Tech und Trara cover image

Tech und Trara

Latest episodes

undefined
Mar 13, 2022 • 1h 10min

Wie transformiert sich ein Unternehmen aus sich selbst heraus? - mit Jörn Hendrik Ast

Mit Jörn Hendrik Ast haben wir über das Coachen von Unternehmen gesprochen, auch Transformation genannt, um diesen neue Arbeitsstrukturen und Zukunftsorientierung zu vermitteln. Wie schafft man es, Wandlungsprozesse in Unternehmen zu beginnen? Wie kann ein Coach dabei helfen? Was macht New Work und agiles Arbeiten so besonders? Bei Tech & Trara haben wir bereits das ein oder andere Mal über New Work, New Economy und agile Arbeit gesprochen. Unser heutiger Gast ist selbstständig als Coach tätig und ist genau der Ansprechpartner, der diese Transformationsprozesse in Unternehmen einleitet. Dafür wird Jörn Hendrik Ast von New Work Heroes Teil des zu beratenden Teams und arbeitet Mittel und Wege heraus, um bestehende Probleme und Strukturschwächen in Führung und Arbeiter*Innenschaft hervorzuheben, zu besprechen und gemeinsam mit dem Unternehmen an nachhaltigen Lösungen zu arbeiten. Doch es gehört deutlich mehr dazu, um Prozesse zu verändern, als nur ein Meeting die Woche mehr abzuhalten. Wichtig ist die Internalisierung der aufgezeigten Wege und Lösungen und das konstante Arbeiten an der eigenen Erfüllung und dem Verstehen des eigenen Selbst. Teilweise sind wir dabei etwas persönlicher geworden, aber wir wollen euch so die Möglichkeit geben, euch ein solches Coaching besser vorstellen zu können. Denn Jörn sieht den Anfang solcher Veränderungen vor allem bei jedem und jeder Einzelnen; ohne Selbstzufriedenheit und Self-Awareness kann der Arbeitsalltag nicht effizient und erfüllend ablaufen. Wir finden, es war ein höchst spannendes und lehrreiches Gespräch mit Jörn und hoffen, ihr könnt auch etwas für eure eigene Entwicklung herausziehen. Viel Vergnügen! Links zur Folge: Hier kommt ihr Jörns Unternehmen New Work Heroes Hier kommt ihr zu Jörns New Work Heroes Podcast TECH-Changer: Für Jörn ist das kollaborative Arbeiten via Google Docx, dass es mittlerweile seit fast 16 Jahren gibt, eine Revolution gewesen. Es erleichterte gemeinsame Projekte ungemein. Er kann sich kaum vorstellen, heute ohne sie zu arbeiten. Für Moritz war während des Studiums Overleaf ein hilfreiches Tool für wissenschaftliche Arbeiten im technischen Bereich, ähnlich zu Google Docx (https://de.overleaf.com/) Empfehlung der Woche: Jörn empfiehlt das Buch "Breath-Atem: Neues Wissen über die vergessene Kunst des Atmens | Über das richtige Atmen und Atemtechniken" von James Nestor Moritz empfiehlt, sich ein analoges Hobby zu suchen. Als Inspiration könnt ihr in Folge 69 mit Lutz Staacke reinhören, die sich mit analogen Hobbies beschäftigt. Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 98. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.
undefined
Mar 6, 2022 • 1h 10min

