

Laufend Entdecken Podcast - Der österreichische Laufpodcast
Florian , Christian & Peter
Der österreichische Podcast rund ums Laufen, Trailrunning, das Training und die Ausdauersportwelt
Episodes
Mentioned books

Apr 5, 2019 • 1h 10min
LEP#056 - Superkompensation
Superkompensation
Selbstlos aufopfernd hat sich Peter wieder einer neuen Trainingsmethode, der Superkompensation (Hintergrund hierzu) gestellt und diese direkt im Wettkampf getestet.
Die Stravagruppe – News
Unsere Stravagruppe ist mittlerweile auf über 80 Läuferinnen angewachsen und die brilliert durch knackige Paces und Umfänge, die von normal bis astronomisch reichen. In den letzten Wochen ist eine Läuferin hervorgestochen, die jeweils jenseits der 200km pro Woche unterwegs ist. Hier werden wir wohl das Large Extent Investigation Team aussenden.
Ebenso planen wir im Frühling ein weiteres Stravaevent. Hier wird es wieder neben den augenscheinlichen Bekenntnissen zu den Teams #teamkurzehose / #teamlangehose wohl auch eine Teamchallenge geben. Es heisst gespannt sein und sich gut vorbereiten.
Die aktuelle Stunde:
Candice Burt mit einem FKT Attempt auf dem Arizona Trail:Nachdem die Topläuferin und Race Director der bekanntesten 200+ Mile-Runs in den USA https://www.destinationtrailrun.com , Candice Burt, neulich das erste Mal den Delirious W.E.S.T. gefinisht hat, macht sie sich nun auf, den Arizona Trail in einer FKT zu bezwingen. Der Trail hat mehr als 800 km und mehr als 25.000 Höhenmeter.In einer Episode von Trailrunnernation erzählt sie von dem Vorhaben: Episode 419 Der Arizonatrail hat eine sehr informative Webseite, die einen schönen Überblick über dieses irre Vorhaben gibt.
Barkley Marathons 2019Zum Zeitpunkt der Aufnahme ist der Barkley Marathon 2019 wieder in vollem Gange und dünnt das Feld der 40 Topathleten gnadenlos aus.Dieser Lauf, immer an oder über der Grenze des Menschenmachbaren verlangt den Läuferinnen alles ab.Die Route diese Jahr soll wie folgt gewesen sein Nach 3 Runden, dem sogenannten „Fun Run“, waren nur noch 6 Läufer im Feld. Die Berichterstattung beschränkt sich auf wenige Posts aus dem Lager und einer Stelle auf der Strecke. Die aktuellste Quelle ist hier @keithdunn . Er ist vor Ort, fiebert und twittert während des ganzen Rennens mit.**Update nach Ende der Aufnahme**Es hat 2019 keinen Finisher gegeben. Am längsten im Rennen hat es Karel Sabbe gehalten. Doch auch ihn hat die Strecke im 4ten Loop abgeworfen.
Final ergibt sich:
Karel Sabbe, Greig Hamilton und Guillaume Calmettes haben den vierten Loop gestartet und später angebrochen.
Tomokazu Ihara, Jamil Coury und Johan Steene haben gemeinsam den Funrun beendet, sich dann ein gemütliches Eckchen im Camp gesucht und warten auf das nächste Jahr.
Zu diesem Lauf empfehlen wir die die Dokumentationen rund um das Rennen:
„The Barkley Marathons: The Race That Eats Its Young“ auf Netflix www.netflix.com/title/80076413
Where dreams are going to die
Hochwechseltrail
Am ersten Juniwochenende (8.6.2019) findet an der Grenze zwischen Niederösterreich und der Steiermark zum ersten Mal der Hochwechseltrail statt. Auf 2 Distanzen (15km und 46km) durchstreifen die Läuferinnen das Wechselgebiet. Aufmerksam wurde Peter beim Lindkogeltrail durch die Veranstalte und wird die Premiere dieses Laufs begleiten. Besonders angetan haben es ihm die offenbar sehr ausladenden Labestationen.
Aktuelle Folge
Lindkogeltrail
Am Sonntag, den 24.3.2019, haben sich 800 Trailrunner in Bad Vöslau getroffen, um die Saison mit einem Läufchen um und auf dem Lindkogel zu starten. In den Distanzen 10,2 km / 330hm, 22,8 km/ 900hm und 32,8km / 1300hm könnte die Frühlingsform abgetestet werden.
Neben einer schönen Auswahl des Team Vegan.at, würde Peter, der die 32,8km absolviert hat, von Matthias, einem treuen Hörer und Stravabenchmarker herzlich begrüßt. Letztgenannter hat mit einem Finish in 3:04 die Latte auf eine Höhe gelegt, für die wir wohl noch einen Pogostick und ein Trampolin brauchen um sie zu überspringen.
Der Start
Peter hat das Rennen gemeinsam mit Christoph aka. dem Trainer in Angriff genommen. Peter hat sich 2 Tage vor dem Bewerb elektrolythaltigen Getränken gewidmet. Diese haben nicht nur die Moral gehoben haben, sondern auch die Ruhephase am Tag vor dem Wettkampf erzwungen. Wie in der Superkompensation üblich, versucht der Körper, nach einer starken Beanspruchung, nicht nur den Ursprungszustand wiederherzustellen, sondern die Leistungsfähigkeit noch etwas zu steigern. Mit dieser Zauberwaffe im Hintergrund ging es also am Sonntag los auf den Trail. Die ersten 3 km im dicht gedrängten Feld wurde die erste Steigung gut genommen und die Beine fühlten sich gut an. Das definierte Ziel, Sub 4, schien realisitisch. Nach dieser Eingroovephase, juckten Peters Beine und er legte 2 Schritte zu. Plötzlich war Christoph nicht mehr direkt dahinter und es wurden kontinuierlich Plätze gut gemacht. Die mahnenden Worte von Christoph im Ohr „den ersten Berg nicht zu schnell angehen – sonst tut es hintenraus weh“ und die ebenfalls von Christoph gesprochenen „Jerome ist irgendwo vorne, der versucht heute All-in zu gehen“ Worte hinterher, kam es, wie es kommen musste. Die ersten 500 hm laufend und powerhikend nach oben, Platz für Platz nach vorne arbeiten ging es dem ersten Downhill entgegen. Und da kam er, der erste 400 hm Drop.
Der Drop
Downhill….wooohoooo
Zwischen Kilometer 6 und Kilometer 13 hiess es, ausser bei einer kleinen Zwischensteigung – „alle Regler auf wahnsinnige Geschwindigkeit“ und es wurde weiter Zeit gut gemacht. In dieser Phase war Peter dem 4er-Schnitt schon sehr nahe. Gemeinsam mit einer Gruppe von 6-8 Läufern wurden ordentlich Meter gemacht. Bei Kilometer 14 erreichte die Gruppe die zweite Labestation und magazinierte sich für die zweite Hälfte und den großen Anstieg auf. Noch top-motiviert und guter Dinge ging es in Richtung großer Lindkogel.
Der steinige Weg
Auf den Lindkogel respektive zum Eisernen Tor führt der steinige Weg. Der seinem Namen alle Ehre machende Pfad, zwang die Gruppe zu vielen Gehpausen und bremste das Tempo massiv. In dieser Phase konnte Peter mit der Gruppe nicht mehr mithalten und wurde um ca. 100 -200 Meter distanziert. Hier wurde offensichtlich – es fehlt noch etwas Höhenmetertraining. Erst am eisenen Tor, waren die Batterien wieder einigermaßen geladen und der zweite große Downhill stand am Plan.
