ist und diskutieren, wohin sich die Zukunft der Ladesäulen entwickelt.
Was Philipp Oppolzer sonst noch erzählt hat? Reinhören!
Links zur aktuellen Epiosode:
Kempower Ladesäule in Kleve
Kempower Ladesäule in Tostedt
…
Alle Podcasts von auto motor und sport:
Alle Episoden des Moove-Podcasts
Der Moove-Podcast auf Youtube
Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts
Der Moove-Podcast bei Spotify
…
Alle Episoden von Formel Schmidt
Formel Schmidt bei Youtube
Formel Schmidt bei Apple Podcast
Formel Schmidt bei Spotify
…
Alle Episoden von Kiesplatzkönige
Kiesplatzkönige bei Apple Podcast
Kiesplatzkönige bei Spotify
…
Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt
Ams erklärt bei Apple Podcast
Ams erklärt bei Spotify
…
Alle Episoden von Motor Klassik trifft
…
Alle Episoden von Echte Autoliebe

Mar 29, 2024 • 45min
Moove | Gibt es eine Förderung für bidirektionale Wallboxen?
Daniela Kluckert, Staatssekretärin und Ladesäulenbeauftragte des Bundes im New Mobility Podcast von auto motor und sport
Die Marke der 100.000 Ladepunkte haben wir in Deutschland bereits geknackt. Bis 2030 sollen es aber 1 Million Ladepunkte sein. Dafür nimmt die Bundesregierung über 3 Milliarden Euro in die Hand und investiert sie in den Ausbau des Deutschlandnetzes, der Schnellladeinfrastruktur für Lkw und die Ladeinfrastruktur für Unternehmen.
Verantwortlich für den Ausbau der Ladeinfrastruktur ist aufseiten der Bundesregierung Daniela Kluckert von der FDP. Sie ist im Bundesverkehrsministerium nämlich nicht nur Staatssekretärin, sondern auch die Ladesäulenbeauftragte.
Deshalb haben wir mit Daniela Kluckert über den aktuellen Stand der Ladeinfrastruktur gesprochen, welchen Stellenwert das bidirektionale Laden für sie hat und versucht zu erfahren, warum die Politik oft so träge erscheint.
Außerdem haben wir gefragt, wie es um eine Wiederbelebung der Wallboxförderung steht, welche Chancen bidirektionale Systeme für einen Zuschuss haben und was die Ladesäulenbeauftragte unter Technologieoffenheit versteht.
Was Daniela Kluckert dazu gesagt hat? Reinhören!
Alle Podcasts von auto motor und sport:
Alle Episoden des Moove-Podcasts
Der Moove-Podcast auf Youtube
Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts
Der Moove-Podcast bei Spotify
…
Alle Episoden von Formel Schmidt
Formel Schmidt bei Youtube
Formel Schmidt bei Apple Podcast
Formel Schmidt bei Spotify
…
Alle Episoden von Kiesplatzkönige
Kiesplatzkönige bei Apple Podcast
Kiesplatzkönige bei Spotify
…
Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt
Ams erklärt bei Apple Podcast
Ams erklärt bei Spotify
…
Alle Episoden von Motor Klassik trifft
…
Alle Episoden von Echte Autoliebe

Mar 22, 2024 • 1h 5min
Moove | "Nach 8 Jahren sollte man den E-Auto-Akku tauschen"
Jan Born und Felix Wagner von Circunomics im New Mobility Podcast von auto motor und sport
Ein wichtiges Argument für die Antriebswende ist die Nachhaltigkeit. Alte E-Auto-Akkus nach ihrem Einsatz im Auto zu verschrotten, ist in den Augen der beiden Gründer Jan Born und Felix Wagner alles andere als nachhaltig. Denn zuerst sollte man alles aus den alten E-Auto-Zellen herausholen, was geht - und damit meinen die beiden nicht das Recycling der Batterien. Viel mehr wollen Sie, dass die Akkus an einem anderen Ort noch ihren Dienst verrichten, bevor es in den Schredder geht und dann wieder neue Batterien aus den Rohmaterialien produziert werden können.
Im Podcast besprechen wir, wieso diese Zwischenstation im Second-Life-Betrieb so wichtig ist, warum die Akkus nach 8 Jahren im E-Auto getauscht werden sollten und wie sie den alten Akkus ein neues Leben einhauchen wollen.
