Moove

auto motor und sport, Gerd Stegmaier, Luca Leicht, Patrick Lang
undefined
May 31, 2024 • 1h 13min

Moove | Wird Ionity wieder zur Billig-Ladesäule?

Johanna Heckmann von Ionity im New Mobility Podcast von auto motor und sport Das Supercharger-Ladenetzwerk von Tesla gilt als Wegbereiter für Teslas Erfolg mit seinen Elektroautos. Diesem Vorbild sind 2017 auch einige Autobauer gefolgt und haben mit Ionity ein eigenes Ladenetzwerk gegründet, dass vor allem die Reiserouten in Europa abdecken soll. Wie viele andere Ladesäulenbetreiber der ersten Stunde hat aber auch Ionity immer wieder mit technischen Problemen und der Wankelmütigkeit der politischen Entscheidungsträger zu kämpfen. Wie Johanna Heckmann sich bei Ionity sowohl um Versorgungssicherheit aber auch um günstige Preise für die Kunden kümmern will und wie Ionity künftig gegen die wachsende Konkurrenz an Lademarkt umgehen will, verrät sie in der aktuellen Folgen. Außerdem erklärt Johanna Heckmann, warum bei der Raststätte für Ionity künftig nicht Schluss ist und ob wir bald mit Ladehubs wie bei Porsche, Nio, Audi und Co. rechnen dürfen. Was Johanna Heckmann sonst noch erzählt hat? Reinhören! Links zur Folge: Neue Preise bei Iontiy: Hier gibt es alle Details Moove EP 105 mit Linda Boll von Fastnet - Warum der Ladepark nicht zu bequem sein darf Moove EP 71 mit Jonad Klingmüller von EWEgo - Warum der Ladestrom jetzt teuer wird Wo ist der Ladeanschluss am Elektoauto? Eine Übersicht. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Der Moove-Podcast auf Youtube Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts Der Moove-Podcast bei Spotify … Alle Episoden von Formel Schmidt Formel Schmidt bei Youtube Formel Schmidt bei Apple Podcast Formel Schmidt bei Spotify … Alle Episoden von Kiesplatzkönige Kiesplatzkönige bei Apple Podcast Kiesplatzkönige bei Spotify … Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt Ams erklärt bei Apple Podcast Ams erklärt bei Spotify … Alle Episoden von Motor Klassik trifft … Alle Episoden von Echte Autoliebe
undefined
May 24, 2024 • 1h 19min

Moove | Wenn Gesetze bremsen: „Wir könnten 1.000 Ladesäulen mehr haben“

Achim Bothe, CEO von Aral Deutschland in New Mobility Podcast von auto motor und sport Während sich viele andere Tankstellenmarken in Deutschland zurückziehen, zieht Aral voll durch und investiert 100 Millionen Euro in den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Bis 2030 will das Unternehmen aus seinen 2.400 Ladepunkten satte 20.000 machen. Im Podcast mit dem Aral CEO Achim Bothe wollen wir klären, ob das schon ausreicht, um den traditionsreichen Mineralöl-Konzern grün zu machen, welche Perspektiven er für E-Fuels und Bio-Fuels sieht und welche Chancen er dem Thema Wasserstoff beimisst. Wir sprechen über den Wandel des Tankstellengeschäfts, vom einstigen Start im reinen Kraftstoffverkauf, über die Ergänzung des Werkstattbetriebs hin zu den heutigen Shopkonzepten, die hier und da schon fast auf Supermarkt-Niveau sind. Wir sprechen über Mondpreise an der Tankstelle, über Ladepreise und klären, was für Aral ein gutes Ladeerlebnis bedeutet – und wieso die regulatorischen Rahmenbedingungen aktuell den Ausbau in Deutschland bremsen. Wann Aral seinen Mitarbeitern nur noch Dienstwagen mit E-Antrieb zugesteht und wann wie weit der Umbau vom Tankstellenbetreiber zum vorrangigen Ladenetzbetreiber abgeschlossen sein soll? Das fragen wir Achim Bothe in der aktuellen Folge. Inhaltliche Korrektur: Aral hat täglich rund 2 Millionen Kundenkontakte und ist mit 85.000 Kaffees pro Tag größter Coffe-to-Go-Anbieter Deutschlands. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Der Moove-Podcast auf Youtube Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts Der Moove-Podcast bei Spotify … Alle Episoden von Formel Schmidt Formel Schmidt bei Youtube Formel Schmidt bei Apple Podcast Formel Schmidt bei Spotify … Alle Episoden von Kiesplatzkönige Kiesplatzkönige bei Apple Podcast Kiesplatzkönige bei Spotify … Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt Ams erklärt bei Apple Podcast Ams erklärt bei Spotify … Alle Episoden von Motor Klassik trifft … Alle Episoden von Echte Autoliebe
undefined
May 17, 2024 • 1h 39min

