Working Draft

Vanessa Otto, Peter Kröner, Hans Christian Reinl, Stefan Baumgartner, Christian »Schepp« Schaefer
undefined
Jul 14, 2011 • 1h 23min

Revision 31: Takeout, OpenCL und Memory Management

Besser spät als nie: die Neue Revision ist da! Es gab viel zu besprechen, dafür aber keine Keine Schaunotizen. Schaunotizen 00:00:24.000 Google Takeout Google ermöglicht das Exportieren von Daten, die man in den diversen Google-Produkten hinterlassen hat (Buzz-Posts, Fotos, Profilinfos) in einem brauchbaren Format. Warum können das nicht andere Dienste (Facebook) auch anbieten? 00:08:35.000 WebCL Mit WebCL lässt sich die Rechenpower von GPUs für Webapplikationen nutzen, für den Fall dass man mal richtig viel rechnen muss. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang die Fabric Engine, die sich eines ganz ähnlichen Problems annimmt. 00:22:22.000 Pseudo Spriting CSS-Trick: Pseudo-Spriting mit Pseudo-Elementen. 00:30:00.000 Using Cross-domain images in WebGL and Canvas Cross-Origin Resource Sharing für Canvas und WebGL kommt. 00:35:10.000 JavaScript Memory Management und Verbesserungen am Speichermanagement des FF Eigentlich müsste JavaScript mit einer automatisierten Speicherverwaltung das Thema Speicherverbrauch uninteressant für Webworker machen. Dass es nicht ganz so einfach ist, ist bekannt und deshalb rüsten zukünftige Versionen des Firefox in Sachen Speichermanagement-Techniklen auf. Bis dahin kann man selbst auch etwas für den Speicherverbrauch tun, in Zukunft vielleicht sogar mit Weak Maps in JS. 00:56:00.000 HTML5 Parsing in IE10 ohne Conditional Comments Der IE10 erhält einen standardkonformen HTML5-Parser. Juhu! Keiner Haken daran: Von Conditional Comments steht nichts in den Specs …
undefined
Jul 6, 2011 • 1h 23min

Revision 30: IE10, Google+ und Dr.Web

Diesmal sind wir wieder etwas später dran mit unserer Revision, denn wir mussten zwei mal aufnehmen. Der Grund: Wir hatten die verrückte Idee, anstatt per Skype mal per Google+ Hangout aufzunehmen; blöd war nur, dass der Hangout nach rund einer Stunde abstürzte, und die Aufnahme gleich dazu. Um nicht den gleichen Sermon erneut rezitieren zu müssen, haben wir uns für die zweite Aufnahme den Jens Grochtdreis dazu geholt. Schaunotizen [00:00:00] IE10 Public Preview 2 ist da! Wir reden über Drag & Drop, die File-API, HTML5 Forms, Web Workers, Sandboxed Iframes, ES5 Strict Mode, requestAnimationFrame, Media Query Listeners, async-Attribut CSS3 Flexbox, CSS3 Positioned Floats, CSS3 Grids und CSS3 Multicolumn Layout. Außerdem wagen wir uns an einer Einschätzung, ob der IE10 das Zünglein an der Waage ist, das unsere Art Webseiten zu layouten auf den Kopf stellt. [00:38:30] Google+ Wir tun unsere Begeisterung über Googles neues soziales Netzwerk kund. Außerdem vergleichen wir es mit Twitter und Facebook, sagen was gut funktioniert und was noch verbesserungsfähig wäre. [01:01:18] CSS1K Letzte Woche ist ein neuer Wettbewerb online gegangen, bei dem die Aufgabenstellung ist, ein vorgegebenes HTML möglichst kreativ mit nur 1024 Bytes (also Zeichen) CSS zu gestalten. Verboten sind alle externen Ressourcen, also Fonts und Bilder, wie auch DataURIs. Bisher sind nicht viele große Design-Würfe dabei, aber das Projekt ist ja noch jung… [01:09:15] HTML5Pattern Diese Seite sammelt alle möglichen Regulären Ausdrücke, die man jemals im pattern-Attribut eines HTML5 Eingabefelds zur Feldprüfung gebrauchen könnte: Kreditkartennummern, Passwortvorgaben, Postleitzahlen, etc. Praktisch! [01:12:28] Die Auferstehung des untoten Dr.Web Das im letzten Jahr eingestellte Dr.Web-Magazin wurde offenbar an eine Online-Marketing-Firma verkauft, die die Seite nun wiederbeleben will. Betrachtet man diverse Rahmenparameter, so sind wir bzgl. eines möglichen Erfolgs sehr skeptisch. [01:20:44] Keine Schaunotizen gmap3 jQuery-Wrapper für das Google Maps v3 API morf.js Mehr easing Funktionen für CSS3 Transitions! Node Up Der erste Podcast zu Node.js IEWebGL Ein Java-basiertes WebGL-Polyfill für die IEs Know Your Engines [PDF] Vortrag von David Mandelin, dem neuen Chefarchitekten der Mozilla-JavaScript-Engine, von der Velocity 2011 über interessante Eigenheiten der verschiedenen JavaScript-Engines. dotjs Im Browser per Plugin verankerte JavaScripte, die jeweils per Regel bei bestimmten Seiten ausgeführt werden. Eine MP4-Fassung gibt es diesmal nicht, weil Markus im Urlaub ist.
undefined
Jun 28, 2011 • 37min