Das eiserne Tor – der höchste Punkt
Dem Ziel entgegen
Das Gewicht nach vorn und kontrolliert den Berg hinunterfallen. Die ersten Ermüdungserscheinungen im Gepäck, aber dennoch hochmotiviert, war auch auf diesem Downhill das Tempo hoch. Auf den folgenden Kilometern konnte Peter der Gruppe wieder etwas näher kommen. Zwischen Kilometer 23 und 26 wurden die Beine bereits schwer und der Geist des Anfangstempos hat schon hinter dem einen oder anderen Baum hervorgegrinst. Dank einer kleinen Gruppe konnte ein Einbruch an dieser Stelle verhindert werden und der Modus „Lemmingmodus“ wurde aktiviert. Bei der letzten Labe noch flott einen Becher voll „sie nannten es Iso – man munkelt auch von Durchaltesockenabgeseihtesputzwasser“ in den Rachen geschüttet und ab nach Hause. Denkste!Die letzten 6 Kilometer, teils der Strasse entlang, durch Weinberge und zum Abschluss über die Bad Vöslauer Crossstrecke fühlten sich sehr lange an. Hier konnte man noch richtig viel Zeit liegen lassen. Der Kopf und die Verweigerung der Aufgabe haben die Athleten ins Ziel getragen. Glücklich im Ziel zu sein, war das Lächeln allerdings nicht mehr ganz so unbeschwert.
Ein bisschen anstrengend war es wohl doch.
Das Fazit
Zusammenfassend war der Lindkogeltrail ein großartiger Lauf, der tolles Wetter, tolle Trails und herausragenden Wegmarkierungen glänzen konnte.Kritik gab es vermehrt an den Labestationen, die etwas dünn ausgestattet waren und nicht die vorher ausgeschriebenen Lebensmittel vorrätig hatten. Diese Aspekte sind ärgerlich aber für die meisten Trailrunner verschmerzbar. Es soll aber auch vorgekommen sein, dass die Labestationen für die hinteren Läuferinnen kein Wasser mehr hatten. Da das ein absolutes Must-have ist, gibt es hier dringenden Verbesserungsbedarf. Das Organisationsteam hat auf das Feedback aber sehr zeitnah reagiert und versprochen bei der nächsten Austragung die Laben auf das Niveau der Wegmarkierungen zu bringen.Wenn sie das schaffen, gibt es definitiv 5 von 5 Schlammtretern.
Das Ergebnis
32km:Siegerzeit: 2 h 34 min – Gabor MuhariZeiten aus dem Laufend Entdecken Universum:Matthias 3 h 04 minJerome 3 h 30 min Peter 3 h 40 min Christoph 4 h 08 min10km: Philipp – 52 min 58 sekRoman – 55 min 24 sek (3.AK)Verena – 55 min 47 sek (1.AK)Sara – 58 min 15 sek (3.AK)Josef – 1h 28min (43. AK)Gratulation an alle zu den großen Leistungen.
Team Vegan.at im Ziel
100 Miles of Istra
Florian startet am 12.4 um 16:00 bei den 100 Miles of Istria ( 168km / 6539 HM ) . Für alle, die ihn virtuell verfolgen möchten, hier die Daten:Startnummer 177 – Link zum LivetrackingUm sich optimal auf die Verfolgung des Rennens vorzubereiten empfiehlt sich der Race Guide und die Detailbeschreibung des Bewerbs.Aktuell bereitet sich Flo mit einer intensiven Kuchen-Tapering-Phase vor. Das Training läuft nach kurzem kränkeln wieder gut und die Grundlagen sollten passen. Ob er sich hier an die Besten der 30 startenden Österreicher hängen kann, bleibt wohl offen. Dem Trainer zufolge sollten der Zieleinlauf nach ca. 25 Stunden am 15.4. gegen 17:00 sein. Maßgeblich werden hier auch die äusseren Faktoren sein. Die Siegerzeiten differieren in den letzten Jahren bis zu 4 Stunden. Im allgemeinen ist der Lauf wahrscheinlich mit dem Dalmacija Ultra Trail – LEP#027 vergleichbar sein. Verpflegungstechnisch wird auf bewährtes gesetzt und Flo wird mit High5-Gels an den Start gehen. Diese Gels haben sich bereits in vergangenen Wettkämpfen bewährt, da sie relativ dünnflüssig sind uns sich mit einem Schwupps Richtung Magen befördern lassen. Ganz nebenbei sind sie auch geschmacklich recht weit oben angesiedelt und können vollinhaltlich empfohlen werden.Auf geht es nach Kroatien – Flo rockt das Ding!
Kontaktmöglichkeiten
Wenn es euch gefällt würde wir uns über ein Abo und ein Bewertung auf iTunes oder Spotify freuen. Seid ihr generell an unseren Trainingsläufen interessiert, schaut doch bei unseren Strava Profilen Florian & Peter vorbei.
Viel Spass beim Hören!
Wenn ihr den Podcast direkt ohne Installation hören möchtet, könnt ihr das hier tun: Laufendentdecken auf Podbay
Florian: Twitter, InstagramPeter: Twitter, Instagram
Newsletter, Facebook
Der Beitrag LEP#056 – Superkompensation erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Mar 22, 2019 • 1h 25min
LEP#055 - New Record, Baby!
New Record, Baby!
Nach einer recht ordentlichen Aufbauphase im Winter, war es Zeit, die ersten größeren Wettkämpfe des Jahres zu bestreiten ein paar ordentliche Zeiten ins Ergebnissackerl zu packen.
Die aktuelle Sekunde:
ENDE
nachdem wir uns in der letzten Folge der aktuellen Stunde sehr ausführlich gewidmet haben (ca. 1 Stunde), lassen wir die Laufwelt diesmal sich selbst überlassen. Wir gehen davon aus, dass sie sich 2 Wochen ohne uns weiterdreht und danach genauso rund oder flach ist, wie bisher. Wer sich hier trotzdem informieren will, dem sei folgende Seite ans Herz gelegt: Superlaufnews
Aktuelle Folge
Ab in die Schweiz – der Barcelonamarathon
Flo hat, entgegen der landläufigen Meinung und diverser Erfahrungswerte, sein Flugticket und Hotelzimmer für den Barcelonamarathon bereits Monate für das richtige Wochenende herausgesucht und auch gekauft. Zwar, ob des Marathonnamens „Zürich Marathon Barcelona“, verwirrt, aber zufrieden hat so sein Frühlingsmarathonwochenende in Spanien und nicht in der Schweiz gestartet.
2 Tage die Beine vertreten und mit Sightseeing die Energietanks füllen, daneben eine Aufwärmrunde inkl. obligatorischem Verlaufen erledigen und schon kann der Raceday kommen.
Verewigt in Barcelona
Intime Begegnungen
Am Tag des Marathons wurde Flo im Aufzug von einem Hörer des Podcasts erkannt und zu einem guten Marathon angefeuert. Leider war die Latenz bei Flo so früh morgens noch recht hoch und er war recht kurz angebunden.
Intime Begegnungen im Aufzug
An dieser Stelle: Sorry – normalerweise ist ein Tratsch immer drin, frühmorgens ist es aber bei uns manchmal noch ein bisserl finster Du hast auf alle Fälle noch eine Aufzugfahrt gut.
Der Marathon hat sich gut angelassen, die Startblöcke top organisiert und die angepeilte Pace konnte nicht nur gehalten werden sonder wurde vom Start weg um ein paar Sekunden unterboten. Auf der Seite des Barcelonamarathon findet sich für jeden Läufer ein schönes Raceprofile mit den jeweiligen 5-km Zeiten und die Silhouette der markanten Streckenpunkte: Klick here
In der ersten Hälfte musste Flo ein wenig auf die Pace achten um nicht zu schnell zu werden, hat aber mit einer Durchschnittszeit von 1:34:48 beim Halbmarathon, und seinem neu gewonnenen Mantra „Heute ist dein Tag“, einen Sub 3:10 Silberstreifen am Horizont erspäht.
