Moove

auto motor und sport, Gerd Stegmaier, Luca Leicht, Patrick Lang
undefined
May 5, 2023 • 47min

Moove | Leicht, autark, aufblasbar - was die Zukunft der Mobilität einfacher macht

Swen Dluzak, Gründer von Rocket Camper, spricht über die Zukunft der Mobilität. Er setzt auf leichtere und kompaktere Fahrzeuge für mehr Freiheit und Flexibilität. Seine Konzepte umfassen innovative Materialien und Technologien, die nachhaltig und einfach sind. Weniger soll mehr bringen: Mehr Freiheit, Flexibilität und möglicherweise mehr Geld. Diskussion über innovative Veränderungen in der Campingbranche und Anpassungen an Stellplätzen und Ladestationen für kompaktere Fahrzeuge.
undefined
Apr 28, 2023 • 1h 25min

Moove | „Unser Motor bringt 20 Prozent mehr Reichweite“

Alexander Rosen von Deep Drive im Nee Mobility Podcast von auto motor und sport Gemeinhin gilt der Elektromotor als ausentwickelt. Er sei so effizient, da sei nichts mehr zu holen. Alexander Rosen von Startup DeepDrive aus München ist da anderer Meinung. Zusammen mit dem Gründerteam, das unter anderem aus ehemaligen Bosch-Ingenieuren besteht. Schon dort hat er E-Maschinen entwickelt. Warum er und seine Kollegen ihre Ideen nicht beim großen Zulieferer umsetzen, mit welcher Technik er die Effizenzsteigerung erreichen will und warum das Thema ungefederte rotierende Massen in seinen Augen überbewertet ist, verrät er uns, bei einem Besuch im Headquarter des jungen Unternehmens. Dort erzählt er von der eigens entwickelten Hard- und Software, wieso in seinen Augen an permanenterregten E-Maschinen kein Weg vorbei führt und wieso der Radnabenmotor nicht nur etwas für E-Scooter ist. Außerdem sprechen wir über die verschiedenen E-Maschinen, wie es ist, als kleines Startup von Branchengrössen wie Continental und BMW in der ersten Finanzierungsrunde 15 Millionen Euro einzusammeln. Was Alexander sonst noch erzählt hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Links: Moove Podcast mit Eric Bach von Lucid Moove Podcast mit Martin Berger von Mahle zur stromerregten E-Maschine Animation des Motors und Kühlsystems von DeepDrive Lucid Tech Talk Thema E-Maschinen So funktioniert der Yasa-Motor Alle Podcasts von auto motor und sport:** Alle Episoden des Moove-Podcasts Formel Schmidt Kiesplatzkönige auto motor und sport Erklärt Motor Klassik trifft Echte Autoliebe
undefined
Apr 14, 2023 • 1h 17min

