Moove

auto motor und sport, Gerd Stegmaier, Luca Leicht, Patrick Lang
undefined
Jul 12, 2024 • 1h 35min

Moove | Polestars Superbatterie: Mehr Ladeleistung zum kleineren Preis?

Lutz Stiegler, CTO von Polestar, im New Mobility Podcast von auto motor und sport Warum kommen Autos wie der Polestar 3 mit so viel Verspätung? Wieso lässt das bidirektionale Laden so lange auf sich warten? Und warum müssen Autobauer immer wieder auf die Innovationskraft von Start-ups setzen, um bei der Batterieentwicklung schritthalten zu können? Das klären wir in dieser Folge mit Lutz Stiegler, dem dem Entwicklungschef von Polestar. Wir sprechen mit ihm über die Herausforderungen moderner EE-Architekturen, über das wachsende Modellportfolio der Volvo-Schwestermarke und das Problem der Alterung von E-Auto-Akkus. Lutz berichtet von der neusten Schnellladetechnologie, die Polestar mit dem israelischen Batterie-Start-up Store Dot vorgestellt hat. Er erklärt, warum die Batterien in den Autos den Jubelmeldungen in der Presse so weit hinterherhinken und welche neuen Sicherheitsanforderungen an moderne Autobatterien gestellt werden. Wir sprechen über Ladesünden, über das Verständnis für die Technik von E-Autofahrern, über die Möglichkeiten, die die neuen Technologien mitbringen und klären, wo im E-Auto wirklich noch Effizienzpunkte zu holen sind. Was Lutz Stiegler sonst noch erzählt hat? Reinhören! Rabot Charge* Bis zu 40% Stromkosten sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen mit Rabot Charge! Der zertifizierte Ökostromanbieter kauft täglich Strom zum günstigen Preis ein und gibt den Einkaufspreis an dich weiter. Nutze den dynamischen Tarif, um dein E-Auto oder deine Haushaltsgeräte kosteneffizient und nachhaltig zu betreiben, wenn viel erneuerbare Energien im Netz sind. Mit der Rabot Charge App behältst du Kosten und Strompreise im Blick. Risikolos testen mit monatlicher Kündigungsfrist. Code: RABOTxMOOVE Mit dem Code sparst du dir die ersten 6 Monate die Service-Gebühr bei Rabot Charge, das heißt 6 x 4,99 Euro weniger für deinen günstigeren, grüneren Strom. Mehr Infos gibt es hier! Das Angebot gilt bis zum 31. August 2024. *Werbung Weiterführende Episoden: Moove 97 mit Lutz Stiegler (damals) Antriebsschef von Volvo - Bidirektionales Laden ist die Zukunft Moove 135 mit Prof. Volker Quaschning - Hat das E-Auto ein CO2-Problem? Moove 140 mit Jan Born und Felix Wagner von Circunomics - „Nach 8 Jahren sollte man den E-Auto-Akku tauschen“ Moove 154 mit Sajjad Khan von Porsche - Warum setzt Porsche weiterhin auf Cariad? Moove 155 mit Konrad Schade von Rabot Charge - Ladestrom fürs E-Auto zum Nulltarif? Moove 75 mit Marcus Fendt - „E-Autos werden ihren Strom selbst erwirtschaften“ Links zur Folge Altersschwäche beim E-Auto - Schnellladen lässt Akkus 17 % schneller altern Storedot-Batterie I-Beam XFC - Extrem kurze Ladezeiten durch zellinterne Kühlung 10 Minuten Laden für 320 km Reichweite - Polestar 5 verkraftet Turbo-Laden mit 370 kW Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Der Moove-Podcast auf Youtube Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts Der Moove-Podcast bei Spotify … Alle Episoden von Formel Schmidt Formel Schmidt bei Youtube Formel Schmidt bei Apple Podcast Formel Schmidt bei Spotify … Alle Episoden von Kiesplatzkönige Kiesplatzkönige bei Apple Podcast Kiesplatzkönige bei Spotify … Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt Ams erklärt bei Apple Podcast Ams erklärt bei Spotify … Alle Episoden von Motor Klassik trifft … Alle Episoden von Echte Autoliebe
undefined
Jul 5, 2024 • 58min

Moove | Ladestrom zum Nulltarif?

