SRF Wissen

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
undefined
Jan 10, 2025 • 24min

Podcast Kopf voran – Adieu. Willkommen SRF Wissen!

Nach fünf Jahren voller spannender Themen verabschieden sich die Podcaster mit einem nostalgischen Rückblick. Sie reflektieren über kreative Ansätze, die sowohl unterhalten als auch das Bewusstsein für wichtige medizinische Themen schärfen. Die Bedeutung von Humor im Journalismus wird betont, während komplexe wissenschaftliche Fragen verständlich gemacht werden. Ausserdem steht die Transformation zur neuen Live-Sendung im Mittelpunkt, mit der Hoffnung, ein breiteres Publikum zu erreichen und interaktive Inhalte zu bieten.
undefined
Dec 20, 2024 • 27min

HIV: neue Medikamente und Hoffnungen - aber zäher Kampf

Neue HIV-Medikamente bringen Hoffnung: Mit nur zwei Spritzen pro Jahr könnte man sich zuverlässig schützen. Lenacapavir, ein vielversprechendes Medikament, benötigt nur alle sechs Monate eine Injektion. Die weltweiten Ansteckungen sind bereits stark gesunken, von über drei Millionen auf 1,3 Millionen. Dennoch bleibt der Kampf gegen das Virus zäh, insbesondere in Afrika. Öffentliches Bewusstsein und verbesserter Zugang zu Therapien sind entscheidend, um die Epidemie weiter einzudämmen.
undefined
Dec 6, 2024 • 28min

Der Berg rutscht: Wie gross ist die Gefahr in Brienz?

Erneut musste das Dorf Brienz in Graubünden evakuiert werden. Die rutschenden Felsmassen des Berges drohen das Dorf zu zerstören. Doch wie realistisch ist dieses Szenario? Und lohnt sich der riesige Aufwand, der betrieben wird für die Rettung des Dorfes? Fernsehjournalist Simon Joller begleitet den Berg und das Dorf seit mehr als fünf Jahren. Für SRF hat er vier «Einstein» - Sendungen zum Thema produziert. «Brienz» ist auch ein Quotenknüller – wie meistert er den Spagat zwischen Voyeurismus und Wissenschaftsjournalismus?
undefined
Nov 22, 2024 • 25min

Der Mensch besteht aus Krieg und Frieden

Eigentlich wollen wir gar nicht und tun es doch immer wieder. Kriege zu führen scheint zur Natur des Menschen zu gehören. Doch Krieg muss nicht sein. Menschen können auch ganz gut ohne. Während der ersten 99% der Evolution der Menschheit gab es ihn nämlich nicht. Gewalt ist zwar alt, aber Krieg ist neu. Der Krieg kam erst mit der Sesshaftigkeit in unsere Welt. Als es möglich wurde, Besitz anzuhäufen. Diese inszenierte und geballte Form von Aggression sitzt also nicht in unseren Genen, sondern in den Köpfen von Wenigen. Das zeigt die Wissenschaft. Evolutionsforscher Carel van Schaik, Archäologe Harald Meller und Historiker Kai Michel haben das Wissen zu Krieg und Frieden gemeinsam zusammengetragen und ein Buch geschrieben. Ihr Fazit: Wir können wählen. Buchtitel: · Harald Meller, Kai Michel, Carel van Schaik: Die Evolution der Gewalt. Warum wir Frieden wollen, aber Kriege führen. Eine Menschheitsgeschichte. Verlag dtv.
undefined
Nov 8, 2024 • 25min

Wie Römer mit Sandalen und Wurfgeschossen die Schweiz eroberten

Ja, sie spinnen, die Römer. Aber erfolgreich. Als sie sich vor 2'000 Jahren Germanien unter den Nagel reissen wollen, stehen ihnen die Schweizer Alpen, die Räter und die Helvetier im Weg. Es kommt zu einer grossen Schlacht. Mit Sandalen an den Füssen und 40 kg Rüstung und Gepäck auf dem Buckel überqueren sie die Alpen und werden auf der anderen Seite vom Stamm der Räter empfangen. Die haben Wind von der Invasion bekommen und passen den Römern ab. Es kommt zu einer verheerenden Schlacht, die die Römer mit einer Bleikugel-Attacke für sich entscheiden. Was von diesem Gemetzel zurückbleibt, ruht über viele Jahre im Boden in der Nähe des heutigen Savognin. Jetzt wird der Schatz gehoben.
undefined
Oct 25, 2024 • 15min

