

Moove
auto motor und sport, Gerd Stegmaier, Luca Leicht, Patrick Lang
Menschen. Mobilität. Zukunft. Und immer wieder auch alles andere drumherum. Die Redaktion von auto motor und sport trifft Visionäre und Macher aus der Branche zu einem inspirierenden Gedankenaustausch rund um die Themen, die uns morgen bewegen – Connectivity, Elektromobilität, autonomes Fahren, Smart-Home, Sharing, Robo-Taxis, künstlichen Intelligenz, Batterien, Wasserstoff, Brennstoffzelle. Jeden Freitag Wochen neu. Kreativ. Emotional. Nah.
Episodes
Mentioned books

Aug 16, 2024 • 1h 17min
Moove | Kann Auto-Deutschland auch ohne Nvidia?
Mathias Pillin, CTO von Bosch Mobility im New Mobility Podcast von auto motor und sport
Lange ruhten die digitalen Ambitionen der Autoindustrie auf Schultern von Zulieferern wie Bosch und Conti. Nach dem Vorbild der innovativen Newcomer aus den USA und China versuchen immer mehr Autobauer selbst stärker in den Bereichen Software, KI und Digitalisierung zu werden. So ganz scheint es ihnen nicht zu gelingen, nicht umsonst hat beispielsweise der Volkswagenkonzern seiner hauseigenen Softwaretochter Cariad den einstigen Auto-Software-Primus Bosch an die Seite gestellt.
Doch auch für Bosch seien die Herausforderungen der Transformation enorm groß, betont Mathias Pillin, der Technologie-Chef der Mobilitysparte von Bosch. Im Podcast sprechen wir mit ihm über die Zusammenarbeit mit VW und Cariad und klären, wie die Aufgabenverteilung aussieht. Wir diskutieren, worauf es bei der Entwicklung von Software wirklich ankommt und welche Vorteile die neuen, digitalen Entwicklungsprozesse bieten.
Wir sprechen über die Fortschritte beim autonomen Fahren und klären, wie sich die technologischen Ansätze dahinter im Laufe der Jahre verändert haben. Dabei geht es auch um die Integration von KI ins Auto und die Frage, welche Funktionen uns die Künstliche Intelligenz im Fahrzeug ermöglicht - und warum die meisten Kunden von der neuen Technik fast nichts mitbekommen werden.
Beim Thema KI klären wir auch, wie Europa und Deutschland in diesem Bereich aufgestellt ist und besprechen, wie groß die Chancen sind, gegen die Konkurrenz aus China und den USA zu bestehen.
In diesem Zuge sprechen wir auch über die benötigte Hardware für die KI und tauschen uns über die Anforderungen an die Chip-Industrie von den Autobauern aus. Wir sprechen über die Vormachtstellung von Unternehmen wie Nvidia und diskutieren, welche Chancen die europäischen Konkurrenten gegen den Börsenstar aus Kalifornien haben.
Was Mathias Pillin sonst noch erzählt hat? Reinhören!
In eigener Sache:
Am 24. und 25.9. findet in der Münchner Allianz-Arena der auto motor und sport Kongress 2024 statt. Erwartet werden unter anderem Speaker wie Ex-VW-CEO Herbert Diess, Audi-Chef Gernot Döllner und Klimaforscher Prof. Johan Rockström vom Institut für Klimafolgenforschung Potsdam - und wir sind natürlich auch wieder dabei und werden einige Podcasts für Euch aufzeichnen.
Darüber hinaus veranstalten wir in diesem Jahr eine KI-Fachtagung mit spannenden Vorträgen und Panels rund um das Thema Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz und Mobilität. Dort suchen wir auch nach jungen KI-Start-ups und ihren Ideen für die Mobilität der Zukunft - und für die beste Idee winkt bei der AI Start-up Challange for Mobility & Sustainability ein Preisgeld von 100.000 Euro.
Wenn Du auch beim Kongress dabei sein willst, einfach anmelden.
