Moove

auto motor und sport, Gerd Stegmaier, Luca Leicht, Patrick Lang
undefined
Oct 20, 2023 • 47min

Moove | Wasserstoff oder Elektro? Beides!

Karin Radström, Mercedes Benz Trucks CEO im New Mobility Podcast von auto motor und sport Vor wenigen Tagen stellte Mercedes-Benz Trucks seinen neuen Elektro-LKW vor, den neuen E-Actros 600, der mit einer Akku-Ladung gut 500 Kilometer weit kommt. Während der gesetzlich vorgeschriebenen Ladepause soll er weitere Energie für mehr als 300 Kilometer nachladen - alles natürlich im 44 Tonnen schweren, vollbeladenen Zustand. Die Frage nach der Antriebsform der Zukunft wirkt für den Nutzfahrzeugbereich damit eindeutig geklärt. Wenn es nach Karin Radström, der Chefin von Mercedes-Benz Trucks geht, ist das aber nicht ganz so leicht. Denn obwohl der neue Elektro-LKW auch die Langstrecke nicht fürchtet, entwickelt ihr Team auch weiterhin am Wasserstoffantrieb für den LKW. Im Podcast erzählt Radström, warum sie das tun, welche Chancen die Elektromobilität im Nutzfahrzeugbereich hat und vor welchen Herausforderungen sie aktuell noch steht. Wir klären mit ihr auch, wie es um die Infrastruktur für die Elektro-LKW bestellt ist. Ebenso darüber, wie man bei Daimler-Trucks das Kostenthema der Elektromobilität in den Griff bekommen will und ob der Diesel-LKW und damit mittelfristig auch der Antrieb mit E-Fuels ein Pferd ist, auf das sie mit ihrem Unternehmen setzen will. Was Karin Radström sonst noch erzählt hat? Reinhören! Diese Folge wurde unterstützt von CHARGE NOW Registriere dich noch heute bei CHARGE NOW und profitiere von deiner THG-Quote! Mehr Infos unter www.chargenow.com Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Der Moove-Podcast auf Youtube Formel Schmidt Kiesplatzkönige auto motor und sport Erklärt Motor Klassik trifft Echte Autoliebe
undefined
Oct 13, 2023 • 1h 38min

Moove | Wann kommen die günstigen E-Autos aus China?

Daniel Kirchert, Ex-Byton CEO im New Mobility Podcast von auto motor und sport Als China-Kenner ist Daniel Kirchert in der Branche ein Altbekannter. Lange kümmerte er sich in China um die Geschicke von BMW, um deren Kooperation mit Brilliance und war später Geschäftsführer von Infiniti China, dem Joint Venutre, dass Nissans Luxusmarke mit dem chinesischen Autoriesen Dongfeng aufgebaut hat. 2016 Gründete er unter anderem zusammen mit Carsten Breitfeld das chinesisch-deutsch-amerikanischen Start-ups Byton - und scheiterte damit auf ganzer Linie. Heute ist der studierte Mathematiker und Sinologe der Chef von Noyo und will unter anderem chinesische Luxus Autos der Firma Voyah nach Europa bringen und hier verkaufen. Im Podcast sprechen wir genau darüber, wieso es mit Byton zu Ende ging, wieso der Traum vom chinesischen Autobauer heute deutlich näher wäre und wie lange der Autoboom in China noch anhält, bei dem jedes Jahr neue Marken und Hersteller das Licht der Welt erblicken. Außerdem gibt Kirchert seine Einschätzung zu den chinesischen Marken und ihre Chancen in Europa, er erklärt, wieso sich die Asiaten noch derzeit an einigen Stellen mit den Ansprüchen der Kundschaft hierzulande schwertun und wie lange es noch dauern wird, bis auch die Deutschen auf die Karaooke-Funktion der chinesischen Fahrzeuge und all die anderen Dienste nicht mehr verzichten wollen. Wir sprechen über die Qualität der Autos aus Fernost, über die hohen Preise und darüber, wann aus China endlich günstige E-Autos kommen werden und klären wieso die Stromer aus dem Reich der Mitte in der digitalen Welt so weit vorn sind, beim Laden aber im Jahr 2017 steckengeblieben sind. Was Daniel Kirchert sonst noch erzählt hat? Reinhören! -- Diese Folge wurde unterstützt von der Allianz Das Gefühl immer GUT ZU FAHREN – auch wenn mal etwas schiefläuft – hört sich gut an? Dann informiere dich jetzt unter allianz.de/auto oder lass dich persönlich in deiner Nähe beraten. Allianz. Da für Dein Leben Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Der Moove-Podcast auf Youtube Formel Schmidt Kiesplatzkönige auto motor und sport Erklärt Motor Klassik trifft Echte Autoliebe
undefined
Sep 29, 2023 • 1h 19min