Stopp dem Artensterben: Was die Weltgemeinschaft tut

Global gesehen ist etwa ein Viertel der untersuchten Tier- und Pflanzenarten bedroht. Bis zu einer halben Million Arten, dürften innerhalb der nächsten Jahrzehnte aussterben, schätzen Experten. In Kolumbien trifft sich derzeit die Weltgemeinschaft an der 16. UNO-Biodiversitätskonferenz. Was tut sie gegen das massive Artensterben? Wie werden die bisherigen Rezepte umgesetzt. Und wo steht die Schweiz?
undefined
Oct 11, 2024 • 33min

Nobelpreise: Was passiert hinter den Kulissen unserer Redaktion?

Während der Nobelpreiswoche ist auf der SRF Wissenschaftsredaktion nichts wie sonst. Alle stehen unter grossem Zeitdruck - und müssen mehr denn je an einem Strang ziehen. Bei Kopf Voran schauen wir diese Woche hinter die Kulissen des Nobelpreisfiebers auf unserer Redaktion.
undefined
Sep 27, 2024 • 42min

Mehr als Krach: wie Lärm uns krank macht

Strassenverkehr, Fluglärm, Baustellen: Lärm ist im Alltag dauerpräsent. Und: Er schadet der Gesundheit. Dabei gäbe es Möglichkeiten, Lärm zu reduzieren, sagt der Epidemiologe Benedikt Wicki. Lärm wird wissenschaftlich definiert als «ungewollte und/oder gefährliche Geräusche». Doch diese Definition greift zu kurz: Wer ständig Lärm ausgesetzt ist, hat ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Lärm schlägt auch auf die Psyche und verstärkt die Symptome psychisch vulnerabler Personen. Das zeigen die Studien des Epidemiologen Benedikt Wicki, der am schweizerischen Tropen- und Public Health Institut zu den Auswirkungen von Lärm auf die Gesundheit forscht. Er sagt: Statt den Schutz vor Lärm zu schwächen, sollte man an der Quelle ansetzen: dem Lärm selbst. Studien Lärm und Suizidrisiko: https://doi.org/10.1289/EHP11587 Fluglärm und Bedarf an Beruhigungsmitteln: https://doi.org/10.1016/j.envint.2024.108501
undefined
Sep 13, 2024 • 30min

Gesundheitsmythen: Ist ein Glas Rotwein am Tag gesund?

Rotwein ist gesund, Spinat enthält viel Eisen und nach dem Essen sollte man zwei Stunden warten, bevor man in der Badi schwimmen geht. Gesundheitsmythen, die eigentlich längst widerlegt sind, begnegnen uns im Alltag immer wieder. Woher kommen die Mythen? Und warum halten sie sich so hartnäckig?
undefined
Aug 30, 2024 • 41min

Anatomie: Ärztin tastet mit uns von Kopf bis Fuss

Das meiste was in unserem Körper geschieht, bleibt uns verborgen. Einiges aber können wir von aussen ablesen, indem wir unseren Körper ertasten. Das machen wir in dieser Folge zusammen mit der Ärztin Elisabeth Kappos. Kappos ist plastische und rekonstruktive Chirurgin am Universitätsspital Basel. Sie hat sich auf die Wiederherstellung der weiblichen Brust nach Brustkrebs, sowie die supermikrochirurgische Behandlung des Lymphödems spezialisiert. Was alles spüren wir von aussen an unserem Körper? Tastet mit! Literaturtipps von Elisabeth Kappos für Anatomiebegeisterte: Frank H. Netter: Atlas der Anatomie sowie der Sobotta Atlas der Anatomie in 3 Bänden von Friedrich Paulsen und Jens Waschke.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app