Konrad Schade von Rabot Charge im New Mobility Podcast von auto motor und sport Heimlich, still und leise findet derzeit eine Revolution an den heimischen Steckdosen und Wallboxen statt. Denn während der Strom hierzulande immer grüner wird, wird er für einige Menschen auch immer günstiger - wenn sie ihn zur richtigen Zeit verbrauchen. Die Rede ist von dynamischen Stromtarifen, bei denen die Kunden genau das für den Strom bezahlen, was er aktuell an der Strombörse kostet. Denn die Preise schwanken mitunter gewaltig und können teils negativ sein. Das heißt, mit dem Laden des E-Autos verdient man manchmal sogar Geld, wenn man denn netzdienlich lädt und dem Stromnetz Überkapazitäten abnimmt. Wie das funktioniert, wie oft das passiert und warum das E-Autofahren für die meisten trotzdem nie ganz kostenlos sein wird, klären wir in dieser Folge mit Konrad Schade von Rabot Charge, einem Start-up, das sich mit seinen Stromtarifen speziell an Elektroautofahrer mit Wallbox richtet. Mit der App des Hamburger Unternehmens können Ladevorgänge gezielt auf die günstigsten Preisphasen gelegt werden, wodurch der Ladestrom besonders grün - und besonders günstig wird. Konrad Schade erklärt die Idee hinter den dynamischen Strompreisen und wieso sie in anderen Ländern längst Alltag sind, während sie in Deutschland noch auf sich warten lassen. Wir diskutieren, welche Gefahren für die Kunden bei diesen Tarifen bestehen, wem die Dynamik im Stromtarif besonders beim Sparen hilft und wieso der Strompreis überhaupt derartig schwankt. Außerdem klären wir, welche Auswirkungen der hohe Anteil an Erneuerbaren auf das Stromnetz und das Preisgefüge am Strommarkt hat, wieso man vor allem beim Laden von den Schwankungen profitieren kann und was man dazu braucht. Für alle Moove-Hörer, die neugierig geworden sind, hat Konrad Schade noch einen Rabatt-Code da gelassen. Damit sparen die Moove-Hörer die ersten 6 Monate die Service-Gebühr bei Rabot Charge, das heißt 6 x 4,99 Euro weniger für den dynamischen Tarif. Code: RABOTxMOOVE Mehr Infos gibt es hier! Das Angebot gilt bis zum 31. August 2024. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Der Moove-Podcast auf Youtube Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts Der Moove-Podcast bei Spotify … Alle Episoden von Formel Schmidt Formel Schmidt bei Youtube Formel Schmidt bei Apple Podcast Formel Schmidt bei Spotify … Alle Episoden von Kiesplatzkönige Kiesplatzkönige bei Apple Podcast Kiesplatzkönige bei Spotify … Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt Ams erklärt bei Apple Podcast Ams erklärt bei Spotify … Alle Episoden von Motor Klassik trifft … Alle Episoden von Echte Autoliebe
undefined
5 snips
Jun 28, 2024 • 1h 21min

Moove | Warum setzt Porsche trotzdem noch auf Cariad?