Moove | Asterix erobert Audi - Das erste Android-OS im Auto

Maria Anhalt, CEO von Elektrobit im New Mobility Podcast von auto motor und sport Alte Zöpfe abschneiden ist schwierig. Vor allem in der traditionsbewussten Autoindustrie. Wie schwer es tatsächlich ist, musste Maria Anhalt auch erst mühsam lernen, als sie ihren Job bei Elektrobit mitten in der Coronapandemie angetreten hat. Nach vielen Jahren im agilen Silicon Valley-Umfeld zog es die Bulgarin wieder nach Deutschland und zur trägen Autoindustrie. Wobei sie das Wort träge in diesem Zusammenhang nicht allzu passend findet. Sicherheitsavers, passt in ihren Augen besser. Allerdings steht die Branche vor einer der größten Transformationen ihrer Geschichte. Elektrifizierung, Digitalisierung und Vernetzung bestimmen die Entwicklung moderner Fahrzeuge und mit Elektrobit, einem der größten IT-Zulieferer der Branche, steht sie an der Spitze dieser Veränderung. Denn die Continental-Tochter liefert für nahezu alle Autobauer Bausteine für Steuergeräte, die Softwarearchitektur fürs Fahrzeug, Elektronikkomponenten oder Systeme, die vom gesamten Infotainment bis zu Apps oder die Gestaltung des UI & UX-Designs reichen. In der aktuellen Folge erzählt Maria, wieso der Autobranche gerade die Digitalisierung so schwerfällt, welche Chancen sie bietet und wo es ein Umdenken geben muss. Wir sprechen aber auch über Innovationskraft, die in der Industrie steckt, über das Wohl und Weh, das China mit sich bringt, über die Kraft von Open Source und Giganten wie Google, aber auch über gallische Dörfer, und wieso Asterix mehr als eine Comic-Figur für sie ist. Außerdem reden wir über IT-Sicherheit im Auto, die Leidenschaft fürs Problemelösen, klären, welche Chancen für die Autobauer in App-Stores und Third-Party-Software liegt und wie man sich dabei gegen Angriffe von Außen schützt Was Maria im Podcast sonst noch erzählt hat? Reinhören! Diese Folge des Moove Podcasts wird unterstützt von Petronas Lubricants International Der Automobilindustrie spielt für das Erreichen der globalen Netto-Null eine wichtige Rolle. PETRONAS Lubricants International beschäftigt sich mit der Frage, wie Autofahrer mit hochentwickelten Flüssigkeiten und umweltfreundlicheren Alternativen unterstützt werden können. Dafür untersucht PETRONAS Lubricants International sowohl in ihrem eigenen Forschungs- & Entwicklungszentrum als auch unter Extrembedingungen im Rahmen der Kooperation mit dem MERCEDES – AMG PETRONAS Formel 1 Team wie das Beste für das Auto, dessen Effizienz und Lebensdauer herausgeholt werden kann – alles unter dem Motto „Fortschritt aus Leidenschaft“. Mehr Infos unter: https://de.pli-petronas.com/de Hol dir den Carly-Adapter und die App und übernimm die Kontrolle über dein Auto. Spare bis 31.10.2023 15% auf deinen Einkauf bei Carly mit dem Gutschein Moove15. Der Rabatt wird automatisch angewandt, wenn du diesem Link folgst: https://bit.ly/Moove1_Carly Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Der Moove-Podcast auf Youtube Formel Schmidt Kiesplatzkönige auto motor und sport Erklärt Motor Klassik trifft Echte Autoliebe
undefined
Sep 15, 2023 • 1h 3min