Wie können wir digitale Kompetenz entwickeln?- mit Simone Ashoff

Mit Simone Ashoff haben wir über die aktuellen Probleme bei beruflichen Weiterbildungen gesprochen, wie Weiterbildungen auch im Nachgang noch ihre Wirkung behalten können und was die vier Phasen des Lernens sind. Wie hilfreich sind Weiterbildungen? Wie misst man eigentlich erfolgreiche Weiterbildungen? Wie lerne ich so, dass ich auch später an das Gelernte anknüpfen kann? Weiterbildungen haben bei uns nicht den besten Ruf, denn oft wird die verlorene Arbeitszeit mit der aufgewendeten Weiterbildungszeit aufgewogen und als Produktivitätsverschwendung angesehen. Unsere heutige Gästin Simone Ashoff sieht das gänzlich anders. 2009 gründete sie die Good School als eine Schule für digitale Transformation und bildete dort Führungskräfte für die Digitalisierung aus. Mittlerweile leitet sie This is learning. Hier hat sich der Fokus auf die gezielte Schulung von Unternehmen verlagert, denen sinnvolle Investitionen in digitale Weiterbildung vorgeschlagen werden. In unserem Gespräch geht sie darauf ein, dass digitale Kompetenz Entwickeln ein recht abstrakter Vorgang ist und wie man diesen am besten an Angestellte vermitteln kann. Wir fanden es wirklich witzig und unterhaltsam mit Simone zu sprechen und hoffen, euch wird diese Folge ebenfalls gut gefallen. Viel Vergnügen! Links zur Folge: Hier kommt ihr zu Good School TECH-Changer: Für Simone war das IPhone der Gamechanger ihres Erwachsenenlebens. Sowohl Navigation, als auch Tools wie Taschenlampe, Rechner, Telefon, Wecker und und und vereinte dieses Gerät und änderte so ihr Leben nachhaltig. ebenso hat sie in letzter Zeit durch einen neuen Glasfaserzugang zu ihrem ländlichen Heim ein ganz anderes Verbindungsgefühl zum Rest der Welt erzeugt, dass sie viel mehr zu schätzen weiß. Empfehlung der Woche: Simone empfiehlt die [Wikipedia random page, die einen zufälligen Beitrag aus dem gesamten Archiv heraussucht. Sie nutzt das einerseits, um jeden Tag etwas Neues zu erfahren, und andererseits, um einen Gesprächseinstieg für Online-Meetings zu haben] Hier ein erster, zufälliger Artikel: (https://en.wikipedia.org/wiki/Grand_Master_(Freemasonry)) Moritz empfiehlt den Youtuber "Tomary", der sich in jedem Video mit einer neuen Thematik beschäftigt, wie z.B. ein menschengroßes Hamsterrad bauen, und diese in einem Video umzusetzt Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 97. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.
undefined
Feb 27, 2022 • 58min

Die spannenden Möglichkeiten digitaler Lehre - mit Dr. Alexandra Habicher

Mit Dr. Alexandra Habicher haben wir über die Potenziale digitaler Lehre gesprochen, auf welche Skills es dabei vor allem bei den Lehrkräften ankommt und wie ein Lern-Metaverse aussehen könnte Wie sieht die Zukunft des digitalen Unterrichts aus? Kann Digitale Lehre analoge Lehre ersetzen oder gibt es unüberbrückbare Differenzen? Oder könnte eine Art Lehr- und Lern-Metaverse unser Bildungsverständnis grundlegend verändern? Das ist zumindest die Wunschvorstellung unserer heutigen Gästin, denn sie hat viele Ideen, wie man die digitale Lehre umgestalten und zukunftstauglich machen kann. Dr. Alexandra Habicher ist aktuell Leiterin der Arbeitsgruppe Digitale Lehre am Zentrum für Lehrerinnenbildung der Universität zu Köln und fungiert dort als Ansprechpartnerin der knapp 15.000 Lehramtsstudierenden. Damit das Lehrpersonal entsprechend auf die Zukunft vorbereitet ist, ist ein Verständnis der digitalen Lehre und deren Potenziale unabdingbar. Sie hat eigene Spielregeln, die Studierende beachten müssen. Alexandra bringt ihren Studierenden bei, vor allem Empathie und ein agiles Mindset mitzubringen und so die Unsicherheiten der Schüler*innen besser angehen zu können. In der neuen Folge gibt sie uns detaillierte Einblicke in die Gestaltung ihres digitalen Unterrichts; wie dort zwischen "Digitalisierung" und "Digitalität" unterschieden wird, welche Potenziale Augmented- und Virtual Reality für ein besseres Verstehen anbieten und wie wir am besten lernen sollten. Wir haben von Alexandra super viel gelernt und nun eine deutlich bessere Vorstellung von "effektiver" digitaler Lehre und vielleicht könnt auch ihr daraus für euren Alltag etwas mitnehmen. Viel Vergnügen! Links zur Folge: Hier kommt ihr zur Lernplattform "wir lernen online" Hier kommt ihr zur Website des Zentrum für Lehrerinnenbildung TECH-Changer: Für Alexandra war ein früher Vortrag während ihres Studiums entscheidend, als sie zum ersten mal eine Powerpoint-Präsentation halten durfte und ihr diese frühe Form der digitalen Lehre sehr viel spaß machte. Dadurch wusste sie, wo es später einmal für sie hingehen könnte. Empfehlung der Woche: Alexandra empfiehlt das Buch "How Emotions are made" von Lisa Feldman Barrett über die Entstehung von Emotionen(https://amzn.to/3sdGN2f) Moritz stellt entsetzt fest, dass er diese Woche keine Empfehlung hat :( Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 96. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.
undefined
Feb 20, 2022 • 1h 2min