Revision 29: VisualSearch.js und Twitter-Spam

Nachdem wir letzte Woche mit zwei Stunden Sendungsdauer unseren Schnitt etwas gehoben haben, gleichen wir das in dieser Woche mit einer guten halben Stunde sofort wieder aus. Schaunotizen [0:00:16.000] iOS 5 Beta 2 mit -webkit-overflow-scrolling: touch [0:02:04.000] VisualSearch.js [0:07:51.000] CDNjs.com [0:14:00.000] Twitter promoted Tweets Keine Schaunotizen CSS Animation Keyframe Events Spritecow Webfont Load Enhancer Hören http://workingdraft.de/wp-content/uploads/2011/06/wd-29.mp3
undefined
Jun 23, 2011 • 1h 56min

Revision 28: Niemand hat Lion oder iOS 5

Nach zweiwöchiger Abstinenz melden wir uns mit einer rekordverdächtigen Folge zurück: Vier Mann füllen knapp zwei Stunden Hörmaterial. Das liegt unter anderem daran, dass wir uns am Ende auch einer Betrachtung des Verhältnisses der Deutschen zum Internet widmen. Ihr wisst schon: Netzabdeckung, Cyberabwehrzentrum, freie WLANs, Kinderpornos und so. Zu Gast war diesmal Cem Derin. Mehr von ihm hört in seinem Podcast oder seht Ihr auf Offenen Bühnen Events. Schaunotizen [00:00:55] jsmad Peter freut sich über das Erscheinen von jsmad, weil es seine Vermutung bestätigt, dass die Webworkerschaft das Problem fehlender Audio- und Video-Unterstützung durch HTML5-basierte Ports beheben kann. Auch wenn das vielleicht nicht unbedingt so performant ist wie eine native Unterstützung seitens des Browsers. [00:06:35] Lazy HTML Evaluation Ein Performance-Kniff, auf den letztes Jahr Sergey Chikuyonok gekommen ist verpackt das HTML einer Seite so, dass es vom Browser zunächst nicht vollständig ausgewertet und damit gezeichnet werden muss. Wenn der Browser auf die Weise nur den oberen, als erstes sichtbaren Teil der Seite zeichnen muss, dann ist sie schneller da (vor allem bei mobilen Browsern). Bewerkstelligen tut man das, indem man den Rest des HTML abschnittsweise in Kommentare verpackt und die Kommentare nach dem Laden erst Stück für Stück freigibt. Sowas ähnliches gibt es auch für JavaScript. [00:15:11] iOS 5- und Lion-Scrollgeschichten Neben postion: fixed und WOFF-Support und einigen weiteren Dingen, bringen *NDA hüstel* Mac OS X Lion und iOS 5 neue Formen des Scrollens. iOS 5 nun endlich auch bei HTML-Boxcontainern mit overflow: scroll. Markus, Titelverteidiger „Detailverliebtester Webentwickler von Murr“, befragte Cem (der natürlich *NDA hüstel* kein iOS 5 oder Lion besitzt) zu der genauen Umsetzungsform derselben aus. [00:23:23] Google Instant Pages Nach SPDY führt Google ein neues Feature ein, dass in der Kombination Google-Service + Chrome-Browser funktioniert: Das Google Instant Pages Feature bei der Google Suche. Diese stößt über ein spezielles HTML-Tag ein vollständiges Laden und Rendern des wahrscheinlich vom User angeklickten Suchergebnisses an, so dass die Seite dann