Moove | Kann ein Öl-Multi auch nachhaltig?

Nils Schöner von Petronas Lubricants International im New Mobility Podcast von auto motor und sport Die Tage der Öl-Konzerne sind gezählt - oder doch nicht? Denn einige von ihnen sind längst auf dem Weg in neue Gefilde, bauen Windparks, Solarfarmen und engagieren sich im Feld der erneuerbaren Energien - wenngleich sie weiterhin auf einem riesigen Schatz fossiler Energie sitzen. Einer von ihnen ist auch Petronas, der nicht nur Namensgeber von Lewis Hamiltons Formel 1 Team ist, sondern auch einer der weltweit größten staatlichen Energieunternehmen - und genau der will bis 2050 komplett CO2-neutral sein. Unser Gast, Nils Schöner von der deutschen Tochter Petronas Lubricants International ist schon seit Jahrzehnten in der Energie- und Mineralöl-Branche unterwegs. Er erzählt in dieser Folge, wie er vor einigen Jahren an der Einführung von Biokraftstoffen beteiligt war, wie schwer es war, die Kunden von Gas als Kraftstoff zu überzeugen und wieso die Idee von Nachhaltigkeit in der Branche nichts Neues ist. Deshalb sprechen wir mit ihm auch über das Thema CO2-Zertifikate und warum sie in seinen Augen der einzige Weg sind, alle Akteure zum Handeln zu bewegen und darüber, wieso er glaubt, dass in Zukunft vom Kraftstoff bis zum Schmierstoff alles regenerativ - oder wenigstens CO2-neutral produziert werden muss. In diesem Zuge sprechen wir auch über das Thema E-Fuels, über die veränderten Anforderungen an klassische Produkte wie Schmierstoffe und wieso durch die E-Autos das Thema Effizienz bei Getrieben, Lagern und Co. noch einmal einen ganz neuen Stellenwert bekommen hat. Es geht aber auch um die Transformation der Branche und den Plan von Petronas über 15.000 Ladesäulen zu errichten und wieso das Unternehmen seit einigen Jahren auch in die Produktion und Entwicklung von Solaranlagen eingestiegen ist. Was Nils sonst noch erzählt hat? Reinhören! Auch auf Youtube: https://youtu.be/t50JuZZtla8 Hol dir den Carly-Adapter und die App und übernimm die Kontrolle über dein Auto. Spare bis 31.10.2023 15% auf deinen Einkauf bei Carly mit dem Gutschein Moove15. Der Rabatt wird automatisch angewandt, wenn du diesem Link folgst: https://bit.ly/Moove1_Carly In eigener Sache:​ Am 19.9. findet in Stuttgart der auto motor und sport Kongress 2023 statt. Erwartet werden unter anderem Speaker wie Mercedes-Entwicklungs-Chef Markus Schäfer, Porsche-Vorstand Michael Steiner, BMWs Kreislaufwirtschafts-Expertin Irene Feige und wir, um Live ein paar Podcasts mit einigen der Gäste aufzuzeichnen. Wenn du auch dabei sein willst, einfach anmelden. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Der Moove-Podcast auf Youtube Formel Schmidt Kiesplatzkönige auto motor und sport Erklärt Motor Klassik trifft Echte Autoliebe
undefined
Sep 1, 2023 • 1h 54min

Moove | "Ich glaube nicht an E-Fuels im Auto"