Alle weiteren Infos zum auto motor und sport Kongress, gibt es unter ams-kongress.de
Mehr Infos zu AI Start-up Challenge findest du hier: www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/startups/ai-start-up-challenge-for-mobility-and-sustainability
Alle Podcasts von auto motor und sport:
Alle Episoden des Moove-Podcasts
Der Moove-Podcast auf Youtube
Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts
Der Moove-Podcast bei Spotify
…
Alle Episoden von Formel Schmidt
Formel Schmidt bei Youtube
Formel Schmidt bei Apple Podcast
Formel Schmidt bei Spotify
…
Alle Episoden von Kiesplatzkönige
Kiesplatzkönige bei Apple Podcast
Kiesplatzkönige bei Spotify
…
Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt
Ams erklärt bei Apple Podcast
Ams erklärt bei Spotify
…
Alle Episoden von Motor Klassik trifft
…
Alle Episoden von Echte Autoliebe

Aug 9, 2024 • 28min
Moove | Johan Rockström ist Klimaforscher und Formel E-Fan
Johan Rockström vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung
Die Ressourcen unseres Planeten sind endlich - sei es die Verfügbarkeit von fossilen Energieträgern oder die Möglichkeit der Erde den stetig wachsenden CO₂-Ausstoß zu kompensieren. Die Wissenschaft hat hierzu das Model der planetaren Grenzen entwickelt, das die Fähigkeiten der Erde beschreibt, mit derartigen Veränderungen umzugehen.
Einer der Vordenker und Entwickler dieses Modells ist Johan Rockström, der Direktor des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung. Im Podcast sprechen wir mit ihm über den aktuellen Stand der Forschung und die Auswirkungen des Klimawandels. Wir diskutieren Maßnahmen, mit denen sich die Gesellschaft, die Politik, aber auch jeder einzelne schon heute am Klimaschutz beteiligen kann und klären, wieso Klimaschutz für den Forscher nicht mit Verzicht gleichbedeutend ist.
So erklärt Rockström, wieso er beispielsweise davon überzeugt ist, dass der Individualverkehr auch in Zukunft auf Pkw setzen wird und welche Forderungen er an Politik und Wirtschaft hat. Dabei macht er deutlich, wieso Klimaschutz nicht mit Verzicht gleichzusetzen ist und wieso wir fürs Klima nicht einmal auf Projekte wie den Motorsport verzichten müssen.
Wieso der Schwede sich selbst sogar als Fan der Formel E beschreibt und welche Chancen er in der Rennserie sieht, verrät er in dieser Folge.
In eigener Sache:
Am 24. und 25.9. findet in der Münchner Allianz-Arena der auto motor und sport Kongress 2024 statt. Erwartet werden unter anderem Speaker wie Ex-VW-CEO Herbert Diess, Audi-Chef Gernot Döllner und Klimaforscher Prof. Johan Rockström vom Institut für Klimafolgenforschung Potsdam - und wir sind natürlich auch wieder dabei und werden einige Podcasts für Euch aufzeichnen.
Darüber hinaus veranstalten wir in diesem Jahr eine KI-Fachtagung mit spannenden Vorträgen und Panels rund um das Thema Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz und Mobilität. Dort suchen wir auch nach jungen KI-Start-ups und ihren Ideen für die Mobilität der Zukunft - und für die beste Idee winkt bei der AI Start-up Challange for Mobility & Sustainability ein Preisgeld von 100.000 Euro.
Wenn Du auch beim Kongress dabei sein willst, einfach anmelden.