Denn die beiden Gründer haben es sich zur Aufgabe gemacht, einen Marktplatz für gebrauchte E-Auto-Akkus zu schaffen und haben 2023 bereits eine Viertel GWh an alten Akkus umgesetzt - und das Leben der Zellen so mindestens verdoppelt, sind sich die beiden sicher.
Wie so ein Marktplatz funktioniert, warum die Autobauer die Zellen nicht direkt verkaufen und welchen Vorteil so ein Akku-Tausch für die E-Autofahrer bringt, klären wir in der aktuellen Folge.
Links zur Folge:
Am 24./25. September 2024 kommt Jan Born von Circunomics als Speaker zum auto motor und sport Kongress nach München. Alle Infos und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier: https://www.ams-kongress.de/
Moove Podcast mit Nikolaus Mayerhofer von Aviloo zum Thema Batterielebensdauer und SOH
Moove Podcast mit Irene Feige von BMW zum Thema Zirkularität
Alle Podcasts von auto motor und sport:
Alle Episoden des Moove-Podcasts
Der Moove-Podcast auf Youtube
Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts
Der Moove-Podcast bei Spotify
…
Alle Episoden von Formel Schmidt
Formel Schmidt bei Youtube
Formel Schmidt bei Apple Podcast
Formel Schmidt bei Spotify
…
Alle Episoden von Kiesplatzkönige
Kiesplatzkönige bei Apple Podcast
Kiesplatzkönige bei Spotify
…
Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt
Ams erklärt bei Apple Podcast
Ams erklärt bei Spotify
…
Alle Episoden von Motor Klassik trifft
…
Alle Episoden von Echte Autoliebe

Mar 15, 2024 • 1h 7min
Moove | "Es wäre dumm auf die E-Autos zu verzichten!"
Dennis Schulmeyer von Lade im New Mobility Podcast von auto motor und sport
Elektroautos sind eine große Herausforderung für die Energiewende - sie können aber auch für ihr Gelingen beitragen, meint Dennis Schulmeyer von Lade. Der Start-up-Gründer und gelernte Elektroinstallateur sagt das mit dem Blick auf das bidirektionale Laden, für das der Beirat der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur (NLL) vor wenigen Tagen eine Roadmap vorgestellt hat. Darin wird aufgezeigt, was noch zu tun ist, von Politiker, der Autoindustrie aber auch von den Energieversorgern und Netzbetreibern.
Mit Dennis besprechen wir in der aktuellen Folge von Moove hat hinter der Roademap steckt, ob sie weit genug reicht und vor allem alle Punkte anspricht, die noch angepackt werden müssen. Wir klären, welche Vorteile durch das bidirektionale Laden mit AC und DC bestehen, warum die Geräte so teuer sind und wann der Traum vom Vehicle-2-Grid Wirklichkeit werden kann.
Wir sprechen von deutschen Alleingängen, von schleppender Bürokratie und von komplexen Fragestellungen, mit denen sich die Energiewirtschaft auseinander setzen muss. Denn wenn es nach der NLL, einer zum Bundesverkehrsministerium gehörigen Organisation, geht, soll des bidirektionalen Ladens schon 2025 in ersten umfangreicheren Anwendungen zum Tragen kommen. Ab 2028 soll dann das flächendeckende Ausrollen von Vehicle-2-Grid-Systemen starten, sodass Autoakkus als intelligente Stromspeicher netzdienlich agieren können - und der E-Autofahrer bestenfalls künftig nichts mehr für seinen Ladestrom bezahlt.
Wie viel Zukunftsmusik das ist, warum wir trotz fehlender Standards und Hardware trotzdem optimistisch zu 2028 blicken sollten, verrät Dennis Schulmeyer in der aktuellen Folgen.
Links zur aktuellen Folge:
Moove Podcast EP 100: Nikolaus Mayerhofer, Aviloo zum Thema Batteriegesundheit
Moove Podcast EP 95: Isabel Bohn, Transnet BW zum netzdienlichen Laden, E-Autos als Stromspeicher und Insights der Energiewirtschaft.
