Moove

auto motor und sport, Gerd Stegmaier, Luca Leicht, Patrick Lang
undefined
Oct 28, 2022 • 41min

Moove | CO2-negativ: Lithium aus Deutschland

Horst Kreuter von Vulcan Energie im New Mobility Podcast von auto motor und sport Die E-Autobranche boomt, die Preise klettern nach oben und langsam aber sicher werden auch die Rohstoffe knapp, die beispielsweise für die Produktion für E-Autobatterien notwendig sind. Einer dieser Rohstoffe ist Lithium, dessen CO2-Bilanz und Produktionsmethoden zudem immer wieder in der Kritik stehen. Laut Horst Kreuter von Vulcan Energie muss das aber nicht sein. Denn Deutschland sitze auf einem der größten Lithium-Vorkommen der Welt. Mit seinem 2018 gegründeten Startup will er regionales Lithium aus dem Rheingraben fördern, dass bis 2030 für bis zu 8 Millionen E-Autobatterien reichen soll - und dass mit einem negativen CO2-Fußabdruck. Pro Tonne Lithiumhydroxid rechnet er mit 6 Tonnen gespartem CO2 - 21 Tonnen weniger als das Material aus China, meint er. Wie genau der Geologe Kreuter das machen will, wieso er neben der Lithium- auch die Heizungsbranche im Visier hat und auf welchem Weg er bereits namhafte Kunden wie Volkswagen, Stellantis, LG und Kathodenbauer Umicore für seine Idee gewinnen konnte, verrät in der aktuellen Folge des Moove Podcast. Gerd Stegmaier und Gregor Hebermehl sprechen mit Horst Kreuter aber auch über das Thema Batterierecycling, welchen wichtigen Faktor soziale Netzwerke wie Linkedin für die Gründung des Startups gespielt haben und wieso Deutschlands Abkehr vom Bergbau die Entwicklung des jungen Unternehmens bremst. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Formel Schmidt Kiesplatzkönige auto motor und sport Erklärt Motor Klassik trifft Echte Autoliebe
undefined
Oct 14, 2022 • 46min

Moove | “Keine Arme, kein Elektroauto“

Janis McDavid im New Mobility Podcast von auto motor und sport Janis McDavid lebt von Geburt an mit einer Behinderung. Trotzdem kann er prima Auto fahren - sogar auf der Rennstrecke. Aber nicht elektrisch – weil beispielsweise Ladesäulen nicht barrierefrei sind. Dabei fühlt sich der 31-Jährige im Auto ausnahmsweise wie alle anderen Verkehrsteilnehmer. Allein schon, weil von außen keiner erkennt, dass er weder Beine noch Arme hat. Manchmal nutzt er das, um andere zu verblüffen, indem er mit sich mit der Brust zur Rückenlehne und dem Gesicht zur Kopfstütze auf den Sitz stellt. Im Podcast sprechen wir darüber, wie er in seine vom Spezialisten Paravan umgebaute V-Klasse einsteigt und wie er sie steuert, wie er es geschafft hat, einen Rennwagen zu steuern, wie ohnmächtig man sich als Mensch mit Behinderung in der Bahn fühlen kann, wenn man beispielsweise vergessen wurde und hilflos durch die Republik gondelt und warum Elektroautos für nicht nur für Menschen mit Behinderung ein Ding der Unmöglichkeit sind. Außerdem erzählt McDavid, wie er seinen Lebensunterhalt verdient, warum der Nachteilsausgleich den der Staat zahlt nicht nur gut ist und warum er für Paravan Markenbotschafter geworden ist. Zu guter Letzt sprachen wir auch über den Film „Ziemlich beste Freunde“ und über die Szene, während der der Betreuer eines Querschnittsgelähmten zu diesem sagt: „Keine Arme, keine Schokolade“. „Ich hätte den Kerl wahrscheinlich umgefahren“, sagte Janis dazu. Warum er den Film dennoch den „wahrscheinlich besten“ zum Thema findet, hören Sie in dieser Folge von MOOVE. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Formel Schmidt Kiesplatzkönige auto motor und sport Erklärt Motor Klassik trifft Echte Autoliebe
undefined
Sep 30, 2022 • 45min

Moove | "Wasserstoff? Nicht mal für Lkw!"

