

Working Draft
Vanessa Otto, Peter Kröner, Hans Christian Reinl, Stefan Baumgartner, Christian »Schepp« Schaefer
Working Draft ist der deutschsprachige Podcast für Frontend-Entwicklung, Webdesign und UI Engineering.
Bei uns geht’s um HTML, CSS, JavaScript, Frameworks wie React, Vue und Angular, Responsive Webdesign, User-Interfaces, moderne UI-Patterns, Barrierefreiheit, Tooling, Design-Systeme, Webstandards und mehr.
Unser Team besteht aus erfahrenen Frontend-Entwickler:innen aus Deutschland und Österreich – mit Gästen aus der Praxis, die regelmäßig Einblicke in aktuelle Tech-Themen geben. Ob neue CSS-Features, die Zukunft von JavaScript, KI im Frontend-Workflow oder einfach gute UI-Erfahrungen: Wir reden drüber – jede Woche neu.
Bei uns geht’s um HTML, CSS, JavaScript, Frameworks wie React, Vue und Angular, Responsive Webdesign, User-Interfaces, moderne UI-Patterns, Barrierefreiheit, Tooling, Design-Systeme, Webstandards und mehr.
Unser Team besteht aus erfahrenen Frontend-Entwickler:innen aus Deutschland und Österreich – mit Gästen aus der Praxis, die regelmäßig Einblicke in aktuelle Tech-Themen geben. Ob neue CSS-Features, die Zukunft von JavaScript, KI im Frontend-Workflow oder einfach gute UI-Erfahrungen: Wir reden drüber – jede Woche neu.
Episodes
Mentioned books

Sep 27, 2011 • 1h 18min
Revision 41: setImmediate API, CSS Compositing und überflüssiges HTML5
Und noch einmal bekamen wir Verstärkung von Rodney Rehm. Wir waren ganz schöne Quatschlieseln, aber es ist auch ganz schön was bei herumgekommen.
Schaunotizen
[00:00:26] setImmediate API
Mit dem IE10 erblickt die setImmediate API das Licht der Welt und soll dabei helfen, rechenintensives JavaScript zu segmentieren. Für alle anderen Browser gibt es einen sehr cleveren Polyfill.
[00:11:03] Exclusive preview of the hottest CSS specs
Divya Manian gibt in dem Artikel Ausblick auf 13 zukünftige CSS-Specs. Von denen habe nwir uns die heißesten Kandidaten herausgepickt, nämlich Compositing und CSS Filters, und haben sie diskutiert. Außerdem streifen wir thematisch das Flexbox-Polyfill Flexie.js.
[00:25:15] CSS Variables
Nicht mit in der Liste standen die CSS Variablen, zu denen es seit neustem einen Editor’s Draft gibt und die noch dieses Jahr in Chrome landen sollen.
[00:36:55] Die wahren Probleme von HTML5 Polyfills: HTML5 shim und das Ende des 3 Schichten-Modells (Teil 1)
Alexander Farkas, und vor allem Peter finden: Die neuen semantischen HTML5-Elemente sind überflüssiger bzw. gefährlicher Ranz. Als Randnotiz ließ Peter http://html5accessibility.com/ fallen.
[00:52:30] Datenschutztheater
Peter echauffiert sich über Politik. Ganz allgemein. Und für rund 2:25 min… :)
[00:55:55] Beanstandungsfreier Betrieb von Google Analytics ab sofort möglich
Alles nur ein Vorgeplänkel für unsere Gedanken rund um die Wiederlegalisierung von Google Analytics…
[01:12:15] Kauder will Internet-Entzug
…und unser Kopfgeschüttele zu Siegfried Kauders Idee, den Lausbuben das Internet wegzunehmen. Und schwups, ist das WLAN-Kabel weg, so!
[01:14:21.000] Keine Schaunotizen
Cubic Bezier
Ein Werkzeug, um benutzerdefinierte CSS3 Animationskurven zu erstellen und live zu testen
A Farewell to CSS3 Gradients
Plädoyer für mehr SVG-Grafiken anstelle von CSS3 Gradients
cwebgl – WebGL stack in javascript
Ein WebGL-Polyfill, der rein auf Canvas und JavaScript aufsetzt, aber auch mit Java und Flash kann.