Moove | „Wir brauchen keine Strafzölle sondern Industriepolitik!“

Ex-Audi-Entwicklungschef Peter Mertens in New Mobility Podcast von auto motor und sport Es ist ein halbes Jahrzehnt vergangen, seitdem sich Peter Mertens im Zuge seiner Krankheit von seinen Vorstandsämtern zurückgezogen hat. Heute konzentriert er sich vor allem auf junge Unternehmen und versucht Start-ups zu fördern und Innovationen voranzutreiben. Im Podcast sprechen wir mit ihm über die aktuellen Entwicklungen der Autoindustrie. Wir diskutieren, wieso Software zwar viele Probleme löst, aber längst nicht alle und klären, wie lange Teslas Pionier-Nimbus noch Bestand haben kann. In diesem Zuge erklärt Mertens auch, welche Probleme er beispielsweise bei der VWs IT-Tochter Cariad ausgemacht hat und wie er den Vorstoß von Porsche betrachtet, sich dem Thema Software abseits der Konzernlösung zu widmen. Wir sprechen auch über Open Source-Ansätze für die Autobranche und fragen Peter Mertens, wieso er mit seinem Vorschlag für eine Kooperation vor wenigen Jahren auf taube Ohren gestoßen ist. Wir blicken aber auch auf die Entwicklungen in der Batteriewelt, bewerten die Ausrichtung von Unternehmen wie BMW und Mercedes für die künftigen Herausforderungen. Peter Mertens erklärt, wieso er für die Autobauer schwarz sieht, wenn es ihnen nicht gelingt, mehr Wertschöpfungstiefe zu erreichen. Warum er außerdem kein Freund von Subventionen wie der E-Auto-Prämie ist und sich die Politiker seiner Meinung nach lieber um zukunftsfähige Industriepolitik kümmern sollten, statt über Strafzölle für China zu diskutieren, erklärt er in der aktuellen Folge. Links zur aktuellen Folge: Moove 11: Christoph Grote, SVP Electronics bei BMW - Hat BMW gegen China und Silicon Valley eine Chance? Moove 39: Peter Mertens - "Die Zukunft der Batterie ist in Europa nur rudimentär verfügbar" Moove 45: Prof. Maximilian Fichtner, HIU - Tesla oder China? Wer hat die Super-Batterie? Moove 96: Lars Peter Thiesen, Leiter Wasserstoff und Brennstoffzelle bei Stellantis - Warum das E-Auto nicht langfristig gedacht ist Moove 102: Frank Weber, BMW-Entwicklungschef - "Der Verbrenner wird noch lange bleiben" Moove 106: Alexander Rosen, DeepDrive - 15 Millionen Euro für 20 Prozent mehr Reichweite Moove 108: Karl-Thomas Neumann, Ex-Opel CEO - „Vielleicht baut BMW irgendwann keine Autos mehr selbst“ Moove 112: Nicolas Steinbacher, Norhvolt - "Europa fängt bei der Batteriezelle gerade erst an" Moove 131: Prof. Martin Doppelbauer, KIT - Das (falsche) Versprechen von Radnabenmotoren und H2 Moove 135: Sebastian Wolf, PowerCo - VW – Mit eigenen Zellen gegen Chinas Übermacht Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Der Moove-Podcast auf Youtube Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts Der Moove-Podcast bei Spotify … Alle Episoden von Formel Schmidt Formel Schmidt bei Youtube Formel Schmidt bei Apple Podcast Formel Schmidt bei Spotify … Alle Episoden von Kiesplatzkönige Kiesplatzkönige bei Apple Podcast Kiesplatzkönige bei Spotify … Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt Ams erklärt bei Apple Podcast Ams erklärt bei Spotify … Alle Episoden von Motor Klassik trifft … Alle Episoden von Echte Autoliebe
undefined
May 10, 2024 • 1h 9min

Moove | Neue Konkurrenz aus China – Eine echte Gefahr für die deutschen Automobilhersteller