Moove | Warum der Ladepark nicht zu bequem sein darf

Linda Boll von Fastned im New Mobility Podcast von auto motor und sport Im Internet, im Supermarkt, in der App: Alle kämpfen darum, möglichst lange mit ihren Kunden in Kontakt zu sein - denn so lässt sich meist am besten Geld verdienen. Linda Boll, Deutschlandchefin von Fastned, sieht das mit dem Blick auf ihre Ladesäulen anders. "Bequem und komfortabel soll das Laden sein." Sie wolle aber nicht, dass sich die Leute eine Stunde an der Ladestation aufhalten. "Du lädst hier, zehn bis 15 Minuten, und dann fährst du weiter. Eine Ladestation ist kein Parkpaltz!", erklärt sie in der aktuellen Folge des Moove Podcast. Das heißt, bequem ja, aber eben nicht zu bequem - und genau ist wohl auch das Geheimnis für den Erfolg des niederländischen Schnellladenetzbetreibers. Bei den Verweilkonzepten an den Ladeparks gebe es einen, auf dem man sich bewege. Denn nur, wenn der Durchsatz an der Ladestation stimmt, geht das Geschäftsmodell mit schnell ladenden E-Fahrzeugen auf kWh-Abrechnungsbasis auf - und für Fastned tut es das offensichtlich. Denn auf seinem Wachstumskurs hat Fastned nach den Niederlanden nun ganz Europa und vor allem auf Deutschland ins Visier genommen und will nicht weniger als die Raststätte der Zukunft entwickeln. Barrierefreiheit, Ladepreise und das Monopol von Tank & Rast​ Wie das funktioniert und welche ersten Projekte dazu bereits angeschoben wurden, verrät Linda Boll in der aktuellen Folge. Außerdem sprechen wir über Barrierefreiheit der Ladeinfrastruktur, über das Geschäftsmodell des Ladesäulenbetreibers, über die Preisentwicklung der Ladetarife und über die Probleme beim Ausbau. So berichtet Linda Boll wie kompliziert es in Deutschland ist, neue Ladeparks zu eröffnen. Warum sie es für einen Fehler hält, dass der Staat mit der Tank & Rast-Gruppe auf einen einzigen großen Partner beim Ausbau entlang der Autobahnen eingeschossen hat und wieso es teils über ein Jahr dauert, einen neuen Ladepark zu eröffnen. Bei all den Herausforderungen sieht Linda Boll aber auch sehr viele positive Entwicklungen am Markt, wie die immer größere Akzeptanz fürs E-Auto, den stetig grüner werdenden Strommix oder die weiter steigenden Reichweiten der Fahrzeuge. Was Linda sonst noch erzählt hat und wieso insbesondere Elektro-LKWs im Businessplan von Fastned keine Rolle spielen, bespricht sie mit Luca Leicht und Andrea Weller in dieser Folge. Diese Folge wurde unterstützt von der Allianz E-Autoversicherung Das Gefühl, immer gut zu fahren – auch wenn mal etwas schiefläuft. Die Allianz ist für dich da: mit der Allianz Elektroauto-Versicherung und Lösungen für deine Wallbox zu Hause. Informiere dich jetzt unter allianz.de/auto oder lass dich persönlich in deiner Nähe beraten. Allianz. Da für Dein Leben Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Formel Schmidt Kiesplatzkönige auto motor und sport Erklärt Motor Klassik trifft Echte Autoliebe
undefined
Mar 31, 2023 • 1h 45min

Moove | "Elektrizität ist die Währung der Zukunft"

Thomas Speidel von ADS-Tec Energy im New Mobility Podcast von auto motor und sport Diese Folge wird präsentiert von CHARGE NOW Neben den Fahrzeugen selbst zählen zu den wichtigsten Themen der Elektromobilität die Ladesäulen und der Netzausbau. Wenn es nach Thomas Speidel geht, reicht in vielen Fällen aber schon ersteres. Denn mit seinem Unternehmen ADS-Tec Energy stellt er Ladesäulen her, die auch ohne dicken Netzanschluss auskommen und trotzdem Ladeleistungen von über 300 kW ermöglichen. Im Podcast erzählt Speidel von der Transformation der einstigen Maschinenbaufirma zum börsennotierten Hightech-Unternehmen, was es bedeutet, ein Familienunternehmen zu leiten und wieso Ladesäulen nur ein ganz kleiner Teil der Energiewende sind. Denn, wenn es nach Thomas Speidel geht, ist Elektrizität die Währung der Zukunft und Ladesäulen, die nur Autos laden können, nicht viel mehr als teure Steckdosen. Mit Energiespeichern ausgestattet, können Ladesäulen deutlich mehr leisten, erklärt der Vorsitzende des Bundesverbands Energiespeicher: Energie bei Überproduktion puffern, Netze stabilisieren und vor allem deutlich bessere Geschäftsmodelle für die Ladesäulenbetreiber bieten. So könnten auch Tankstellen im Handumdrehen aus alten Staubsaugerplätzen zwei Ladepunkte machen. Wie genau das funktioniert, erklärt er in der aktuellen Folge und beschreibt dabei detailliert, wie Ladesäulen grundsätzlich aufgebaut sind, welchen Stellenwert künftig Energiemanagement einnehmen wird und wieso er die gesetzlichen Vorgaben rund um die Ladesäulenverordnung nicht nur für zielführend hält. Wir sprechen aber auch über die Haltbarkeit und Lebensdauer von Ladeinfrastruktur, über Plattformstrategien und Stromspeichersysteme. Über Akkutechnik, bidirektionales Laden und darüber, welches Potenzial im Batterierecycling und Second-Life-Projekten steckt. Präsentiert wurde Ihnen diese Folge von CHARGE NOW. So einfach geht verreisen mit CHARGE NOW: Mit dem Route Planner Plus und Schnellladepunkten sicher ans Ziel: Mehr Infos unter: www.chargenow.com Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Formel Schmidt Kiesplatzkönige auto motor und sport Erklärt Motor Klassik trifft Echte Autoliebe
undefined
Mar 17, 2023 • 1h 34min

