
Tech und Trara
Die Netzpiloten lieben und leben Tech & Trara seit 25 Jahren. Als Pioniere der Digitalen Welten haben sie viel erlebt und vor allem ein riesiges Netzwerk geknüpft aus Innovator*innen und leidenschaftlichen Macher*innen. Mit ihnen spricht unser sympathischer und Tech-versierte Host Moritz Land regelmäßig zu allen Themen, die das digitale Leben so wunderbar aber manchmal auch nicht ganz einfach machen. – Mit Spaß und Neugier und garantiert ohne Tech-Arroganz!
Latest episodes

Oct 24, 2021 • 1h 25min
Wieso denken wir in Geschichten? - Mit Samira El Ouassil und Friedemann Karig
Wir haben uns mit Samira El Ouassil und Friedemann Karig über ihr Buch "Erzählende Affen" unterhalten und sie gefragt, wieso Menschen in Narrativen denken.
Wie nehmen Menschen die Welt war? Welche Rolle haben Geschichten in der Evolution gespielt? Ist das Wort "Narrative" mehr als bloß ein Trendwort? Welche Narrative prägen uns heute noch? Wie verändern wir diese Prägung, wenn sie problematisch wird?
Mit Samira El Ouassil und Friedemann Karig haben wir über derartige Fragen gesprochen. Die beiden haben in ihrer Vita diverse spannende Einträge vorzuweisen. Unter anderem den gemeinsamen Podcast "Piratensender Powerplay". Hier besprechen die beiden am Ende der Woche auf sehr kluge und einordnende Weise das Geschehen der Woche. Nun haben sie ein Buch mit dem Titel "Erzählende Affen" geschrieben, in dem sie die Bedeutung von Geschichten für die Menschheit beschreiben und sich mit den Geschichten, die uns heute prägen, auseinandersetzen. Über dieses Buch und die Fragen, die es dazu zu besprechen gibt, haben wir uns in dieser Folge unterhalten. Ein sehr spannendes Gespräch mit vielen spannenden Einsichten und Ausflügen in alle möglichen Themengebiete.
Links zur Folge:
Hier könnt ihr auch "Erzählende Affen" bestellen (Provisionslink).
Hier kommt ihr zu Piratensender Powerplay.
Empfehlung der Woche
Samira empfiehlt den Film Curveball und den Film "Fabian oder Der Gang vor die Hunde"
Friedemann empfiehlt die Bücher "Drecksarbeit - Geschichten aus dem Maschinenraum unseres bequemen Lebens" von Jan Stremmel (Provisionslink) und "Der Termin" von Katharina Volckmer (Provisionslink)
Moritz empfiehlt die Bücher "Besser fühlen" von Leon Windscheid (Provisionslink und "Erdsee" von Ursula K. Le Guin
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 78. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Oct 18, 2021 • 1h 14min
Good Tech - Wie nutzt Human Rights Watch moderne Technologien? Mit Fred Abrahams
Mit Fred Abrahams von Human Rights Watch haben wir uns über die Arbeit von Menschenrechtsermittlern und die Rolle von Technologien darin unterhalten.
Wie arbeiten Menschenrechtsermittler*innen? Welche Technologien setzen sie ein? Wie genau sieht eine Ermittlung aus? Welche Fragen muss sich Human Rights Watch beim Einsatz von Technologien stellen?
Mit Fred Abrahams, dem stellvertretenden Direktor der Programm-Abteilung bei Human Rights Watch, haben wir uns über derartige Fragen unterhalten. Er hat uns erklärt, wie die Arbeit bei Human Rights Watch aussieht und wie mit Daten, Sattelitenbildern und Social-Media-Inhalten Menschenrechtsverletzungen aufgedeckt werden können. Aber auch einen Blick auf die Datensammelwut der großen Tech-Konzerne haben wir aus seiner Brille geworfen. Eine großartige und spannende Folge, die ihr auf jeden Fall hören solltet!
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zu unserem Sponsor "Wiwin", einer der führenden Plattformen für nachhaltige Investments und Crowdinvesting.