Alle weiteren Infos zum auto motor und sport Kongress, gibt es unter ams-kongress.de
Mehr Infos zu AI Start-up Challenge findest Du hier: www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/startups/ai-start-up-challenge-for-mobility-and-sustainability
Alle Podcasts von auto motor und sport:
Alle Episoden des Moove-Podcasts
Der Moove-Podcast auf Youtube
Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts
Der Moove-Podcast bei Spotify
…
Alle Episoden von Formel Schmidt
Formel Schmidt bei Youtube
Formel Schmidt bei Apple Podcast
Formel Schmidt bei Spotify
…
Alle Episoden von Kiesplatzkönige
Kiesplatzkönige bei Apple Podcast
Kiesplatzkönige bei Spotify
…
Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt
Ams erklärt bei Apple Podcast
Ams erklärt bei Spotify
…
Alle Episoden von Motor Klassik trifft
…
Alle Episoden von Echte Autoliebe

Jul 26, 2024 • 1h 13min
Moove | Macht Mercedes aus Electric Only ein Electric Maybe?
Britta Seeger, Vertriebsvorständin bei Mercedes, spricht darüber, wie Mercedes profitabel bleiben kann und mit Innovation und Technologie die Zukunft gestaltet. Themen sind automatisiertes Fahren, neue Geschäftsmodelle wie Function on Demand und die Strategie von 'Electric Only' zu 'Electric Maybe'.

Jul 19, 2024 • 49min
Moove | "Der größte Hebel für die Klimaziele ist die Antriebswende"
Meike Jipp, Bereichsvorständin für Energie und Verkehr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im New Mobility Podcast von auto motor und sport
Über 50 Prozent der Wege werden in Deutschland mit dem Auto zurückgelegt und beim überwiegenden Teil dieser Fahrten sind die Menschen allein unterwegs. Dass das effizienter geht, ist ein offenes Geheimnis - nur wie bewegt man die Menschen dazu sich nachhaltiger, klimafreundlicher und effizienter fortzubewegen? Diesen Fragen geht Meike Jipp mit ihren Forschungsgruppen am Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) nach.
Im Podcast klären wir mit ihr, warum die Menschen überhaupt auf individuelle Mobilität setzen und diskutieren, was sie zum Umsteigen bewegt - aufs Rad, den ÖPNV oder die Elektromobilität. Sie erklärt, welche Weichen die Politik stellen müsste, um Vorbehalte gegen die E-Mobilität abzubauen, welche Anreize helfen könnten die Akzeptanz zu stärken und was für eine erfolgreiche Mobilitätswende fehlt.
Meike Jipp erzählt auch, warum der Pkw für viele nicht nur gefühlt das schnellste Fortbewegungsmittel ist, sondern auch unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten und verrät, wie die Bahn zu einer Alternative werden könnte.
Wir klären, wie ambitioniert die deutschen Klimaziele sind und diskutieren, wie Deutschland hier im internationalen Vergleich dasteht. Wir sprechen über die Antriebswende und ihre Chancen und klären, wieso viele Menschen so große Vorbehalte gegenüber der neuen Mobilität haben.
Was Meike Jipp sonst noch gesagt hat? Reinhören!
In eigener Sache:
Am 24. und 25.9. findet in der Münchner Allianz Arena der auto motor und sport Kongress 2024 statt. Neben unserer Podcastgästin Meike Jipp werden unter anderem Speaker wie Ex-VW-CEO Herbert Diess, Audi-Chef Gernot Döllner und Klimaforscher Prof. Johan Rockström vom Institut für Kimafolgenforschung Potsdam erwartet - und wir sind natürlich auch wieder dabei und werden einige Podcasts für Euch aufzeichnen.
Darüber hinaus veranstalten wir in diesem Jahr eine KI-Fachtagung mit spannenden Vorträgen und Panels rund um das Thema Nachhaltigkeit, künstiliche Intelligenz und Mobilität. Dort suchen wir auch nach jungen KI-Start-ups und ihren Ideen für die Mobilität der Zukunft - und für die beste Idee winkt bei der AI Start-up Challange for Mobility & Sustainability ein Preisgeld von 100.000 Euro.
Wenn Du auch beim Kongress dabei sein willst, einfach anmelden.