Entgegen seines in 3:15er Versuchs in Wien: Davor und Danach hat sich dieser Tag wirklich richtig angefühlt, auch wenn Kilometer 25-30 dann etwas härter waren und das Mantra als Motivationsstütze gebraucht wurde. Noch immer auf gutem Kurs, wurden die letzten Kilometer mit einem weiblichem Lichtblick bei KM37 in Angriff genommen und nach 3:10:19 war der Spass vorbei.Gratulation zu Platz 1044 von 13443. Top Zeit / Top Platzierung.
In 3:10 flog Flo zu seiner neuen Bestzeit.
VCM – Winterlaufserie 4
Während Flo in Spanien eine neue Bestzeit in den Asphalt gebrannt hat, wollte Peter nicht unttätig sein und ist 1:30 nach Flo am selben Tag bei der VCM Winterlaufserie gestartet. Anders als beim vorigen Mal gab es am vorigen Tag keine Vorbereitungsbiere und so war der Magen auch beruhigt. Bis zum Start ging zwar vieles schief (Verfahren, Regen, zu spät zur Nachmeldung, Startnummer eingerissen), aber mit ein wenig Motivation vom Teamkollegen Patrick (danke an dieser Stelle) konnte das Rennen in Angriff genommen werden.
Viel zu schnell in einer Pace von 4:20 min/km galoppierte Peter in die erste Runde, konnte sich aber nach ein paar Kilometern in einer Gruppe von 4:20-4:25 Menschen einsortieren. Wohl wissentlich, dass das sehr ins Auge gehen kann, wurde hier gemäß dem Motto „Schau ma moi – #hueftjonix“ gearbeitet. Vielleicht geht es ja auf.
Erste Runde (7km) – 30:xx – läuft….Zweite Runde (14km) – 30:xx – läuft ….
In der dritten Runde wurde der Schritt etwas unsauber, aber die Pace konnte gehalten werden und so gab stand am Ende des Tages eine 1:32:30 am Zielzettel. Neue persönliche Bestzeit und ein fast gleichzeitiger virtueller Zieleinlauf mit Flo. Sub 1:30 ist das nächste Ziel!
Stolz und patschnass war es ein erfolgreicher Abschluss der Laufserie.
Gratulation auch an alle Teamkolleginnen. Patrick konnte mit einer 1:30:xx ein Spitzenrennen absolvieren und sowohl Clemens, als auch Maria in 1:26:xx haben richtig einen rausgehauen. Maria konnte ihre PB ebenfalls um mehr als 10 Minuten nach unten setzen und wurde mit Platz 2 und einem Startplatz für den VCM belohnt.
Halbmarathonsiegerinnen bei der WLS 4
Ultraibericus
Anders als beim Marathon hat sich Flo beim Ultraibericus auf alte Stärken besonnen und wusste beim Ultraibericus bis kurz vorm Rennen nicht, wie weit, wo ist es, hab ich genug Gels und ähnliches. Mit dieser klassischen Ultravorbereitung aus dem Hause Laufend-Entdecken ging es also ab nach Italien und rein in das Erlebnis Ultraibericus.
Kurz und knapp: es war eine Qual! Von etwaigen superschnellen Zeiten hat sich Flo schnell verabschiedet und bald war klar, dass die oberste Devise lautet: „finishen“. Optimalerweise mit einem Daylight Finish.Nach einem langen, gefühlt ewigen, Tag hat Flo den Ultraibericus in 8:50:30 bezwungen.
Die ebenso gestarteten Patrick und Robert haben ebenso gefinisht und konnten sich über Zeiten von Patrick: 7:25:33 und Robert: 9:39:24 freuen.
Wenn es euch gefällt würde wir uns über ein Abo und ein Bewertung auf iTunes oder Spotify freuen. Seid ihr generell an unseren Trainingsläufen interessiert, schaut doch bei unseren Strava Profilen Florian & Peter vorbei.
Viel Spass beim Hören!
Wenn ihr den Podcast direkt ohne Installation hören möchtet, könnt ihr das hier tun: Laufendentdecken auf Podbay
Florian: Twitter, InstagramPeter: Twitter, Instagram
Newsletter, Facebook
Der Beitrag LEP#055 – New Record, Baby! erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Mar 8, 2019 • 1h 14min
LEP#054 - Die Laufwelt erwacht
Die Laufwelt erwacht schnell, laut und brutal. Nachdem wir in den letzten Folgen über das Wintertraining, die Zwischensaison und schöne, entspannte Winterabende berichtet haben, sieht man in der aktuellen Stunde, wie lange, hart und spannend das Laufjahr 2019 bereits beginnt.
Die Laufwelt erwacht
Feedback
In der LEP #052 haben wir Sabrina Lederele fälschlich als VIzemeisterin erwähnt. So Sorry. –Sie ist österreichische Meisterin im 24h lauf 2018 und Vizestaatsmeisterin auf 100km. Vielen Dank für den aufmerksamen Hörer, der uns hier berichtigt hat.
Die aktuelle Stunde:
# hueftjonix
Der aus diversen Formaten ( FatboysRun Podcast, Trailmagazin, etc.) bekannte Läufer und Trainer Michael Arend kämpft diesen Winter mit Achillessehnenproblemen und hat deshalb zum Teil auf alternativen Trainingsmethoden umgeschwenkt. Er hat das mit einem eleganten #hueftjonix quittiert und genau diese Einstellung zeichnet unserer Meinung nach ambitionierte und passionierte Sportlerinnen aus. Auch Leistungsträgerinnen überspannen manchmal den Bogen und finden sich in Situationen, die so nicht geplant waren. Die Einstellung, wie mit diesen Situationen umgegangen wird und die Überlegungen „was kann ich tun, um mich bestmöglich fit zu halten“ zeugen hier von einer ganz speziellen Einstellung. Passt auf euch auf und hört auf eure Körper – geht schnell und dann heisst es #hueftjonix . Wir wünschen Michael an dieser Stelle alles erdenklich Gute.
Top 10 Ultrarunnerinnen 2018
Das Ultrarunningmag: hat vor einigen Wochen die Top Ten der Ultrarunnerinnen 2018 gekürt. Die creme de la creme gibt sich in diesem Listing ein Stelldichein und wir gehen auf ein paar der Athletinnen ein bzw. haben auch schon in anderen Folgen über manche gesprochen:
Platz 9 Katie Schide hat den MIUT gewonnen. An diesen Lauf hat Flo auch schöne Erinnerungen: MIUT – LEP #035
Platz 8 Link zu erwähntem Run Rabbit Run – Video: How to Run 100 Miles
Gewonnen haben Courtney Dauwalther und Jim Walmsley.Mit denen werde wir wohl noch viel Freude haben
Hongkong 100
Der HK100 fand am 19.1.2019 statt und hat die Ultra-Trail World Tour 2019 eingeläutet Toller lauf, tolle Bilder, der definitiv auf der Bucketlist steht. Dieser Lauf ist sicher eine Reise wert und wir freuen uns schon darauf in einer noch in ferner Zukunft liegenden Folge über das Erlebnis zu berichten
Delirious W.E.S.T. 200
Delirious W.E.S.T. 200 — Im Februar 2019 wurde in Australien der Delirious 200 abgehalten und es scheint so, als ob 200 Meilen die neuen 100 Meilen sind. Einige bekannte Namen, unter anderem Candice Burt, Läuferin, Race Director von drei 200 Meilen Läufen ( Tahoe 200, Bigfoot200 and Moab 240) und Host des Humans of Ultrarunning Podcasts, haben hier mitgemacht und gefinisht. Candice Burt hat sich auch gleich die Damenwertung geholt und wurde hinter Dion Leonard und Kay Bretz hervorragende Dritte.