Sollten Unternehmen soziale Verantwortung übernehmen? - mit Denis Bartelt

Mit Denis Bartelt haben wir über nachhaltige Beiträge von Unternehmen zur Verbesserung unserer Gesellschaft und der Gesundheit des Planeten gesprochen. Gibt es sozial verantwortungsvolles UnternehmerInnentum? Sollten Unternehmen das Gemeinwohl vor das Eigenwohl setzen? Sollten Unternehmen so reglementiert werden, dass ihr Wachstum nicht mehr im Vordergrund steht? Im Bereich der Wirtschaftstransformation haben sich in den letzten Jahren unzählige Konzepte hervorgetan, die eine Veränderung unserer Wirtschaft hin zu einem nachhaltigem, verantwortungsvollem Umgang mit Ressourcen bewegen wollen und dabei auch die Rolle von Unternehmen in der Gesellschaft überdenken möchten. Unser heutiger Gast, Denis Bartelt, hat sich auch viele Gedanken gemacht, wie der Wirtschaftstandort Deutschland mehr soziale Verantwortung übernehmen kann und wie die Unternehmen der Zukunft aufgebaut und orientiert sein sollten. Mit seiner Firma Startnext kann er neue Ideen direkt am Publikum testen, denn dort können mittels Crowdfunding Projekte finanziert werden, die normalerweise - warum auch immer - nicht realisiert werden. Im Laufe der Jahre haben sich die Nutzerinnen und ergo auch die Plattform immer mehr mit den Themen Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung beschäftigt und nun werden vor allem Gründer*innen aus diesen Bereichen unterstützt. In unserem Gespräch hat Denis uns gezeigt, an welchen Werten und welcher Moral sie ihr Unternehmen aktuell orientieren und wie sie dies mithilfe eines Manifestes umsetzen. Beispielsweise steht für Startnext an vorderster Stelle die Sinnstiftung und nicht der Profit. Warum Wachstum für Denis eine Patriarchale Struktur ist und wie man das aufbrechen kann, das hört ihr in der neuen Folge Tech & Trara. Viel Vergnügen! Links zur Folge: Hier kommt ihr zu Startnext TECH-Changer: Für Denis waren besonders gravierende Änderungen für sein Leben sowohl das Internet, als auch Smartphones, da er dadurch überall auf der Welt seinem Beruf nachgehen kann und gleichzeitig mit jedem zu jeder Zeit kommunizieren kann Empfehlung der Woche: Denis empfiehlt das Buch "Infokratie: Die Digitalisierung und die Krise der Demokratie" von Byung-Chul Han(https://amzn.to/3uT1S3L) und ergänzend dazu empfiehlt er die Folge des "ZDF Magazin Royale" über die Machenschaften von Facebook Moritz empfiehlt den Youtube-Kanal "Miscast", der viele kreative Hobbies und Beschäftigungen auf Youtube auslebt Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 95. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.
undefined
Feb 13, 2022 • 1h 1min