im Chrome sofort da ist. Bewerkstelligt wird das über eine <link rel="prerender" href="xxx.yy" />-Anweisung in der vorgelagerten Seite. Anders als bei der altbekannten Variante prefetch wird aber nicht nur eine einzelne Ressource, sondern es werden alle daran geknüpften geladen und die Seite im Verborgenen auch schon gerendert. Wir diskutieren, was das für Vor- und Nachteile hat. [00:44:09] Responsive Images Durch eine Artikel von Keith Clark sind wir auf das Thema Responsive Images gekommen und diskutieren die verschiedenen Wege, wie man mit den heutigen Techniken Größen-angepasste Ressourcen an die diversen Kleingeräte ausliefern kann. [00:59:52] Markus regt sich über Web-Storage-Events auf! … denn sie feuern immer anders als man denkt. Da kann ihm auch unser HTML5-Beauftragter Peter nicht ganz aus der Patsche helfen. [01:09:15] Deutschland ist Internet-Entwicklungsland Wir nehmen Jens‘ Blogbeitrag zum Anlass, einen Kollektivrant bzgl. der mehr schlechten als rechten Internetversorgungssituation hier in Deutschland auf den Weg zu bringen. Es krankt am Netzausbau, an hohen Kosten, an der praxisfremden Politikern sowie an kontraproduktiven Gerichtsurteilen. Das neue, hihi, Cyberabwehrzentrum, mit seinem Minibudget und 10 Mitarbeitern, nehmen wir uns dabei natürlich auch vor. Nicht zuletzt wünschen wir uns mehr freie öffentliche WLANs und mehr von so Diensten wie FON, Freifunk oder Sofanet. Aber die rechtliche Situation ist eben kompliziert. [01:51:12] Keine Schaunotizen SubtlePatterns.com Sammlung, angenehm hochwertiger Hintergrundmuster. A fresh look at JavaScript mixins Artikel darüber, wie man JavaScript-Code-Teile optimal an verschiedenen anderen Stellen aufgreifen kann. Trimage Toller Bildoptimierer mit GUI, den es für alle Betriebssysteme gibt. How, When, And Why Script Loaders Are Appropriate Ein Artikel darüber, wann der Einsatz von Scriptloadern angebracht ist, und wann nicht. Visual Event Bookmarklet, das alle Elemente einer Seite, die mit Events belegt sind, mit entsprechenden Symbolen überlagert. Zum Analysieren: Super! Audio mit Kapitelmarken (iPod-kompatibel): Download wd-28.m4a
undefined
Jun 1, 2011 • 1h 14min

Revision 27: Revision 27: @viewport, Tastatursteuerung und Aurora 6

Tolle Folge. Nuffsaid. Schaunotizen [00:00:19.000] @viewport in Opera [00:11:44.000] W3C Resource Timing [00:15:56.000] sencha.io [00:24:55.000] CSS pointer-events [00:30:19.000] Markus rantet über die Unmöglichkeit der Tastatursteuerung [00:41:27.000] Firefox Aurora 6 Keine Schaunotizen [01:11:03.000] Gehosteter Winere-Server [01:11:52.000] Website aus Schokolade und Bier und Awesomesauce [01:12:39.000] Inline the crap out of your site [01:13:47.000] SVG Background Gradient Maker Audio mit Kapitelmarken (iPod-kompatibel): Download wd-27.m4a
undefined
May 24, 2011 • 1h 36min