Badwater 2019
Beim diesjährigen Badwater Ultramarathon, einem der härtesten , Ultramarathons, hat der Enzersfelder – Christian Magadits . Wir wünschen ihm viel Erfolg bei dieser riesen Herausforderung und dem wundervollen Erlebnis.
World Marathon Challenge
7 Marathons / 7 Kontinente / 7 Tage: Erneut hat der Ausnahmeathlet Michael Wardian diese Challenge gewonnen. Ganz nebenbei hat er am Weg zwischen zwei Marathons auf dem Flughafen auch ein Interview mit Candice Burt für Humans of Ultrarunning geführt und wirkt dabei sehr entspannt. Die Siegerin der World Marathon Challenge 2016, Becca Pizzi, war bei unserem Podcastkollegen Sascha aka. Trailrunnersdog im Podcast zu Gast: Link zur Folge. Spannende Einblicke in ein extremes Event.
Wenn es euch gefällt würde wir uns über ein Abo und ein Bewertung auf iTunes oder Spotify freuen. Seid ihr generell an unseren Trainingsläufen interessiert, schaut doch bei unseren Strava Profilen Florian & Peter vorbei.
Viel Spass beim Hören!
Wenn ihr den Podcast direkt ohne Installation hören möchtet, könnt ihr das hier tun: Laufendentdecken auf Podbay
Florian: Twitter Peter: Twitter, Instagram
Newsletter, Facebook
Der Beitrag LEP#054 – Die Laufwelt erwacht erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Feb 22, 2019 • 1h 1min
LEP#053 - Interview mit Trail.Cafe: Keine Zeit - keine Ausrede
Interview mit Trail.Cafe
In dieser Folge zu Gast ist ein treuer und begeisterter Hörer – Marcus aka. trail.cafe .
Er ist euch unter diesem Namen auch ein Begriff aus dem Twitteruniversum.
Vor einigen Folgen hat er uns Feedback gegeben und wir durften erfahren, wie er zum Laufen gekommen ist und was ihn antreibt.Wir fanden das so spannend, dass wir ihn als Interviewgast haben wollten und Trailator, dem Trailgott sei Dank, auch bekommen haben.
Wer ist Marcus?
Marcus ist ein rotschopfiger Deutscher, der in Garmisch Partenkirchen wohnt und dort mit Familie sein Leben geniesst.
Viele Läufer beginnen ihre Laufkarriere klassisch mit Leichtathletik in der Kindheit/Jugend oder durch den Wunsch abzunehmen. Manch einer möchte so eine Sucht bekämpfen und findet neue Befriedigung im Sport.
Ganz anders Marcus. Sein Beginn war Pragmatismus. Schon immer ging er gerne in die Berge und bezwang schon den einen oder anderen 4000er. So auch den Grand Paradiso, dessen Schönheit wir euch nicht vorenthalten möchten. Damit war Marcus auch glücklich und zufrieden.
Ausblick auf den Grand Paradiso.(Foto: Trail.Cafe)
Vom Wandern zum Laufen
Da im Lebenslauf von Marcus plötzlich ein weiterer Kopf auftauchte, wurde die Zeit für ausgedehnte Wanderungen knapp. Anstelle sich nun dem Extremsport Couching hinzugeben, hat Marcus ganz pragmatisch festgestellt, dass man auch in wenig Zeit viele Strecken zurücklegen kann, wenn man sich schneller bewegt. Mit der Unterstützung seiner Frau konnte er nun in den letzten Jahren einige Stunden in das Training stecken und sich nun laufend einen Ausgleich schaffen und so seine Strecken und Höhenmeter absolvieren.
Begünstigt durch die Umgebung in seiner Heimat kann er im Winter auch sein zweites Hobby, das Tourenschigehen ausleben.
Jede Abfahrt wird genossen. (Foto: Trail.Cafe)
Tourengehen – das dauert doch lange, oder?
Nicht, wenn man auch hier wieder kreativ ist. So haben die Standardrunden 20min Anfahrt und danach jeweils 400m Aufstieg + Abfahrt zu bieten. Je nach Zeitbudget werden 1 oder mehrere Runden absolviert und so können auch 2 oder 3 Stunden gut genutzt werden.
Ein Sprunggott am Weg nach unten. (Foto: Trail.Cafe)
Und die Kinder?
Die kommen mit. Je nach Tour, Sport und Kindesalter im Brustgeschirr oder in der Kraxe ( z.B zu finden bei Bergzeit ). Es gäbe auch trailtaugliche Kinderwägen, die Marcus aber zu unflexibel und globig sind.
Und wie sieht es mit der Leistung aus?
Die Frage nach der Leistungsorientiertheit bzw. ob Marcus hier überhaupt Ambitionen hat, kann recht einfach beantwortet werden. Michael Arend, bekannt aus dem einschlägigen Podcast FatBoysRun und dem Trailmagazin, ist sein Trainer und schreibt die Trainingspläne.
Demnach ist eine gewisse Leistungs- und Leidensfähigkeit durchaus gegeben.
Auch war der erste Wettkampf mit dem GGUT – 50k gleich eine richtige Herausforderung.
Nicht nur die Strecke und die Veranstaltung waren hier richtig knackig, sondern auch die Endzeit von 7 Std. 33 Min.
Nicht nur das finishen, sondern auch die sehr gute Zeit verdienen hier höchsten Respekt.
Zielfoto des GGUT 2018 – 50k
Nervst er nun die ganze Familie damit, oder machen die nun alle mit?
Hier ist wohl die ganze Familie gefangen und von Bergen fasziniert. Diese Begeisterung spiegelt sich neben den Hobbies und Touren auch in den geplanten Events wider.
Blut geleckt – voll eingedeckt
Nach der erfolgreichen Ultrapremiere hat sich Marcus direkt die Jahresplanung 2019 mit einer reine großartiger Events versüsst.
Los geht es mit dem Innsbruck Alpine Trailrunning Festival. Gemeinsam mit einem marathonerfahrenen Kollegen, der aber ein Bergfrischling, wird er Anfang Mai Tirol unsicher machen. Aus gut informierten Kreisen haben wir gehört, dass auch einige Andere aus dem #twitterlauftreff und aus der Laufendentdeckenhörerschaft vor Ort sind.
Da würden wir uns ja über ein Foto freuen.
Ein Monat später geht es direkt weiter nach Italien, zum Cortinatrail und wundervollen 48km durch die Dolomiten. Flo hat hier auch bereits mehrere Starts hinter sich und schwärmt regelmäßig von der unglaublichen Schönheit dieser Landschaft.
Nach einer kurzen Regenerationsphase im Juli, hat er auc im Sommer mit dem Pitztal Alpine Glacier P60 ein richtig feines Event eingebaut. Auch hier ist die Umgebung und der Genuss der umliegenden und zu durchschreitenden Natur atemberaubend. Wer noch ein Augustzuckerl sucht, sollte sich das mal ansehen.
Welche Läufe stehen noch auf der Bucketlist?
Die 75km des Swiss Canyon Trail wollen irgendwann bezwungen werden und der Beiname Trail de’l Absinthe bringt wohl auch noch den einen oder anderen auf den Geschmack.
Wir bedanken uns nochmal herzlich bei Marcus für das Interview und seine Ausführungen.