HTML Muncher
Python Werkzeug, das in einer Gruppe von zusammenhängenden HTML-, CSS- und JavaScript-Dateien, Klassen- und ID-Namen, sowie Verweise dazu platzsparend verkürzt.
ImageAlpha
Ein Mac-Tool, um 24-Bit-Farbe-8-Bit-Transparenz-PNGs nach 8-Bit-Farbe-8-Bit-Transparenz-PNGs zu wandeln.
jquery.inview
Ein jQuery-Plugin, das das Event „inview“ nachrüstet, das immer dann feuert, wenn ein damit belegtes Element in den Viewport scrollt.
Tinkerbin
Tinkerbin ist vergleichbar mit jsfiddle, kann neben HTML, CSS, JS aber auch CoffeeScript, Sass (+ Compass), Less, HAML and weitere Metasprachen.

Sep 16, 2011 • 1h 40min
Revision 40: Zerskyped
Diese Revision war der gruseligste Aufnahmetrip seit Podcast-Gedenken: Erst streikten bei unserem ersten Gast Rodney Rehm aka @rodneyrehm reihum alle Aufnahmegeräte, dann zerhackte uns das verf$%%/§%?!te Skype nach 45 Minuten Aufnahme auf einmal so den Ton, dass wir vom anderen rein gar nichts mehr verstanden und die Aufnahme abbrechen mussten. Die brachten wir am Folgetag mit weniger massiven Problemen zu Ende. Dass von den daraus resultierenden Störgeräuschen und Pausen nix mehr zu hören ist, haben wir der geduldigen Puzzlearbeit unseres zweiten Gastes, Frederic Hemberger aka @fhemberger zu verdanken. Großes Danke dafür!
Schaunotizen
[00:03:44] Flexbox is Dead, Long Live Flexbox!
Die Spec zur CSS3 Flexbox wurde frisch über den Haufen geworfen.
[00:18:25] W3C Conditional Rules
Die W3C CSS Conditional Rules sind sowas wie Modernizr nur in nativ. Außerdem kann man Dank @document pfadabhängig stylen.
[00:24:25] WebSocket binary message support
Websockets unterstützen neuerdings auch die Übertragung von Binärdaten. Damit lässt sich allerhand anstellen.
[00:30:00] JPEG 2000 on the Web
Und wieder hat jemand Emscripten angeschmissen und was cooles transpiliert: Einen JPEG 2000 Dekoder in JavaScript. Und auch über MediaSource Extensions sprachen wir.
[00:41:27] Help The Community: Report Browser Bugs
Ein Plädoyer dafür, dass man Browserbugs unbedingt sauber untersuchen und sie den Herstellern melden soll.
[00:48:12] Mobile Web: Taiwan, Opera and WebOS
Paul Rouget gibt einen Einblick in die Welt Asiens, was die Nutzung des Internets angeht.
[00:59:33] Octopress – A blogging framework for hackers
Frederic hat sich Octopress in der letzten Zeit genauer angesehen und berichtet uns über seine Erfahrungen damit.
[01:04:07] Smarty – PHP Template Engine
Erst letztens erfuhren wir, dass Rodney in das Smarty-Projekt involviert ist und heftig an der Version 3.1 mitgebaut hat. Da waren wir ganz neugierig, was es dort Neues gibt!
[01:33:42] Keine Schaunotizen
Ready Set Raphael
Ein SVG nach Raphael.JS Converter
Die Node.js Knockout Gewinner
Die Sieger des Wettbewerbs haben mit Node ein paar sehr krasse Sachen zusammengedübelt. Unbedingt anschauen.
imgmin
Ein sehr effektiver JPEG-Kleinschrumpfer für die Kommandozeile.
Frontend Conf Zürich Videos
Videos der gerade zu Ende gegangenen Frontend Conf Zürich 2011. Tolles Zeug dabei! Besonders empfehlenswert: CSS3 Secrets: 10 things you might not know about CSS3 von Lea Verou.

Sep 7, 2011 • 49min
Revision 39: Zucker, Bullenkot und GEFÄNGNIS
Fast hätte es diesmal mit der Revision nicht geklappt, weil Markus weg war, Peter Koffer packen musste und Schepp es verpeilt hatte, sich früh genug nach Gästen umzuschauen. Aber Peter hat sich dann doch noch ein Herz gefasst.