Moove | Die Mobilitätswende als Lebenslauf - Von Car2Go zur variablen Strompreisen

Helmuth Ritzer von Pump im New Mobility Podcast von auto motor und sport Von der Suche nach verlorenen Smarts, ersten mühevollen Digitaliserungsschritten der Autoindustrie bis hin zur Gründung des eigenen Start-ups und Spam-Mails von chinesischen Ladeanbietern. Helmuth Ritzer, Co-Founder der 800 Volt Technologies GmbH und ehemaliger Technik-Chef von Car2Go hat die letzten 30 Jahre damit verbracht, die Autobranche ins digitale Zeitalter zu holen. In der aktuellen Folge erzählt er von seiner Zeit im Corporate Start-Up Car2Go, von der Gründung des eigenen Start-Ups in Berlin, aber auch davon, wie sich die Branche schwer mit Veränderungen. Warum man mit der klassischen Art der Fahrzeugentwicklung in einer immer stärker softwaredominierten Branche heute an seine Grenzen stößt und wieso es in seinen Augen mehr Mut gebraucht hätte. Er erzählt auch eindrücklich, mit welchen euphorischen und ambitionierten Zielen man in die Entwicklung des automatisierten Fahrens gestartet ist und warum ihn vielleicht genau dieser Enthusiasmus dann zum Weiterziehen animiert hat. Und das Ergebnis kann sich zweifellos sehen lassen. Denn mit einem kleinen Drei-Mann-Team betreibt Ritzer derzeit beispielsweise die Pump-App, mit der E-Autofahrer bequem eine dynamische Laderoutenplanung per Apple CarPlay ins Fahrzeuginfotainment spiegeln können, bietet einen eigenen Ladetarif an. Was Ritzer und seine Kollegen sonst noch geplant haben, wie er zum Thema Ladestrompreise steht und warum er es für unabdinglich hält, dass schwankende Strompreise auch an die E-Autofahrer weitergegeben werden. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Formel Schmidt Kiesplatzkönige auto motor und sport Erklärt Motor Klassik trifft Echte Autoliebe
undefined
Mar 6, 2023 • 53min

Moove | Wasserstoff & E-Auto: BMWs Weg der Technologieoffenheit

BMW Entwicklungschef Frank Weber im New Mobility Podcast von auto motor und sport "Wasserstoff ist nichts Neues", gibt Frank Weber, CTO der BMW Group zu. "Wir alle haben jahrelang gehört, dass es in fünf Jahren so weit sei und der Wasserstoff seinen Druchbruch hat." Passiert ist aber wenig, weiß auch der BMW-Entwicklungschef. In seinen Augen wird sich das jetzt aber ändern. Warum, erklärt er im Podcast und bekräftigt gleichzeitig BMWs Bekenntnis zum Elektroauto. Denn so viel Geld wie in die Neue Klasse und die Plattform des Batterieautos, das ab 2025 auf den Markt kommen soll, habe man noch nie in eine Entwicklung gesteckt. Das eine zu machen, heißt für ihn aber nicht, das andere zu lassen. So fordert Weber im Gespräch mehr Gelassenheit und weniger dogmatische Positionen bei der Frage nach dem Antrieb der Zukunft. Im Podcast blickt Weber auch in eine weiter entfernte Zukunft. Wir sprechen über die CES-Studie Vision Dee mit ihrer bunten Außenhaut. Welchen Stellenwert Software heute einnimmt und wieso es aktuell so wichtig ist, Diesel, Plug-In-Hybrid und Elektroauto anzubieten. Es geht darum, wie BMW sich zwar mit chinesischen Partnern der Batterieproduktion widmet, aber eigens für die Batterieentwicklung und Fertigung ein eigenes Forschungszentrum aufbaut. Außerdem erklärt Weber, warum das Thema Effizienz nicht alleiniger Maßstab für die Entwicklung sein darf, welchen Einfluss der New Green Deal auf die Branche haben wird und was ihn persönlich antreibt, die Fahrzeugentwicklung weiter voranzutreiben. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Formel Schmidt Kiesplatzkönige auto motor und sport Erklärt Motor Klassik trifft Echte Autoliebe
undefined
Feb 17, 2023 • 1h 43min