Er ist ein gutes Beispiel dafür, dass man auch mit wenig Zeit und Familie nicht nur seine Hobbies ausleben kann, sondern auch noch Topleistungen bringen kann.
Wenn es euch gefällt würde wir uns über ein Abo und ein Bewertung auf iTunes oder Spotify freuen. Seid ihr generell an unseren Trainingsläufen interessiert, schaut doch bei unseren Strava Profilen Florian & Peter vorbei.
Viel Spass beim Hören!
Wenn ihr den Podcast direkt ohne Installation hören möchtet, könnt ihr das hier tun: Laufendentdecken auf Podbay
Florian: Twitter, Instagram
Peter: Twitter, Instagram
Newsletter, Facebook
Der Beitrag LEP#053 – Interview mit Trail.Cafe: Keine Zeit – keine Ausrede erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Feb 8, 2019 • 1h 25min
LEP#052 - Das Rennen endet erst im Ziel
Das Rennen endet erst im Ziel
Endlich ganz im neuen Jahr angekommen widmen wir uns neben den aktuell im deutschsprachigen Laufuniversum stattfindenden Läufen auch den neuesten Geschehnissen rund um den UTMB, dem Versuch 800m in Weltrekordmarathonpace zu laufen und dem innigsten Kampf, den ein Läufer kämpfen kann.
Die aktuelle Stunde:
24h Stunden WM in Albi (Südfrankreich)
Am 26.Oktober startet die 24h – Lauf WM in Südfrankreich. Bei diesem ruhmreichen Event wird auch Österreich vertreten sein. Bereits qualifiziert ist unsere Teamkollegin Sabrina Lederle (österreichische 24h-Meisterin 2018).
Die Qualifikationskriterien und entsprechende Informationen zu dieser Veranstaltung findet ihr unter:
https://www.ultrarunningaustria.com/
https://www.albi24h.fr/
Falls sich nun jemand motiviert sieht, die Qualifikations zu bestreiten oder gar bei der WM zu starten, freuen wir uns über Feedback. Wir würden die Road to 24h gerne begleiten.
14 Tage am Laufband
Bei diesem Event geht es um den Weltrekordversuch von Rainer Predl.
Mit 9,2,2019 startet Rainer Predl seine Resie auf einem Laufband in Gänserndorf. Er wird innerhalb von 14 Tagen versuchen, möglichst viele Kilometer auf Selbigen zurückzulegen.
Wer interessiert ist oder sich ein Herz fassen möchte, findet hier die Informationen und die Möglichkeit, einen Teil der Zeit mit Rainer Predl zu verbinden.
Einige Hörer dieses Podcasts werden sich hier als Begleiter beteiligen und der tristen Eintönigkeit eines Fitnessstudios in Gänserndorf ein wenig Lebensfreude einhauchen.
Der Reinerlös des Versuchs wird an den Verein Pfotenhilfe ( https://www.pfotenhilfe.org/ ) gespendet.
Alle Informationen zum Event: https://www.rainerpredl.com/14-tage-am-laufband-weltrekordversuch/
Anmeldungsmöglichkeit für die Begleitbänder/räder: https://www.rainerpredl.com/14-tage-am-laufband-weltrekordversuch/begleitlaufband-rad/
Facebookevent zu dem Versuch: https://www.facebook.com/events/190020271715001/
Das Thema der Leidensfähigkeit und der Stärkung der mentalen Kräfte, wird im Trailrunnernationpodcast mehrfach besprochen. Ans Herz gelegt sei hier die Folge 414 – Suffering .
Ebenso ist das Buch Can’t hurt me von David Goggins eine Leseempfehlung, die den einen oder anderen Abend sinnvoll gestalten kann.
Die Auseinandersetzung mit Monotonie, die gezielte Eliminierung einzelner Sinne und das Ausloten der Fähigkeiten von Menschen wird auch im Trailrunnernation-Podcast Relying on Myself – Taking the Mental Side of Training to the Extreme veranschaulicht.
Wer nun mit einer Treadmill anbandln will, der kann sich zum Beispiel ein günstiges Teil hier organisieren: https://www.roguefitness.com/trueform-runners
Rodgau 50
Diesen Lauf haben wir nur aus der Ferne und per Twitter verfolgt.
Auf alle Fälle empfehlenswert ist der Blogbeitrag von Ludwig: http://lilablog.de/rodgauultra2019/ und die Folge #LL100K-2
Aktuelle Folge
Feedback
Vegane Hundefellmütze (Folge 50)
Erster Teil der Hundefellmütze
Warme hände – (Folge 51) Empfehlung – Handschuhe von The Heat Company (Danke Martin).
UTMB – Unsere Technik Macht Blödsinn
Da Florian sich gemeinsam mit der Bergziege, Geordie und Michelle für den UTMB qualifiziert haben, waren wir alleam 10.Jänner sehr gespannt, wie denn das Auslosungsergebnis aussieht.
Zu unser aller Überraschung wurden von der gemeldeten Vierergruppe, die entweder ganz oder gar nicht gezogen wird, zwei Leute gezogen und zwei nicht.
Nach etwas Verwirrung und einiger Kommunikation mit dem Veranstalter stellte sich heraus, dass es „a technical problem“ gab und die beiden Gezogenen nur die Möglichkeiten hätten, als Einzelstarter anzutreten oder zurückzutreten und im Topf fürs nächste Jahr zu bleiben.
Da es als Gruppenaktivität geplant war ist der UTMB 2019 nun für alle Geschichte und Alternativen werden gesucht.
Ideen, Vorschläge und tolle Events sind jederzeit willkommen.
Leichtathletikmeeting – 800m All Out
Die Kulisse eines Stadions ist immer beeindruckend.
Wie bereits in mehreren Folgen besprochen, hat Peter den Drang verspürt (oder wurde motiviert) sich der Strecke von 800 m zu widmen, mit dem Ziel, diese Distanz in einer Pace von 2:54 min/km zu absolvieren. Nachdem der erste Versuch vor dem Jahreswechsel verletzungsbedingt ins Wasser gefallen ist, hat „der Trainer“ die Idee geboren, doch beim ERIMA-Athletics Meeting anzutreten. Furcht- und Schamlos erfolgte die Anmeldung und gemeinsam mit Sebastian und unserem Fanclub, wurde das Dusika-Stadion in Wien gestürmt.
Nachdem wir Läufe auf EM-Niveau gesehen haben, wart es mit dem Übermut nicht mehr ganz so weit, aber frei nach dem Motto #hueftjonix , wurde nun durchgezogen.
Hier das Video des Laufs
https://laufendentdecken-podcast.at/wp-content/uploads/2019/02/WhatsApp-Video-2019-02-08-at-09.52.29.mp4
Am Ende des Tages war es leider keine 2:54 sondern eine 3:00 aber das Ziel ist in Schlagdistanz.
Leider wurde Peter aus uns nicht bekannten Gründen disqualifiziert und
Sebastian hat die 2:54 genau getroffen und den Lauf 4 auch für sich entschieden. Gratulation an dieser Stelle.
Wintertrail
Als Vierertruppe (Florian, Peter, Sebastian, Philipp) wurde auch der Vienna Winter Trail absolviert. Dieser Traillauf am Rande Wiens über wahlweise 12 oder 24 km findet Anfang Jänner statt und erfreut sich hoher Beliebtheit. Die Startplätze waren innerhalb von 24 Stunden ausgebucht und das topmotivierte Feld brach um 10:00 in ein Winterwonderland auf.
Mit bis zu Hüfthohen Schneeverwehungen, eisigen Passagen, noch zu ziehenden Spuren und traumhaften Bedingungen war dieser Lauf ein wahrer Genusslauf (er ist auch offiziell kein Wettkampf, sondern ein Erlebnislauf für 2er-Teams).