Sajjad Khan im New Mobility Podcast von auto motor und sport Sajjad Khan brachte bei BMW das Connected Drive an den Start, gilt als Vater von Mercedes MBUX-Infotainment und war dort zudem für die konzernweite CASE-Strategie verantwortlich - also nicht weniger als allen Eckpfeilern der Transformation der Schwaben. Jetzt macht der pakistanisch-schwäbische IT-Experte das Tripple der deutschen Autokonzerne voll und ist bei Porsche verantwortlich für das Ressort Car-IT, also den Baustein, den Ex-VW-Boss Herbert Diess eigentlich der Software-Tochter Cariad zugedacht hat. Im Podcast erklärt er seine neue Software-Strategie für Porsche, aber auch wie der Konzern mit dem Thema umgeht. Er spricht von seiner Position zum Thema Open Source und beschreibt, was ein Autobauer in Sachen IT selbst leisten muss und wo er sich besser auf Partner und Zulieferer verlässt. Sajjad Khan beschreibt auch, wie mit einer anderen Art des Managements Entwicklungen bei den Autobauern enorm beschleunigt werden können und wieso Deutschland sich in Sachen IT-Know-How international nicht verstecken muss. Vieles sei eine Frage der Führung und dazu gehöre auch, dass auf Management-Ebene inhaltliche Kompetenzen gefragt sind, ist sich Porsches IT-Chef sicher. Welche Auswirkungen die Position Khan auf die Software-Strategie im VW-Konzern hat, warum Audi einen eigenen Software-Chef braucht und welche Aufgaben am Ende für Cariad übrig bleiben, fragen wir in dieser Folge des Moove Podcast. Rabot Charge* Bis zu 40% Stromkosten sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen mit Rabot Charge! Der zertifizierte Ökostromanbieter kauft täglich Strom zum günstigen Preis ein und gibt den Einkaufspreis an dich weiter. Nutze den dynamischen Tarif, um dein E-Auto oder deine Haushaltsgeräte kosteneffizient und nachhaltig zu betreiben, wenn viel erneuerbare Energien im Netz sind. Mit der Rabot Charge App behältst du Kosten und Strompreise im Blick. Risikolos testen mit monatlicher Kündigungsfrist. Code: RABOTxMOOVE Mit dem Code sparst du dir die ersten 6 Monate die Service-Gebühr bei Rabot Charge, das heißt 6 x 4,99 Euro weniger für deinen günstigeren, grüneren Strom. Mehr Infos gibt es hier! Das Angebot gilt bis zum 31. August 2024. *Werbung Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Der Moove-Podcast auf Youtube Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts Der Moove-Podcast bei Spotify … Alle Episoden von Formel Schmidt Formel Schmidt bei Youtube Formel Schmidt bei Apple Podcast Formel Schmidt bei Spotify … Alle Episoden von Kiesplatzkönige Kiesplatzkönige bei Apple Podcast Kiesplatzkönige bei Spotify … Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt Ams erklärt bei Apple Podcast Ams erklärt bei Spotify … Alle Episoden von Motor Klassik trifft … Alle Episoden von Echte Autoliebe
undefined
Jun 21, 2024 • 30min

Moove | Alle setzen auf KI - aber wann platzt die Blase?

Saeed Amini von Plug & Play im New Mobility Podcast von auto motor und sport Auto-Design mit Chat GPT. Verbrauchsberechnung mit einem KI-Algorithmus. Verbresserte Produktionsabläufe durch künstliche Intelligenz. Die Meldungen der Autobauer vom Einsatz von KI gehen längst über die Sprachassistenten im Auto hinaus. Denn die Hersteller, aber auch jede Menge Start-ups arbeiten an allen Ecken und Enden an Ideen zum Einsatz von KI. Saeed Amini, der Gründer der Start-up-Plattform Plug & Play, sieht viele Potenziale im Einsatz von KI - vor allem für die Automobilindustrie. Seine Firma bringt nicht nur die Gründer mit großen Unternehmen zusammen, sie investiert teilweise auch selbst in die Start-ups. Deshalb warnt Amidi auch vor einem zu großen Hype der KI-Blase. Im Podcast sprechen wir über die Unternehmen, die in seinen Augen das Rennen machen könnten, über das Gründen und warum Deutschland in Sachen KI längst nicht abgeschrieben ist. Amidi erklärt, wieso gerade die Ingenieure in Deutschland von der neuartigen Technologie profitieren könnten, welche kulturellen Unterschiede er zwischen Deutschland, China und den USA ausmacht und wieso die deutsche Bürokratie nach wie vor ein Hemmnis für junge Gründer ist. Was Amidi sonst noch erzählt hat? Reinhören! In eigener Sache: Am 24.9. findet in der Münchner Allianz Arena der auto motor und sport Kongress 2024 statt. Erwartet werden unter anderem Speaker wie Ex-VW-CEO Herbert Diess, Audi-Chef Gernot Döllner und Klimaforscher Prof. Johan Rockström vom Institut für Kimafolgenforschung Potsdam. Wir sind natrülich auch wieder dabei und werden einige Podcasts für Euch aufzeichnen. Wenn Du auch dabei sein willst, einfach anmelden. Alle weiteren Infos zum auto motor und sport Kongress gibt es unter ams-kongress.de Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Der Moove-Podcast auf Youtube Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts Der Moove-Podcast bei Spotify … Alle Episoden von Formel Schmidt Formel Schmidt bei Youtube Formel Schmidt bei Apple Podcast Formel Schmidt bei Spotify … Alle Episoden von Kiesplatzkönige Kiesplatzkönige bei Apple Podcast Kiesplatzkönige bei Spotify … Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt Ams erklärt bei Apple Podcast Ams erklärt bei Spotify … Alle Episoden von Motor Klassik trifft … Alle Episoden von Echte Autoliebe
undefined
Jun 14, 2024 • 56min