Jörg Grotendorst SVP Car of the Future von Magna im New Mobility Podcast von auto motor und sport Mercedes G-Klasse, BMW Z4, Fisker Ocean, Vinfast. Die Liste an Marken und Modellen ließe sich noch eine ganze Weile fortschreiben. Denn allen gemein ist, dass Magna seine Finger im Spiel hat. Doch das österreichisch-kanadische Unternehmen ist weit mehr als nur ein Auftragsfertiger, der outgesourcte Produktionen übernimmt. Hinter Magna steckt weit mehr - als Fahrzeugentwickler, Zulieferer, Autobauer arbeitet das Unternehmen seit Jahren an der gesamten Prozesskette und gilt als Vorreiter in Sachen Elektromobilität. Wie es dazu kam, auf welche Technik Magna setzt und wie sich das Unternehmen mit seinen 351 Standorten für die Zukunft aufstellt, verrät Jörg Grotendorst in der aktuellen Folge des Moove Podcast. Er erklärt, warum Fortschritt zwar auch - aber nicht nur in der Digitalisierung zu finden ist, welche Potenziale er mit seinen Kollegen noch beim klassischen Blechbiegen heben will und wieso die Sache mit dem automatisierten Fahren noch lange nicht ausgestanden ist. Der gelernte Elektroinstallateur erzählt dabei von seinem Werdegang in der Autoindustrie, von den Anfängen der Digitalisierung des Automobilbaus, wieso Magna auf der einen Seite die eigene Batterie-Entwicklung aufgegeben hat, auf der anderen Seite aber - zumindest im kleinen Rahmen - an Systemen zum Akkutausch weiterarbeitet. Grotendorst erklärt auch, wieso er für E-Fuels im Pkw keine Zukunft sieht, welche Chancen in der batterieelektrischen Welt verortet und wieso sich die 800-Volt-Technik durchsetzen wird. Was Jörg Grotendorst von Magna sonst noch erzählt hat? Reinhören! Sichere dir dein Ticket für das Münchner Messegelände und besuche kostenlos den IAA Open Space in der Münchner Innenstadt. Mehr Infos zum Programm: https://www.iaa-mobility.com/de In eigener Sache:​ Am 19.9. findet in Stuttgart der auto motor und sport Kongress 2023 statt. Erwartet werden unter anderem Speaker wie Mercedes-Entwicklungs-Chef Markus Schäfer, Porsche-Vorstand Michael Steiner, BMWs Kreislaufwirtschafts-Expertin Irene Feige und wir, um Live ein paar Podcasts mit einigen der Gäste aufzuzeichnen. Wenn du auch dabei sein willst, einfach anmelden. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Formel Schmidt Kiesplatzkönige auto motor und sport Erklärt Motor Klassik trifft Echte Autoliebe
undefined
Aug 18, 2023 • 1h