Die Do's und Don'ts bei digitalen Events - Mit Anna Gleser

Mit Anna Gleser haben wir über die kommende Youth Media Convention gesprochen, worauf man bei der Planung und Umsetzung solcher Hybridevents achten muss und wie man ein digitales Publikum bei der Stange hält In den vergangenen Jahren dieser Pandemie haben wir bei der Planung von Events sowohl die Hochzeiten von digitalen Angeboten als auch den Gegentrend von der Flucht ins Analoge erlebt und mittlerweile ist das hybride Vorgehen im Trend. Doch jede dieser Praxen bringt eigene Regeln, Abläufe, Vorbereitungen und vieles mehr mit sich, die kaum auf die anderen Formate übertragbar sind. Damit ihr euch als Besucher*innen dieser Events etwas mehr in die Organisation dahinter hineindenken könnt, oder falls ihr selbst in der Veranstaltungsbranche tätig seid und etwas dazulernen wollt, haben wir uns diesmal mit Anna Gleser unterhalten. Sie ist Mitglied bei dem Jugendpresse Deutschland e.V. und engagiert sich als Projektleiterin der Youth Media Convention für den reibungslosen Ablauf des Events. Auf der YouMeCon treffen sich junge Medienschaffende und junge Medienbegeisterte, besprechen die neuesten Trends und Entwicklungen und können sich austauschen, vernetzen und voneinander lernen. In unserem Gespräch wollen wir ein paar Learnings über solche Veranstaltungen mitnehmen und dafür gibt Anna uns einen Blick hinter die Kulissen; sie verrät uns, welche Umsetzung eigentlich aufwendiger ist, hybrid, digital oder analog? Außerdem geht sie auf Partizipationsangebote ein, die keinesfalls fehlen dürfen und Jobs, die unerlässlich für eine Hybridveranstaltung sind. Anna war eine tolle Gästin und wir hatten sehr viel Spaß mit ihr, daher hoffen wir, dass ihr in die Folge reinhören werdet und euch wie wir von ihrer guten Laune anstecken lasst. Viel Vergnügen! Links zur Folge: Hier kommt ihr zum Jugendpresse Deutschland e.V. Hier kommt ihr zur erwähnten 360°-Konferenzkamera (Beispielgerät) als optimales Aufnahmetool für Kongresse und Konferenzen mit digitaler Übertragung(https://amzn.to/3JkmqWL) Hier kommt ihr zur Folge mit Markus Albers über digitale Erschöpfung TECH-Changer: Unser bisheriges Highlight in dieser Kategorie kommt von Anna, die tatsächlich von ihrem Mann eine Heizdecke bekommen hat und das als ihren bisherig besten TECH-changer sieht ;) Und dieses Oldschool-Influencing lassen wir uns natürlich nicht entgehen: (Provisionslink)(https://amzn.to/3BdzzhF) Moritz findet, dass ein HDMI-Wechsler eine einfache, aber gute Innovation für sein digitales Leben war (Provisionslink)(https://amzn.to/3uFge7K) Empfehlung der Woche: Anna empfiehlt den Roman "Das Cafe der Existentialisten: Freiheit, Sein und Aprikosencocktails" von Sarah Bakewell(https://amzn.to/33hQtz8) Außerdem empfiehlt sie ["Ori and the will of the wisp" als Plattformer mit wunderschöner Grafik und herzerwärmender Story](Provisionslink zu Switch Version)(https://amzn.to/34Ame79) Moritz empfiehlt die "Sacred Gold" Spielesammlung, die die Spiele "Sacred 1", "Sacred Underworld" und "Sacred Gold" beinhaltet Image: Max Csali Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 94. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.
undefined
Feb 7, 2022 • 43min