Revision 26: Viel Internet Explorer

Diesmal war „Schepp allein zu Haus“ angesagt, und da hab ich mir knallhart den Jens Grochtdreis, den Gründer der Webkrauts aus Mainz mit ins Boot geholt. Als bekennende IE-Masochisten stürzten wir uns beide auf diesbezüglich eingefärbte Themen (die Woche gab es allerdings auch zufällig her). Kommentare wieder gerne auf Audioboo mit dem Tag #workingdraft hinterlegen. Schaunotizen [00:01:23] Google Finally Delivers On Promise Of Admin-Free Chrome Frame Installs For IE Irgendwie haben es die Google Ingenieure nun doch hinbekommen, dass man Google Chrome Frame ohne Adminrechte an seinen IE anflanschen kann. Allerdings verraten sie nicht wie. Das macht Jens stutzig und überhaupt löst es das IE-Problem ja immer noch nicht an seiner Wurzel. Aber besser als nix. [00:10:38] Compact Navigation, Print Preview and the CSS3 Grid Layout Module Neues Google Chrome Canary Update, erstmalig mit schicker Druckvorschau (die intern ein PDF erzeugt!) und einer ersten Fassung der zuletzt besprochenenen Visibility API. Außerdem mit CSS3 Grid Layouts, einem stark aufgemotzten Web Inspector und der polarisierenden Idee, die Adressleiste auch noch weg zu rationalisieren. Hmm… [00:22:39] Stylesheet Limits in Internet Explorer Eric Law von Microsoft hat mal ein paar interessante und teils schon bekannte Grenzen des IEs in Sachen Stylesheet-Parsing aufgelistet. Zunächst erscheinen einem die Limits relativ weit weg, andererseits gab es ja auch mal Leute, die behauptet haben, mehr als 64KB Speicher werde nie ein Mensch brauchen. Daher: Holzauge, sei wachsam! [00:30:28] CSS Floats and Positioning Level 3 Überraschenderweise haben sich Microsoft und Adobe zusammengetan und eine sehr schöne Erweiterung der Float Techniken für CSS 3 vorgeschlagen, und zwar die Positioned Floats. Dabei wir auf ein Element ein float: positioned; und irgendeine position-Eigenschaft gesetzt, woraufhin anschleißend alles andere um das Element herumfließt. Egal wie und wo es hinpoistioniert wurde. Nett! Außerdem lasst sie die Element-Form per deklarativer Form oder über die Alphamaske eines Bildes beeinflussen. [00:42:17] In defense of CSS hacks — introducing “safe CSS hacks” Mathias Bynens hat mal eine sehr schöne Auflistung verschiedener sinnvoller/etablierter CSS-Weichen für die IEs zusammengestellt. Dabei geht es um verschiedene Verfahren auf Conditional Comments Basis, sowie um klassische Parserhacks und was da zu bedenken ist. Mit Vor- und Nachteilen. Bei den HTML5 Boilerplate machern hat der Artikel zu hektischer Betriebsamkeit geführt, weil nämlich die dort praktizierte Variante ein paar der aufgelisteten Schönheitsfehler hatte. Jens und ich waren uns aber einig, dass die das bestimmt bald wieder zurückstellen werden. Außerdem hat Jens darüber auch gebloggt. [01:03:53] Holmes – The CSS Markup Detective Jens muss dieses Tool leider als vollkommen uninnovative Produktkopie entlarven, denn der Macher des Tools hat seine Idee komplett von anderen zusammengeklaut: Und zwar in erster Linie von Eric Meyer. Die bereitgestellte Funktionalität erhält man darüberhinaus auch schon lange über die Web Developer Toolbar des Firefox. [01:11:44] Hype Hype ist ein natives OS X Tool von zwei Ex-Apple-Mitarbeitern, mit dem sich CSS3-Webanimationen erstellen lassen. Soweit, so unneu. Allerdings ist Hype anscheinend das erste Tool, das versucht, allen Browsern mit ihren Möglichkeiten gerecht zu werden und von CSS3-Transitions notfalls hin zu klassichen DHTML-Animationen degradiert. Schade ist, dass es nur via Mac App Store zu haben ist und dass es keine Testversion gibt. [01:21:19] Der Rauswerfer-Rant: weightwatchers.de: Spaß mit Chrome Jens ist über ein neuzeitliches Kuriosum gestolpert, nämlich eine Seite, die sich noch dem Chrome verweigert und einem stattdessen die Nutzung von IE ab 5.x oder Firefox ab 1.x empfiehlt. Öffnet man die Seite in Chrome, bekommt man überdies hilfreiche Infos wie man Java im Firefox aktiviert: „Extras und dann „Web-Features“. Hier wählen Sie „Java Script aktivieren“.“ Facepalm! Keine Schaunotizen [01:31:39] WebGL Inspector Eine Art Firebug für WebGL Aktivitäten [01:31:39] Byte-saving Techniques Verrückte Tricks, mit denen sich Zeichen in JavaScript sparen lässt. [01:31:39] jswiki Ein erster Versuch einer Katalogisierung und Kategorisierung der mittlerweile zahllos existierenden JavaScript-Bibliotheken [01:31:39] CSS3 – Information and samples CSS3-zu-Browser-Kompatibilitätstabelle [01:31:39] HTML5 – Information and samples for HTML5 and related APIs HTML5-zu-Browser-Kompatibilitätstabelle [01:31:39] json:select() Eine CSS-artige Selektorsprache, um auf Datensätze in einem JSON-Objekt zuzugreifen. Wer den Player sucht, findet ihn auf der Startseite. Wer uns sagen kann, warum WordPress den hier nicht anzeigt, kann uns darauf hinweisen. Downloadlinks: MP3 ohne Kapitelmarken und MP4 mit Kapitelmarken (iPod-kompatibel)
undefined
May 17, 2011 • 59min