Hier kommt ihr zur Kampagne mit Tomorrow(Werbung)
WARNHINWEIS: Der Erwerb dieses Wertpapiers ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
Empfehlung der Woche
Fred empfiehlt das Buch "Second Sentence: Inside the Albanian Gulag" von Fatos Lubonja (Provisionslink)
Moritz empfiehlt das Buch "Besser Fühlen" von Dr. Leon Windscheid (Provisionslink)
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 77. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Oct 12, 2021 • 1h 26min
Werden Maschinen in Zukunft unsere Jobsuche dominieren?- Mit Joachim Diercks von "CYQUEST"
Mit Joachim Diercks haben wir über Digitalisierung in der Jobsuche, Automatisierung von Bewerbungsverfahren und der Bedeutung des Menschen in diesen Prozessen gesprochen.
Wir alle kennen die Situation, wenn man die Schule erfolgreich abgeschlossen hat und nun auf der Suche nach einer Anstellung ist. Unzählige Möglichkeiten an Ausbildungsberufen, Studiengängen, Weiterbildungen und Verdienstmöglichkeiten. Wie soll man da den einen Job finden, der wirklich zu einem passt? Und das ist nur die Sichtweise der ArbeitnehmerInnen. Die Unternehmen selbst sind auch auf zuverlässige Angestellte angewiesen und können nicht jedem oder jeder eine Probezeit zur Findungsphase anbieten.
Hier kommt Joachim Diercks ins Spiel. Er ist Gründer und Geschäftsführer von "CYQUEST", einer Recruitment-Firma, die KundInnen Systeme und Know-How für digitale Bewerbungsverfahren zur Verfügung stellt. Grundsätzlich geht es dabei darum, die richtigen Leute mit den richtigen Unternehmen ins Gespräch zu bringen und zu verbinden.
In der neuen Folge Tech & Trara sprechen wir mit Joachim unter anderem über die fortschreitende Digitalisierung von Bewerbungs- und Auswertungsprozessen. Hier gibt es nämlich die Angst von BerufseinsteigerInnen vor Vollautomatisierung des Eignungsverfahrens und die Befürchtung, fehlende Kleinigkeiten im Lebenslauf könnten die Traumstelle gefährden. Doch Joachim hat beruhigende Nachrichten, denn Maschinen werden niemals den Prozess allein bestimmen, sie dienen eher der Reduzierung von repetitiven Vorgängen. Trotzdem arbeiten Personalabteilungen immer stärker mit solchen Tools, um die optimalen KandidatInnen für ihre Firma zu entdecken. Hört in die Folge rein und ihr werdet feststellen, wie spannend das Ganze sein kann und wie die eigentlich trockene Thematik in der Praxis etwas ist, was uns alle früher oder später betrifft.
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zu unserem Sponsor "Wiwin", einer der führenden Plattformen für nachhaltige Investments und Crowdinvesting.
Hier kommt ihr zur Kampagne mit Tomorrow(Werbung)
WARNHINWEIS: Der Erwerb dieses Wertpapiers ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
Empfehlung der Woche:
[Joachim empfiehlt diese Woche - etwas unkonventionell - das Winzertum und die Arbeit auf einem Weinberg, den er mit Freunden gepachtet hat. Für ihn ist die Landwirtschaft und das händische Arbeiten das optimale Kontrastprogramm zu seiner sonst rein digitalen Arbeit.]
[Moritz empfiehlt diese Woche, einfach mal Tagebuch zu schreiben. Das geht mittlerweile auch wunderbar digital mit passwortgeschützten Dokumenten in der Cloud und ist eine tolle Methode, um Gedanken und Gefühle unbewertet aufzuschreiben und so Dampf abzulassen.]
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 76. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Oct 4, 2021 • 1h 7min
Wie wird ein Underdog-Familienteam zum E-Sports-Profiteam? Mit Vivien Mallant von "Unicorns of Love"
Mit Vivien Mallant haben wir über Profiligen geredet, den Herausforderungen eines Familienunternehmens, der Geschichte der Unicorns of Love und dem aktuellem Stand des E-Sports.
Als Kind träumte vermutlich jede/r Zocker*In mal davon, mit den eigenen Fertigkeiten in einem Spiel professionell Geld zu verdienen. Wer will schon "richtig" arbeiten?