Moove Podcast EP 75: Markus Fendt, The Mobility House zum bidirektionales Laden
Alle Podcasts von auto motor und sport:
Alle Episoden des Moove-Podcasts
Der Moove-Podcast auf Youtube
Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts
Der Moove-Podcast bei Spotify
…
Alle Episoden von Formel Schmidt
Formel Schmidt bei Youtube
Formel Schmidt bei Apple Podcast
Formel Schmidt bei Spotify
…
Alle Episoden von Kiesplatzkönige
Kiesplatzkönige bei Apple Podcast
Kiesplatzkönige bei Spotify
…
Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt
Ams erklärt bei Apple Podcast
Ams erklärt bei Spotify
…
Alle Episoden von Motor Klassik trifft
…
Alle Episoden von Echte Autoliebe

Mar 9, 2024 • 1h 15min
Moove | Kaum ein Elektro-Lkw muss Schnellladen
Patrick Plötz vom Fraunhofer ISI im New Mobility Podcast von auto motor und sport
Bei hohem Stromverbrauch braucht es auch ein hohes Ladetempo beim E-Fahrzeug? Dann kommen Elektro-Lkw wie der eActros von Mercedes oder der eTGS und eTGX von MAN ganz sicher nicht ohne das ultraschnelle Megawattcharging (MCS) aus, das Ladeleistungen von bis zu 3750 Kilowatt bringt.
Wenn es nach Patrick Plötz, dem Leiter des Geschäftsfelds Energiewirtschaft am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI geht, stimmt das aber nur bedingt. Er arbeitet gerade zusammen mit Partnern aus der Industrie, der Forschung und der Politik an einem Pilotprojekt, bei dem untersucht wird, wie hoch der Energie- und Leistungsbedarf von Elektro-Lkw tatsächlich ist.
Im Podcast sprechen wir über die Vorteile und die Nachteile des Megawattchargings (MCS), diskutieren die Probleme, die die Technik für die Stromnetze mit sich bringt und klären, ob es so viel Ladeleistung wirklich braucht - und vor allem wann.
Denn Patrick Plötz geht mit einer steilen These ins Rennen und sagt, dass die meisten Elektro-Lkw mit Ladeleistungen von 44 kW ausreichend versorgt sein werden.
Warum es ganz ohne MCS trotzdem nicht geht, wieso er schon 2030 mit einem E-Lkw-Anteil von 15 Prozent auf deutschen Straßen rechnet und welche Geschäftsmodelle er für die Nutzfahrzeuge neben ihrem Job in der Logistik sieht, verrät er im Podcast.
Außerdem sprechen wir mit dem Physiker über die Probleme, die derzeit noch bei der Planung von Elektro-Routen bestehen, wieso wir noch immer keine serienreife Megawattcharging-Ladesäule haben und klären, ob wir überhaupt genügend Platz für die Ladeplätze der Elektro-Lkw haben.
Was Patrick Plötz sonst noch erzählt hat? Reinhören!
Alle Podcasts von auto motor und sport:
Alle Episoden des Moove-Podcasts
Der Moove-Podcast auf Youtube
Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts
Der Moove-Podcast bei Spotify
…
Alle Episoden von Formel Schmidt
Formel Schmidt bei Youtube
Formel Schmidt bei Apple Podcast
Formel Schmidt bei Spotify
…
Alle Episoden von Kiesplatzkönige
Kiesplatzkönige bei Apple Podcast
Kiesplatzkönige bei Spotify
…
Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt
Ams erklärt bei Apple Podcast
Ams erklärt bei Spotify
…
Alle Episoden von Motor Klassik trifft
…
Alle Episoden von Echte Autoliebe

Mar 1, 2024 • 1h 8min
Moove | Wo sind die 300 Milliarden Dollar der Mobility-Start-ups hin?
Paul Prehl von MHP im New Mobility Podcast von auto motor und sport
Vor einiger Zeit gab es einen riesigen Start-up-Boom in der Autobranche. Doch viele der einstigen Hoffnungsträger sind nicht mehr da. Woran das liegt und wieso Start-ups für die Autobauer trotzdem so wichtig sind, besprechen wir mit Paul Prehl von MHP.
Dabei diskutieren wir die Hürden, aber auch die Möglichkeiten der jungen Unternehmen und besprechen, wieso Start-ups und Scale-ups auch abseits der Software fürs Auto große Potenziale liefern. Paul Prehl erklärt auch, warum er gerade in Hardware-Start-ups so großes Innovationspotenzial sieht und welche Hoffnung er für einen zweiten Tesla am Markt hat.
