
Tech und Trara
Die Netzpiloten lieben und leben Tech & Trara seit 25 Jahren. Als Pioniere der Digitalen Welten haben sie viel erlebt und vor allem ein riesiges Netzwerk geknüpft aus Innovator*innen und leidenschaftlichen Macher*innen. Mit ihnen spricht unser sympathischer und Tech-versierte Host Moritz Land regelmäßig zu allen Themen, die das digitale Leben so wunderbar aber manchmal auch nicht ganz einfach machen. – Mit Spaß und Neugier und garantiert ohne Tech-Arroganz!
Latest episodes

Jan 2, 2022 • 56min
Wie verbinden Eltern heute Familie und Digitales? - mit Anne Luise Kitzerow
Wir haben mit Anne Luise Kitzerow von Blogfamila e.v. über Famile, Erziehung und wie das alles verantwortungsvoll mit Medien und Technik verbunden werden kann gesprochen
Wie verhält man sich als Elternteil im Bezug auf Kinder und Instagram? Wie geht man mit Kinderfotos auf Social Media um? Was für Tipps können Eltern anderen Eltern für die Pandemie geben? Und wie kann es generell funktionieren, Familie und Internet zu vereinen?
Wir haben mit Anne Luise Kitzerow gesprochen. Sie ist Zukunftsforscherin, Bloggerin, Dozentin, Autorin und daneben noch Mutter von drei Kindern. Ihren Alltag veröffentlicht sie, zusammen mit ihrem Ehemann, auf dem Elternblog "grossekoepfe.de" und steht dem Elternbloggernetzwerk "Blogfamilia e.v." vor.
Wie sie all das vereint und trotzdem noch ihren Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen und analogen Medien beibringt, erfahrt ihr in der 88. Folge Tech & Trara.
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zu Blogfamilia e.v.
Hier kommt ihr zu Anne Luises Elternblog Große Köpfe
TECH für ein besseres Leben:
Anne Luise empfiehlt eine Apple Watch als Gamechanger für ihren Alltag (Provisionslink)(https://amzn.to/3FYwWSx)
Moritz empfiehlt Blaufilterbrillen gegen zu starke Lichtbelastung am Abend und in der Nacht vor Elektrogeräten (Provisionslink)(https://amzn.to/3pDmlGF)
Empfehlung der Woche:
Anne Luise empfiehlt die Si-fi Serie "Doktor Who" über Zeitreisen
Moritz empfiehlt Melatonin-Spray gegen Schlafunruhe(https://amzn.to/3FKJj4r)
und die App "Marvel Unlimited", mit der ihr alle Comics des Unternehmens digital verfügbar habt
außerdem empfehlen wir euch noch die Folge 74 unseres Podcasts mit Thomas Feibel über Kinder und deren Umgang mit Medien
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 88. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Dec 27, 2021 • 1h 9min
Wie funktioniert Purpose Driven Unternehmer*innentum? Mit Iven Hildebrandt
Mit Iven Hildebrandt haben wir über Purpose Driven Unternehmer*innentum gesprochen.
Können Unternehmen einen Sinn haben? Wie setzen sie ihn um? Was lässt sich mit Unternehmerinnentum bewerkstelligen und was haben Regionalität und der Heimische Kiez damit zu tun. Iven Hildebrandt ist seit langem im gemeinnützigen Bereich tätig und unter anderem Mentor bei On Purpose Berlin sowie im Business & Corporate Development bei Regional Hero.
Mit ihm haben wir über das sinngetriebene Unternehmerinnentum gesprochen und darüber, welche Werte wirtschaftliches Handeln eigentlich abbilden kann und welche nicht. Eine sehr spannende Folge, die wir euch sehr ans Herz legen können.
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zu On Purpose Berlin
Hier kommt ihr zu Regional Hero
Empfehlung der Woche:
Iven empfiehlt ab und zu mal inne zu halten.
Moritz empfiehlt, sich manchmal bewusst zu machen, dass Gedanken und Gefühle mentale Prozesse sind.
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 87. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Dec 19, 2021 • 1h 21min
Wissenschaft und Forschung im digitalen Zeitalter - mit Prof. Dr. Christoph Bieber
Mit Prof. Dr. Christoph Bieber haben wir über Digitalisierungsforschung und was das eigentlich genau bedeutet gesprochen
Was bedeutet es konkret, eine Gesellschaft zu digitalisieren? Ist es in Deutschland beispielsweise denkbar, eine digitale Briefwahl abzuhalten? Was für Vor- und Nachteile bietet solch eine Veränderung? Oder wie lassen sich Smart-Cities wirklich realisieren?