Moove | Aus Bio-Sprit wird Strom fürs E-Auto

Alexander Sohl von Me energy im New Mobility Podcast von auto motor und sport Die Studienlage ist eindeutig. Damit es mit dem Hochlauf der Elektromobilität schneller vorangeht, braucht es günstige E-Autos und eine zuverlässige, flächendeckende Ladeinfrastruktur mit Schnellladern. Aber gerade, wenn es um die Fläche geht, wird es für die Ladesäulenbetreiber oft schwierig, denn dann kommt das vorhandene Stromnetz immer wieder an seine Grenzen. Genau diesem Problem stellen sich Alexander Sohl, Mitgründer von Me Energy, und sein Team. Denn sie haben eine Ladesäule entwickelt, bei der abseits eines Erdspießes zur Erdung nur Ladekabel nach außen führen - denn die Ladestation produziert ihren Strom selbst. Dafür setzt der Rapid Charger auf Bio-Ethanol und zwei Vierzylinder-Motoren als Generatoren. Im Podcast klären wir, wie ökologisch sinnvoll das ist, wie effizient das funktioniert und warum Bio-Ethanol zum Fahren überhaupt nichts Neues ist. Außerdem sprechen wir über die Technik der Ladesäule und diskutieren, warum es keine Brennstoffzelle oder Batteriespeicher sind, die den Strom liefert. Wir sprechen auch darüber, warum für Alexander Sohl und seiner Mitgründerin Ines Adler mit ihrer Technik bei der Ladesäule längst nicht Schluss ist. Zudem erklärt Alexander Sohl, wieso gerade die Nutzfahrzeugbranche an der Ethanol-Ladesäule interessiert ist und warum er die Teller-oder-Tank-Diskussion für unsinnig hält. Was Alexander Sohl sonst noch erzählt hat? Reinhören! Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Der Moove-Podcast auf Youtube Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts Der Moove-Podcast bei Spotify … Alle Episoden von Formel Schmidt Formel Schmidt bei Youtube Formel Schmidt bei Apple Podcast Formel Schmidt bei Spotify … Alle Episoden von Kiesplatzkönige Kiesplatzkönige bei Apple Podcast Kiesplatzkönige bei Spotify … Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt Ams erklärt bei Apple Podcast Ams erklärt bei Spotify … Alle Episoden von Motor Klassik trifft … Alle Episoden von Echte Autoliebe
undefined
Jun 7, 2024 • 1h 32min

Moove | "Batterie, Software, Infotainment - Europa hechelt immer hinterher"