Sonderfolge: Moove New Mobility Talk mit Jochen Tüting von Chery Europe, Dirk Adelmann von Smart Europe In den auto motor und sport-Vergleichstests konnten die Marken aus China bislang nicht überzeugen. BYD Dolphin und Ora Funky Cat beispielsweise fielen im Vergleichstest mit Cupra Born und Opel Astra Electric mehr oder weniger durch: Schaukelige Fahrwerksabstimmung, schwaches Fernlicht, unzureichende Heizwirkung im Innenraum, schlechte Bremsen, keine Ladenroutenplanung im Navigationssystem – es gab viele Schwachpunkte. Und der Punktabstand zwischen dem Nio ET7 und dem Porsche Taycan war riesig – von chinesischer Übermacht war nichts zu spüren. Und dennoch: Der Blick nach China treibt vielen in der Autobranche Sorgenfalten auf die Stirn - und auch die Politik diskutiert über Maßnahmen, sich vor den Fahrzeugen aus China zu schützen. Ob all das begründet ist, klären wir im Moove New Mobility Talk mit dem CEO von Chery Europe, der gleich zwei Marken des chinesischen Exportriesen nach Europa bringen will und die Autos fit für den deutschen Markt macht. Außerdem ist Dirk Adelmann zu Gast, der CEO von Smart Europe, der erklärt, worin die Unterschiede zwischen der Arbeitsweise in China und in Europa liegen. Worin die jeweiligen Vorteile liegen und wie es ist, wenn man wie bei Joint Venture Smart die beiden Arbeitsweisen miteinander vereinen muss. Als dritten Gast begrüßen wir Test & Technik-Ressortleiter Jens Dralle. Mit ihm diskutieren wir die Performance der aktuellen Fahrzeuge aus China, klären, warum die Autos aktuell oft schlecht abschneiden und besprechen, welche Chancen er den Autobauern aus China für die Zukunft einräumt. Mehr Infos zum Moove New Mobility Talk und alle bisher veröffentlichten acht Folgen: https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/moove-new-mobility-talk/ Der Moove New Mobility Talk auf Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLxgFgmaR8eglynLS0LeIjd371mInXkxgJ Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Der Moove-Podcast auf Youtube Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts Der Moove-Podcast bei Spotify ... Alle Episoden von Formel Schmidt Formel Schmidt bei Youtube Formel Schmidt bei Apple Podcast Formel Schmidt bei Spotify ... Alle Episoden von Kiesplatzkönige Kiesplatzkönige bei Apple Podcast Kiesplatzkönige bei Spotify ... Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt Ams erklärt bei Apple Podcast Ams erklärt bei Spotify ... Alle Episoden von Motor Klassik trifft ... Alle Episoden von Echte Autoliebe
undefined
May 3, 2024 • 1h 30min

Moove | Wasserstoff für die Supercharger?

Ove Petersen von GPJoule im New Mobility Podcast von auto motor und sport Ove Petersen, einer der Gründer von GP Joule und überzeugt, dass es mit Wind- und Sonnenenergie allein nicht geht. Deshalb investiert er mit seinem Unternehmen auch in Wasserstoff – zum Tanken, aber vor allem als Energiespeicher. Im Podcast sprechen wir mit ihm, welchen Einfluss die Energiewende auf unsere Infrastruktur hat und wieso es sich auch im Süden der Republik lohnt, auf Windenergie zu setzen. Wir besprechen, welche Hürden er überwinden musste, um alle Autos in seinem Unternehmen auf E-Antriebe zu wechseln und klären, ob sich Deutschland jemals autark mit Energie versorgen kann. In diesem Zuge sprechen wir auch über E-Fuels, über die viel zitierten Projekte von Porsche in Chile, über eine Wasserstoff-Infrastruktur und über die Kosten, die das aktuelle – vor allem aber die künftigen Energienetze verursachen. Was Ove Petersen sonst noch erklärt hat – und wie er zu seinem Tesla Roadster kam? Reinhören! Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Der Moove-Podcast auf Youtube Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts Der Moove-Podcast bei Spotify … Alle Episoden von Formel Schmidt Formel Schmidt bei Youtube Formel Schmidt bei Apple Podcast Formel Schmidt bei Spotify … Alle Episoden von Kiesplatzkönige Kiesplatzkönige bei Apple Podcast Kiesplatzkönige bei Spotify … Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt Ams erklärt bei Apple Podcast Ams erklärt bei Spotify … Alle Episoden von Motor Klassik trifft … Alle Episoden von Echte Autoliebe
undefined
Apr 26, 2024 • 1h 30min

