Working Draft

Vanessa Otto, Peter Kröner, Hans Christian Reinl, Stefan Baumgartner, Christian »Schepp« Schaefer
undefined
Aug 12, 2013 • 39min

Revision 131: Zuschauerfragen die Zweite

Das Sommerloch hat die Themenliste gefressen! Zum Glück lagen noch ein paar Zuhörerfragen auf Halde, derer sich Rodney, Stefan und Peter annahmen. Schaunotizen [00:00:33] Grid-Framework-Empfehlungen Im Brustton der Überzeugung mochten wir keins empfehlen. Peter hat zu wenig Ahnung, Stefan fühlt sich zu schnell eingeschränkt und Rodney ist ein richtiger Entwickler und baut keine Layouts, sondern lässt bauen. Konsens: nehmt halt irgendeins! [00:04:19] Push-Funktionalität Der erfahrene Rodney rantet aus dem Nähkästchen. Außer Long Polling ist kaum was zu gebrauchen, wobei sich zumindest die Protokoll-Inkompatibilitäten vom Web Sockets sich auf dem Desktop ausgewachsen haben. Der Geheimtipp für die Zukunft: HTTP über WS tunneln. [00:11:33] Local Storage Stefan und Peter klären erst mal den den App-Begriff, bevor sie Hoodie großes Potenzial bescheinigen. [00:14:21] Packaging von Webapps zur Offline-Nutzung Rodney ist ein richtiger Entwickler und erzählt daher erst mal etwas über Java. Mehr ist leider auch nicht zu sagen, da ein brauchbarer Webstandard nicht in Sicht ist. Insellösungen wie Chrome Apps kommen dem noch am nächsten, laufen aber eben nur dort. [00:19:57] Die Zukunft von WebP Für die Zukunft von WebP sehen wir eher schwarz. Peter wiederholt die bekannte Facebook-Fail-Story. One does not simply invent a new image format! [00:25:07] Was ist von <nav> und <menu> zu halten? Aus Gründen der Barrierefreiheit empfiehlt Peter <nav> wärmstens. Rodney prophezeit das Ende von <menu>, das mangels Implementierungen auf der Abschussliste steht. [00:27:23] Was ist von Flexbox zu halten? Peter und Rodney lobpreisen! Stefan ist noch mit Floats schneller, was sich mit Peters Padawan-Beobachtungen deckt. Voll Spannung werden die kommenden Grid-Layout-Standards erwartet. Bis dahin baut man Flexbox wegen der diversen Syntax-Varianten am besten mit Flexyboxes. [00:35:03] Keine Schaunotizen DalekJS introduction on Vimeo DalekJS wird nächste Revision ein Thema sein. Wer schon jetzt einen Einstieg sucht, wird mit diesem Video fündig. VerbalExpressions Regex für Leute die kein Regex können (JS-Lib). WebPlatform DocSprint Zurich Spaß und Erkenntnisgewinn durch Schreiben – bald auch in Zürich!
undefined
Aug 4, 2013 • 1h 2min