Bernd Osterlohn von Traton im New Mobility Podcast von auto motor und sport Der ehemalige Gesamtbetriebsratsvorsitze von Volkswagen ist jetzt Personalvorstand der Lkw-Tochter Traton. Lkw stehen bei den CO2-Emissionen dem Fliegen näher als der Bahn. Bernd Osterloh, Personal-Vorstand von VWs Lkw-Tochter Traton, bricht eine Lanze für Brummis, die die Hauptlast der individuellen Logistik trügen. Eine Antriebswende sieht er natürlich dennoch für notwendig an – und spricht sich für einen Weg aus, der für Lkw gar nicht mal so plausibel klingt. Während zahlreiche Experten den Wasserstoffantrieb für schwere Lkw als bessere Lösung gegenüber dem elektrischen mit Nutzlast fressenden Batterien propagieren und diesem die geringere Reichweite gegenüber klassischen Diesel-Lkw vorwerfen, spricht sich Osterloh im Podcast auch bei schweren Lasten und Fernlogistik für den E-Lkw aus. Wasserstoff sowie E-Fuels hingegen erteilt er eine klare Absage – und erklärt, warum. Außerdem spricht der einst mächtigste Manager auf der Arbeitnehmerseite von VW über staatliche Defizite bei der Ladeinfrastruktur, ungewöhnliche Methoden auf der Suche nach Programmierern unter Laien und den Seitenwechsel in seiner Karriere. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Formel Schmidt Kiesplatzkönige auto motor und sport Erklärt Motor Klassik trifft Echte Autoliebe
undefined
Sep 16, 2022 • 1h 25min

Moove | "Wir hätten auch ohne Rimac 800 Volt bei Kia, Hyundai und Genesis"

Albert Biermann von Hyundai N Performance im New Mobility Podcast von auto motor und sport Albert Biermann gilt als Fahrwerksguru und hat lange die Geschicke der M GmbH von BMW gelenkt. Vor 7 Jahren wechselte er dann nicht nur das Unternehmen, sondern auch den Kontinent und siedelte nach Südkorea über, um dort Hyundais Performance- und Motorsport-Tochter N zu entwickeln. Erst als Chef fürs Testing und die Performancemodelle, später als Entwicklungschef, heute als Berater. Worauf Biermann - auch bei der Entwicklung E-Autos - wert legt, wieso es bei Kia, Hyundai und Genesis auch ohne Rimac die 800-Volt-Technik geben würde und wie der i30N damals beim wichtigen Stricktest abgeschlossen hat, verrät er in der aktuellen Folge. Außerdem sprechen wir mit ihm über die Prototypen RN22E und den H2-Hecktriebler Hyundai N Vision 74, Fahrspaß ohne Verbrenner, driftende E-Autos, virtuelle Gänge und den Sound sportlicher E-Autos, darüber, wie schön ein Kulturschock sein kann und wieso für Biermann gerade beim E-Auto die Emotionalität des Fahrzeugs nicht von der schieren Leistung, Fahrdynamik und Rundenzeit abhängt. Der Westfale erläutert aber auch, warum es trotz des vielen Fahrspaß‘ bei Elektroautos perspektivisch keine CO2-Neutralität ohne Wasserstoff geben wird und nennt seine Einschätzung, warum das koreanische Unternehmen bei der Antriebswende aktuell so eine gute Figur macht bzw. den deutschen Herstellern gegenüber einen Vorsprung entwickelt hat. In eigener Sache: Am 22.9. findet in Stuttgart der auto motor und sport Kongress 2022 statt. Erwartet werden unter anderem Speaker wie VW-CEO Oliver Blume, Mercedes-Entwicklungs-Chef Markus Schäfer, Formel 1-Weltmeister Sebasitan Vettel und Renault-Boss Luca de Meo - und wir, um Live ein paar Podcasts mit einigen der Gäste aufzuzeichnen. Wenn du auch dabei sein willst, einfach anmelden. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Formel Schmidt Kiesplatzkönige auto motor und sport Erklärt Motor Klassik trifft Echte Autoliebe
undefined
Sep 2, 2022 • 1h 25min