Alle weiteren Infos zum auto motor und sport Kongress, gibt es unter ams-kongress.de
Mehr Infos zu AI Start-up Challenge gibt es hier: https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/startups/ai-start-up-challenge-for-mobility-and-sustainability
Alle Podcasts von auto motor und sport:
Alle Episoden des Moove-Podcasts
Der Moove-Podcast auf Youtube
Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts
Der Moove-Podcast bei Spotify
…
Alle Episoden von Formel Schmidt
Formel Schmidt bei Youtube
Formel Schmidt bei Apple Podcast
Formel Schmidt bei Spotify
…
Alle Episoden von Kiesplatzkönige
Kiesplatzkönige bei Apple Podcast
Kiesplatzkönige bei Spotify
…
Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt
Ams erklärt bei Apple Podcast
Ams erklärt bei Spotify
…
Alle Episoden von Motor Klassik trifft
…
Alle Episoden von Echte Autoliebe

Jul 12, 2024 • 1h 35min
Moove | Polestars Superbatterie: Mehr Ladeleistung zum kleineren Preis?
Lutz Stiegler, CTO von Polestar und Experte für Antriebs- und Batterieentwicklung, teilt tiefgreifende Einblicke in die Welt der E-Mobilität. Er erklärt die innovative Schnellladetechnologie von StoreDot und die Herausforderungen bei der Batteriechemie, insbesondere Silizium-Anoden. Zudem diskutiert er Gründe für Verspätungen bei Fahrzeuglaunches und das Stocken bei bidirektionalem Laden. Stieglers Erklärungen zu Sicherheitsanforderungen und den täglichen Nutzen von extrem schnellen Ladevorgängen sind besonders aufschlussreich.

Jul 5, 2024 • 58min
Moove | Ladestrom zum Nulltarif?
Konrad Schade von Rabot Charge im New Mobility Podcast von auto motor und sport
Heimlich, still und leise findet derzeit eine Revolution an den heimischen Steckdosen und Wallboxen statt. Denn während der Strom hierzulande immer grüner wird, wird er für einige Menschen auch immer günstiger - wenn sie ihn zur richtigen Zeit verbrauchen.
Die Rede ist von dynamischen Stromtarifen, bei denen die Kunden genau das für den Strom bezahlen, was er aktuell an der Strombörse kostet. Denn die Preise schwanken mitunter gewaltig und können teils negativ sein. Das heißt, mit dem Laden des E-Autos verdient man manchmal sogar Geld, wenn man denn netzdienlich lädt und dem Stromnetz Überkapazitäten abnimmt.
Wie das funktioniert, wie oft das passiert und warum das E-Autofahren für die meisten trotzdem nie ganz kostenlos sein wird, klären wir in dieser Folge mit Konrad Schade von Rabot Charge, einem Start-up, das sich mit seinen Stromtarifen speziell an Elektroautofahrer mit Wallbox richtet. Mit der App des Hamburger Unternehmens können Ladevorgänge gezielt auf die günstigsten Preisphasen gelegt werden, wodurch der Ladestrom besonders grün - und besonders günstig wird.
Konrad Schade erklärt die Idee hinter den dynamischen Strompreisen und wieso sie in anderen Ländern längst Alltag sind, während sie in Deutschland noch auf sich warten lassen. Wir diskutieren, welche Gefahren für die Kunden bei diesen Tarifen bestehen, wem die Dynamik im Stromtarif besonders beim Sparen hilft und wieso der Strompreis überhaupt derartig schwankt. Außerdem klären wir, welche Auswirkungen der hohe Anteil an Erneuerbaren auf das Stromnetz und das Preisgefüge am Strommarkt hat, wieso man vor allem beim Laden von den Schwankungen profitieren kann und was man dazu braucht.
Für alle Moove-Hörer, die neugierig geworden sind, hat Konrad Schade noch einen Rabatt-Code da gelassen. Damit sparen die Moove-Hörer die ersten 6 Monate die Service-Gebühr bei Rabot Charge, das heißt 6 x 4,99 Euro weniger für den dynamischen Tarif.
Code: RABOTxMOOVE
Mehr Infos gibt es hier!
Das Angebot gilt bis zum 31. August 2024.