Das Triathleten/Spartan-Gespann im Windschatten haben Florian und Peter die Pace hoch gehalten und mit Ausnahme einer kleinen Waldklettereinlage (siehe Foto), die dem Fehlen des Weges geschuldet war, konnten alle gut Meter machen.
Kurz vor der Wende bei KM12 konnte sich Team Laufend Entdecken um ca. 100m absetzen. Durch ein motiviertes Durchlaufen durch die Labe und dem Willen zum Sieg hat sich die AllTerrainCrew wieder herangekämpft.
Nachdem Philipp sich höchst sportlich verhalten hat und uns auf eine Abzweigung aufmerksam gemacht hat, hat sich unsere Vierergruppe stabil auf den Weg zum Ziel gemacht. Es wäre ein schönes gemeinsames Einlaufen geworden.
Wäre….
Da musste doch tatsächlich ein Triathlet den Versuch eines Ausbruchs wagen und hat mit einer 3:xx Pace den Rest seinen Schneestaub schlucken lassen. Wir sahen nur seine kleiner werdende Silhouette am Horizont.
Nur noch zu dritt tappelten wir über die Abschlussrunde auf der Laufbahn und ins Ziel. Zu unserer Verwunderung war dort kein Sebastian zu sehen. Einige Minuten später konnte Raketenrudi eingefangen werden und es hat sich bewiesen, dass Triathleten keine Orientierungsläufer sind. Da hat er sich doch glatt bei der letzten Kurve verlaufen und den Weg zum Ziel nicht gefunden.
Das Rennen endet halt doch erst im Ziel.
Hier noch ein die Links zur Einlaufliste und dem Fotoalbum des Laufs
Winterlaufserie 2 – Dixielove
Flott Flott…drück aufs Tempo
Ende Jänner hat Peter im Rahmen der Winterlaufserie des VCM erneut die Beine im Wiener Prater geschwungen. Es hat sich wiedermal gezeigt, dass in gewissen bereichen Lernkurven nicht besonders steil sind und vorabendliche Eskapaden sich nicht optimal auf den läuferischen Organismus auswirken. Mit einem Zehnerblock für das Dixie im Startbereich waren die Vorzeichen für die angepeilten 21km nicht die Besten.
Nochmal schnell bei der angesagten Pace von Nadine verhört und ab ging die Laube. Viel zu schnell und im Infight mit dem Schliessmuskel wurden 14km in einer 4:35/4:40 er Pace abgespult.
https://laufendentdecken-podcast.at/wp-content/uploads/2019/02/WLS_201902.mp4
Danach war definitiv Schluss und bereits in Schräglage Richtung dem Dixie (liebevoll Dora getauft) noch flugs das Metall geholt und ab zur Aftershow.
Für das nächste Mal hat er sicher was gelernt……
Hart erkämpft….
Wenn es euch gefällt würde wir uns über ein Abo und ein Bewertung auf iTunes oder Spotify freuen. Seid ihr generell an unseren Trainingsläufen interessiert, schaut doch bei unseren Strava Profilen Florian & Peter vorbei.
Viel Spass beim Hören!
Wenn ihr den Podcast direkt ohne Installation hören möchtet, könnt ihr das hier tun: Laufendentdecken auf Podbay
Florian: Twitter, Instagram
Peter: Twitter, Instagram
Newsletter, Facebook
Der Beitrag LEP#052 – Das Rennen endet erst im Ziel erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Jan 25, 2019 • 1h 18min
LEP#051 - Trainingsupdate oder die Blutgraetsche zum Erfolg
Trainingsupdate oder die Blutgraetsche zum Erfolg
Was machen die beiden Helden denn so im Winter? Was treibt sie um und wohin geht die Reise?
Haben sie eine geheime Trainingswunderwaffe gefunden? In dieser Folge geht es um den aktuellen Jahresstart und die Vorbereitungen auf die Höhepunkte der Frühjahrssaison.
Die aktuelle Stunde:
12 Stunden von Langenzersdorf
Die 12 h von Langenzersdorf finden in diesem Jahr am 27.04.2019 am angestammten Ort statt. Mit einer neuen Organisation will dieser familiäre Event im Wiener Umland wieder durchstarten . Angeboten werden 3/6/12h um den örtlichen See und vielleicht gibt es hier ein auch ein Laufendentdecken-Team.
Österreichichische Ultraläufe
Bereits mehr als 30 Ultraläufe finden pro Jahr in Österreich statt und bieten dem Ultralaufherz eine breite Palette an Laufveranstaltungen für jeden Geschmack.
Anfang und Ende des Jahres finden im Burgenland am Neusiedlersee statt und fordern die Athleten nicht nur köperlich mit Wind und Wetter sondern auch mental durch die doch recht gleichförmige Landschaft.
Im Jahreskreis tummeln sich aber Stundenläufe, Trailruns und Strassenläufe in verschiedenen Schwierigkeits- und Geländegraden sowie verschiedenster Länge. Zusätzlich locken auch alkoholgeschwängerte Genussläufe, wie der Biertrail im Mühlviertel und der Blaufränkisch Ultra unseres lieben Geordie.
Bei letzterem werden wir dieses Jahr am Start sein und mal zeigen wo der Winzer die Trauben holt.
Lessons from the edge
Ryan Sandes und Ryno Griesel sind eine neue FKT (Fastest know Time) am Great Himalayan Trail aufgestellt. Die beiden professionellen Ultraläufer zeigen hier sehr intime Details der Reise und ihres Zustands währendessen.
Lessons from the Edge – Der Film
Talk Ultra – Episode 165
Neben der Distanz und dem Rahmen der FKT ist hier die Auseinandersetzung mit dem Tod und dem eigenen Ich sehr anschaulich. Wie sieht die Lebenseinstellung eines Menschen aus, der eine derartige Reise auf sich nimmt.
Neue FKT quer durch Nepal
Ultrahumans – Menschen die perfekten Ausdauerläufer
Was können Menschen eigentlich gut? Ultralaufen!
Mehrere Artikel erklären, warum Menschen die optimalen Langstreckenläufer sind.
https://slate.com/culture/2012/06/long-distance-running-and-evolution-why-humans-can-outrun-horses-but-cant-jump-higher-than-cats.html
https://www.theguardian.com/science/blog/2018/mar/14/why-humans-are-optimised-for-endurance-running-not-speed
Wikipediaeintrag
Schmerzen
Welche Schmerzen sind gute Schmerzen und welche Schmerzen sollten wir besser vermeiden?
Sollen sie uns nur alarmieren?
WIEVIEL KOSTET DER FISCH?
H.P.Baxxter verrät es uns im Interview
Allerdings war der dann auch nochmal im Angebot:
Aktuelle Folge
Rückblick auf den Marcothon. Florian hat ja den Dezember gestreakt und erzählt von seiner Erfahrung. Hat er es geschafft? Hört selbst.
Peter hat im Dezember wiedermal herumgebummelt und sich dem Alternativtraining gewidmet. Dabei hat er für sich auch eine Streakvariante entdecken. Während des Genusses des Schnaufcasts hat er entdeckt, dass Endurange hierfür bereits einen Namen gefunden hat „Enduthon“.
Da Florian und Peter gelernt haben, dass Dehnen, Yoga und Coreübungen wichtig sind und widmen sich mittels kurzem Plausch über Sonnengrüsse und ihren liebsten Coreübungen und dem Kettlebelltraining.
Zu den Sonnengrüssen haben die tolle Bevegtmenschen bereits einen Spitzenartikel verfasst, den wir hier direkt verlinken.