Schaunotizen
[00:00:18] JAIL
Endlich mal ein funktionierender Bilder-Lazyloader, der über ein Fallback verfügt, wenn JavaScript deaktiviert ist.
[00:12:08] The “designers should code” bullshit and a not so new idea
Muss ein Webdesigner coden können? Oder reicht es nur gut Bescheid zu wissen?
[00:22:55] Sugar
Sugar erweitert die nativen JavaScript-Objekte um immer wieder gebrauchte, sehr praktische Methoden. Inspiriert wird es dabei von ES5 und anderen Programmiersprachen.
[00:30:53] Socket.IO
Socket.IO ist eine Abstraktionsschicht für Node-Server und Client, der sich vollautomatisch um eine bestmögliche Echtzeitkommunikation der beiden miteinander kümmert.
[00:41:25] Keine Schaunotizen
Keymaster
Eine kleine JavaScript-Bibliothek, die das Verknüpfen von Keyboard-Shortcuts zum Kinderspiel macht.
JPEGmini
Ein Online-JPEG-Eindampf-Service.
Browserstack
Ein Java-Applet-basierter Service zum Testen von Seiten in bereitgestellten, ferngesteuerten Browsern, inkl. installierter Developer Addons.
Automated installation of the Microsoft IE App Compat virtual machines
Installationsscript, das die offiziellen VirtualPC-IE-Test-Images in Virtualbox hineinpackt. Echtes IE-Testing auf Mac und Linux!
2 Klicks für mehr Datenschutz
Der Heise Verlag hat einen Soziale-Netzwerk-Weiterempfehlen-Knopf mit Opt-in gebaut, der die neusten Datenschutzanforderungen erfüllt. Er ist nun für jedermann frei erhältlich.

Aug 30, 2011 • 1h 36min
Revision 38: Gridsysteme und Best Practices
Peter hängt nach wie vor im Rheinland fest und Markus ist vom Erdboden verschluckt. Sturmfrei für Schepp! Auf einen geselligen Webworker-Abend hat er sich Dirk Jesse, Autor des YAML-Frameworks, und Matthias Mees, Webdesigner aus der Nähe von Lübeck und Mitmoderator des Serendipity-Podcasts S9y InfoCamp, eingeladen.
Schaunotizen
[00:02:00] Introducing WebAPI
Mozilla hat sich vorgenommen, innerhalb von 3 – 6 Monaten eine universelle Schnittstelle zu entwickeln, mit der die Browser auf Handyfunktionen und -Daten zugreifen können. Dabei schweifen wir aber ab, unter anderem auf dieses Schriften-Thema.
[00:15:08] Component Model
Die WHATWG wiederum möchte mit dem Component Model den Wildwuchs in Sachen Shadow DOM beseitigen und standardisierte Schnittstellen zum Befüllen desselben schaffen.
[00:22:24] Getting rusty – we need new best practices for a different development world
Chris Heilmann schrieb neulich darüber, dass unsere Webentwicklungsparadigmen durcheinandergeraten seien und wir einige Sinnfragen neu stellen müssen. Außerdem müssen viele neue Best Practices entwickelt und verbreitet werden. Im Verlauf des Gesprächs streifen wir Nicolas Gallaghers Pure CSS GUI Icons und Christoph Zillgens‘ Artikel Gleich hohe Input-Felder und Buttons.
[00:50:20] Bootstrap, from Twitter
Twitter hat eine Art Boilerplate- oder Kickstart-Paket für das Erstellen von Webapps veröffentlicht. Im Prinzip ist es ein durchdachter Remix bekannter Tools, wie 960.gs, JQuery und LESS.
[01:03:55] The Semantic Grid System
Wir bleiben in der Welt von Grids und LESS und schauen uns das Semantic Grid System an, das sich mit einem neuen Ansatz hervortut. Dirk hält die proklamierten Ziele für illusorisch und Matthias hindert es auch nicht daran, sich von Grids im Allgemeinen zu verabschieden. Weil wieder LESS.js im Spiel ist, und das serverseitig schwer zu implementieren ist (nur via Node.js), kommen wir auf lessphp und den LESS-Compilier-Dienst BoxCSS zu sprechen. Und auf den CSS-Preprozessor Turbine (1.0, nicht 1.1 nehmen!).