Welche Rolle das liebe Geld in der Sache spielt, wie viele Autos für das bisherige Investment in Mobility-Start-ups hätten gebaut werden können, ob sich die Investition trotzdem gelohnt hat und in welchen Bereichen die jungen Wilden künftig am stärksten punkten können, verrät uns Paul in der aktuellen Folge.
Was Paul Prehl von MHP sonst noch erzählt hat? Reinhören!
Links zur Folge:
EP 19 Laurin Hahn - Sono Motors
EP 27 Paul Leipold - ACM Mobility
EP 108 Karl Thomas Neumann Ex-CEO Opel und Continental
EP 106 Alexander Rosen - Deep Drive
Alle Podcasts von auto motor und sport:
Alle Episoden des Moove-Podcasts
Der Moove-Podcast auf Youtube
Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts
Der Moove-Podcast bei Spotify
…
Alle Episoden von Formel Schmidt
Formel Schmidt bei Youtube
Formel Schmidt bei Apple Podcast
Formel Schmidt bei Spotify
…
Alle Episoden von Kiesplatzkönige
Kiesplatzkönige bei Apple Podcast
Kiesplatzkönige bei Spotify
…
Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt
Ams erklärt bei Apple Podcast
Ams erklärt bei Spotify
…
Alle Episoden von Motor Klassik trifft
…
Alle Episoden von Echte Autoliebe

Feb 23, 2024 • 1h 31min
Moove | Brauchen wir eine neue E-Auto-Prämie?
Franz Loogen von e-mobil BW im New Mobility Podcast von auto motor und sport
Wie entscheidend ist die Anzahl der Ladesäulen? Braucht es eine neue E-Auto-Prämie? Und wie wichtig sind E-Fuels für das Gelingen der CO₂-Neutralität im Verkehr? Das alles haben wir mit Franz Loogen von der e-Mobil BW in der aktuellen Folge besprochen.
In diesem Zuge sprechen wir über das Ziel der 15 Millionen Elektroautos für 2030 und wie es zu erreichen ist, wir diskutieren, welchen Einfluss die bevorstehende Europawahl auf den Wirtschaftsstandort Deutschland hat und wie er zu neuen Subventionen fürs E-Auto steht.
Außerdem sprechen wir über die Chancen des bidirektionalen Ladens, über die Herausforderungen der Energiewirtschaft und über Möglichkeiten E-Autos in Zukunft günstiger zu machen.
Wann die Stromer günstiger sind als Verbrenner und wo sie es schon heute sind - und was Franz Loogen sonst noch erzählt hat? Das erfahrt ihr in der aktuellen Folge. Einfach reinhören!
…
Info:
Diese Folge wurde am 18.1. aufgezeichnet und damit noch vor der Entscheidung in der Haushaltsdebatte im Deutschen Bundestag. Entsprechend können einige Aussagen überholt sein.
…
Links zur Folge:
Datenmonitor zu Erzeugungskapazitäten von synthetischen Kraftstoffen
Video-Zusammenfassung der Strukturstudie der e-Mobil BW
Kurzfassung (12 min)
Langfassung (ca. 2h)
…
Alle Podcasts von auto motor und sport:
Alle Episoden des Moove-Podcasts
Der Moove-Podcast auf Youtube
Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts
Der Moove-Podcast bei Spotify
…
Alle Episoden von Formel Schmidt
Formel Schmidt bei Youtube
Formel Schmidt bei Apple Podcast
Formel Schmidt bei Spotify
…
Alle Episoden von Kiesplatzkönige
Kiesplatzkönige bei Apple Podcast
Kiesplatzkönige bei Spotify
…
Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt
Ams erklärt bei Apple Podcast
Ams erklärt bei Spotify
…
Alle Episoden von Motor Klassik trifft
…
Alle Episoden von Echte Autoliebe

Feb 16, 2024 • 1h 3min
Moove | Hat das E-Auto ein CO2-Problem?
Prof. Volker Quaschning im New Mobility Podcast von auto motor und sport
Es gibt zahllose Studien über die CO₂-Bilanz von E-Autos – und die Varianz der Ergebnisse ist enorm. Die einen machen die Stromer zum Retter des Klimas und die anderen zum waschechten Klimakiller. Wie es dazu kommt, klären wir in der aktuellen Folge mit Volker Quaschning, Professor für regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin.