Revision 130: AngularJS – Superheroic JavaScript MVW Framework

Fast alle Moderatoren waren ausgeflogen, was also tun? Natürlich eine AngularJS-Sonderrevision! Die hatten wir schon länger geplant, jetzt nutzten wir die Gunst der Stunde. Da Stefan und Schepp beide keine Alltagserfahrung mit AngularJS vorweisen konnten, luden sie sich ein deutsches Experten-Trio bestehend aus Robin Böhm, Sascha Brink und Philipp Tarasiewicz ein, die im Folgenden eine gute Stunde lang über die Funktionsweise und Vorteile von AngularJS erzählten. Schaunotizen [00:00:00] AngularJS Sascha, Robin und Philipp erklären uns, wie AngularJS funktioniert. Dabei erwähnen wir die Seite Built with AngularJS und dass man deployd als Datensilo mit einem AngularJS-Frontend verknüpfen kann. Und nicht zuletzt natürlich die deutschsprachige Anlaufstelle für alle AngularJS-Entwickler: angularjs.de [00:53:18] Keine Schaunotizen IE11 Developer Preview for Windows 7 Wer den IE11 austesten will und Windows 7 schon einsetzt, der muss dazu kein Image von Windows 8.1 mehr herunterladen. Alternativ dazu gibt es für Mac und Linux Banutzer auch ein Windows 7 Image mit integriertem IE11. Bootstrap 3 RC1 Das neue Bootstrap ist jetzt mobile first und flat! Android and the eternal dying mobile browser Auch mit Android 4.3 will der unterentwickelte Android-Browser einfach nicht aussterben. Weiterentwickelt hat er sich auch nicht. On Mobile, Data URIs are 6x Slower than Source Linking Mobify hat via Real User Monitoring, genannt RUM, herausgefunden, dass Bilder, die man per Data URI einbettet durch das doppelt nötige Dekodieren deutlich länger laden. Es gilt also, ihren Einsatz hier und da etwas zu begrenzen. Generators in v8 Ein kleiner Artikel, der die Vorzüge sogenannter Generatoren aus dem kommenden JavaScript-Version ES6 erklärt. NerdyData Eine Suchmaschine für Quellcode. Top 10 Proactive Web Application Security Measures 10 Sicherheitsmaßnahmen, die man seiner Webseite angedeihen lassen sollte. Thinkster – A better way to learn AngularJS Online-Workshop, um den Umgang mit AngularJS zu lernen. jspm.io jspm.io ist ein universeller JavaScript-Modul-Loader, dem es egal ist, ob ein Modul im ES6-, AMD- oder CommonJS-Format vorliegt. Außer aus dem lokalen Projekt kann jspm.io Module auch direkt von Github aus einbinden. AngularJS.de – Das deutsche Portal zu AngularJS Philipps, Saschas und Robins gemeinsames Projekt.
undefined
Jul 24, 2013 • 1h 8min

Revision 129: Zuschauerfragen sind heiß

Angesichts hoher Temperaturen und eines niedrigen Themenlisten-Pegels nahmen sich Hans, Schepp und Peter Themenwünsche der Leser aus Revision 127 zur Brust. Obwohl wir jedem Thema nicht mehr als 5 Minuten gewidmet haben, hat die Zeit nicht für alle Fragen gereicht, aber die kommen dann eben nächstes Mal dran. Falls ihr noch weitere Themenwünsche habt, ab damit in die Kommentare. [00:00:40] Fragen über Fragen [00:00:40] Keygen-Element Peter rät von der Benutzung ab, da Implementierungsdetails noch unklar sind. Schepp und Hans haben das Element auch noch nie in freier Wildbahn gesehen. Außerdem klärt Peter darüber auf, dass eine Technologie schon mit nur zwei unabhängigen Implementierungen zum Webstandard erhoben werden kann. [00:04:43] WebGL Wir finden super, dass der IE 11 WebGL können wird, haben es aber selbst nie in irgendwelchen Projekten eingesetzt. Einigkeit herrscht darüber, dass man im Bedarfsfall Libraries benutzen sollte, insbesondere Three.js. [00:06:57] Application Cache Wir linkschleudern die erklärenden Werke von Jake Archibald und Andrew Betts (FT) und lobpreisen den Manifest-Generator von Yeoman sowie das Bookmarklet manifestR. [00:11:55] Frameworks wie Bootstrap, Foundation, Boilerplates und deren Zukunftssicherheit Hans würde solche Frameworks zum Prototyping nutzen, steht ansonsten aber eher auf Handarbeit. Peter erklärt, was Bootstrap und Ikea gemeinsam haben. Major-Updates sollte man nicht mitmachen (außer bei HTML5 Boilerplate). [00:17:25] CSS Grid Systems Peter und Schepp haben sowas nie genutzt, Schepp höchstens mal YAML. Beide suchen die Schuld dafür bei Designern, die nicht in Grids denken. Der große Hinderungsgrund für Hans war früher mobile, was mit Sass aber kein Problem mehr darstellt. [00:20:30] WebRTC Schepp ist die Technologien noch zu neu und er sieht in seiner Realität auch keine Use Cases. Peter ist für die Zukunft sogar noch leicht skeptisch. [00:00:00] Schriftgrößen: px, %, em oder rem? Wir erklären und empfehlen rem. Allen IE-Opfern empfehlen wir eins der zahlreichen rem-Mixins für die verbreiteten Präprozessoren. [00:27:12] Wie strukturiert man CSS-Dateien? Hans erklärt sein Vorgehen: Seitenbausteine werden komponentenweise modularisier. Es gibt keine globalen Breakpoints, sondern nur komponentenweise vergebene. Peter macht es genau so, baut aber (Präprozessoren sei dank) gerne auch seine Media Queries in die Selektoren selbst ein, was bei Hans Bloat-Befürchtungen schürt. [00:32:17] (Responsive) Wireframes? Wenn ja, wie? Peter war früher immer nur Designer-Sklave und hat nie viel mit Wireframes gemacht, Hans schon. Schepp ebenfalls, aber nicht responsive (obwohl er das für sinnvoll hielte). Adobe Edge Reflow und Balsamiq werden als (teilweise) relevante Tools genannt [00:34:44] JS-MVC-Frameworks: Warum? Welche? Peter gibt sich für seine Zwecke mit Knockout zufrieden, während Hans bisher Backbone und Ember im Einsatz hatte. Schepp hat ein Auge auf Angular geworfen. [00:37:14] Warum wird #a11y selten beachtet? Was ist diesbezüglich neu in HTML5? Peter erklärt was neu in HTML5 ist. Hans führt das desinteresse auf fehlende Nachfrage zurück, und Schepp hält das Thema für unsexy. Peter fordert bessere Artikel und glaubt dass die helfen würden. [00:42:21] Server-Sent Events Wir erklären nochmal kurz das Konzept und verweisen ansonsten auf Revision 112. [00:45:18] HTML5 Drag & Drop Peter berichtet, wann man man dieses neu-alte HTML5-Feature einsetzen sollte und wann nicht und zieht Parallelen zwischen HTML5 und der Entdeckung des Planeten Neptun. [00:50:26] Welche Hardware zum Entwickeln benutzen? Wir zählen unsere Keyboards, Mäuse und sonstige Hardware auf. Peter steht auf viele Monitore und Kabelfreiheit, der Rest nicht so sehr. [00:55:34] Geolocation Schepp und Peter ranten über vergangene und gegenwärtige Probleme mit Geolocation im Firefox (was niemanden grundsätzlich von der Benutzung der API abhalten sollte). [00:59:59] Device APIs Peter erzählt, was gerade im Mobile Firefox alles möglich und geplant ist. Eine bessere Unterstützung für Web Notifications wird in allen Browsern gewünscht. [01:04:22] Links Evaluating the Performance of SPDY-enabled Web Servers SPDY ist schneller und schont die Server-Hardware! CSS Day Coverage – Videos und Slides sind komplett Falls ihr die nächsten paar Monate nichts vorhabt, hier Material zum Ausfüllen dieser Zeit. AngularJS Fundamentals In 60-ish Minutes – YouTube Tolles Thema, tolle Stimme. Looking Into the Future of Sass Einblick in Planungen zu Sass 3.3.
undefined
Jul 20, 2013 • 1h 19min