Moove | VW mit der Einheitszelle gegen Chinas Übermacht

Sebastian Wolf von der VW-Batterietochter PowerCo im New Mobility Podcast von auto motor und sport Sebastian Wolf sagt, VW werde „eins zu eins verglichen mit China nicht diesen Kostenpunkt erreichen können". Und Wolf muss es wissen, denn er ist COO von VWs Akku-Tochter Powerco. Warum der Akku-Experte trotzdem optimistisch in die Elektrozukunft blickt, klärt sich in dieser Episode MOOVE, dem New Mobility Podcast von auto motor und sport. Luca Leicht und Gerd Stegmaier sprechen mit Wolf über die Kosten von Batteriezellfertigung und Akkuproduktion in Deutschland, Europa und China und diskutieren die Motivation von VW, eine eigene Zellproduktion aufzubauen, die Vorteile einer Einheitszelle sowie die Herausforderungen bei der Produktion von Batteriezellen. Sie thematisieren die vertikale Integration, die eine große Rolle für den Autohersteller spielt, sowie die sogenannte Einheitszelle und erklären, was das ist. Außerdem erläutert Wolf, was sich hinter der Trockenbeschichtung verbirgt, an der das Unternehmen bereits arbeitet und die den Energieverbrauch bei der Zellproduktion um ein Drittel reduziert. Der VW-Manager erläutert außerdem, was dabei die Unterschiede zum Trockenbeschichtungsverfahren sind, wie es Tesla vorgestellt hat. Im Gespräch geht es außerdem darum, wie VW das Batterie-Recycling in seine Produktion integrieren will, was die Vorteile des Standorts Salzgitter sind und ob Sebastian Wolf selbst schon E-Auto fährt.
undefined
Apr 19, 2024 • 1h 15min

Moove | Sind die Stromnetze stark genug fürs E-Auto?

Andreas Jahn vom Regulatory Assistance Project im New Mobility Podcast von auto motor und sport Man könnte es Unglück im Glück nennen: Der Ausbau der erneuerbaren Energie in Deutschland liegt mitunter über den Zielwerten, der Anteil des grünen Stroms im Netz steigt und auch beim Ladeinfrastrukturausbau geht es voran. Das Problem daran: Die Stromnetze, die die Energie vom Erzeuger zum Verbraucher bringen sollen, wachsen nicht im selben Maße. Das ist nicht nur ein Problem, für die Unternehmen, deren Solarkraftwerke und Windräder abgeregelt werden, sondern für alle, die Stromverbrauchen - vom Haartrockner bis zum E-Auto oder sogar Elektro-LKW. Denn mit jedem abgeregelten Windrad steigen die Netzentgelte und damit auch der Strompreis. Wie teuer das beispielsweise für Elektro-LKW wird, hat Andreas Jahn vom Regulatory Assistance Project in einer aktuellen Studie berechnet und erklärt im Podcast, warum der Ausbau der Netze dringend mehr Aufmerksamkeit braucht. Wir sprechen auch über die Leistungsfähigkeit der Energienetze, über die Potenziale des bestehenden Gasnetzes und über den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Außerdem erklärt Andreas Jahn, welche Auswirkungen nationale Alleingänge bewirken, welche Probleme der deutsche Föderalismus bei der Energieversorgung verursacht und wieso die Politik jetzt gefragt ist. Was Andreas Jahn sonst noch erzählt hat? Reinhören! Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Der Moove-Podcast auf Youtube Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts Der Moove-Podcast bei Spotify … Alle Episoden von Formel Schmidt Formel Schmidt bei Youtube Formel Schmidt bei Apple Podcast Formel Schmidt bei Spotify … Alle Episoden von Kiesplatzkönige Kiesplatzkönige bei Apple Podcast Kiesplatzkönige bei Spotify … Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt Ams erklärt bei Apple Podcast Ams erklärt bei Spotify … Alle Episoden von Motor Klassik trifft … Alle Episoden von Echte Autoliebe
undefined
Apr 12, 2024 • 1h 19min

Moove | Kann China mehr als billige Elektro-Autos?

Jochen Tüting von Chery im New Mobility Podcast von auto motor und sport Elektro, Elektro, Elektro. Damit versuchen die chinesischen Autobauer von BYD über Nio bis zu XPeng in Deutschland Fuß zu fassen. Chery will das anders machen - und so setzt der größte Autoexporteur aus China im ersten Schritt auf Verbrenner, um sich den Weg in Europa zu Bahnen. Dafür wurden eigens die zwei neue Marken Omoda und Jaecoo gegründet, erklärt Jochen Tüting, der Geschäftsführer und Entwicklungschef der Chery Europa GmbH. Im Podcast sprechen wir darüber, wieso gerade der Verbrenner die richtige Wahl für den Start der neuen Marken ist und diskutieren die Unterschiede zwischen dem europäischen und dem chinesischen Automarkt. Sowohl bei den den Asprüchen der Kunden, aber auch bei den technischen Anforderungen an die Fahrzeuge. In diesem Zug erklärt Jochen Tüting welche Vorteile die chinesischen Fahrzeuge bieten aber auch mit welchen Vorurteilen der chinesische Autobauer zu kämpfen hat. Wir sprechen über Subventionen und die Einflussnahme des chinesischen Staats, über die Geschwindigkeit die bei der Entwicklung in China herrscht und klären, wieso China nicht automatisch billig heißen muss. Was Jochen Tüting sonst noch erzählt hat? Reinhören!
undefined
Apr 5, 2024 • 1h 16min