Revision 25: Visibility API und Chromebooks

Die neuste Revision geht mit sensationell wenigen Themen ins Rennen. Woran es lag? Wir haben uns ein Opera-Themen-Verbot auferlegt, bis wir Patrick H. Lauke mal in der Sendung haben zum drüber Quatschen. Desweiteren konnte die Google I/O nicht mit ganz so viel Web-Bezogenem aufwarten. Aber wie Ihr hört, kriegen wir auch das gebügelt. Schaunotizen [00:00:42] jQuery 1.6.1 Released Die jQuery-Macher sahen sich aufgrund der in der letzten Revision erwähnten Änderungen und ihrer Auswirkungen gezwungen, ein Rolle-Rückwärts-Update nachzuschieben. Version 1.6.1 stellt nun zumindest auf der attr()-Methode die verlorengegangene Kompatibilität wieder her. [00:02:53] Page Speed Online API Google stellt seit neustem einen Webservice bereit, über welchen man dieselben Testergebnisse und Ratschläge zur Ladegeschwindigkeit im JSON-Format erhält, die auch die Browser-Plugins sowie Page Speed Online zurückgeben. Das WordPress-Plugin W3 Total Cache nutzt diesen Dienst, um dem Benutzer Optimierungsvorschläge zu machen. Wofür man den Dienst aber in der Praxis genau gebrauchen kann, darauf wollten wir einfach nicht kommen. Hat wer eine Idee? (gerne via Audioboo mit Hash #workingdraft) [00:08:37] Inspectable Shadow DOM, the file browser and new default avatars Der aktuelle Canary-Build von Chrome zeigt seit neustem alle zu einem Element gehörigen Shadow-DOM-Elemente. Damit lässt sich also herausfinden, wie man per CSS an in HTML-Elementen steckende Subelemente herankommt, wie etwa dem placeholder-Text in einem HTML5-Eingabefeld, oder den Slider eines range-Inputs. Dennoch eine Insellösung. [00:20:06] Proposal for a tab visibility API Das Chrome Team bringt den Vorschlag zu einer „Visibility API“ bei der WHATWG ein. Über die API soll sich anfragen lassen, ob ein Fenster gerade fokussiert ist oder nicht, und wenn nicht, wie genau nicht. Außerdem soll es noch einen dazugehörigen Eventhandler geben. Markus fällt dabei ein, dass man heute schon nicht-aktive Fenster gestalten kann. Und wir drei sinnieren darüber, ob sowas wie diese API brauchbar wäre. Was meint Ihr? (gerne via Audioboo mit Hash #workingdraft) [00:34:54] Google Chromebooks Google stellte auf der diesjährigen Google I/O die finale Inkarnation seiner Chrome-OS-Hardware namens „Chromebooks“ vor. Im Prinzip handelt es sich dabei um 11/12-Zoll-Netbooks mit einer kleinen SSD darin. Dazu gibt es Varianten mit UMTS und hierzulande einem Jahr E-Plus gratis obendrauf. Gag des Betriebssystems ist, dass alles in der Cloud gespeichert wird (nein, nicht in Microsofts Cloud), und man seine Gurke jederzeit aus dem Fenster werfen kann, ohne seine Daten zu verlieren. Obwohl Google manche Dienste offline-fähig gemacht hat, hängt man dennoch stark am Tropf des Internets. Und damit ist es ja bei E-Plus nicht immer gut bestellt. Wir sind gespannt, was draus wird. Keine Schaunotizen [00:56:03] ROME – 3 Dreams of Black Beeindruckende Demo von der Google I/O, die in einem interaktiven Musikvideo traumhafte Video-, Audio- und 3D-Elemente vermischt. Benötigt die Canary-Version des Google Chrome Browsers. [00:56:33] Cameron Adams – Anatomy of a Mashup Camaron Adams hat einen Song namens „Definitive Daft Punk“ als Mashup/Remix verschiedener Daft Punk Lieder erstellt, und dazu gleich auch noch eine Echtzeit-Visualisierung hinzugebaut. Sehr beeindruckend! Und bitte unbedingt die Boxen aufdrehen!
undefined
May 10, 2011 • 54min