Moove | "Vorsicht vor Apple und Google im Auto"

Florian Müller im New Mobility Podcast von auto motor und sport Software, Digitalisierung und Daten. Längst keine Fremdworte mehr in der Autoindustrie, aber gewiss keine Paradedisziplin. Jüngst entkam beispielsweise der Autobauer Ford nur knapp einer richterlichen Anordnung mehrere hunderttausend Autos zu verschrotten, weil er in einem Patentstreit zu einer Mobilfunktechnologie unterlag. Patent- und Digitalisierungsexperte Florian Müller ist sich aber sicher, das wird kein Einzelfall bleiben, denn noch immer haben die Autobauer in seinen Augen nicht verstanden, worum es bei der Digitalisierung, Softwareentwicklung und der Technik dahinter wirklich gehe. In der aktuellen Folge des Moove Podcast sprechen wir deshalb mit ihm darüber, wie Ford das Milliardengrab umgehen konnte, welche anderen Autobauer bereits in derartigen Patentstreitigkeiten zur Kasse gebeten wurden und wieso sich die Autobauer überhaupt so schwer mit dem Thema tun. Außerdem erzählt Florian Müller uns, was die Autobauer in seinen Augen gegen die Übermacht aus dem Silicon Valley, allen voran, gegen Apple und Google, tun müssten, wo sie sich zusammenschließen sollten und worauf sie sich bei ihrer strategischen Ausrichtung fokussieren sollten, um nicht vom Innovationstreiber zum Blechbieger degradiert zu werden. Wir gehen aber auch der Frage auf den Grund, wie die Autobauer mit digitalen Diensten künftig ihr Geld verdienen können, wie sie sich künftig positionieren sollten und warum Unternehmensgründungen wie die der Volkswagen-IT-Tochter Cariad zwar ein Weg aus dem Dilemma sind, aber noch lange kein Garant für Erfolg, wenn die Gegner Apple, Google und Amazon heißen. In eigener Sache: Am 22.9. findet in Stuttgart der auto motor und sport Kongress 2022 statt. Erwartet werden unter anderem Speaker wie VW-CEO Oliver Blume, Mercedes-Entwicklungs-Chef Markus Schäfer, Formel 1-Weltmeister Sebasitan Vettel und Renault-Boss Luca de Meo - und wir, um Live ein paar Podcasts mit einigen der Gäste aufzuzeichnen. Wenn du auch dabei sein willst, einfach anmelden. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Formel Schmidt Kiesplatzkönige auto motor und sport Erklärt Motor Klassik trifft Echte Autoliebe
undefined
Aug 19, 2022 • 1h 8min

Moove | "Ohne die Formel E gäbe es bei uns keine 800-Volt-Technik in Serie"

Sascha Ricanek von ZF Race Engineering im New Mobility Podcast von auto motor und sport Dass ZF im großen Maßstab Zulieferteile bauen und entwickeln kann, ist kein Geheimnis. Bei Sascha Ricanek und seinem Team muss es aber schon ab der Stückzahl eins funktionieren - sowohl technisch wie auch wirtschaftlich. Und das alles mit State of the Art-Technologie, denn anders ist im Motorsport kein Blumentopf zu gewinnen. Für die aktuelle Folge des Moove Podcasts haben wir uns wieder einmal in den ZF-Zeppelin sprechen wir mit dem Chef der ZF Race Engenieering darüber, wieso es wichtig für einen großen Player wie ZF ist, eine kleine agile Truppe am Start zu haben, die schnell reagieren kann. Welche Herausforderungen der Motorsport und vor allem der E-Motorsport bietet und ob der Transfer von der Rennstrecke auf die Straße bei der Elektromobilität ebenso gut funktioniert wie beim Verbrenner. Außerdem sprechen wir mit Sascha Ricanek darüber wie es gelingt den Wandel in einem Unternehmen zu gestalten, wie schwer es ist, die alte Verbrennerfraktion auf die neuen Technologien einzustimmen und wie es ist immer dann zu arbeiten, wenn alle anderen frei haben. In eigener Sache: Am 22.9. findet in Stuttgart der auto motor und sport Kongress 2022 statt. Erwartet werden unter anderem Speaker wie VW-CEO Oliver Blume, Mercedes-Entwicklungs-Chef Markus Schäfer und Renault-Boss Luca de Meo - und wir, um Live ein paar Podcasts mit einigen der Gäste aufzuzeichnen. Wenn du auch dabei sein willst, einfach anmelden. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Formel Schmidt Kiesplatzkönige auto motor und sport Erklärt Motor Klassik trifft Echte Autoliebe
undefined
Aug 5, 2022 • 1h 7min