[01:26:34] 15-EUR-Gutscheine für Workshops von Developer’s Peak
Beim Hack Evening in Köln konnte Schepp einige Gutscheine für kommende (englischsprachige!) Veranstaltungen der Truppe abgreifen. Die sollen nun unters Volk gebracht werden. Bei Interesse, hier kommentieren, oder via Social Media Kanäle dem Schepp Bescheid geben. First come, first served. Folgende Gutscheine hätten wir (alle bis auf einen in Köln):
1 x Browsergames Entwicklung mit HTML5 und JavaScript am 23.09.2011 in Frankfurt (einzulösen bis 04.09.2011!)
3 x Mastering JavaScript Part 1/3: Understanding JS am 12.10.2011 in Köln (einzulösen bis 21.09.2011)
5 x Mastering JavaScript Part 3/3: Hardcore JS am 11.11.2011 in Köln (nix für Karnevalsjecken, einzulösen bis 21.09.2011)
[01:28:00] Keine Schaunotizen
Get started with WebGL: draw a square
Kompaktes, aber sehr verständliches Einstiegstutorial in die komplizierte (Shader-)Welt von WebGL.
onProximityFade
Nette Ein- und Ausblendspielerei bei Mausannäherung. Kann man vielleicht für ein Hilfesystem auf seiner Seite nutzen.
JSConf Videos
Die JSConf 2011 Videos sind online und lohnen sich zu schauen!
The Latest in HTML5
Eine Google-Präsentation, die überquillt von eher weniger beachteten, aber fantastischen HTML5-Features.
Pagoda Box
Ein PHP Cloudhosting, das über eine direkte Anbindung an GitHub verfügt.
Recurly.js
Ein fix und fertiges Bezahlungsformular-Framework zum Einbetten in die eigene Seite, das den unappetitlichen serverseitigen Teil des Ablaufs auf die Recurly.js-Server abwälzt.
TransformJS
jQuery-Plugin, das den Einsatz von CSS 2D- und 3D-Transforms via css- und animate-Methode extremst vereinfacht.
Fabric.js
Eine weitere HTML5-Canvas-Abstraktionsbibliothek, die aber durch ihren SVG-Parser hervorsticht.
FLEXSLIDER
jQuery-Slider, der mit Touch-/Swipe-Support für mobile Geräte daherkommt.
flux slider
jQuery-Slider, der mit bislang ungesehenen hardwarebeschleunigten 3D-Übergängen glänzt. Riesennachteil: Es gibt keine Graceful Degradation für nicht 3D-fähige Browser.

Aug 25, 2011 • 1h 38min
Revision 37: speak.js, Native Client und JS-MVC-Frameworks
Peter war wieder auf Achse und so haben wir uns diesmal Marc Hinse und Khalil Lechelt als Fachleute dazugeholt.
Schaunotizen
[00:02:06] speak.js – Text-To-Speech on the Web
Wieder einmal wurde dank Emscripten etwas nach JavaScript portiert. Und diesmal ist es was sehr Praktisches: ein Text-zu-Audio-Synthesizer. Damit lassen sich endlich Vorlese-Dienste quelloffen umsetzen, wie sie bislang nur das kommerzielle ReadSpeaker zum Beispiel in heise Newsticker Meldungen möglich gemacht hat (oben links: „vorlesen“).
[00:10:53] tween.js
tween.js ist ein generisches Werkzeug zur Erzeugung von zeitgesteuerten Übergangskurven. Diese Werte lassen sich dann zur Animation beliebiger Dinge nutzen.
[00:17:56] Cross-browser contextmenu support with a polyfill
Firefox 8 unterstützt erstmalig HTML5 Contextmenüs. Addy Osmani zeigt, wie das geht und verweist auf ein Polyfill von Rodney Rehm.
[00:34:02] Native Client – Googles Vision vom nativen Web
Google stellte schon 2008 seine Idee des nativen Clients vor. Mit Chrome 14 ist die Plattform nun einigermaßen vorzeigbar und erste Chrome Apps nutzen das schon. Was ist davon zu halten?
[00:55:26] pjscrape
Ein Contentscraper, der auch dann funktioniert, wenn der Inhalt der Zielseite per JavaScript erzeugt wird. Möglich macht das der darunterliegende Headless-WebKit namens PhantomJS
[01:02:08] backbone.js und andere MVC/MVVM-JavaScript-Frameworks
Kahlil erzählt uns ein wenig was über backbone.js und underscore.js. Wir reden aber auch über Knockout.js und über die Designphilosophie all dieser recht frischen MVC bzw. MVVM Frameworks. Dazu lesenswert: Der Artikel Standardkonforme und zukunftsfähige JavaScript-Bibliotheken von Mathias Schäfer.