Revision 24: Silbentrennung, Semikola und Reward.js

Schaunotizen [00:00:28] Silbentrennung landet im Firefox Wir reden darüber, warum es höchste Zeit und vor allem unabdingbar ist, dass unsere Browser Silbentrennung lernen, auch wenn es Krücken wie den Hyphenator gibt. Im Firefox (Nightly) nun anwendbar per -moz-hyphens:auto-Anweisung auf dem silbenzutrennenden Text. [00:07:06] Neuerungen in jQuery 1.6 Die neue jQuery-Version (übrigens eine der letzten mit John Resig im Team), beherrscht einige schöne Neuerungen wie die Nutzung von requestAnimationFrame und die Bereitstellung der holdReady-Methode. Es wurde jedoch auch die Funktionalität der bisherigen attr-Methode verändert und Aufgaben an die neue prop-Methode abgegeben. Das kann beim einem simplen Auswechseln der Basis-Bibliothek zu einigen Problemen führen. [00:11:32] jquery.com uses only 34% of jQuery Michael Bolin, ein Google Closure Tools Spezialist, hat mit Hilfe eines selbsterstellten Firefox-Addons namens jsBloat herausgefunden, dass in den meisten Fällen bestenfalls ein Drittel des in jQuery enthaltenen Codes zur Ausführung kommt. Die restlichen zwei Drittel könnten ohne Auswirkungen entfernt werden. Ungenutze Code-Teile kann man mit dem Advanced mode des Google Closure Compilers Herausoptimieren lassen. [00:19:06] JavaScript Semicolon Insertion – Everything you need to know Dieser Artikel zeigt, dass man in JavaScript (respektive ECMAScript) eigentlich fast überall die Semikola weglassen könnte, so man denn bestimmte Dinge beachtet. Wir reden darüber, ob wir das sinnvoll finden. [00:26:20] traceur-compiler – Google’s vehicle for Javascript Language Design Experimentation Traceur ist ein JavaScript-Transpiler, der es heute schon erlaubt, mit dem JavaScript von morgen, nämlich JS.next, herumzuspielen. Der Transpiler wandelt den JS.next Code in heute verfügbares JS um. Sinn und Zweck der Sache ist dass Entwickler frühzeitig Input und Feedback aus der Praxis zum gerade entstehenden JS.next-Standard zurückliefern können. [00:37:16] RewardJS Bei RewardJS handelt es sich ausnahmsweise mal nicht um eine JavaScript-Bibliothek, sondern um ein Belohnungssystem für JavaScript-Entwickler, die Bugs in gebräuchlichen Bibliotheken reparieren. Dazu wird jeden Monat eine neue Kampagne lanciert, die sich ausschließlich um eine bugbehaftete Bibliothek dreht. Täglich, wöchentlich und monatlich werden dann Sachpreise für fleissige Crowdsourcer ausgelobt. [00:42:59] Measure Page Load Time with Site Speed Analytics Report Google erweitert sein Analytics Tracking um die Fähigkeit, Ladezeiten mitzutracken. Das neue Feature ist jedoch nicht von Haus aus aktiv, sondern muss explizit per _gaq.push(['_trackPageLoadTime']); angeschmissen werden. Von da an misst es bei stichprobenartig ausgewählten Besuchern die Seitenladezeit mit Hilfe der W3C Navigation Timing API in IE9 und Chrome, respektive der Google Toolbar in den anderen Browsern. Die Daten lassen sich anschließend in Zusammenhang setzen mit den bekannten Filtermöglichkeiten wie „Welche Unterseite, Browser, Geolocation, etc.