Moove | Zeekr - Chinas zukünftiges Bentley?

Geely-Design-Chef Stefan Sielaff im New Mobility Podcast von auto motor und sport Die chinesischen Autobauer sind auf dem Vormarsch – allen voran Geely. Mit neuen Marken, alten Bekannten und bewährten Strategien wollen die Chinesen weiter wachsen. Einer dieser alten Bekannten ist Stefan Sielaff, einst Bentley-Design-Chef, ist er heute Chef-Zeichner für den gesamten Geely-Konzern mit all seinen Marken. Vorrangig kümmert sich der 61-Jährige jetzt um die junge Premium-Marke Zeekr. Wie er mit den Strategien aus dem Volkswagen-Besteckkasten, jungen Teams und dem Geld des chinesischen Konzerns auch in Europa und den USA zum Durchbruch erreichen will, verrät er im Podcast. Im Podcast sprechen wir mit Sielaff über seine Zeit bei Volkswagen, Audi und Bentley. Über nie gebaute Fahrzeuge wie den Audi Quattro Spyder, worin sich die Interieuransprüche chinesischer und westlicher Kunden unterscheiden und warum mehr Bildschirme nicht die Antwort auf alle Fragen sind. Außerdem erklärt der Geely-Designchef, wieso er einen Kulturwandel hin zu mehr Transparenz für unumgänglich hält. Er erzählt auch, wie es Zeekr gelungen ist, schon im ersten Jahr nach der Gründung bereits 75.000 Autos zu verkaufen und wie man sich trotz gleicher Technik von der Inhouse-Konkurrenz unterscheiden will. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Formel Schmidt Kiesplatzkönige auto motor und sport Erklärt Motor Klassik trifft Echte Autoliebe
undefined
Feb 3, 2023 • 1h 38min

Moove | Akkus und Altersschwäche - Wieso die Reichweite schrumpft

Nikolaus Mayerhofer vom Batterieanalyse-Start-up Aviloo im New Mobility Podcast von auto motor und sport Die Batteriegesundheit ist vor allem beim Gebrauchtkauf eines Elektroautos ein wichtiges Kriterium. Hat der Vorbesitzer das teure Bauteil schlecht behandelt und ausschließlich schnell geladen, ganz voll oder ganz leer in der Kälte stehen lassen – oder gab es schlicht einen Fehler bei der Produktion, ist das von außen kaum auszumachen. Die Reichweite und Ladefähigkeit des Akkus leidet dennoch, wenn der SoH (State of Health) im Keller ist. Nur wie findet man den eigentlich heraus? Genau diese Frage stellten sich Nikolaus Mayerhofer und sein Mitgründer Wolfgang Berger bereits 2017 nach dem Kauf eines gebrauchten E-Autos - und gründeten kurzerhand ein Unternehmen. Nach drei Jahren Forschung, Entwicklung und Fördermitteln der EU aus dem Green Deal war die eigens entwickelte Software, Hardware fertig und der TÜV Austria zertifizierte die Messmethode des jungen Unternehmens. Im Podcast sprechen wir mit Niko über die Gründung des Start-ups, wie die Technik funktioniert und warum viele Autobauer so ein Geheimnis um die Technik machen. Außerdem verrät Niko wie es überhaupt dazu kommt, dass der Akku altert, welche Erfahrungen sie nach vielen Hundert Akku-Tests sammeln konnten und wieso Schnellladen für viele Akkus ein echter Killer zu sein scheint. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Formel Schmidt Kiesplatzkönige auto motor und sport Erklärt Motor Klassik trifft Echte Autoliebe
undefined
Jan 23, 2023 • 54min