Zwar gibt es E-Sport schon seit den 90er Jahren, doch den Erfolgszug erlebte der Sport erst mit dem Aufstieg von League of Legends und anderen MOBA-Konsorten in den letzten 15 Jahren. Und im Zuge dessen professionalisierte sich der Sport natürlich.
Doch es gibt sie noch, die Erfolgsgeschichte aus dem Kinderzimmer heraus. Das Familienunternehmen Unicorns of Love konnte 2014 einen Aufstieg hinlegen, der selten in diesem Bereich vorkommt, sind Teams mit Millionensponsoren doch grundsätzlich im Vorteil bei LoL und anderen Profigames. Doch die Unicorns konnten sich mit ihrer unkonventionellen Spielweise und Rookie-haften Art einen Slot in der Profiliga sichern.
Wie haben sie das geschafft? Was waren Hindernisse auf dem Weg dorthin? Was hat sich seitdem bei Ihnen und dem Sport generell verändert? Mittlerweile sind sie eine Multi-Titel Gaming Organisation mit 14 Teams und eigenem Gaming-Bereich im RCADIA Hamburg. Vivien Mallant, die Managerin der Unicorns of Love, war deshalb bei unserem Tech & Trara-Podcast vor Ort und hat uns Rede und Antwort gestanden. Wir haben erfahren, was die Vorteile sind, nach Russland abzuhauen [um dort regional erfolgreich zu werden ;)], wie man Familie und Beruf vereint und wie angstrengend "Zocken" entgegen der öffentlichen Meinung doch ist.
Links zur Folge:
Sponsor der Woche: Yellowtec und der IXM-Aufnahmerecorder
Empfehlung der Woche:
Vivien empfiehlt die Top 50-Tiermomente von BBC Earth.
Moritz empfiehlt die Serie "Squid Game" und "Alice in Borderland" auf Netflix(https://www.netflix.com/title/80200575)
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 75. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Sep 27, 2021 • 1h 17min
Was sollten wir Kindern im Umgang mit Medien beibringen? mit Thomas Feibel
Mit Thomas Feibel haben wir darüber gesprochen, was wir Kindern eigentlich im Umgang mit Medien beibringen sollten und wie wir das am besten machen.
Ab wann sollten Kinder ein Smartphone haben? Wie bringen wir ihnen einen gesunden Umgang mit Medien bei? Können Kinder sich selbst regulieren und welche Rolle spielt die Mediennutzung der Eltern? Fragen wie diese treiben Thomas Feibel schon seit Jahren um. Der Autor, Journalist, Medienexperte und Moderator beschäftigt sich seit langem mit der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen. Er schreibt Bücher, hält Vorträge, macht Workshops und Seminare mit Kindern, Eltern und Lehrern und hat den Kindersoftwarepreis Tommi ins leben gerufen. Wir hatten ihn im Podcast und haben mit ihm darüber gesprochen, was Kinder eigentlich im Umgang mit Medien alles lernen sollten und wie sie das am besten tun.
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zu Feibel.de
Hier kommt ihr zum Kindersoftwarepreis Tommi
Empfehlung der Woche:
Thomas empfiehlt die Serie Black Earth Rising auf Netflix und mal in den Wald zu gehen und Pilze zu sammeln.
Moritz empfiehlt die Serie Devs. Die könnt ihr auf Disney+ schauen. Außerdem empfiehlt er das Buch "Wer bin ich und wenn Ja, wie viele" von Richard David Precht
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 74. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Sep 20, 2021 • 1h 15min
Wie kann Marketing nicht nur profit-, sondern auch kundenorientiert funktionieren? - Mit Dr. Markus Wuebben
Mit Dr. Markus Wuebben haben wir über neues, kundenorientiertes Marketing gesprochen, wie eine Welt ohne übertriebene Markenversprechungen aussähe und warum Marketing nicht so schlecht wie sein Ruf sein muss
In der heutigen Episode ist Dr. Markus Wuebben zu Gast. Der Co-Gründer von CrossEngage ist Chief-Data-Officer und befasst sich intensiv mit Marketing und seinen Auswirkungen. Im Gespräch erzählt er uns, was Marketing sinnvolles leisten kann, was die Aufgaben von Marketing sind und worin die Gefahren von zu geringer Kundenbindung liegen.