Moove | Der Weg zum Ladesäulenimperium von Alpitronic

Philipp Senoner von Alpitronic im New Mobility Podcast von auto motor und sport Die Ladeinfrastruktur gilt als Rückgrad der Mobilitätswende - ohne Ladesäulen keine E-Mobilität. Alpitronic-Gründer Philipp Senoner war zwar von Beginn an der Entwicklung der Elektromobilität beteiligt, an den Stellenwert den seine Produkte einst einnehmen werden hat er bei der Firmengründung aber nicht geglaubt. 100 Ladesäulen wollte er im Jahr bauen - wenn alles gut läuft. Heute unterhält er mit seinen drei Gründungspartnern eine der größten Schnellladesäulen-Produktionen in Europa und jeden Tag verlassen rund 40 bis 50 Hypercharger das Werk in Südtirol. In der aktuellen Folge verrät Philipp uns, worin er sein Erfolgsgeheimnis sieht, welche zukünftigen Projekte er angehen will und warum er von Anfang an auf möglichst kurze Zulieferketten geachtet hat. Außerdem verrät er, wie die bis zu 300 kW starken Ladesäulen aufgebaut sind, welchen Vorteil er in der Modularität der Systeme sieht, was das Thema Deutsches Eichrecht für den Ladesäulenbauer bedeutet und vor welche Schwierigkeiten ihn beispielsweise die verpflichtenden Kreditkartenterminals stellen. In eigener Sache: Am 22.9. findet in Stuttgart der auto motor und sport Kongress 2022 statt. Erwartet werden unter anderem Speaker wie VW-CEO Oliver Blume, Mercedes-Entwicklungs-Chef Markus Schäfer und Renault-Boss Luca de Meo - und wir, um Live ein paar Podcasts mit einigen der Gäste aufzuzeichnen. Wenn du auch dabei sein willst, einfach anmelden. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Formel Schmidt Kiesplatzkönige auto motor und sport Erklärt Motor Klassik trifft Echte Autoliebe
undefined
Jul 22, 2022 • 1h 12min

Moove | Die Fahrschulprüfung fürs autonome Auto

Andreas Lauringer von Kontrol im New Mobility Podcast von auto motor und sport Wenn es ums automatisierte Fahren geht und warum das alles so lang dauert, heißt es häufig, die lahmende Gesetzgebung sei schuld. Diese Ausrede will Andreas Lauringer künftig nicht mehr gelten lassen und hat mit seinem Startup Kontrol ein Unternehmen gegründet, dass es überhaupt erst möglich machen soll, dass autonome Autos auf der Straße unterwegs sind. Denn auch Vorreiter wie der Mercedes EQS und die S-Klasse haben ihre Fahrerlaubnis nur innerhalb deutscher Grenzen. Ja genau, richtig gelesen: Ihre Fahrerlaubnis. Denn wie normale Autofahrer müssen auch selbstfahrende Autos eine Art Führerschein machen. Denn nur wer die Regeln im Straßenverkehr befolgt, darf auch fahren. Aber woher weiß das Auto überhaupt, dass es in Deutschland kein allgemeines Tempolimit gibt und in Österreich Fahrräder außerorts nur mit 2 Metern Abstand überholt werden dürfen und wie der 4-Way-Stopp in den USA funktioniert? Und wie überprüft man, dass das Auto auch umsetzt, was es weiß? Und was passiert, wenn diese Regeln geändert werden? Genau hier setzt das Startup von Andreas Lauringer an und verknüpft die Juristerei mit der Softwareentwicklung. Das Ingenieurwesen mit komplexen Datenbankstrukturen und moderner Technik. Klingt abgehoben und kompliziert? Ist es nicht. Denn wie Andreas meint: „Am Ende zählt nur, dass es funktioniert! Ob eine Maschine das Steuer in der Hand hat oder jeder einen kleinen Zwerg auf dem Dach sitzen hat, der die Fahraufgabe übernimmt ist völlig egal. Solange er die Regeln kennt und diese befolgt, macht es keinen Unterschied. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Formel Schmidt Kiesplatzkönige auto motor und sport Erklärt Motor Klassik trifft Echte Autoliebe
undefined
Jul 8, 2022 • 1h 8min