Solche Fragen stellt sich Prof. Dr. Christoph Bieber, Forschungsprofessor am CAIS in NRW, wenn er Digitalforschung betreibt. Dabei geht es nicht nur, aber unter anderem auch um das Neuaufstellen von wissenschaftlichem Arbeiten oder das Untersuchen von netzeigenen Phänomenen wie Hassrede, Desinformation oder Fake News. Ein breiter Themenkomplex, dem wir in einem intensiven Gespräch mit Christoph Bieber auf den Grund gehen wollten. Wir finden, es ist uns recht gut gelungen, dieses Thema von vielen Facetten aus zu betrachten und empfehlen euch daher, doch einmal reinzuhören.
Links zur Folge:
Werbung: Hier kommt ihr zum WaipuTV Stick für Streaming auf jedem Gerät (Provisionslink)
Hier kommt ihr zur Website des CAIS
TECH für ein besseres Leben:
Christoph empfiehlt - in Erinnerung an die Einführung der Fernbedienung in seiner Kindheit - die Miniatisierung und Mobilisierung von Technik, wie Tablets als Arbeitsgerät oder Touchsteuerung
Moritz empfiehlt Laptop-Ständer, die selbstständig kühlen können, um so Überhitzung zu vermeiden (Provisionslink)(https://amzn.to/3J9QTI3)
Empfehlung der Woche:
Christoph empfiehlt den Newsletter von Steven Johnson aus den USA, "Adjacent Possible" mit Blick auf Innovation und Ideenfindung
Moritz empfiehlt die Folge 82 mit Prof. Sabine Fischer über Ideen
und den WaipuTV-Stick
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 86. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Dec 12, 2021 • 1h 1min
Wie sieht eine bargeldlose Gesellschaft aus? - Mit Clas Beese/ Live auf der Fintech Week
Wir haben mit Fintech Week-Gründer Clas Beese über die Zukunft oder das Ende des Bargelds in Deutschland gesprochen und wie diese Transformation gelingen kann.
Wir waren Live vor Ort auf der FinTech Week und haben mit dem Gründer und Geschäftsführer der finletter und Fintech Week, Clas Beese, über die Zukunft des Bargelds in Deutschland gesprochen. Gibt es überhaupt noch eine Zukunft für Bargeld oder wird die digitale die analoge Währung irgendwann komplett ablösen? Zumindest in Deutschland wird das noch eine Weile dauern, doch anderorts auf der Welt wie in China ist Bargeld bereits ein Relikt.
Welche Rolle werden Crypto und Blockchain bei der Transformation spielen und wie gewährleisten wir die richtige Mischung aus Datenschutz und Bequemlichkeit in unseren Finanztransaktionen?
Wir hatten diesbezüglich auf jeden Fall viele Fragen an Clas, ebenso wie unser Live-Publikum vor Ort. Hört also unbedingt rein!
Links zur Folge:
Werbung: Hier kommt ihr zu Yellowtec und dem iXm-Mikro für problemlose Aufnahmen ohne Kabel
Hier kommt ihr zur Finletter.de-Website
Empfehlung der Woche:
Clas empfiehlt das Buch Digitaler Kapitalismus von Phillip Staab(Provisionslink)
Moritz empfiehlt die thematisch passende Folge 67 des Tech & Trara-Podcast über digitale Plattformen mit Michael Seemann (https://techundtrara.podigee.io/67)
und dessen Buch "die Macht der Plattformen"(https://amzn.to/3DzjClw)
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 85. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Dec 5, 2021 • 59min
Was ist digitale Erschöpfung und wie lässt sie sich vermeiden? - Mit Markus Albers
Mit Markus Albers haben wir über zu viel Belastung durch Elektronik und Digitales im Job geredet und wie wir diese Erschöpfung reduzieren können
Markus Albers beschäftigt sich schon lange mit den Auswirkungen einer zunehmend digitalisierten Welt. Er hat bereits mehrere Bücher zu Themen wie New Work und digitaler Erschöpfung geschrieben. Außerdem ist er Gesellschafter von "Rethink" und Mitbegründer von "Neuwork".
Er hat sich die Zeit genommen, um mit uns über eben diese zunehmend einsetzende Erschöpfung zu reden, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitgeberinnen heutzutage immer stärker bedrückt. Ein Problem, das durch die Pandemie und die ständige digitale Kommunikation nur verstärkt wird. Aber keine Sorge, Markus hat einige Lösungen parat, mit denen sich die Effekte der Erschöpfung mildern lassen und wie daraus eine bessere Lebensqualität erzeugt werden kann. Falls ihr im Alltag zu viel Zeit vor digitalen Geräten verbringt, legen wir euch diese Folge ans Herz.