Peter ist ein wenig auf die Hometrainer hineingekippt und wird sich hier wohl mit Zwift und einem entsprechenden Smarttrainer die Wintersaison versüssen.
Stadtturm Korneuburg
Peter hat im Dezember seinen bislang kürzesten Wettkampf bestritten und sich in 35 Sekunden auf einen Turm gewuchtet. Grosser Respekt an die Feuerwehrmänner, die hier mitgemacht haben.
Peter sucht auch nach warmen Handschuhen – Über Empfehlungen mittels der untenstehenden Kanäle würde er sich gar sehr freuen.
Wenn es euch gefällt würde wir uns über ein Abo und ein Bewertung auf iTunes oder Spotify freuen. Seid ihr generell an unseren Trainingsläufen interessiert, schaut doch bei unseren Strava Profilen Florian & Peter vorbei.
Viel Spass beim Hören!
Wenn ihr den Podcast direkt ohne Installation hören möchtet, könnt ihr das hier tun: Laufendentdecken auf Podbay
Florian: Twitter, Instagram
Peter: Twitter, Instagram
Newsletter, Facebook
Der Beitrag LEP#051 – Trainingsupdate oder die Blutgraetsche zum Erfolg erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Jan 11, 2019 • 56min
LEP#050 - Wie weit ist es schon gekommen?
Wie weit ist es schon gekommen mit diesem Podcast und dem/den Protagonisten?
50 mal laufend Entdecken, 50 mal Geschichten vom und um das Laufen. Zum Jubiläum ein kurzer Blick zurück aber vor allem, wie es sich für Ausdauersportler gehört, ein Blick nach vorne mit neuen Zielen, kleinen Veränderungen und viel Spaß und Freude bei den Gedanken an künftige Erlebnisse, Misse- und Heldentaten.
Die aktuelle Stunde:
Eine Neuerung ist die aktuelle Stunde, in der wir uns Themen widmen möchten, die entweder neulich geschehen sind oder die wir kürzlich entdeckt haben.
Camille Herron
Diesmal Camille Herron und ihre großartige Leistung beim Desert Solstice Invitational
24h Track Running Weltrekord Damen -Camille Herron
Besonders erwähnenswert ist hier auch die Verpflegungsstrategie mit Taco Bells und Bier.
Sie war bereits früher auffällig und bemerkenswert:
Mit Bier zum 100 Meilen Weltrekord
Im Spiderwomankostüm einen Marathon in 2:46 gewinnen
Sieg beim Comrades Marathon 2017
Erwähnt wird auch Zach Bitter, der auch einen beeindruckenden Track Record hat.
Karl Egloff
Ein weiterer großartiger Athlet ist Karl Egloff, ein Schweizer in Ecuador, der mehrere Rekorde von Kilian Jornet gebrochen hat und zusätzlich den Speedrekord am Elbrus hält. Somit hält er 3 der Seven Summits Speedrekorde.
Abseits der großen Sponsorenverträge hat er als Bergführer und Mountainbikeprofi gearbeitet und ist erst in den letzten Jahren bekannter geworden.
Interview mit Karl Egloff
Aktuelle Folge
Rückblick auf die bisherigen 50 Folgen. Wie begann alles? Florian erzählt, wie er zum Laufen kam und wie der Podcast entstand. Nachzuhören in LEP Folge 001.
Plötzlich gab es am deutschsprachigen Podcastuniversum, neben dem Schnaufcast, Laufenliebeerdnussbutter und Trailrunning Podcast eine Perle aus dem schönen Österreich.
Nach einiger Zeit wurde der Podcast durch einen zweiten Protagonisten ergänzt und geht nun bereits ins dritte Jahr
Bewertungen, Kontakt und Abomöglichkeiten
Wenn es euch gefällt würde wir uns über ein Abo und ein Bewertung auf iTunes oder Spotify freuen. Seid ihr generell an unseren Trainingsläufen interessiert, schaut doch bei unseren Strava Profilen Florian & Peter vorbei.
Viel Spass beim Hören!
Wenn ihr den Podcast direkt ohne Installation hören möchtet, könnt ihr das hier tun: Laufendentdecken auf Podbay
Florian: Twitter, Instagram
Peter: Twitter, Instagram
Newsletter, Facebook
Der Beitrag LEP#050 – Wie weit ist es schon gekommen? erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Dec 28, 2018 • 47min
LEP#049 - Back to Future
Back to Future
Das Jahr ist fast um und die Jahresendfolge ist da.
Wie geht es dem Bein?
Zu Beginn gibt es einen kurzen Statusbericht von Peters linken Bein. Das ist wieder beinahe ausgeheilt und darf nun wieder etwas belastet werden. Trotzdem muss weiter gedehnt und gezielt trainiert werden. Von nix kommt ja nix.
Darum heisst es – Terrabänder raus, Blackroll am Boden und ab und zu ins Fitnessstudio.
2019 Jahresplanung – Die Frühjahrssaison
Nach dem kurzen Gesundheitscheck geht es aber hauptsächlich um die Saison 2019. Konkret um die Planung der Frühjahrssaison.
Hier stehen neben kleineren Volksläufen, die spontan eingeschoben werden, einige gemeinsame Läufe, wie der Wintertrail am 12.1 am Programm.
Beim Wintertrail werden 24 km mit 800 hm in einem 2er Team bewältigt.
Ende Jänner findet rund um den Neusiedlersee der 24h Burgenland Extrem am 25.1. statt. Es ist noch nicht fix, ob Peter hier startet und auch nicht in welcher Länge (60 oder 120 km ). Florian hat auf alle Fälle im Plan, dort zu sein und zu crewen.
Danach wird sicher der eine oder andere Lauf der Winterlaufserie oder des Eisbärcups mitgenommen. Hier kann flexibel während des Laufs entschieden werden, ob 7 / 14 oder 21 Kilometer gelaufen werden sollen. In jedem Fall ist die Strecke eine 7km Schleife durch den Wiener Prater.
Grundsätzlich dienen diese Läufe als Vorbereitung der ersten Höhenpunkten der Saison.
Den Beginn macht hier Florian mit dem Barcelonamarathon am 10.3 .
Er will hier nebst einem schönen Wochenende auch seine Bestzeit angreifen und im besten Fall die 3h15 unterbieten.
Am 16.3 startet Florian auch direkt beim Ultrapericus in Italien. Hier geht es über 65km mit Christoph aka. der Trainer. Genaueres zu diesem Lauf liefern wir nach, wenn wir jemand gefunden haben, der uns die italienische Webseite übersetzt .
Als nächstes wird es Mitte April spannend, wenn Florian die 100 Meilen – Istrien angeht. Er wird die Strecke sicher rocken und wir werden hier in der Vorbereitung eine Sonderfolge einschieben.
Am selben Wochenende startet Peter beim Linzmarathon am 14.4 und wird hier ebenfalls auf seine PB losgehen. Als A-Ziel stehen die 3h35 am Zettel. Ebenfalls am Start sind Vienna Running aka @Geordi2504(bekannt unter anderem aus Folge 043), der Laufhase Guracell und CiclistaRosa. Vielleicht folgen ja noch einige und es gibt ein schönes Treffen.
Kurz danach findet der Wings for Life Run am 5.5. statt. Hier stehen für Peter 30km am Programm. Unter Umständen ist Florian beim Innsbruck Alpine Trailrunning Festival am 4.5.
Gemeinsam werden Florian und Peter den Veitscher Grenzstaffellauf am 29.6 in Angriff nehmen. Hier sind ca. 54km mit 2000 hm zu bewältigen.