Moove | Keine Angst vor Klimaklebern bei der IAA

Jürgen Mindel, VDA-Geschäftsführer im New Mobility Podcast von auto motor und sport Die Geschichte der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) reicht über 100 Jahre zurück. Wenn es nach Jürgen Mindel, Geschäftsführer des IAA-Veranstalters VDA (Verband der Automobilindustrie) geht, ist das erst der Anfang. Denn für ihn ist klar: Ohne Auto geht es nicht und der Verzicht auf synthetische Kraftstoffe führt zu einer Klimakatastrophe. Mit dieser Meinung will Mindel aber nicht die Vergangenheit heroisieren, sondern viel mehr die Innovationskraft der gesamten Automobilbranche unterstreichen. Als eines der wichtigsten Instrumente sieht er dabei unter anderem die IAA Mobility, die Automesse, die in diesem September zum zweiten Mal in München stattfindet und versucht, das Thema Mobilität ganzheitlich abzubilden - vom Fahrrad bis zum Verbrenner-SUV. Im Podcast sprechen wir mit Jürgen Mindel über den Wandel des VDA, über den Wandel der Mobilität, politische Einflussnahme, die immer häufiger werdenden Krisen der Autobranche und darüber, was eine Automesse wie die IAA für die Gesellschaft bringen kann. Wir reden über den Umgang mit Klimaaktivisten über die Konkurrenz aus China und diskutieren, ob sich die Autobauer mittelfristig nicht Tech-Konzernen wie Amazon, Google oder Tencent geschlagen geben müssen. Was Jürgen Mindel sonst noch erzählt hat, hört ihr im Podcast. Links zur Folge: IAA Mobility - Diese Hersteller kommen zur IAA, diese kommen nicht: https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/iaa-mobility-muenchen-2023/ Amazons Einstieg in die Autowelt - Rivian EDV 500 https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/elektro-lieferwagen-amazon-rivian-transporter/ -- Diese Folge wurde unterstützt von der Allianz Das Gefühl immer GUT ZU FAHREN – auch wenn mal etwas schiefläuft – hört sich gut an? Dann informiere dich jetzt unter allianz.de/auto oder lass dich persönlich in deiner Nähe beraten. Allianz. Da für Dein Leben In eigener Sache:​ Am 19.9. findet in Stuttgart der auto motor und sport Kongress 2023 statt. Erwartet werden unter anderem Speaker wie Mercedes-Entwicklungs-Chef Markus Schäfer, Porsche-Vorstand Michael Steiner, BMWs Kreislaufwirtschafts-Expertin Irene Feige und wir, um Live ein paar Podcasts mit einigen der Gäste aufzuzeichnen. Wenn du auch dabei sein willst, einfach anmelden. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Formel Schmidt Kiesplatzkönige auto motor und sport Erklärt Motor Klassik trifft Echte Autoliebe
undefined
Aug 4, 2023 • 2h 2min

Moove | Ist Olaf Scholz' Kanzer-Limousine sicher vor Hackern?

Marcus Klische, Cyber Security Experte von MHP im New Mobility Podcast von auto motor und sport Mit dem Jeep-Hack 2015 wurde das Potenzial - und vor allem die Gefahr von Cyber Security-Attacken auf Fahrzeuge deutlich. Damals übernahm ein Hacker die Kontrolle über ein Fahrzeug und ließ das Auto ferngesteuert in einen Graben fahren, während jemand am Steuer saß - und zeichnete alles auf Video auf. Die Bilder gingen um die Welt und in der Autowelt herrscht seither das Schreckensszenario von Hackerangriffen auf Autos. In der aktuellen Folge des Moove Podcasts sprechen wir mit Cyber Security Experten Markus Klische von MHP über die Sicherheit von Autos gegen Hacker-Angriffe und darüber, wie sich die Autobauer davor schützen können. Er berichtet von Hacks auf Fahrzeuge, erzählt, wie er sich vor Hackern schützt und wieso Softwareupdates bei Autobauern so unbeliebt sind - und so wenig vergleichbar mit denen beim Smartphone. In diesem Zuge sprechen wir auch über die künftigen Lebenszyklen moderner, vernetzter Autos, über ihre Schwachstellen und ihre Vorteile und warum der Hardwaretausch für viele Hersteller in den seltensten Fallen das Mittel der Wahl ist, um Sicherheitslücken zu schießen. Wir beleuchten mögliche Einfallstore für Angreifer und wie sie gesichert werden können. Außerdem berichtet Klische von Herstellern, die in seinen Augen besonders gute Arbeit in Sachen Cybersecurity leisten und verrät, warum es für die Staatslimousine von Olaf Scholz nicht ausreicht, gegen Granaten und Panzerfäuste gesichert zu sein. Alle weiteren Infos zu den Neuwagen von Mercedes-Benz finden Sie unter www.mercedes-benz.de/podcast In eigener Sache: Am 19.9. findet in Stuttgart der auto motor und sport Kongress 2023 statt. Erwartet werden unter anderem Speaker wie Mercedes-Entwicklungs-Chef Markus Schäfer, Porsche-Vorstand Michael Steiner, BMWs Kreislaufwirtschafts-Expertin Irene Feige und wir, um Live ein paar Podcasts mit einigen der Gäste aufzuzeichnen. Wenn du auch dabei sein willst, einfach anmelden. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Formel Schmidt Kiesplatzkönige auto motor und sport Erklärt Motor Klassik trifft Echte Autoliebe
undefined
Jul 21, 2023 • 1h 10min