Wie wird Geld in Zukunft aussehen? - mit Alexander Hagelüken

Mit Alexander Hagelüken haben wir über das Ende des analogen Geldes gesprochen, wie wir in Zukunft bezahlen werden und wodurch sich das "neue" Geld auszeichnet Wieso wird Bargeld immer seltener zum Bezahlen genutzt? Wie wird die Währung der Zukunft aussehen? Kann ein Geldsystem mit begrenzten Geldmengen eine Lösung sein? Das unsere Gesellschaft immer bargeldloser wird, sollte mittlerweile den meisten aufgefallen sein. Die Transformation des Geldsektors betrifft uns alle und könnte die Art und Weise, wie wir kaufen und einkaufen, grundlegend verändern. Dies sind nur ein paar der Gründe, weshalb wir uns bei Tech & Trara bereits das zweite Mal über bargeldlose Gesellschaften unterhalten wollten (siehe Folge #85 mit Claas Beese Live von der Fintech-Week). Diesmal hilft uns Alexander Hagelüken in den 'digitalen Geldspeicher' abzutauchen, denn er ist leitender Redakteur für Wirtschaftspolitik bei der "Süddeutsche Zeitung". Aus seiner Sicht ist nicht die Frage ob, sondern wie wir ohne Bargeld leben werden entscheidend für eine zukünftig stabile, digitale Währung. Von Bitcoin kann dabei allerdings nicht die Rede sein, wie er uns erklärt. Warum es vielleicht eine Option sein könnte, zentnerschwere Steine als Tauschgut im Garten zu lagern, erfahrt ihr in der 93. Ausgabe Tech & Trara. Viel Vergnügen! Image: Catherine Hess Links zur Folge: Hier kommt ihr zu Alexander Hagelükens neuestem Buch "Das Ende des Geldes, wie wir es kennen"(https://amzn.to/34rqzt4) Hier kommt ihr zu unserem ersten Gespräch mit Claas Beese, Live von der Fintech-Week TECH-Changer: Alexander kann sich noch gut an die Zeit ohne Internet, Handy oder Mails erinnern und empfindet daher die digitale Kommunikationsrevolution als seinen TECH-Changer Für Moritz war der letzte TECH-Changer sein USB-Dongle, der moderne Laptops um Zugänge erweitert (Provisionslink) (https://amzn.to/3Gx19Hu) Empfehlung der Woche: Alexander empfiehlt die Drama-Serie "Succession" von HBO über eine Familiendynastie, die sich einen Erbkrieg liefert Moritz empfiehlt das Reality-Survival-Format “7vsWild” von Fritz Meineke auf Youtube und für alle, die mehr über Geldpolitik lernen wollen, den Podcast "Wohlstand für alle” von Wolfgang M. Schmitt Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 93. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.
undefined
Jan 30, 2022 • 1h 7min

Können Algorithmen ethisch und "gut" handeln? - mit Julia Gundlach

Mit Julia Gundlach haben wir über Algorithmen und deren Ethik gesprochen, wie KI und Co. dem Gemeinwohl dienen können und warum Algorithmen nicht per se schlecht oder gut sein können. Ist eine KI schlauer als ein Algorithmus? Wie kann ein Algorithmus dem Gemeinwohl dienen? Was definiert überhaupt Gemeinwohl und wo sind die gesellschaftlichen Risiken und Potenziale von Deep Learning und Co.? Über diese Dinge kann uns unsere heutige Gästin Julia Gundlach sicher mehr erzählen. Sie arbeitet nämlich für die Bertelsmann Stiftung an einem der 60 Projekte, die dort gegenwärtig durchgeführt werden. Genauer gesagt ist Julia Gundlach Co-Leiterin des Projekts "Ethik der Algorithmen", das es seit 4 Jahren gibt und sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von Algorithmen und KI und deren Risiken und Potenziale beschäftigt. Dabei beantworten wir Fragen über eine Unterscheidung von Gemeinwohl und Gemeinnützigkeit, wozu es überhaupt einen Ethikrat gibt, was für Regeln dieser für Algorithmen und KI vorgibt und wie diese Richtlinien konkret umgesetzt werden können. Ein toller Einblick für Interessierte in die Welt der (vor)-intelligenten Maschinen, wie wir finden! Image: Ansichtssache_Britta Schröder Links zur Folge: Hier kommt ihr zu Algorules.org Hier kommt ihr zur Website Algorithmenethik Hier kommt ihr zur Bertelsmann Stiftung und dem Projekt "Ethik der Algorithmen" Hier kommt ihr zur Website des New new Fellowship-Projekts über digitale Zusammenführung Hier kommt ihr zum Buch von Evgeny Morozov über Technosolutionism: "To Save Everything, Click Here: The Folly of Technological Solutionism"(https://amzn.to/3G89UaR) TECH-Changer: Julia schätzt die kostenlose Auslandstelefonie, die sie oft nutzen muss, als TECH-Changer für ihr Leben Moritz sieht für sich die Abschaffung der teuren Datenverträge für mobiles Internet, die mittlerweile sehr erschwinglich sind und das Abschaffen der Roaming-Gebühren als TECH-Changer an Empfehlung der Woche: Julia empfiehlt das Buch von Kate Crawford "Atlas of AI: The real worlds of Artificial Intelligence" über negative Auswirkungen von AI(https://amzn.to/3o5I6xS) und das Buch von Caroline Criado-Perez "Unsichtbare Frauen - Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert"(https://amzn.to/3rUhWyU) Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 92. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.
undefined
Jan 23, 2022 • 1h 10min