[01:31:41] Keine Schaunotizen
How Browsers Work: Behind the Scenes of Modern Web Browsers
Dieses Dokument beschreibt den gesamten Ablauf, den Browser beim Darstellen einer Seite .durchlaufen müssen.
Verbesserungen am Netzwerkstack von Firefox 6
Interessanter Beitrag des zuständigen Firefox-Architekten, was in Version 6 alles an cleveren Verbesserungen in den Netzwerkstack geflossen ist.
Browserling
Mit Browserling kann man Seiten in den wichtigsten älteren Browsern testen. Das coole dabei ist, dass das Ergebnis in Echtzeit in ein HTML5 Canvas Element gezeichnet wird.
Spin.js
Ein reiner Markup-Loading-Spinner.
Firefox Scratchpad
Firefox kommt nun mit einer Art integriertem jsfiddle zum Code-Testen daher. Praktisch!
Rasta.js
Ein simpler kleiner Cross-Domain-Key-Value-Store.
Usability in Icons
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Tatsache, dass die wenigsten Icon-Symboliken von den Benutzern verstanden werden.

Aug 17, 2011 • 1h 8min
Revision 36: Ohne Jan, aber mit Delay
Wir hatten einen Gast, und zwar den Anselm, Webworker aus München und frischgebackener Autor eines Videotrainings. Außerdem mit von der Partie: ein zehnsekündiges Delay auf Markus‘ Leitung.
Schaunotizen
[00.02.29:000] Redesigning the Browser Window
Browser-UI wird immer komprimierter, aber die grundlegenden Paradigmen ändern sich kaum. Hier macht jemand den Vorschlag, die Tab-Leiste als Sidebar zu implementieren und dadurch die Vertikale zu entlasten. Immerhin sind auch die meisten Websites vertikal angelegt.
[00.17.02:000] HTML5 Boilerplate 2.0
Der Paule meint, es müsse jetzt 2.0 heißen. Ansich ändert sich nicht viel. Normalize.css statt Reset.css, besseres Buildscript und Scripts werden mit defer geladen. Gibt’s nu auch für MODX
[00.32.06:000] Script-Loader vs. keine Script-Loader
Paule fragt nach, ob man Script-Loader braucht oder nicht. Auch wir sind uns einig, dass Script-Loader in den meisten Fällen eine Schicht zu viel Technik sind. Schepp’s HTTP-Test übrigens hier.
[00.44.21:000] Adobe Muse
tl;dl: It sucks!
[01.03.07:000] Keine Schaunotizen
Finding memory leaks
TTF Auto Hint
diagram.ly
Understanding Hardware Acceleration on Mobile Browsers
Responsive layout tester

Aug 10, 2011 • 55min
Revision 35: PhoneGap und Web Intents
Was gibt es Besseres, als bei dem aktuellen Wetter den virtuellen Kamin anzufachen und sich auf einen Plausch um ihn herum zu setzen?
Schaunotizen
[00:00:14] Mozilla UX Presentation
Die Mozilla Jungs sitzen mal wieder an neuen Ideen zur weiteren Verschlankung ihres Browser Interfaces. Dabei bedient man sich bei Chrome wie IE9 gleichermaßen und auch der OS X Fullscreen Modus will eingebaut werden.
[00:14:10] What to expect from Phonegap 2.0
Die Präsentation zur (denkbaren) Zukunft von Phonegap nehmen wir zum Anlass, über die Fähigkeiten der gerade releasedten 1.0er Version zu reden: Was für Vorteile bietet die Entwicklung nativer Apps mit Web-Sprachen.
[00:26:30] Downloading resources in HTML5: a[download]
Mit HTML5 wird das Link-Element um ein Attribut namens download erweitert. Mit diesem lässt sich der Dateiname definieren, mit dem der Browser eine Datei bei Downloaden (vor-)benennt. Warum das nicht nur Kleinkram, sondern etwas sehr sinnvolles ist, das finden wir im Gespräch heraus.