Mit ihm sprechen wir über Studiendesigns, klären das Problem der Berechnung mit Marginalstromansatz und diskutieren, welche Fortschritte und welche Rückschritte die Energiewende in Deutschland macht. Wir sprechen über die VDI-Studie zum Thema CO₂-Bilanz von E-Autos, besprechen die Ergebnisse und klären, warum die Worst-Case-Szenarien in der Studie mit der Realität nur wenig gemein haben.
In diesem Zug erklärt Volker Quaschning, welchen Einfluss der deutsche Strommix auf die CO₂-Bilanz von Elektroautos hat, warum E-Autos im bayerischen Winter zu Klimakillern werden und erzählt von deutschen Gigafactorys eigentlich viel grüner sein müssten.
Außerdem diskutieren wir mit Volker Quaschning die Effizienzfrage der Mobilität, warum der bekennende Bahnfahrer ein Tesla Model 3 fährt und wieso er in E-Fuels und Co. keine Chancen für den PKW sieht.
Was Volker Quaschning noch erzählt hat? Reinhören!
Alle Podcasts von auto motor und sport:
Alle Episoden des Moove-Podcasts
Der Moove-Podcast auf Youtube
Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts
Der Moove-Podcast bei Spotify
…
Alle Episoden von Formel Schmidt
Formel Schmidt bei Youtube
Formel Schmidt bei Apple Podcast
Formel Schmidt bei Spotify
…
Alle Episoden von Kiesplatzkönige
Kiesplatzkönige bei Apple Podcast
Kiesplatzkönige bei Spotify
…
Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt
Ams erklärt bei Apple Podcast
Ams erklärt bei Spotify
…
Alle Episoden von Motor Klassik trifft
…
Alle Episoden von Echte Autoliebe

Feb 9, 2024 • 1h 15min
Moove | "Es ist ein Fehler, dass es keine günstigen E-Autos aus Deutschland gibt"
Winfried Herrmann (Grüne), Verkehrsminister Baden-Württemberg im New Mobility Podcast von auto motor und sport
Als Verkehrsminister des Autolandes Baden-Württemberg steht Winfried Hermann vor einer großen Herausforderung. Auf der einen Seite hängt das Land wirtschaftlich am Tropf der Autoindustrie, auf der anderen Seite möchten viele in seiner Partei das Auto bestenfalls komplett aus den Städten verbannen. Dass auch nach 11 Jahren Amtszeit noch Autos durch die schwäbische Landeshauptstadt fahren und der Minister noch im Amt ist, spricht für eine gewisse Geradlinigkeit, über die wir in dieser Ausgabe des Moove Podcasts mit ihm sprechen. Dabei diskutieren wir natürlich auch den maroden Zustand des öffentlichen Verkehrs und seinen Anteil daran, klären, wieso seine Familie privat kein deutsches Auto fährt und erfahren, wieso er noch immer an die 15 Millionen-E-Automarke für 2030 in Deutschland glaubt.
Hermann erzählt von Treffen mit Konzernchefs und deren Blick auf E-Fuels und das Verbrennerverbot, gibt seine Einschätzung zu der Automacht China und rechnet mit der Renditepolitik der deutschen Autobauer ab. Er erzählt von unkonventionellen Ansätzen im ÖPNV und erklärt, warum er das automatisierte Fahren nicht für eine Alternative zum PKW hält.
Was Winfried Herrmann sonst noch erzählt hat? Reinhören!
Links zu den genannten Bücher im Podcast:
Und alles bleibt anders, Winfried Hermann, Molino Verlag, 20.00 Euro; ISBN: 978-3-948696-06-1
Antriebswende, Winfried Hermann, Molono Verlag, 24.00 Euro; ISBN: 978-3-948696-51-1
China, mein Vater und ich, Felix Lee, Ch.Links Verlag 22.00 Euro; ISBN: 978-3-96289-169-5
Alle Podcasts von auto motor und sport:
Alle Episoden des Moove-Podcasts
Der Moove-Podcast auf Youtube
Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts
Der Moove-Podcast bei Spotify
…
Alle Episoden von Formel Schmidt
Formel Schmidt bei Youtube
Formel Schmidt bei Apple Podcast
Formel Schmidt bei Spotify
…
Alle Episoden von Kiesplatzkönige
Kiesplatzkönige bei Apple Podcast
Kiesplatzkönige bei Spotify
…
Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt
Ams erklärt bei Apple Podcast
Ams erklärt bei Spotify
…
Alle Episoden von Motor Klassik trifft
…
Alle Episoden von Echte Autoliebe