Moove | "Robotaxis sind keine automatisierten Autos"

Nils Berkemeyer von Autobrains im New Mobility Podcast von auto motor und sport Das israelische Startup Autobrains hat - wie es für Startups üblich ist - ambitionierte Ziele. So steht auf der Agenda nicht weniger als Marktführer für preiswerte KI-Systeme zu werden, die das automatisierte Fahren revolutionieren sollen. In der aktuellen Folge des Moove Podcasts erzählt der Vice President of Corporate Development, Nils Berkemeyer, wie Autobrains genau dieses Ziel erreichen will. Was sich für ihn geändert hat, als er von seiner ehemaligen Position als Investor in das Unternehmen in das Unternehmen gewechselt ist und worin die Vorteile und Unterschiede der KI-Software von Autobrains gegenüber allen anderen liegen. Nils erzählt uns aber auch, wie die Branche der Automotive-Startups gestrickt ist, warum er als Investor das Produkt nicht grundsätzlich verstehen musste, wieso eine kleine Nation wie Israel gerade bei der KI-Entwicklung so weit vorn mitspielt und warum ein Büro in Berlin für seine Arbeit mindestens genauso wichtig ist wie das in Tel Aviv. Außerdem verrät er in der aktuellen Folge, wo die Richtung beim automatisierten Fahren hingeht, wo er die Unterschiede zwischen den Level-4-Projekten der Tech-Industrie in den USA und China und den Ansätzen der klassischen Automobilbauer sieht, worin die jeweiligen Vorteile aber auch Schwierigkeiten liegen und weshalb er glaubt, dass man mit dem Robotaxi langfristig nicht die wesentlichen Fragestellungen des automatisierten Fahrens löst. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Formel Schmidt Kiesplatzkönige auto motor und sport Erklärt Motor Klassik trifft Echte Autoliebe
undefined
Jun 24, 2022 • 1h 31min

Moove | Der Brennstoffzellen-Truck mit 17.000 Nm Drehmoment

Dirk Graszt und Dirk Lehmann von Clean Logisitcs im New Mobility Podcast von auto motor und sport Auch wenn die EU jetzt voll aufs Verbrenner-Verbot setzt, sind nicht alle Betroffenen überzeugt von der Entscheidung. Dazu zählen auch Dirk Graszt und Dirk Lehmann von Clean Logisitcs. Zusammen mit ihren Kollegen haben die beiden am 23. Juni ihren ersten Brennstoffzellen LKW einen Kunden übergeben - und haben noch viel vor. Denn eines ist für die beiden klar: Ohne Wasserstoff geht es in der Logistik nicht. Wie die beiden an der noch kümmerlichen Wasserstoff-Infrastruktur feilen wollen, warum sie nichts von Batterie-LKW halten und trotzdem 200 kWh große Akkus in ihren 40 Tonner gebaut haben und wieso der eigens entwickelte Antrieb auf 17.000 Nm Drehmoment kommt - und diese auch braucht, erzählen die beiden in der aktuellen Folge des Moove Podcast. Diese Folge wird präsentiert von der Online-Versicherung HUK24.de Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Formel Schmidt Kiesplatzkönige auto motor und sport Erklärt Motor Klassik trifft Echte Autoliebe

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app