Moove | Laden Mercedes, Porsche und Audi bald ohne Kabel?

Hermann Stockinger von Easelink im New Mobility Podcast von auto motor und sport Das Ladekabel bleibt auch beim E-Auto bald eingeschweißt im Kofferraum liegen – zumindest, wenn es nach dem Start-up Easelink geht. Denn junge Unternehmen hat einen Ladeport entwickelt, der unter dem Auto angebracht wird und das Auto darüber voll automatisch lädt – allerdings nicht per Induktion, sondern mit einer effizienten, konduktiven Kabel-Verbindung. Das Auto steckt das Ladekabel dann quasi selbst ein. Derzeit verhandelt das Start-up mit deutschen Premium-Autobauern über den Einsatz seiner neuen Ladelösung. Audi hat das Start-up aus Graz schon an Bord, andere sollen folgen, erklärt Hermann Stockinger in der aktuellen Folge des Moove Podcast. Im Gespräch erklärt der Gründer auch, warum man Autos nicht wie Smartphones per Induktion laden sollte, wie er auf die Idee des sogenannten Matrix-Chargings gekommen ist und warum er die Technik eigentlich fürs automatisiert fahrende Auto entwickelt hat. Im Podcast sprechen wir mit dem Gründer aber auch über die Effizienz beim Laden, wieso es so schwer ist, als Start-up Hardware zu produzieren und warum er das Thema Komfort beim Laden für so wichtig erachtet. Dabei beschreibt Stockinger, wie die Technik genau funktioniert, wieso er sich so sicher ist, dass der Laderüssel für sein konduktives Ladekonzept sich durchsetzen wird und wieso mit der Ladeplatte in der heimischen Garage lange nicht Schluss ist. Wie das Konzept dem Autozug neues Leben einhauchen kann, welche technischen Hürden noch zu überwinden sind und wieso Stockinger seine automatische Wallbox für den Boden nicht selbst bauen will, hört ihr im Podcast. Alle weiteren Infos zu den Neuwagen von Mercedes-Benz finden Sie unter www.mercedes-benz.de/podcast Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Formel Schmidt Kiesplatzkönige auto motor und sport Erklärt Motor Klassik trifft Echte Autoliebe
undefined
Jul 7, 2023 • 1h 11min

Moove | Northvolt: "Mit der Batteriezelle fängt Europa gerade erst an"

Nicolas Steinbacher, Chefstratege für Deutschland von Northvolt im New Mobility Podcast von auto motor und sport Die Batteriebranche in fest in asiatischer Hand. LG, BYD, Samsung, SKI - und natürlich auch der Batterie-Riese CATL kommen alle aus Fernost. Europäische Player sind bislang höchstens in Nischen zu finden. Da das zu großen Abhängigkeiten und Problemen führen könnte, gründete Peter Carlsson, der ehemalige Lieferketten-Chef von Tesla, 2016 das Unternehmen Northvolt. Das Besondere an Northvolt: Das Unternehmen hat sich auf die Fahnen geschrieben, seine Batteriezellen so umweltverträglich wie irgend möglich zu produzieren. Ein echtes Alleinstellungsmerkmal in der Branche - und ein wahres Lockmittel für Kunden aus Europa. Mittlerweile kooperieren Autobauer wie BMW, Volvo oder Volkswagen mit dem Schweden, wollen ganze Batteriezellfertigungen mit ihm bauen. Eines der größten Projekte soll in Deutschland entstehen. Doch wie so oft bei großen Industrieprojekten, sind die Details entscheidend – und um genau die kümmert sich für Northvolt in Deutschland Nicolas Steinbacher, der Chefstratege für Northvolt in Deutschland. Im Gespräch sprechen wir mit ihm über die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Deutschland, welchen Einfluss Subventionen auf die Standortwahl haben und warum ein Batteriezellhersteller überhaupt außerhalb Asiens Fuß fassen will. Wir diskutieren die Folgen des Inflation Reduction Acts (IRA) der Amerikaner, ob die EU mit ihren Programmen überhaupt eine Chance gegen die Milliarden aus den USA hat und worauf es bei der Zellproduktion ankommt. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Formel Schmidt Kiesplatzkönige auto motor und sport Erklärt Motor Klassik trifft Echte Autoliebe
undefined
Jun 23, 2023 • 1h 9min