Alle Podcasts von auto motor und sport:
Alle Episoden des Moove-Podcasts
Der Moove-Podcast auf Youtube
Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts
Der Moove-Podcast bei Spotify
…
Alle Episoden von Formel Schmidt
Formel Schmidt bei Youtube
Formel Schmidt bei Apple Podcast
Formel Schmidt bei Spotify
…
Alle Episoden von Kiesplatzkönige
Kiesplatzkönige bei Apple Podcast
Kiesplatzkönige bei Spotify
…
Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt
Ams erklärt bei Apple Podcast
Ams erklärt bei Spotify
…
Alle Episoden von Motor Klassik trifft
…
Alle Episoden von Echte Autoliebe

5 snips
Jun 28, 2024 • 1h 21min
Moove | Warum setzt Porsche trotzdem noch auf Cariad?
Sajjad Khan im New Mobility Podcast von auto motor und sport
Sajjad Khan brachte bei BMW das Connected Drive an den Start, gilt als Vater von Mercedes MBUX-Infotainment und war dort zudem für die konzernweite CASE-Strategie verantwortlich - also nicht weniger als allen Eckpfeilern der Transformation der Schwaben. Jetzt macht der pakistanisch-schwäbische IT-Experte das Tripple der deutschen Autokonzerne voll und ist bei Porsche verantwortlich für das Ressort Car-IT, also den Baustein, den Ex-VW-Boss Herbert Diess eigentlich der Software-Tochter Cariad zugedacht hat.
Im Podcast erklärt er seine neue Software-Strategie für Porsche, aber auch wie der Konzern mit dem Thema umgeht. Er spricht von seiner Position zum Thema Open Source und beschreibt, was ein Autobauer in Sachen IT selbst leisten muss und wo er sich besser auf Partner und Zulieferer verlässt.
Sajjad Khan beschreibt auch, wie mit einer anderen Art des Managements Entwicklungen bei den Autobauern enorm beschleunigt werden können und wieso Deutschland sich in Sachen IT-Know-How international nicht verstecken muss. Vieles sei eine Frage der Führung und dazu gehöre auch, dass auf Management-Ebene inhaltliche Kompetenzen gefragt sind, ist sich Porsches IT-Chef sicher.
Welche Auswirkungen die Position Khan auf die Software-Strategie im VW-Konzern hat, warum Audi einen eigenen Software-Chef braucht und welche Aufgaben am Ende für Cariad übrig bleiben, fragen wir in dieser Folge des Moove Podcast.
Rabot Charge*
Bis zu 40% Stromkosten sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen mit Rabot Charge! Der zertifizierte Ökostromanbieter kauft täglich Strom zum günstigen Preis ein und gibt den Einkaufspreis an dich weiter. Nutze den dynamischen Tarif, um dein E-Auto oder deine Haushaltsgeräte kosteneffizient und nachhaltig zu betreiben, wenn viel erneuerbare Energien im Netz sind. Mit der Rabot Charge App behältst du Kosten und Strompreise im Blick. Risikolos testen mit monatlicher Kündigungsfrist.
Code: RABOTxMOOVE
Mit dem Code sparst du dir die ersten 6 Monate die Service-Gebühr bei Rabot Charge, das heißt 6 x 4,99 Euro weniger für deinen günstigeren, grüneren Strom.
Mehr Infos gibt es hier!
Das Angebot gilt bis zum 31. August 2024.
*Werbung
Alle Podcasts von auto motor und sport:
Alle Episoden des Moove-Podcasts
Der Moove-Podcast auf Youtube
Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts
Der Moove-Podcast bei Spotify
…
Alle Episoden von Formel Schmidt
Formel Schmidt bei Youtube
Formel Schmidt bei Apple Podcast
Formel Schmidt bei Spotify
…
Alle Episoden von Kiesplatzkönige
Kiesplatzkönige bei Apple Podcast
Kiesplatzkönige bei Spotify
…
Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt
Ams erklärt bei Apple Podcast
Ams erklärt bei Spotify
…
Alle Episoden von Motor Klassik trifft
…
Alle Episoden von Echte Autoliebe

Jun 21, 2024 • 30min
Moove | Alle setzen auf KI - aber wann platzt die Blase?