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zu Markus Albers Website
Hier kommt ihr zu Markus neuestem Buch: "Digitale Erschöpfung: wie wir die Kontrolle über unser Leben wiedergewinnen" (Provisionslink)
TECH für ein besseres Leben:
Markus empfiehlt eine App, die als 10 Minuten-Timer für Meditationsübungen fungiert
Moritz empfiehlt, sich ein Apple iPad inklusive Pencil zuzulegen, da es für digitale Arbeiten sehr praktisch ist Schaut dafür doch einmal in unsere iPad-Kaufberatung
Empfehlung der Woche:
Markus empfiehlt, die Website "House of Beautiful Business", einem Ort für Kreative in Lissabon, dass sich auch digital besichtigen lässt
Zusätzlich empfiehlt Markus die Science-Fiction Buchreihe "Culture Series" von Iian M. Banks (Provisionslink, Beispielbuch der Reihe in deutscher Sprache)
Moritz empfiehlt die "Scheibenwelt"-Romane von Terry Pratchett (Provisionslink)
Moritz empfiehlt außerdem die beiden Tech&Trara-Folgen der letzten Wochen, Ausgabe 81 mit Science-Fiction Autor Andreas Eschbach und Ausgabe 82 mit Prof. Dr. Sabine Fischer über Ideen(https://techundtrara.podigee.io/82)
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 84. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Nov 28, 2021 • 1h 13min
Wie muss man mit Unternehmer*innen sprechen? Mit Julia Derndinger
Wir haben uns mit Julia Derndinger über ihre Arbeit als Sparringpartnerin für Unternehmer*innen unterhalten.
Julia Derndinger ist Sparringspartnerin für Unternehmerinnen. Das bedeutet, sie spricht mit ihren Kunden regelmäßig und gibt ihnen das Feedback, das ihnen ihr unmittelbares Umfeld nicht immer gibt. Sei es, aus Sympathie oder auf Grund der Tatsache, dass sie auf der Gehaltsliste stehen. Sie setzt sich mit ihnen auseinander und versucht sie in dem was, sie tun, zu bestärken. Aber auch über das Unternehmerinnentum, Leidenschaft und Macher-Geist an sich haben wir mit Julia gesprochen. Unter anderem sind wir der Frage nachgegangen, ob die Floskel "Wir brauchen mehr Unternehmer*innentum" eigentlich wahr ist.
Empfehlung der Woche
Julia empfiehlt mit einer unbekannten Person ein wirkliches Gespräch zu führen
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 83. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Nov 22, 2021 • 1h 12min
Was sind Ideen? Mit Prof. Dr. Sabine Fischer
Mit Sabine Fischer haben wir uns über Ideen und Ideenökonomie unterhalten.
In einer digitalen Gesellschaft sind Ideen eine wichtige Währung. Auf ihnen Fußen Fortschritt und Innovation. Aber was genau sind Ideen eigentlich? Wie entstehen sie? Wem gehören sie? Wie kann man Ideen entwickeln? Was bedeutet es, sie auszubauen?
Über diese und viele weitere Fragen rund um das Thema "Ideen" haben wir mit Prof. Dr. Sabine Fischer gesprochen. Sie ist Unternehmensberaterin und Professorin für Ideenökonomie in der digitalen Transformation und hat sich ausführlich mit dem Wesen von Ideen beschäftigt. Ein sehr spannendes, beinahe philosophisches Gespräch!
Empfehlung der Woche
Sabine empfiehlt, einmal am Tag eine bestimmte Handlung dahingehend zu hinterfragen, ob sie eine Gewohnheit ist und ob diese Gewohnheit noch Sinn ergibt
Moritz empfiehlt, mal in einer anderen Stadt alleine essen zu gehen
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 82. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Nov 14, 2021 • 58min
Wie beeinflusst Science-Fiction den technologischen Fortschritt? - Mit Andreas Eschbach
Wir haben mit Science-Fiction-Autor Andreas Eschbach über die Unverträglichkeit von Geschäftsführung und Romane schreiben geredet, über die Voraussetzungen für den Autor*Innenberuf und warum Krimiautor*Innen im echten Leben am nettesten sind
In dieser Woche haben wir uns mit einer deutschen Science-Fiction-Ikone unterhalten. Andreas Eschbachs Schreibkarriere umfasst mehr als 26 Jahre und dutzende Publikationen, Romane und Kurzgeschichten aus der Welt der Science-Fiction, unter anderem "Das Jesus Video", "Eine Billion Dollar", oder diverse Bänder für die Kultreihe "Perry Rhodan".
In dieser Ausgabe geht es um den Beruf als Autor*In für Science-Fiction-Romane und wie Technik in diesem Genre als Motor für Kreativität fungiert. Das Genre selbst greift wie kaum ein zweites soziale, technische und gesellschaftliche Prozesse und Veränderungen auf und spinnt daraus potenzielle Zukünfte der Menschheit.
Andreas Eschbach erzählt daneben, wie er über Umwege und unzählige andere Berufe schlussendlich Autor wurde und wie man sich mit seinen Figuren identifiziert, um authentische Gefühle zu erzeugen, auch mit den Bösewichten.