Darüber hinaus hat sich das Gespräch eher einer Diskussion angenähert, in der Moritz die grundsätzliche Sinnhaftigkeit von teilweise beschönigendem Marketing infrage stellt. Dr. Wuebben geht gerne auf seine Kritik ein und legt die Bedeutung von Marketing als Spiegel der Gesellschaft dar.
Links zur Folge:
Mathematik einfach erklärt bei "3Blue 1Brown"
Empfehlung der Woche:
Markus empfiehlt die Roadtrip-Doku "FernOST - von Berlin nach Tokyo" des RBB auf RBB online und Netflix(https://www.netflix.com/title/81443352)
Moritz empfiehlt das open source Zeichenprogramm "Krita"
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 73. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Sep 12, 2021 • 58min
Wie können Inklusion und Barrierefreiheit im digitalen Raum stattfinden? - mit Raul Krauthausen
Mit Raul Krauthausen haben wir über Inklusion im digitalen Raum gesprochen, wie Behinderungen eigentlich definiert werden können und wie eine Gesellschaft am besten Barrierefreiheit verinnerlichen kann.
Inklusion ist in unserer Gesellschaft noch immer ein heiß diskutiertes Thema. Und viele Argumente der Gegenseite hat man bereits gehört. Inklusionsgegner verweisen gerne auf die mangelnde Ausbildung der Lehrkräfte an Regelschulen oder das potenzielle Mobbing durch nicht-behinderte Klassenkamerad*Innen. Das mögen theoretisch valide Argumente sein. Die Realität zeigt uns allerdings, dass all diese Punkte auch ohne Menschen mit Behinderung an Schulen stattfinden. Wie also rechtfertigt diese Tatsache noch immer eine Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung beispielsweise an Schulen?
Diese und viele weitere augenöffnende Erkenntnisse durften wir diese Woche von unserem Gast Raul Krauthausen erfahren. Raul ist Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit, Moderator, Podcaster, Autor und vieles dazwischen. Im Gespräch gibt er uns eine Vorstellung davon, wie wichtig Technologien, die ursprünglich Menschen mit Behinderungen nützen sollten, für die gesamte Gesellschaft werden können und welches Potenzial in einer gezielt behindertengerechten Projektplanung stecken kann. Außerdem erklärt er uns, was Behinderungen eigentlich definiert und wie doch eigentlich die äußeren Umstände die Behinderung bedingen und nicht anders herum. Wir haben einiges über Inklusion und Barrierefreiheit gelernt und auch bei uns selbst in der Hinsicht Verbesserungspotential festgestellt.
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zu Rauls Newsletter
Hier kommt ihr zu Rauls Website
Hier kommt ihr zu Rauls Podcast "Wie kann ich was bewegen?"
Hier kommt ihr zu Rauls Podcast "Die Jugend von heute"
Hier kommt ihr zu Rauls Podcast "Die neue Norm"
Hier kommt ihr zu Rauls Podcast "Krauthausen - face to face"
Empfehlung der Woche:
Raul Krauthausen empfiehlt die Buchhandlung "She Said" in Berlin-Neukölln.
Außerdem die Bücher "Wir können mehr sein" von Aminata Touré(Provisionslink)
"Gib mir mal die Hautfarbe" von Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar(Provisionslink)
und "Anti-Racist-Ally" von Sophie Williams(Provisionslink)
Moritz empfiehlt das Farmsimulationsspiel Stardew Valley(Provisionslink)
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 72. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Sep 6, 2021 • 1h 13min
Wie Tech & Tools uns zu erfolgreicher und nachhaltiger Arbeitsleistung boosten - Live von der Solutions x DILK
Mit Sandra Müllrick und Marko Ilic haben wir darüber gesprochen, wie wir mit Tech und Tools eine bessere Zusammenarbeit, Motivation und nachhaltige Arbeitsleistungs schaffen
In Firmen aller Arten und Größen arbeiten Menschen miteinander. Dabei entstehen überall ähnliche und doch ganz unterschiedliche Herausforderungen für Führungskräfte. Wie sollten Teams organisiert werden? Wie am besten transformiert? Wie übernehmen einzelne Teams die Ziele des eigenen Unternehmens? Welche Rolle spielen Automatisierungs- und Kollaborationssoftware für die Zusammenarbeit in einem Team? Um diesen Fragen näher zu kommen, haben wir live vor Publikum eine Folge mit Sandra Müllrick, Product Lead Automation/Collaboration Services bei Axel Springer SE und Marko Ilic, Marketing Mensch bei oose Innovative Informatik eG, auf der Solutions x DILK in Hamburg aufgezeichnet.