Revision 128: CoffeeScript, mobile Apps, Gewinne

Getreu dem Motto „Viel Feind, viel Ehr‘“ luden sich Stefan, Peter und Rodney mit Jan Monschke und Sebastian Deutsch gleich zwei Gäste ein, die in der Debatte rund um CoffeeScript ordentlich Gas gaben. Das Glückrad entfiel aus Zeitgründen, dafür wurden die Gewinner des Gewinnspiels aus Revision 127 gezogen. [00:00:10] News Audio-APIs landen im Firefox Firefox Nightly kann jetzt Audio aufnehmen und hat auch die Web Audio API drauf. Damit kann man schöne Sachen machen! Schaunotizen [00:00:36] The Battle of CoffeeScript Hill Wir streiten ausführlich über CoffeeScript und andere Zu-JS-Kompilier-Sprachen. Sebastian erklärt, dass die Haupteinflüsse von CoffeeScript Ruby und Python sind, was in einer Syntax resultiert, die Rodney nicht besonders schätzt. Ihn stört außerdem, dass zusätzliche Tools die Toolchain länger machen und dass nicht ganz so fitte Entwickler con CS zu sehr gefordert werden könnten. Sebastian hält dem entgegen, dass Vorgaben wie das Klassensystem in CoffeeScript weniger fitten Leuten das Leben eher leichter machen. Peter mokiert weitere syntaktische Details, während Rodney einen Codeschnipsel ausgäbt, der genau so detailliert debattiert wird, wie das von Sebastian erstellte Positivbeispiel. Im Schlussplädoyer führt Rodney an, dass es unhöflich und ggf. nachteilig ist, Libraries in einer so unüblichen Sprache zu schreiben, da es andere von Contributions abhalten kann. [00:50:48] Why mobile web-apps are slow Ein ausgewachsener Brachiosaurus von einem Artikel legt dar, warum mobile Webapps heutztage so lahmen und macht wenig Hofflung auf Besserung. Der JIT-Compiler von JavaScript wird als der Flaschenhals ausgemacht, der auf mobile alles 8 – 32× langsamer macht. Warum man sich nicht einfach zurücklehnen und Moore’s law die Arbeit machen lassen kann, wird nicht ganz klar. Hans erinnert an Senchas HTML5-Facebook-App, die, da mit Fachkenntnis gebaut, schöm schnell war. Dass man JavaScript nebst JIT im Browser wird ersetzen können, zweifelt Peter an. [01:10:36] Modular HTML components with RequireJS Der Artikel beschreibt, wie man RequireJS für Multi-Page-Apps nutzen sollte. Rodney kennt diese Technik aus aus eigener Erfahrung und berichtet vom Praxiseinsatz. Detailliertere Ausführungen und Gegenvorschläge entfallen wegen akutem Zeitmangel. [01:14:18] Keine Schaunotizen Sublime Worksheet Sublime Text als REPL. Super für schnelle Experimente und Demos. Grunt: LiveReload reloaded Wie man die neuesten Inkomptibilitäts-Klippen im Grunt-Ökosystem umschifft. Animating lists with CSS 3 transitions Was iOS kann, kann das Web schon lange! Devs Meetup in Freiburg: Funktionale Programmierung Hans lädt wieder alle Web-Nerds aus Freiburg und Umgebung ein. [01:17:13] Verlosung Peter verliest die Sieger Je ein Exemplar des HTML5/CSS3-Videotrainings von Peter ist bereits auf dem Weg zu Christian, Robert und Marius. Herzlichen Glückwunsch!
undefined
Jul 9, 2013 • 46min

