

Der letzte Aufguss
Die Presse
Der letzte Aufguss ist der Klimapodcast der „Presse“. Alle 14 Tage bringt das Klima-Team der „Presse“ Klarheit in ein heißes Thema aus der Klimadebatte.
Gastgeberinnen sind: Christine Mayrhofer, Matthias Auer, Teresa Wirth, Anja Drechsler und Michael Lohmeyer.
Produktion: Audiofunnel/Georg Gfrerer
Podcast-Entwicklung: Anna Wallner
Grafik: Adobe Stock
Mehr Klima-Berichterstattung finden Sie unter DiePresse.com/klima
Gastgeberinnen sind: Christine Mayrhofer, Matthias Auer, Teresa Wirth, Anja Drechsler und Michael Lohmeyer.
Produktion: Audiofunnel/Georg Gfrerer
Podcast-Entwicklung: Anna Wallner
Grafik: Adobe Stock
Mehr Klima-Berichterstattung finden Sie unter DiePresse.com/klima
Episodes
Mentioned books

Mar 22, 2024 • 40min
#9 Wie viele Windräder braucht Österreich?
Die Diskussion über den Ausbau von Windkraft in Österreich entfaltet sich in hitzigen Debatten. Die Volksbefragung im Waldviertel zeigt, dass nur ein Teil der geplanten Anlagen realisiert werden kann. Neben den ökologischen Vorteilen wird auch über die gesundheitlichen Auswirkungen und die lokale Akzeptanz von Windrädern gesprochen. Besonders interessant sind die Herausforderungen beim Recycling von Rotorblättern und innovative Lösungsansätze. Die Balance zwischen Energieproduktion und Biodiversität steht im Fokus der Gespräche.

Mar 8, 2024 • 35min
#8 Was ist aus dem Green Deal der EU geworden?
Die Diskussion beginnt mit der entscheidenden Rolle des Klimaschutzes für junge Menschen bei der Jobsuche. Es werden die Anforderungen des Green Deals der EU thematisiert, sowie Schwierigkeiten wie die ungleiche Berücksichtigung wichtiger Vorschriften. Das Konzept des CO2-Grenzausgleichs wird beleuchtet und die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit hervorgehoben. Zudem wird der Anstieg von Klimaklagen als neues juristisches Instrument betrachtet, wobei die Rolle engagierter Pensionistinnen besonders herausgestellt wird.

Feb 12, 2024 • 25min
#7 Was passiert, wenn der Golfstrom abreißt?
Der Golfstrom könnte in Gefahr sein! Eine neue Studie zeigt, dass sein Stillstand dramatische klimatische Veränderungen in Europa und den USA zur Folge haben könnte. Die wichtige Rolle der Thermohalinen Zirkulation wird erläutert, ebenso die katastrophalen Effekte des Klimawandels auf marines Leben. Außerdem gibt es Hoffnung durch gezielte Umweltmaßnahmen zur Rettung von Korallenriffen. Es besteht dringender Handlungsbedarf, um irreversible Kipppunkte zu vermeiden und das Klima zu schützen.

Feb 9, 2024 • 30min
#6 Ein Leben auf Kosten der Natur?
Der Verlust der Biodiversität ist alarmierend und nicht nur ein Umweltthema, sondern auch eine wirtschaftliche Herausforderung. Die Rolle der Pilze und deren Verbindung zum Boden wird faszinierend erklärt. Außerdem wird diskutiert, wie Unternehmen Verantwortung für den Naturschutz übernehmen können. Die Rückkehr des Bibers zeigt, wie Naturschutz positive Effekte auf Ökosysteme hat. Zudem steht die Zersiedelung in Österreich im Fokus, während Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft erörtert werden.

Jan 31, 2024 • 1min
Trailer
Das Podcast-Team beleuchtet die Dringlichkeit des Klimawandels. Sie fordern die Zuhörer auf, sich intensiver mit klima- und umweltpolitischen Themen auseinanderzusetzen. Geplante zukünftige Themen laden zur aktiven Diskussion über Klima und Nachhaltigkeit ein. Eine spannende Einführung in die aktuellen Herausforderungen erwartet die Hörer.

Jan 26, 2024 • 19min
#5 Die beste Treibhausbilanz aller Zeiten?
Österreich hat 2022 die CO2-Emissionen signifikant gesenkt und prognostiziert auch für 2023 einen positiven Trend. Trotz der Erfolge im Verkehrssektor und der Rolle der Elektroautos gibt es Herausforderungen in der Industrie. Besonders der europäische Emissionshandel und innovative Technologien wie die CO2-Speicherung spielen eine entscheidende Rolle. Österreichs Verantwortung im globalen Kontext bleibt gering, während die Klimaneutralität bis 2040 anspruchsvolle Ziele und gesellschaftliche Veränderungen erfordert.

Jan 12, 2024 • 31min
#4 (Wie) Kann man eigentlich klimafreundlich leben?
Die Diskussion dreht sich um die Herausforderungen und Strukturen, die klimafreundliches Leben in Österreich erschweren. Die Gäste untersuchen den CO2-Verbrauch von alltäglichen Produkten wie Kaffee und die Auswirkungen des Fleischkonsums auf das Klima. Zudem wird die Verantwortung von Unternehmen und Regierungen für nachhaltige Mobilität thematisiert. Bewusster Konsum und die Herausforderungen der Reparatur stehen ebenfalls im Mittelpunkt, während die Vorteile einer pflanzenbasierten Ernährung betont werden. Es wird erörtert, wie individuelles Engagement zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen kann.

Dec 29, 2023 • 31min
#3 Heiß, heißer, 2023: Ein Rückblick auf das Jahr der Temperaturrekorde
Das Jahr 2023 war heißer als je zuvor, mit Rekordtemperaturen und Gesundheitseffekten, die weltweit spürbar sind. Einblick in extreme Wetterereignisse und die Schuld von El Niño wird gegeben. Der Einfluss der Ozeane auf den Klimawandel steht im Fokus, ebenso wie innovative geothermische Lösungen in Wien. Die Teilnehmer diskutieren auch persönliche klimafreundliche Neujahrsvorsätze und bieten einen Ausblick auf umweltbewusste Lebensalternativen für die Zukunft.

Dec 15, 2023 • 29min
#2 1,5, zwei oder drei Grad: Was bedeuten diese Klimaszenarien für Österreich?
Die Diskussion dreht sich um die Wahrnehmung der Österreicher zur globalen Erwärmung und die Bedeutung des 1,5-Grad-Ziels. Experten beleuchten die Konsequenzen einer Erderwärmung von 2 Grad für die Landwirtschaft in Österreich und die damit verbundenen Herausforderungen wie neue Schädlinge. Zudem wird die langsame Umsetzung der Klimaziele und der Einfluss internationaler Vorbilder, insbesondere Chinas, auf die österreichische Klimapolitik thematisiert. Schließlich wird die Dringlichkeit aufgezeigt, um Biodiversität und Wasserressourcen zu schützen.

Dec 1, 2023 • 32min
#1 COP28: Was bringt eine Klimakonferenz im Ölstaat?
Die Herausforderungen der Klimakonferenz in Dubai stehen im Fokus. Diskussionen über den Einfluss der fossilen Industrie und Skepsis an der Wirksamkeit solcher Gipfel kommen auf. Ein neu eingerichteter Finanzierungstopf für den globalen Süden weckt Hoffnungen und Bedenken. Außerdem wird der Erfolg erneuerbarer Energien in Portugal gefeiert, der zeigt, was möglich ist. Die Reflexion über das Format der Konferenz und die Interaktion mit den Hörern schafft Raum für engagierte Diskussionen.