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zur Solutions.
Hier kommt ihr zu oose.
Hier kommt ihr zu Axel Springer.
Empfehlung der Woche:
Sandra empfiehlt den Podcast "She Likes Tech".
Marko empfiehlt den Zeit-Podcast "Alles gesagt?"
Moritz empfiehlt die Witcher-Bücher. (Provisionslink)
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 71. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Aug 30, 2021 • 60min
TuT #70 - Welche Chancen bietet eine Gesellschaft von Wissensarbeiter*innen? Mit Patrick Postel
Mit Patrick Postel haben wir über die Chancen und Herausforderungen gesprochen, die die Digitalisierung für die Arbeitswelt hat.
Der digitale Fortschritt verändert die Art und Weise, in der wir arbeiten. Das birgt viele Chancen und ermöglicht uns eine gesündere Arbeitsweise. Gleichzeitig stellt uns diese Entwicklung auch vor Herausforderungen. Aber wie gehen wir damit um? Wie können Führungskräfte und Unternehmen ihren Mitarbeiter*innen in diesem Wandel ein möglichst gutes Arbeitsumfeld schaffen?
Über diese Themen und Fragen haben wir mit Patrick Postel gesprochen. Er ist Geschäftsführer von Silpion und einer der Köpfe hinter der Solutions. Somit hat er tagtäglich mit derartigen Fragen zu tun und versucht Antworten zu finden. Eine dieser Antworten ist die Solutions. Auf dieser Konferenz kommen einmal im Jahr Führungskräfte aus allen Branchen zusammen und widmen sich eben diesen Fragen.
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zur Solutions.
Hier kommt ihr zu Silpion.
Empfehlung der Woche:
Patrick Postel empfiehlt ein Video von Ranga Yogeshwar zum Thema "Impfen".
Moritz empfiehlt die Podcasts Sternstunde Philosophie und Die Neue Norm.
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 69. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

Aug 8, 2021 • 53min
#69 - Wie können analoge Hobbies digitalen Stress abbauen? - Mit Lutz Staacke
Mit Lutz Staacke haben wir über das Stricken und analoge sowie handwerkliche Tätigkeiten gegenüber digitaler Arbeit gesprochen.
Wir haben uns mit Social-Media-Manager und Strick-Ikone Lutz Staacke unterhalten. In dem Gespräch erzählt er, wie er es schafft, neben seinem Beruf in der digitalen Medienwelt einen Ausgleich im Analogen zu finden. Dabei helfen ihm vor allem Nadel und Garn. Durch seine Tante ist er nämlich zum Stricken gekommen und seitdem verfolgt er dieses Hobby mit voller Leidenschaft, immerhin nun schon neun Jahre.
Inwiefern man durch handwerkliche Tätigkeiten besser mit digitalem Stress umzugehen weiß und wie etwas Handfestes die Laune verbessern kann, erfahrt ihr in der 69. Episode von Tech und Trara.
Links zur Folge:
Hier kommt ihr zu Ravelry
Hier kommt ihr zum Maleknitting-Blog
Hier kommt ihr zu Lutz' Buch
Hier kommt ihr zu Stricken auf Clubhouse
Hier kommt ihr zu Lutz' Instagram
Empfehlung der Woche:
Lutz Staacke empfiehlt, dass möglichst viele Menschen gerade jetzt Blutspenden sollten, da die Reserven durch Corona und Hochwasser stark zurückgegangen sind.
Moritz empfiehlt das Kurzgeschichtenbuch von Benedict Wells "Die Wahrheit über das Lügen: Zehn Geschichten aus zehn Jahren".
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 69. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.