Wie kann die Digitale Transformation politisch umgesetzt werden? - Mit Dr. Christoph Egle

Mit Dr. Christoph Egle haben wir über die konkrete Umsetzung von Digitaler Transformation in der deutschen Politik gesprochen und warum er dabei ein Digitalministerium für den falschen Weg hält Warum geht die Digitalisierung in Deutschland so langsam voran? Wieso hat die neue Regierung kein Digitalministerium gegründet? Und weshalb kann "die Wissenschaft" der Politik heutzutage nicht alle notwendigen Lösungen anbieten? Digitale Transformation ist in Deutschland ein langwieriges Thema, da hierzulande seit Jahren erfolglos versucht wird, in diesem Bereich zu den restlichen Industriestaaten aufzuschließen. Doch es scheitert nicht an der Erkenntnis, sondern an der konkreten Umsetzung, so sagt es unser heutiger Gast, Dr. Christoph Egle. Er ist wissenschaftlicher Geschäftsführer des bidt, des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation, welches sich mit der Digitalen Transformation und Digitalforschung befasst. In seiner Vergangenheit war er aber auch als Politikwissenschaftler an den Universitäten Heidelberg, Frankfurt a.M. und München tätig sowie als Referatsleiter für digitale Zukunftstechnologien in der Bayrischen Staatskanzlei. In unserem Gespräch haben wir über die Hindernisse gesprochen, an denen momentan die Umsetzung einer effektiven Digitalstruktur für die deutsche Verwaltung, Infrastruktur, Bürokratie und so vieles mehr scheitert und warum das sozusagen selbstverschuldet ist. Daneben sprachen wir über die grundsätzlichen Probleme von wissenschaftlicher Kommunikation, die gerade in Zeiten der Pandemie immer stärker zum Vorschein kommen. Und Christoph hat uns erklärt, warum er ein Digitalministerium für überflüssig und nicht zielführend hält und was er für alternative Vorschläge für eine bessere Digitalarbeit in der Bundesregierung hätte. Ihr seht, das Thema dringt in alle Bereiche vor und lässt sich nicht eingehend genug besprechen, daher wünschen wir euch viel Vergnügen mit diesem informativen Gespräch! Image: bidt/ Kilian Blees Links zur Folge: Hier kommt ihr zur Seite des BIDT TECH-Changer: Für Christoph war das Internet selbst ein TECH-Changer, da er dessen Erwachen Schritt für Schritt mitbekommen hat. Spezifischer sieht er Google Earth und Maps als portables Navigationsgerät auf jedem Smartphone als eine Sensation an. Empfehlung der Woche: Christoph empfiehlt das Kinderbuch Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt, dass in den 60ern entstand und noch immer treffend das Potenzial aus dem Zusammenspiel von Mensch und Maschine beschreibt(https://amzn.to/3qJMJ2c) Moritz empfiehlt die Serie The Billion Dollar Code auf Netflix über die Gründer des originalen Google Earth Webcodes Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 91. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.
undefined
Jan 16, 2022 • 53min

Wie verbindet man am besten die eigene Kreativität mit Technologien? - mit Julian Adenauer