Moove | So will BMW nachhaltige (E-)Autos bauen

BMWs Einkaufs-Vorstand Joachim Post im New Mobility Podcast von auto motor und sport Während Einkaufsvorstände früher vorwiegend fürs Kostensenken und Preisedrücken bekannt waren, verändern sich die Anforderung an das Ressort: Im Zentrum stehen heute auch Recycling, Lieferketten, Nachhaltigkeit. Denn damit das Auto wirklich nachhaltig wird, müssen die Materialien entsprechend recyclingfähig sein oder schon aus einem Rezyklat bestehen. Außerdem müssen auch die Zulieferer in die Verantwortung genommen werden, sich um CO₂-Neutralität, Schadstoff-Reduktion und Abfallvermeidung zu kümmern. BMW will hier vorangehen und bis 2030 200 Millionen Tonnen CO₂ eingespart haben. Seit 2022 neutralisieren die Bayern an ihren Standorten die Treibhausgasexmissionen und bis 2030 soll zumindest die Lieferkette den CO₂-Ausstoß um 20 Prozent reduziert haben. Wie das funktioniert und wie BMW gleichzeitig die Kosten für die E-Auto-Batterien um 50 Prozent senken will, verrät BMWs Vorstand für Einkauf und Lieferantennetzwerke, Joachim Post in der aktuellen Podcast-Folge. Zudem sprechen wir über neue Produktionsmethoden, welchen Einfluss das Design auf die Nachhaltigkeit hat und wie wichtig das Thema Digitalisierung in diesem Zusammenhang spielt. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Formel Schmidt Kiesplatzkönige auto motor und sport Erklärt Motor Klassik trifft Echte Autoliebe
undefined
Jan 6, 2023 • 1h 8min

Moove | Warum Lucid mehr als nur ein neuer Tesla ist

Lucid Chefentwickler Eric Bach im New Mobility Podcast von auto motor und sport Tesla gilt als Vorreiter der Elektromobilität - und Elon Musk als der Macher von Tesla. Wenn es aber um das technische Rückgrat von Tesla geht und das was Unternehmen groß gemacht hat, fällt auch immer wieder der Name Peter Rawlinson, dem einstigen Chefentwickler von Tesla. Nachdem er sich mit dem Tesla-Boss verkracht hat, suchte er sich ein eigenes E-Auto-Startup, um seine Ideen auf die Straße zu bringen - und nahm so manchen Tesla-Mitarbeiter mit zu Lucid Motors. Einer von ihnen ist Eric Bach, der seit 2022 Chefentwickler bei Lucid ist. Für den Podcast haben wir uns mit ihm zur Lucid-Store-Eröffnung in Genf getroffen und sind mit dem Lucid Air Grand Touring durch die schweizer Metropole gefahren, um über das Auto, das Unternehmen und vor allem über die Technik zu sprechen. Im Gespräch streifen wir aber nicht nur die technischen Details die von der Zellchemie bis zur Art und Weise der Motorwicklungen oder den Aufbau des Batteriepacks reichen. Es geht auch darum auf welche Zielgruppe es Lucid abgesehen hat, worin die Schwierigkeiten beim Ramp-up einer Fabrik liegen und wieso ein Auto mit den Fahrleistungen eines Hypercars nicht teuer sein muss. Außerdem erklärt Eric wie es gelungen ist, beim Lucid Air Pure den cW-Wert-Rekord des Mercedes EQS zu unterbieten, verrät, wieso der Fokus beim Marktstart nicht auf den Assistenzsystemen, sondern auf klassischen Autobauertugenden lag und welche Ziele sich das gar nicht mehr so junge Unternehmen für die kommenden Jahre gesetzt hat. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden des Moove-Podcasts Formel Schmidt Kiesplatzkönige auto motor und sport Erklärt Motor Klassik trifft Echte Autoliebe

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app