Moove | "Wir brauchen ein freundliches Monopol beim Laden"

Marco Möller von Pionix im New Mobility Podcast von auto motor und sport Die Standards für die Kommunikation beim Elektroautoladen heißen OCPP (Open Charge Point Protocol) ISO 15118, DIN 70121 oder DIN 61851. All dieser Normen, Regeln und Definitionen bieten aber noch genug Spielraum für Dialekte und Interpretationen - und dadurch auch für Missverständnisse in der Kommunikation. Die sorgen wiederum für Fehler beim Laden - und vor allem Frust bei E-Autofahrern. Marco Möller, Gründer und Geschäftsführer vom Start-up Pionix, ist überzeugt, dass er dieses Problem künftig mit einem neuen Standard lösen wird, an dem er mit seinen Kollegen arbeitet. Beim Thema Standard schweben dabei aber keine VDA-, ECE-, DIN- oder ISO-Normen vor. Möller will eine Software als Standard für Wallboxen etablieren. Er will ein Monopol aufbauen, ein freundliches, wie er betont. Eine Art universelles Betriebssystem für die Wallbox, dass in allen Ladestationen zum Einsatz kommt. Vom 500 kW-Schnelllader der Zukunft bis zur heimischen 11-kW-Wallbox. Das soll es sowohl für die Autobauer, wie auch für die Ladestationshersteller vereinfachen und die Qualität der Produkte verbessern. "Aktuell arbeiten alle Hersteller von Ladestationen an den gleichen, langweiligen Softwarebausteinen, die die Basisfunktionalität der Systeme abdecken. Dadurch bleibt ihnen nur wenig Zeit, sich um die wirklich wichtigen Themen zu kümmern, die sie als Unterscheidungsmerkmale brauchen", erklärt Möller im Podcast. "Genau diesen langweiligen Teil übernehmen wir - und zwar umsonst." Denn die Software, die Möller und seine Kollegen bauen, ist Open Source und wird den Wallboxherstellern kostenlos zur Verfügung gestellt. Dabei verzichtet Pionix bei seinem Lizenzmodell sogar darauf, dass Erweiterungen und neue Funktionen, die andere für die Software schreiben, derselben Lizenz unterliegen, also auch kostenlos angeboten werden müssen. Wieso Möller mit Pionix einen anderen Weg geht und warum Möller und sein Team sogar die Haftung für den Einsatz der Pionix-Software übernimmt und trotzdem erwartet Geld zu verdienen, verrät er im Podcast. Links zur Folge: Liste BDL-getesteter Fahrzeuge auf BDL-Funktion: https://github.com/EVerest/logfiles?utm_source=www.readelectricavenue.com&utm_medium=newsletter&utm_campaign=the-secret-feature-that-ev-companies-don-t-want-you-to-know-about Meme, warum ein neuer Standard keine Lösung ist: https://xkcd.com/927/ Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Formel Schmidt Kiesplatzkönige auto motor und sport Erklärt Motor Klassik trifft Echte Autoliebe

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app