Saeed Amini von Plug & Play im New Mobility Podcast von auto motor und sport
Auto-Design mit Chat GPT. Verbrauchsberechnung mit einem KI-Algorithmus. Verbresserte Produktionsabläufe durch künstliche Intelligenz. Die Meldungen der Autobauer vom Einsatz von KI gehen längst über die Sprachassistenten im Auto hinaus. Denn die Hersteller, aber auch jede Menge Start-ups arbeiten an allen Ecken und Enden an Ideen zum Einsatz von KI.
Saeed Amini, der Gründer der Start-up-Plattform Plug & Play, sieht viele Potenziale im Einsatz von KI - vor allem für die Automobilindustrie. Seine Firma bringt nicht nur die Gründer mit großen Unternehmen zusammen, sie investiert teilweise auch selbst in die Start-ups. Deshalb warnt Amidi auch vor einem zu großen Hype der KI-Blase.
Im Podcast sprechen wir über die Unternehmen, die in seinen Augen das Rennen machen könnten, über das Gründen und warum Deutschland in Sachen KI längst nicht abgeschrieben ist.
Amidi erklärt, wieso gerade die Ingenieure in Deutschland von der neuartigen Technologie profitieren könnten, welche kulturellen Unterschiede er zwischen Deutschland, China und den USA ausmacht und wieso die deutsche Bürokratie nach wie vor ein Hemmnis für junge Gründer ist.
Was Amidi sonst noch erzählt hat? Reinhören!
In eigener Sache:
Am 24.9. findet in der Münchner Allianz Arena der auto motor und sport Kongress 2024 statt. Erwartet werden unter anderem Speaker wie Ex-VW-CEO Herbert Diess, Audi-Chef Gernot Döllner und Klimaforscher Prof. Johan Rockström vom Institut für Kimafolgenforschung Potsdam. Wir sind natrülich auch wieder dabei und werden einige Podcasts für Euch aufzeichnen.
Wenn Du auch dabei sein willst, einfach anmelden.
Alle weiteren Infos zum auto motor und sport Kongress gibt es unter ams-kongress.de
Alle Podcasts von auto motor und sport:
Alle Episoden des Moove-Podcasts
Der Moove-Podcast auf Youtube
Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts
Der Moove-Podcast bei Spotify
…
Alle Episoden von Formel Schmidt
Formel Schmidt bei Youtube
Formel Schmidt bei Apple Podcast
Formel Schmidt bei Spotify
…
Alle Episoden von Kiesplatzkönige
Kiesplatzkönige bei Apple Podcast
Kiesplatzkönige bei Spotify
…
Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt
Ams erklärt bei Apple Podcast
Ams erklärt bei Spotify
…
Alle Episoden von Motor Klassik trifft
…
Alle Episoden von Echte Autoliebe

Jun 14, 2024 • 56min
Moove | Aus Bio-Sprit wird Strom fürs E-Auto
Alexander Sohl von Me energy im New Mobility Podcast von auto motor und sport
Die Studienlage ist eindeutig. Damit es mit dem Hochlauf der Elektromobilität schneller vorangeht, braucht es günstige E-Autos und eine zuverlässige, flächendeckende Ladeinfrastruktur mit Schnellladern. Aber gerade, wenn es um die Fläche geht, wird es für die Ladesäulenbetreiber oft schwierig, denn dann kommt das vorhandene Stromnetz immer wieder an seine Grenzen.
Genau diesem Problem stellen sich Alexander Sohl, Mitgründer von Me Energy, und sein Team. Denn sie haben eine Ladesäule entwickelt, bei der abseits eines Erdspießes zur Erdung nur Ladekabel nach außen führen - denn die Ladestation produziert ihren Strom selbst. Dafür setzt der Rapid Charger auf Bio-Ethanol und zwei Vierzylinder-Motoren als Generatoren.