“ Wem Google Analytics nicht liegt, der kann zu diesem Zweck auch auf Yahoo! Boomerang zurückgreifen. Keine Schaunotizen [00:49:33] Microjs Ein Verzeichnis von JavaScript Microframeworks für jeden Einsatzzweck. [00:50:10] CSS Piffle Ein schön gemachtes CSS3-Autorenwerkzeug. [00:50:45] HTML Email Boilerplate Eine hervorragende HTML/CSS-Code-Basis für den vollkommen verminten Bereich des Cross-Client-kompatiblen HTML-Newsletter-Baus. [00:51:35] humans.txt Analog zur robots.txt soll eine humans.txt als gute Gepflogenheit beim Webseitenbau etabliert werden. Der Zweck dieser Datei ist derselbe wie die Abspänne bei Filmen: Die Mitarbeit jedes Beteiligten nebst Nennung seines Arbeitbereichs ausweisen. Selbst Google nutzt mittlerweile eine humans.txt [00:52:33] 70+ Beispiele für mobile Websites Tilman Ockert hat eine sehr inspirierende Sammlung für mobile Endgeräte optimierter Benutzeroberflächen zusammengestellt. Es handelt sich dabei sowohl um Apps als auch Websites. Wir sind geflasht!
undefined
May 3, 2011 • 59min

Revision 23: Node-SPDY, Zukunftskram und CoffeeKup

Nach einer kurzen Osterpause geht es mit der Illuminatenfolge weiter. Der Schepp ist leider nicht dabei, aber dafür kann er uns nächste Woche dann umso mehr erzählen. Noch einmal die Kapitelmarken-Diskussion: In der letzten Woche meldeten sich dann doch einige, denen nach Chaptermarks dürstete. Allerdings ist das schon ein recht großer Aufwand und wahrscheinlich beansprucht das immer noch ca. eine Stunde mehr an Nachbearbeitung. Ist es euch das wert? Oder lieber die Sendung früher bekommen und dafür auf Chapters verzichten? Und zum Format der Audiodatei: Besitzt ihr alle AAC-fähige Endgeräte und kann ich auf MP3 verzichten, oder ist das gammlige Encoding immer noch Pflicht? Schaunotizen Node.js + SPDY In der letzten Sendung noch gerätselt, ob schon jemand Googles SPDY-Protokoll mit node.js verheiratet hat, jetzt ist es passiert. Calendar API Zukunftskram: Mit dem hier spezifizierten Interface soll man als Webdeveloper einmal auf des Users Adressbuch zugreifen können. Battery Status API Zukunftskram: Hiermit soll es irgendwann einmal möglich sein, den Batteriestatus des Geräts auszulesen. CSS/SVG-Filters Zukunftskram: Photoshop noch seltener anschmeißen müssen, mit eingebauten Filterfunktionen. Eve Microframework für Events. Mit einer Art Grammatik. Hell yeah! CoffeeKup CoffeeKup is markup as CoffeeScript. HTML5 Accessibility Chops: the alt decision 26-seitige Abhandlung über die Problematik mit dem umdefinierten alt-Attribut. CSS3-Transitions … … sind doof, so wie sie derzeit überall implementiert sind. Das Keyword „all“ ist eine Lüge. Keine Schaunotizen txt2re.com RegEx-Generator Sloppy Sloppy simuliert diverse Internetbandbreiten auf OSX/WIN/Linux in jedem Browser. /via polarity
undefined
Apr 19, 2011 • 1h 2min