Mit Julian Adenauer haben wir u.a. über die Schnittstellen von Kunst, Design und Technologie gesprochen. Warum ist Kreativität so wichtig für die technische Entwicklung? Wie können technologische Kunstprojekte digitale Innovationen beflügeln? Und was hat Youtube mit der Ausbildung unserer kommenden Digitalpionier*innen zu tun? Julian Adenauer beschäftigt sich beruflich intensiv mit diesen Fragen, denn er arbeitet als Honorarprofessor im Bereich "Visuelle Kommunikation" an der Weißensee-Kunsthochschule Berlin und ist der Verwalter der Professur "Grundlagen der digitalen Kommunikation" an der HBK Braunschweig. Dort beschäftigt er sich unter anderem mit den Schnittstellen von Kunst, Design und Technologie. Um diese Schnittstellen und deren Potenziale noch über seine Lehrfunktion hinaus unter die Leute zu bringen, gründete er das "Retune" Festival, wo Interessierte sich erst vor Ort, im Zuge der Pandemie aber auch digital mit innovativen Ideen aus den genannten Bereichen beschäftigen können. In unserem Gespräch geht es um seinen Werdegang, was er seinen Studierenden über Technologie vermittelt und welche digitalen Trends nach NFTs und Crypto noch so auf uns warten könnten. Wir hatten viel Spaß bei der Aufnahme und hoffen, ihr werdet das auch haben. Viel Vergnügen! Links zur Folge: hier kommt ihr zur Seite des "Retune"-Festivals 2018 TECH-Changer: Julian empfiehlt Arduino als Tech-changer für seinen Arbeitsalltag (https://www.arduino.cc/) und True Wireless Bluetooth Kopfhörer als nächste Stufe der mobilen Telefonie ( in seinem Fall von Jabra)(Provisionslink)(https://amzn.to/3FtfKmI) Empfehlung der Woche: Julian empfiehlt die Organisationstools Notion sowie Miro und Spacialchat Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 90. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.
undefined
Jan 9, 2022 • 1h 3min

Wie funktioniert der Mobile App und -Games Markt? - mit Jonas Thiemann

Wir haben mit Jonas Thiemann darüber gesprochen, wie Mobile Apps entstehen, wie man als Unternehmen auf dem Markt erfolgreich ist und wie Kunst und Wirtschaft vereint werden können Wie kommt eine App in den App-Store? Womit beginnt die Konzeption eines Mobile Games? Wie bleibt man seiner Idee bei gleichzeitigem kommerziellem Druck treu? Jonas Thiemann kennt den Mobile- und App-Markt als Co-CEO und Founder der AppLike Group wie seine Westentasche. Denn die AppLike Group gründet als Company Builder Unternehmen im diesem Segment und berät Firmen darin, im Bereich Mobil Apps und Games gute und erfolgreiche Produkte herauszubringen und zu betreiben. In unserem Gespräch mit Jonas erfahrt ihr daher viel Wissenwertes über den Entstehungs-und Vermarktungsprozess, den so eine App im Verlauf ihrer Entwicklung durchleben muss. Außerdem sprechen wir über die (teilweise gefühlte) Übersättigung des Marktes mit oft ähnlichen Produkten und über vieles mehr. Es ist eine aufschlussreiche Folge geworden, die viele Insights hinter die Kulissen bringt, die man so bisher vielleicht noch nicht kannte. Viel Vergnügen beim Hören! Links zur Folge: Werbung: Hier kommt ihr zu WaipuTV und ihren Produkten wie dem WaipuTV 4K-Stick Hier kommt ihr zur Applike Group TECH-Changer: Jonas Tech-Changer waren die "Apple Air Pods" als Bereicherung für sein tägliches Leben dank der Wireless Telefonie (Provisionslink)(https://amzn.to/3G531YR) Empfehlung der Woche: Jonas empfiehlt das Buch "The Hard Thing About Hard Things" von Ben Horowitz über erfolgreiche Business-Führung(https://amzn.to/3t63ZQX) und Yoga als Übung, um sich selbst besser zu verstehen Moritz empfiehlt "The Witcher" Staffel zwei auf Netflix außerdem empfiehlt er den Podcast "Saunaclub Susanne" von den "Twins" Benny und Dennis Wolter von WorldWideWohnzimmer Kontakt: E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de Twitter: @techundtrara Instagram: netzpiloten Wir hoffen, euch gefällt die 89. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app