Jan Burgard im New Mobility Podcast von auto motor und sport Die Stimmen von der allgegenwärtigen Macht der Chinesen im E-Auto-Sektor werden nicht leiser. Immer häufiger werden deshalb protektionistische Ansätze wie Strafzölle diskutiert. Mit dem ehemaligen Chef von Audi Connect und heutigen CEO der Unternehmensberatung Berylls analysieren wir in dieser Folge die Verflechtung zwischen Chinas und Europas Autobranche. Wir diskutieren, warum Unternehmen wie VW die enge Zusammenarbeit mit chinesischen Start-ups wie XPeng suchen und welche Auswirkungen die viel zitierten Strafzölle haben werden. Wir sprechen darüber, welche Vorreiterrolle die chinesischen Autohersteller bei der Digitalisierung der Autobranche haben und warum sich die etablierten Hersteller immer wieder so schwertun und diskutieren, in welchen Bereichen Europa den Anschluss nicht verlieren darf. Was Jan Burgard sonst noch erzählt hat? Reinhören! Links zur aktuellen Folge: Moove 108: Karl-Thomas Neumann, Ex-CEO von Opel über den Unwillen von VW ein E-Auto zu bauen Moove 119: Danuel Kirchert, CEO Noyo, erwartet ein Blutbad bei den chinesischen Autobauern Moove 143: Jochen Tüting, Chery Europe-Entwicklungchef, erklärt, was die Chinesen in Europa bisher falsch gemacht haben Moove 148: Peter Mertens, Ex-Auto Entwicklungschef, sagt "wir brauchen keine Strafzölle, sondern Industriepolitik!" Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Der Moove-Podcast auf Youtube Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts Der Moove-Podcast bei Spotify … Alle Episoden von Formel Schmidt Formel Schmidt bei Youtube Formel Schmidt bei Apple Podcast Formel Schmidt bei Spotify … Alle Episoden von Kiesplatzkönige Kiesplatzkönige bei Apple Podcast Kiesplatzkönige bei Spotify … Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt Ams erklärt bei Apple Podcast Ams erklärt bei Spotify … Alle Episoden von Motor Klassik trifft … Alle Episoden von Echte Autoliebe
undefined
May 31, 2024 • 1h 13min

Moove | Wird Ionity wieder zur Billig-Ladesäule?

Johanna Heckmann von Ionity im New Mobility Podcast von auto motor und sport Das Supercharger-Ladenetzwerk von Tesla gilt als Wegbereiter für Teslas Erfolg mit seinen Elektroautos. Diesem Vorbild sind 2017 auch einige Autobauer gefolgt und haben mit Ionity ein eigenes Ladenetzwerk gegründet, dass vor allem die Reiserouten in Europa abdecken soll. Wie viele andere Ladesäulenbetreiber der ersten Stunde hat aber auch Ionity immer wieder mit technischen Problemen und der Wankelmütigkeit der politischen Entscheidungsträger zu kämpfen. Wie Johanna Heckmann sich bei Ionity sowohl um Versorgungssicherheit aber auch um günstige Preise für die Kunden kümmern will und wie Ionity künftig gegen die wachsende Konkurrenz an Lademarkt umgehen will, verrät sie in der aktuellen Folgen. Außerdem erklärt Johanna Heckmann, warum bei der Raststätte für Ionity künftig nicht Schluss ist und ob wir bald mit Ladehubs wie bei Porsche, Nio, Audi und Co. rechnen dürfen. Was Johanna Heckmann sonst noch erzählt hat? Reinhören! Links zur Folge: Neue Preise bei Iontiy: Hier gibt es alle Details Moove EP 105 mit Linda Boll von Fastnet - Warum der Ladepark nicht zu bequem sein darf Moove EP 71 mit Jonad Klingmüller von EWEgo - Warum der Ladestrom jetzt teuer wird Wo ist der Ladeanschluss am Elektoauto? Eine Übersicht. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Der Moove-Podcast auf Youtube Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts Der Moove-Podcast bei Spotify … Alle Episoden von Formel Schmidt Formel Schmidt bei Youtube Formel Schmidt bei Apple Podcast Formel Schmidt bei Spotify … Alle Episoden von Kiesplatzkönige Kiesplatzkönige bei Apple Podcast Kiesplatzkönige bei Spotify … Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt Ams erklärt bei Apple Podcast Ams erklärt bei Spotify … Alle Episoden von Motor Klassik trifft … Alle Episoden von Echte Autoliebe
undefined
May 24, 2024 • 1h 19min