Für Fans von Science-Fiction und dem Schreiben im Allgemeinen eine empfehlenswerte Folge!
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zu Andreas Eschbachs Homepage
Hier kommt ihr zu Andreas Eschbachs aktuellster Veröffentlichung "Gliss-Tödliche Weite", einem dystopischen Jugendroman(Provisionslink)
Software für ein einfacheres Leben:
Andreas empfiehlt "Devonthink Pro", einem Organisationstool, das er seit Jahren nutzt und dessen neuestes Update ihm besonders gut gefällt
Moritz empfiehlt "Grover", eine Technik-Share Plattform
Empfehlung der Woche
Andreas empfiehlt das Autorenprogramm "Papyrus Autor 11" als optimales Tool für alle Autor*Innen, und die, die es noch vorhaben
Moritz empfiehlt die Serie "Bojack Horseman", eine Animationsserie für Erwachsene, aktuell auf Netflix zu sehen
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 81. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Nov 7, 2021 • 1h 7min
Ab wann kann Technologie hinderlich werden? - Mit Dr. Hanna Huber
Wir haben mit Dr. Hanna Huber darüber geredet, ab wann eine Technologisierung Probleme mit sich bringen kann, wieso Tech ein Mindset ist und wie die richtige Teamkoordination die meisten Hindernisse vermeiden kann.
Digitale Unternehmen stehen oft vor der Frage, was wollen wir erreichen? Und wie wollen wir dorthin kommen? Dabei wird eine weitere wichtige Frage oft vergessen, nämlich, wie denken wir darüber nach, was wir wie tun wollen? Denn Tech ist für unseren heutigen Gast eine Frage des Mindsets. Dr. Hanna Huber arbeitet bei der Otto Group und ist zuständig für die digital-technischen Strategien und die Governance dieser, also wie solche Maßnahmen konkret umgesetzt werden. Dabei hilft es ihr, sich mental bereits auf die digitale Materie einzulassen, um effizienter Lösungen anbieten zu können.
In unserem Gespräch sind wir auch der Frage nachgegangen, ab wann Technologisierung hinderlich werden kann und bis wohin digitale Strukturen Sinn machen, wenn es um Wachstum und Kommunikation geht. Diese Fragen stehen in enger Verbindung zu grundsätzlicheren Themen, wie Innovationsdrang des Menschen oder der ständigen Konfrontation mit neuen Herausforderungen, sobald ein Problem gelöst wurde. Daraus ergibt sich eine Art Zwang, dem Folge geleistet werden muss, sonst "dreht sich die Welt ohne einen weiter." Daneben gibt es aber auch Einblicke in Informatik, Gaming und dem langsamen Verschwinden der Grenzen zwischen digital und analog in unserer Zeit. Hört auf jeden Fall rein!
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zum Amplifier
Hier könnt ihr das von Moritz erwähnte Paper "Realitäts-Virtualitäts-Kontinuum" von Milgram, Takemura, Utsumi und Kishino nachlesen
Empfehlung der Woche
Hanna empfiehlt den Podcast "Geschichten aus der Geschichte"
und das Buch "Snowcrash" von Neal Stephenson über das Originale "Metaversum" (Provisionslink)
Moritz empfiehlt die Youtube-Playlist "Crash Course Philosophy" von Hank Green und dem Kanal "CrashCourse"
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 80. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Oct 31, 2021 • 1h 11min
Wie denken wir sinnvoll über die Zukunft nach? Mit Amrei Andrasch
Mit Amrei Andrasch haben wir uns über das Konzept des Future Modelling und die Frage, wie wir über die Zukunft nachdenken sollten, unterhalten.
Amrei Andrasch ist Co-Founderin von Knoweaux Applied Futures. Einer Future Modelling Agentur aus Berlin. Was sich im ersten Moment nach einer Menge Buzzwords und typischem "Start-Up-Branchen-Zeug" anhört, entpuppt sich als eine wahnsinnig innovative und spannende Art über die Zukunft nachzudenken. Als Learning Experience Designerin bietet Amrei mit Knoweaux eine Menge fundierte Frameworks und Ansätze für Unternehmen jeder Größe an, um über die Zukunft nachzudenken. Dabei geht es stark darum, eine gemeinsame Vision dessen zu schaffen, was man in der Zukunft sein möchte. Wie genau dieser Ansatz funktioniert und was das mit vor die Haustür gelieferter Butter zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge.
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zu Knoweaux
Empfehlung der Woche
Amrei empfiehlt, Hagebutten sammeln zu gehen und die zu alkoholfreien Drinks verarbeiten
Moritz empfiehlt, alte Kinderserien zu schauen. In seinem Fall war es Yu-Gi-Oh.
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 79. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.