[00:33:34] Connecting Web Apps with Web Intents
Google und Mozilla sitzen beide an einer neuen Web-zu-Browser-Schnittstelle, mit der sich Web- und Offile-Apps als „Verarbeiter“ bestimmter Dateitypen am Browser anmelden können. Andere Webanwendungen wiederum können solche Dateien dann zu externen Bearbeitung an diese Anwendungen auslagern und die Ergebnisse weiterverarbeiten.
[00:44:17] Keine Schaunotizen
Viewport and Media Queries – The Complete Idiot’s Guide
Alles, was man derzeit zu <meta name="viewport"> bzw. @viewport und CSS3 Media Queries wissen muss.
Let the Web move you — CSS3 Animations and Transitions
Alles Rüstzeug zu den verschiedenen Möglichkeiten, per CSS3 zu animieren.
jQuery EasyUI
Ein Plugin für jQuery, das all die Widgets und Interface-Elemente mitbringt, die man sonst eher von ExtJS oder Dojo kennt.
Responsive Images in HTML – Automatically deliver small images to small devices.
Ein völlig CMS-agnostisches Apache/PHP-gestütztes System, mit dem man mobile Geräte mit kleineren Grafiken beliefern kann.
put-selector/put module/package
JavaScript-Werkzeug mit Zen-ähnlicher Syntax zur unkomplizierten Erzeugung von DOM-Knoten.
Nathan’s Lessons
Ein sich permanent erweiterndes JavaScript Wissensquiz
Testing Your JavaScript with Jasmine
Ein schönes Tutorial, das einen in die Verwendung von Jasmine als Testwerkzeug für JavaScript-Code einführt.

Aug 2, 2011 • 58min
Revision 34: Kontraste und Kleinscheiß
Es stellte sich uns die Frage, ob es wohl als praktisch empfunden werden würde, veranstalteten wir einige Sondersendungen – entweder zusätzlich zu den wöchentlichen News-Folgen, wovon ihr uns aber erst überzeugen müsstet, oder stattdessen.
Schaunotizen
[00:00:34.000] contrastrebellion.com
[00:18:02.000] html2canvas
[00:26:13.000] Get your HEAD in order!
00:41:40.000 hascan: Only serve the ones you care about
Keine Schaunotizen
SQL-Injection-Cheatsheet
YouTube Creator Playbook
CreativeJS

Jul 26, 2011 • 1h 10min
Revision 33: Peter hat ein MacBook Air!
Schaunotizen
[00:00:43.000] Safari 5.1
Auto-Hyphens, seltsames Scrollen, WebKit2, Fullscreen und ordentliche Gradients.
[00:22:23.000] Uberspace.de
„Uberspace.de ist deine Plattform für den Betrieb von Websites und Mail. Sie bietet ungewöhnlich viele Möglichkeiten, engagierte Unterstützung durch erfahrene Linux-Admins – und das Beste: den Preis bestimmst du!“
[00:35:14.000] MDN Search
Chrome-Plugin, das dabei hilft, schnell und easy die Mozilla-JavaScript-Dokus zu durchsuchen. Das braucht man, denn Google ist dazu äußerst ungeeignet, was man aber auch versuchen sollte zu ändern.
[00:46:24.000] EU-Cookie-FAQ
Das Telemediengesetz wird oder wurde entsprechend der EU-Richtlinien erneuert. Neues Futter für windige Anwälte: Eine Website darf keine Daten mehr auf dem Client speichern, wenn dem der Nutzer nicht ausdrücklich zugestimmt hat. Yeah!
Keine Schaunotizen
responsivepx.com
Noch mehr Polyfills

Jul 21, 2011 • 1h 28min
Revision 32: Zwei hoch fünf
Peter war als HTML5-Sithlord seine Padawane schulen und Markus qualmte von einer sehr produktiven Woche noch der Schädel. Daher hat sich Schepp mal mit dem lieben Frank Bültge (@bueltge) zusammengetan, seines Zeichens WordPress-Experte, Autor und Mitveranstalter des alljährlichen WordCamp Deutschland.