Moove | Wenn Gesetze bremsen: „Wir könnten 1.000 Ladesäulen mehr haben“

Achim Bothe, CEO von Aral Deutschland in New Mobility Podcast von auto motor und sport Während sich viele andere Tankstellenmarken in Deutschland zurückziehen, zieht Aral voll durch und investiert 100 Millionen Euro in den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Bis 2030 will das Unternehmen aus seinen 2.400 Ladepunkten satte 20.000 machen. Im Podcast mit dem Aral CEO Achim Bothe wollen wir klären, ob das schon ausreicht, um den traditionsreichen Mineralöl-Konzern grün zu machen, welche Perspektiven er für E-Fuels und Bio-Fuels sieht und welche Chancen er dem Thema Wasserstoff beimisst. Wir sprechen über den Wandel des Tankstellengeschäfts, vom einstigen Start im reinen Kraftstoffverkauf, über die Ergänzung des Werkstattbetriebs hin zu den heutigen Shopkonzepten, die hier und da schon fast auf Supermarkt-Niveau sind. Wir sprechen über Mondpreise an der Tankstelle, über Ladepreise und klären, was für Aral ein gutes Ladeerlebnis bedeutet – und wieso die regulatorischen Rahmenbedingungen aktuell den Ausbau in Deutschland bremsen. Wann Aral seinen Mitarbeitern nur noch Dienstwagen mit E-Antrieb zugesteht und wann wie weit der Umbau vom Tankstellenbetreiber zum vorrangigen Ladenetzbetreiber abgeschlossen sein soll? Das fragen wir Achim Bothe in der aktuellen Folge. Inhaltliche Korrektur: Aral hat täglich rund 2 Millionen Kundenkontakte und ist mit 85.000 Kaffees pro Tag größter Coffe-to-Go-Anbieter Deutschlands. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Der Moove-Podcast auf Youtube Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts Der Moove-Podcast bei Spotify … Alle Episoden von Formel Schmidt Formel Schmidt bei Youtube Formel Schmidt bei Apple Podcast Formel Schmidt bei Spotify … Alle Episoden von Kiesplatzkönige Kiesplatzkönige bei Apple Podcast Kiesplatzkönige bei Spotify … Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt Ams erklärt bei Apple Podcast Ams erklärt bei Spotify … Alle Episoden von Motor Klassik trifft … Alle Episoden von Echte Autoliebe
undefined
May 17, 2024 • 1h 39min

Moove | „Wir brauchen keine Strafzölle sondern Industriepolitik!“

Ex-Audi-Entwicklungschef Peter Mertens in New Mobility Podcast von auto motor und sport Es ist ein halbes Jahrzehnt vergangen, seitdem sich Peter Mertens im Zuge seiner Krankheit von seinen Vorstandsämtern zurückgezogen hat. Heute konzentriert er sich vor allem auf junge Unternehmen und versucht Start-ups zu fördern und Innovationen voranzutreiben. Im Podcast sprechen wir mit ihm über die aktuellen Entwicklungen der Autoindustrie. Wir diskutieren, wieso Software zwar viele Probleme löst, aber längst nicht alle und klären, wie lange Teslas Pionier-Nimbus noch Bestand haben kann. In diesem Zuge erklärt Mertens auch, welche Probleme er beispielsweise bei der VWs IT-Tochter Cariad ausgemacht hat und wie er den Vorstoß von Porsche betrachtet, sich dem Thema Software abseits der Konzernlösung zu widmen. Wir sprechen auch über Open Source-Ansätze für die Autobranche und fragen Peter Mertens, wieso er mit seinem Vorschlag für eine Kooperation vor wenigen Jahren auf taube Ohren gestoßen ist. Wir blicken aber auch auf die Entwicklungen in der Batteriewelt, bewerten die Ausrichtung von Unternehmen wie BMW und Mercedes für die künftigen Herausforderungen. Peter Mertens erklärt, wieso er für die Autobauer schwarz sieht, wenn es ihnen nicht gelingt, mehr Wertschöpfungstiefe zu erreichen. Warum er außerdem kein Freund von Subventionen wie der E-Auto-Prämie ist und sich die Politiker seiner Meinung nach lieber um zukunftsfähige Industriepolitik kümmern sollten, statt über Strafzölle für China zu diskutieren, erklärt er in der aktuellen Folge. Links zur aktuellen Folge: Moove 11: Christoph Grote, SVP Electronics bei BMW - Hat BMW gegen China und Silicon Valley eine Chance? Moove 39: Peter Mertens - "Die Zukunft der Batterie ist in Europa nur rudimentär verfügbar" Moove 45: Prof. Maximilian Fichtner, HIU - Tesla oder China? Wer hat die Super-Batterie? Moove 96: Lars Peter Thiesen, Leiter Wasserstoff und Brennstoffzelle bei Stellantis - Warum das E-Auto nicht langfristig gedacht ist Moove 102: Frank Weber, BMW-Entwicklungschef - "Der Verbrenner wird noch lange bleiben" Moove 106: Alexander Rosen, DeepDrive - 15 Millionen Euro für 20 Prozent mehr Reichweite Moove 108: Karl-Thomas Neumann, Ex-Opel CEO - „Vielleicht baut BMW irgendwann keine Autos mehr selbst“ Moove 112: Nicolas Steinbacher, Norhvolt - "Europa fängt bei der Batteriezelle gerade erst an" Moove 131: Prof. Martin Doppelbauer, KIT - Das (falsche) Versprechen von Radnabenmotoren und H2 Moove 135: Sebastian Wolf, PowerCo - VW – Mit eigenen Zellen gegen Chinas Übermacht Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Der Moove-Podcast auf Youtube Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts Der Moove-Podcast bei Spotify … Alle Episoden von Formel Schmidt Formel Schmidt bei Youtube Formel Schmidt bei Apple Podcast Formel Schmidt bei Spotify … Alle Episoden von Kiesplatzkönige Kiesplatzkönige bei Apple Podcast Kiesplatzkönige bei Spotify … Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt Ams erklärt bei Apple Podcast Ams erklärt bei Spotify … Alle Episoden von Motor Klassik trifft … Alle Episoden von Echte Autoliebe
undefined
May 10, 2024 • 1h 9min