Moove | Brauchen wir mehr Leistung am Schnelllader?

Philipp Oppolzer von Kempower im New Mobility Podcast Bei den Ladesäulen verhält es sich wie bei den E-Autos: Immer wieder versuchen sich die Hersteller mit neuen Spitzenwerten bei der Ladeleistung zu übertrumpfen. Wie lange das beim Pkw überhaupt noch sinnvoll ist, besprechen wir mit Philipp Oppolzer von Kempower. In diesem Zuge klären wir, warum sich der finnische Ladesäulenriese in Deutschland so schwertut, wieso Kempower nach eigenen Angaben die teuerste AC-Ladesäule der Welt entwickelt hat und warum beim Lkw-Laden so viel zu holen ist. Außerdem wagen wir einen Blick in die Technik hinter den Ladesäulen, klären, worin die Unterschiede zwischen den verschiedenen Ladesäulenarten liegen und warum das wassergekühlte Ladekabel heute oft nicht mehr notwendig ist und diskutieren, wohin sich die Zukunft der Ladesäulen entwickelt. Was Philipp Oppolzer sonst noch erzählt hat? Reinhören! Links zur aktuellen Epiosode: Kempower Ladesäule in Kleve Kempower Ladesäule in Tostedt … Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Der Moove-Podcast auf Youtube Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts Der Moove-Podcast bei Spotify … Alle Episoden von Formel Schmidt Formel Schmidt bei Youtube Formel Schmidt bei Apple Podcast Formel Schmidt bei Spotify … Alle Episoden von Kiesplatzkönige Kiesplatzkönige bei Apple Podcast Kiesplatzkönige bei Spotify … Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt Ams erklärt bei Apple Podcast Ams erklärt bei Spotify … Alle Episoden von Motor Klassik trifft … Alle Episoden von Echte Autoliebe
undefined
Mar 29, 2024 • 45min

Moove | Gibt es eine Förderung für bidirektionale Wallboxen?

Daniela Kluckert, Staatssekretärin und Ladesäulenbeauftragte des Bundes im New Mobility Podcast von auto motor und sport Die Marke der 100.000 Ladepunkte haben wir in Deutschland bereits geknackt. Bis 2030 sollen es aber 1 Million Ladepunkte sein. Dafür nimmt die Bundesregierung über 3 Milliarden Euro in die Hand und investiert sie in den Ausbau des Deutschlandnetzes, der Schnellladeinfrastruktur für Lkw und die Ladeinfrastruktur für Unternehmen. Verantwortlich für den Ausbau der Ladeinfrastruktur ist aufseiten der Bundesregierung Daniela Kluckert von der FDP. Sie ist im Bundesverkehrsministerium nämlich nicht nur Staatssekretärin, sondern auch die Ladesäulenbeauftragte. Deshalb haben wir mit Daniela Kluckert über den aktuellen Stand der Ladeinfrastruktur gesprochen, welchen Stellenwert das bidirektionale Laden für sie hat und versucht zu erfahren, warum die Politik oft so träge erscheint. Außerdem haben wir gefragt, wie es um eine Wiederbelebung der Wallboxförderung steht, welche Chancen bidirektionale Systeme für einen Zuschuss haben und was die Ladesäulenbeauftragte unter Technologieoffenheit versteht. Was Daniela Kluckert dazu gesagt hat? Reinhören! Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Der Moove-Podcast auf Youtube Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts Der Moove-Podcast bei Spotify … Alle Episoden von Formel Schmidt Formel Schmidt bei Youtube Formel Schmidt bei Apple Podcast Formel Schmidt bei Spotify … Alle Episoden von Kiesplatzkönige Kiesplatzkönige bei Apple Podcast Kiesplatzkönige bei Spotify … Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt Ams erklärt bei Apple Podcast Ams erklärt bei Spotify … Alle Episoden von Motor Klassik trifft … Alle Episoden von Echte Autoliebe

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app