Im Podcast klären wir, wie ökologisch sinnvoll das ist, wie effizient das funktioniert und warum Bio-Ethanol zum Fahren überhaupt nichts Neues ist. Außerdem sprechen wir über die Technik der Ladesäule und diskutieren, warum es keine Brennstoffzelle oder Batteriespeicher sind, die den Strom liefert.
Wir sprechen auch darüber, warum für Alexander Sohl und seiner Mitgründerin Ines Adler mit ihrer Technik bei der Ladesäule längst nicht Schluss ist. Zudem erklärt Alexander Sohl, wieso gerade die Nutzfahrzeugbranche an der Ethanol-Ladesäule interessiert ist und warum er die Teller-oder-Tank-Diskussion für unsinnig hält.
Was Alexander Sohl sonst noch erzählt hat? Reinhören!
Alle Podcasts von auto motor und sport:
Alle Episoden des Moove-Podcasts
Der Moove-Podcast auf Youtube
Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts
Der Moove-Podcast bei Spotify
…
Alle Episoden von Formel Schmidt
Formel Schmidt bei Youtube
Formel Schmidt bei Apple Podcast
Formel Schmidt bei Spotify
…
Alle Episoden von Kiesplatzkönige
Kiesplatzkönige bei Apple Podcast
Kiesplatzkönige bei Spotify
…
Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt
Ams erklärt bei Apple Podcast
Ams erklärt bei Spotify
…
Alle Episoden von Motor Klassik trifft
…
Alle Episoden von Echte Autoliebe

Jun 7, 2024 • 1h 32min
Moove | "Batterie, Software, Infotainment - Europa hechelt immer hinterher"
Jan Burgard im New Mobility Podcast von auto motor und sport
Die Stimmen von der allgegenwärtigen Macht der Chinesen im E-Auto-Sektor werden nicht leiser. Immer häufiger werden deshalb protektionistische Ansätze wie Strafzölle diskutiert. Mit dem ehemaligen Chef von Audi Connect und heutigen CEO der Unternehmensberatung Berylls analysieren wir in dieser Folge die Verflechtung zwischen Chinas und Europas Autobranche. Wir diskutieren, warum Unternehmen wie VW die enge Zusammenarbeit mit chinesischen Start-ups wie XPeng suchen und welche Auswirkungen die viel zitierten Strafzölle haben werden.
Wir sprechen darüber, welche Vorreiterrolle die chinesischen Autohersteller bei der Digitalisierung der Autobranche haben und warum sich die etablierten Hersteller immer wieder so schwertun und diskutieren, in welchen Bereichen Europa den Anschluss nicht verlieren darf.
Was Jan Burgard sonst noch erzählt hat? Reinhören!
Links zur aktuellen Folge:
Moove 108: Karl-Thomas Neumann, Ex-CEO von Opel über den Unwillen von VW ein E-Auto zu bauen
Moove 119: Danuel Kirchert, CEO Noyo, erwartet ein Blutbad bei den chinesischen Autobauern
Moove 143: Jochen Tüting, Chery Europe-Entwicklungchef, erklärt, was die Chinesen in Europa bisher falsch gemacht haben
Moove 148: Peter Mertens, Ex-Auto Entwicklungschef, sagt "wir brauchen keine Strafzölle, sondern Industriepolitik!"
Alle Podcasts von auto motor und sport:
Alle Episoden des Moove-Podcasts
Der Moove-Podcast auf Youtube
Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts
Der Moove-Podcast bei Spotify
…
Alle Episoden von Formel Schmidt
Formel Schmidt bei Youtube
Formel Schmidt bei Apple Podcast
Formel Schmidt bei Spotify
…
Alle Episoden von Kiesplatzkönige
Kiesplatzkönige bei Apple Podcast
Kiesplatzkönige bei Spotify
…
Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt
Ams erklärt bei Apple Podcast
Ams erklärt bei Spotify
…
Alle Episoden von Motor Klassik trifft
…
Alle Episoden von Echte Autoliebe