Wenn es zeitlich möglich ist, steht die ganze Serie, bestehend aus Ötscher Trailmarathon am 25.5 dem Veitscher Grenzstaffellauf am 29.6 und dem Kainacher Bergmarathon am 4.8 an.
Ebenfalls im Juni findet der Mozart 100 statt. Für Florian sollen es die 63 km sein. Peters Teilnahme steht noch in den Sternen bzw. ist hier das Novarock Festival .
Im Juli ist auf alle Fälle der Blaufränkisch Ultra fix im Stundenplan eingetragen. 30 Weinschenken wollen im Laufe von 77km besucht werden.
Mit etwas Losglück geht es für Florian, gemeinsam mit @Geordi2504 und @die_bergziege dieses Jahr zum UTMB (170km – 10000 hm).
Ab der Jahreshälfte ist es noch etwas vage. Für diese Zeit wird es im späten Frühjahr 2019 sicherlich noch eine spezielle Folge geben.
Wir wünschen euch einen schönen Jahreswechsel. Bleibt uns gewogen.
Planning of the first 6 months of 2019
Erwähnungen
Dalmatia Ultratrail
Folgen: LEP #026 Dalmatia Ultratrail , LEP #027 DNF Dalmatia Ultratrail
Wachaumarathon
Rundumadum – 130km
Bewertungen, Kontakt und Abomöglichkeiten
Wenn es euch gefällt würde wir uns über ein Abo und ein Bewertung auf iTunes oder Spotify freuen. Seid ihr generell an unseren Trainingsläufen interessiert, schaut doch bei unseren Strava Profilen Florian & Peter vorbei.
Viel Spass beim Hören!
Wenn ihr den Podcast direkt ohne Installation hören möchtet, könnt ihr das hier tun: Laufendentdecken auf Podbay
Florian: Twitter, Instagram
Peter: Twitter, Instagram
Newsletter, Facebook
Der Beitrag LEP#049 – Back to Future erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Dec 14, 2018 • 45min
LEP#048 - Roadwarrior vs. Baumschmuser
Der ewige Kampf: Roadwarrior vs. Baumschmuser
„Roadwarrior, auch Strassenläufer oder Egoellbogeneinzelkämpfer haben ja keinen Blick für das Schöne. Denen geht es ja nur um Sekunden und Platzierungen. “
„Diese Baumschmuser und Wanderer nennen sich Läufer, bewegen sich aber kaum schneller als Grossonkel Klaus am Weg zum Berggasthaus. “
So oder so ähnliche Aussagen hat sicher schon der eine oder andere Läufer gehört. In dieser Folge beleuchten wir die verschiedenen Lauftypen und welche Ansätze uns aufgefallen sind.
So gibt es den Tempobolzer aus dem Leichtathletikverein, der an seiner Technik feilt um die letzte Sekunde rauszuholen.
Genauso gibt es die landschaftsgeniessenden Bergwanderer, die die Wanderschuhe gegen Laufschuhe ausgetauscht haben, aber noch immer die Schönheit der Natur suchen.
Die meditativen 24h-Rundenläufe bedürfen einem ganz speziellen Mindset und sind für die einen unglaublich langweilig, für die anderen ein spiritueller Weg.
Die Kulisse eines großen Stadtmarathons ist wahrlich unterschiedliche, wie die einsame Nacht in den Bergen oder die pulstreibenden Kilometer eines Berglaufs / Skyrace.
Ist jemand besser? Gibt es hier einen richtigen Läufer und falsche Läufer?
Wir glauben nicht.
Fazit
In unserem Fazit sind wohl diejenigen der komplettesten Läuferinnen, die sowohl Straßenläufen in allen Distanzen, als auch höhenmetergespickte Trails in ihrem Trainings- und Wettkampfkalender unterbringen.
Das wichtigste ist aber in allen Längen, Lagen, Geschwindigkeiten und Untergründen, der Spass an der Sache und das Bewusstsein, dass jeder, der sich laufend fortbewegt ein Läufer ist.
Also raus aus dem Heim und rein in die Laufschuhe – Habt Spass!
Erwähnungen
Trailtiger
Laufenliebeerdnussbutter Folge 44
Wenn es euch gefällt würde wir uns über ein Abo und ein Bewertung auf iTunes oder Spotify freuen. Seid ihr generell an unseren Trainingsläufen interessiert, schaut doch bei unseren Strava Profilen Florian & Peter vorbei.
Viel Spass beim Hören!
Wenn ihr den Podcast direkt ohne Installation hören möchtet, könnt ihr das hier tun: Laufendentdecken auf Podbay
Florian: Twitter, Instagram
Peter: Twitter, Instagram
Newsletter, Facebook
Der Beitrag LEP#048 – Roadwarrior vs. Baumschmuser erschien zuerst auf Laufend Entdecken.

Nov 29, 2018 • 39min
LEP#047 - Sonderfolge 1. Virtual Run
Die Fakten zum Virtual Run
Zuerst die Fakten:
Vom 19. – 25. November 2019 haben sich viele Mutige virtuell zusammengefunden und in 4 Kategorien gegeneinander gekämpft. Man konnte in einen der zwei Lager für den Sieg kämpfen, entweder schloss man sich #TeamKurzeHose oder #TeamLangeHose an. Die Kategorien waren: Meiste Kilometer/Höhenmeter, schnellster Kilometer und schönste Hose.
Ergebnis Virtual Run – Die Gewinner
Es war ein harter Wettkampf mit großartigen Leistungen und begeistertetn Teilnehmern. Es hat uns jeder getaggte Lauf besonders gefreut.
Desweiteren gratulieren wir den glücklichen Gewinnern sehr herzlich:
Sieger in der Kategorie Kilometer Svn Kswttr
Siegerin in der Kategorie Höhenmeter Katharina Kimmel
Schnellster Kilometer in 3:07 Peter Nicolas
Schönste Hose geht an Thomas Plank
Als Belohnung für eure Leistung bekommt ihr euer ganz persönliches Finisher T-Shirt von https://finishertshirt.com/
Wir werden hier nicht gesponsert, sondern ein Zuschauer hat uns die Möglichkeit gegeben, eure Leistungen auf ganz besondere Weise zu belohnen. Danke dafür!
Für die Gewinner:
Ladet eure Läufe auf Finishershirt.com hoch und tragt den Stravanamen in die Kommentarbox ein, Ihr erhaltet dann einen Code, der euch das Shirt um 100% rabattiert.
Zusätzlich erhalten die Gewinner ein Überraschungspaket des Laufendentdecken-Podcasts.
Für alle Teilnehmer:
Ladet eure Läufe auf Finishershirt.com hoch und tragt den Stravanamen und Laufendentdeckenpodcast in die Kommentarbox ein, Ihr erhaltet dann einen Code, der euch das Shirt auf 26,20€ rabattiert.
Fazit
Es war ein spannender Wettkampf und hat uns riesig Spass gemacht. Auf Twitter wurde des öfteren über die Wahl der richtigen Hose diskutiert. Danke an Alle für die Teilnahme. Wir hoffen auf eine zweite Ausgabe und freuen uns über Feedback und Anregungen.
Wenn es euch gefällt würde wir uns über ein Abo und ein Bewertung auf iTunes freuen. Seid ihr generell an unseren Trainingsläufen interessiert, schaut doch bei unseren Strava Profilen Florian & Peter vorbei.
Viel Spass beim Hören!
Wenn ihr den Podcast direkt ohne Installation hören möchtet, könnt ihr das hier tun: Laufendentdecken auf Podbay
Florian: Twitter, Instagram
Peter: Twitter, Instagram
Newsletter, Facebook
Der Beitrag LEP#047 – Sonderfolge 1. Virtual Run erschien zuerst auf Laufend Entdecken.