Revision 22: IE10, Live.js und Favicons

Diese Folge ist sowas von geile Scheiße, Alter™. Unabhängig davon rufen wir nochmals alle Hörer dazu auf, den Chris Heilmann zu überreden, dass er uns bald mit seiner Präsenz bei einer Firefox-Sondersendung beglückt. Wer uns übrigens einen Audio-Kommentar (Fragen, Lob, Tadel) zusenden möchte, der kann und sollte das gerne tun. Entweder via Mail an mail@markus-schlegel.com oder als Audioboo mit dem Tag „workingdraft“. Vielen Dank schon mal. Schaunotizen Der Internet Explorer erscheint als Preview in Version 10 Neue Features sind hauptsächlich im CSS3-Bereich zu finden. Vor allem die neuen Layout-Techniken, ES5, Transitions und 3D-Transforms (!) sind erfreuliche Neuerungen. Viel wichtiger ist allerdings die Frage, ob Microsoft mit dem IE nun auch auf kurze Releasezyklen (vielleicht) oder gar Auto-Updates (unwahrscheinlich) setzt. Auch gut: Microsoft lernt langsam, alte Zöpfe abzuschneiden. I for one welcome our micro-framework overlords Thomas Fuchs plädiert für die Nutzung kleinerer Mini-Frameworks und spricht sich gegen jQuery, MooTools, YUI und die anderen Schlachtschiffe aus. Wir fragen uns, ob das für Ottonormalwebworker überhaupt sinnvoll ist. Live.js Einfach das kleine Skript einbinden und fertig. Dann hat man eine Auto-Refresh-Funktion zum bequemeren Entwickeln, ohne nach jedem Speichern das Fenster wechseln und manuell den Auffrisch-Button betätigen zu müssen. Google Calendar bekommt ein neues Favicon Wir nehmen das zum Anlass, darüber zu philosophieren, wozu man Favicons noch missbrauchen könnte. CSS-Gradient-Klick-Editor von Microsoft Wir meinen, dass man das auch ohne Probleme kompatibel zu den alten IEs hätte basteln können, trotz Problemchen im IE9 mit Filtern und runden Ecken. jQuery.easie.js jQuery-Plugin, das in älteren Browsern das „transition-timing-function“ simuliert. Erst durch dieses Plugin ist Markus aufgefallen, dass es ja schon längst eine Lösung für sein kompliziertes 3D-Rotationsproblem gibt. Bookmarklet-Creator Mit diesem Tool kann man JavaScript in Bookmarklet-kompatiblen Code umwandeln. Wir diskutieren über Sinn und Unsinn von Bookmarklets im Allgemeinen. Keine Schaunotizen Media-Query-Tester Praktisches Tool, um Media-Queries auf verschiedenen Viewports zu testen. confess.js A small script library that uses PhantomJS to headlessly analyze web pages. One useful application of this is to enumerate a web app’s resources for the purposes of creating a cache manifest file to make your apps run offline. So useful that, right now, that’s the only behavior. CSS Stress Testing and Performance Profiling Mit Brute-Force-Methode herausfinden, welche CSS-Eigenschaft für eventuelle Slugginess auf einer Seite verantwortlich ist.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app