Moove | Neue Konkurrenz aus China – Eine echte Gefahr für die deutschen Automobilhersteller

Sonderfolge: Moove New Mobility Talk mit Jochen Tüting von Chery Europe, Dirk Adelmann von Smart Europe In den auto motor und sport-Vergleichstests konnten die Marken aus China bislang nicht überzeugen. BYD Dolphin und Ora Funky Cat beispielsweise fielen im Vergleichstest mit Cupra Born und Opel Astra Electric mehr oder weniger durch: Schaukelige Fahrwerksabstimmung, schwaches Fernlicht, unzureichende Heizwirkung im Innenraum, schlechte Bremsen, keine Ladenroutenplanung im Navigationssystem – es gab viele Schwachpunkte. Und der Punktabstand zwischen dem Nio ET7 und dem Porsche Taycan war riesig – von chinesischer Übermacht war nichts zu spüren. Und dennoch: Der Blick nach China treibt vielen in der Autobranche Sorgenfalten auf die Stirn - und auch die Politik diskutiert über Maßnahmen, sich vor den Fahrzeugen aus China zu schützen. Ob all das begründet ist, klären wir im Moove New Mobility Talk mit dem CEO von Chery Europe, der gleich zwei Marken des chinesischen Exportriesen nach Europa bringen will und die Autos fit für den deutschen Markt macht. Außerdem ist Dirk Adelmann zu Gast, der CEO von Smart Europe, der erklärt, worin die Unterschiede zwischen der Arbeitsweise in China und in Europa liegen. Worin die jeweiligen Vorteile liegen und wie es ist, wenn man wie bei Joint Venture Smart die beiden Arbeitsweisen miteinander vereinen muss. Als dritten Gast begrüßen wir Test & Technik-Ressortleiter Jens Dralle. Mit ihm diskutieren wir die Performance der aktuellen Fahrzeuge aus China, klären, warum die Autos aktuell oft schlecht abschneiden und besprechen, welche Chancen er den Autobauern aus China für die Zukunft einräumt. Mehr Infos zum Moove New Mobility Talk und alle bisher veröffentlichten acht Folgen: https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/moove-new-mobility-talk/ Der Moove New Mobility Talk auf Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLxgFgmaR8eglynLS0LeIjd371mInXkxgJ Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Der Moove-Podcast auf Youtube Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts Der Moove-Podcast bei Spotify ... Alle Episoden von Formel Schmidt Formel Schmidt bei Youtube Formel Schmidt bei Apple Podcast Formel Schmidt bei Spotify ... Alle Episoden von Kiesplatzkönige Kiesplatzkönige bei Apple Podcast Kiesplatzkönige bei Spotify ... Alle Episoden von auto motor und sport Erklärt Ams erklärt bei Apple Podcast Ams erklärt bei Spotify ... Alle Episoden von Motor Klassik trifft ... Alle Episoden von Echte Autoliebe

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app