Schaunotizen
[00:03:45] Why I’ve built an Alternative to GitHub
Dieser Artikel, in dem jemand verkündet dass er sich sein eigene GitHub gebaut hat, ist für uns Anlass darüber zu reden, was neben den Omnipräsenten GitHub, SourceForge und Google Code noch so für Repositories gibt. Denn GitHub kann bei Zunahme privater Repositories doch schon recht teuer werden. Frank hat für sich recherchiert, und am Ende blieben folgende vielversprechende Kandidaten übrig: indefero.net, codeplane.com, gitorious.org, xp-dev.com
[00:12:33] Understanding Mobile Cache Sizes
Wie große einzelne Ressourcen sein können, um noch von mobilen Geräten gecached werden zu können, wissen wir. Was wir bislang jedoch nicht wussten ist: Wie groß ist denn eigentlich der gesamte Browsercache? Und gibt einen Unterschied zwischen flüchtigem Cache im Arbeitsspeicher, und dauerhaftem Cache auf der Festspeicher? Und tatsächlich fördert eine entsprechende Untersuchung Erstaunliches zu Tage: iOS hat zwar massig Arbeitsspeichercache, aber null Festspeicher-Cache. Vor allem aber: Android 2.x verfügt nur über jeweils 4 MB Cache! Sprich: Traditionelle Cache-Strategien versagen komplett.
[00:26:02] BoxJS, BoxJSON, BoxCSS und BoxResizer
Diese Box…-Dienste bieten tolle Funktionen: BoxJS ist zugleich JavaScript-Loader wie auch Coffee-Script-Parser, BoxJSON ist ein simpler Datenspeicher, BoxCSS fügt Deine lokalen CSS-Dateien zu einer gecachten Datei zusammen und kann dabei sogar LESS-Dateien parsen, und BoxResizer kann im Flug Bilder umrechnen (Stichwort: Responsive Webdesign).
[00:34:36] BrowserID – A better way to sign in
Mozilla hat sich genau angesehen, was bei OpenID und Konsorten falsch lief und läuft, und hat ein mit BrowserID ein neues offenes System vorgeschlagen, das deren Nachteile nicht hat. Für Webentwickler ist es obendrein recht einfach einzubinden.
[00:43:04] Sprite3D.js
Da die Hürde zur Verwendung von 3D in WebGL relativ hoch liegt ist es sehr begrüßenswert, dass hier jemand eine Bibliothek anbietet, die 3D ausschließlich mit bekannten HTML-Elementen und CSS3-3D-Transforms abfeiert. Für kleinere 3D-Spielereien, wie sie sicherlich die Mehrheit der Szenarien darstellen, ein tolle Sache! Derzeit aber noch WebKit-only…
[00:48:40] Web Education moving forward – Opera WSC goes to the W3C!
Das sehr erfolgreiche, von Opera initiierte Nachschlagewerk „Web Standards Curriculum“ wird nun beim W3C eingeklinkt und in eine Wiki-Form überführt. Das macht es möglich, dass nunmehr jeder seinen Teil beitragen kann. Gesucht werden allerlei freiwillige Helfer, die Themen vorschlagen und Artikel schreiben, gegenlesen oder übersetzen. Wer sich angesprochen fühlt, aber lieber in Deutsch liest und schreibt, der kann sich natürlich auch beim SelfHTML Wiki engagieren. Und wir schweifen ab :)
[01:02:35] WordCamp 2011 in Köln
Frank und Schepp werden beide bei dem WordCamp 2011, am 24.09.2011 in Köln am Start sein. Frank ist Mitorganisator und erzählt ein wenig zu den Hintergründen des WordCamps. Es gibt nur 250 Plätze, insofern, wer dabei sein will: Schnell anmelden! Ach ja: Und wir schweifen ab :)
[01:18:31] Keine Schaunotizen
oCanvas
Wieder eine dieser zahlreichen Canvas-Bibliotheken. Eines allerdings macht sie anders als der Rest: Sie arbeitet ähnlich SVG mit Einzelobjekten anstatt mit Pixeln, die im ganzen transfomiert und animiert, und die mit den typischen Events belegt werden können.
PDFKit – A PDF generation library for Node.js
Nach und nach erscheinen für Node.js all die nützlichen Bibliotheken, die den Griff zu anderen Sprachen so attraktiv gestalten. Nun kommt PDFKit zur serverseitigen Erzeugung von PDFs hinzu.
Waldo
Waldo durchsucht alle Objekte im DOM nach Kriterien wie Inhaltstyp oder Eigenschaftenname. Ideal, um fremden Code zu erkunden.