Revision 127: IE11, Glücksrad, Verlosung

Die Rumpfbesatzung aus Schepp und Peter erfreute sich diese Woche am IE11, fuhr das Glücksrad an den Drehzahlbegrenzer und verlost(e) am Ende sogar noch drei Exemplare von Peters HTML5/CSS3-Videotraining. Schaunotizen [00:00:21] Kompatibilität im IE11 Nachdem Schepp für Peter nochmal die Features des IE11 rezitiert hat, kommen wir zum eigentlichen Thema: der Abwärtskompatibiliät des neuen Internet Explorer. Mehr als je zuvor sägt Microsoft alte Features wie document.all und attachEvent() ab und baut sogar den UA-String um. Zum einen soll so der IE11 von Browsersniffern nicht mehr versehentlich als einer seiner fossilen Vorfahren identifiziert werden, zum anderen wird der Browser so standardkonformer. Das ganze geht allerdings nach Meinung einiger schon fast zu weit, denn auch einige nützliche IE-Eigenheiten wie Filter und kontrollierte Scriptausführung sind aus dem Browser geworfen worden. Wir halten das eher für ein Luxusproblem. Schepp ist guter Dinge, dass bald alte IE genau so ein Unding sind wie alte Chrome-Versionen, Peter verweist darauf, dass sich alte Software im Business-Bereich oft sehr lange hält. [00:23:47] HTML5-Glücksrad Browser-Infrastruktur Peter lobpreist die Vollständigkeit der HTML5-Specs am Beispiel eine inhaltlich sehr langweiligen Abschnitts über Browser-Infrastruktur. Media Elements Schepp berichtet, dass er in der Praxis keine freien Audio- und Videoformate einsetzt, sondern einfach H.264 und MP3 mit einem Flash-Fallback ausliefert. Seine Player-Libraries der Wahl sind MediaElement.js und der JWPlayer. Das Mark-Element Peter quält Schepp mit Fragen zu obskuren HTML5-Elementen wie <mark>, <s> und <u>. An sich finden wir Recycling ganz löblich, aber hier sind wir uns nicht so sicher. [00:39:44] Keine Schaunotizen Google Glass Browser Nichts nerdiges, nur ein kleiner Trip Report von der Benutzung des Glass-Browsers. Basic JavaScript: an introduction to the language Der Doktor hat wieder zugeschlagen und liefert eine umfassende JS-Einführung für erfahrene Programmierer ab. Web Platform Doc Sprint Zurich In Zürich treffen sich am 28. August Nerds, um Dokumentation für die Web-Plattform zu schreiben. Klingt langeweilig, ist es aber nicht; Zweifler mögen sich unseren Bericht in Revision 107 anhören. [00:42:57] Verlosung Das HTML5/CSS3-Videotraining Bis zu drei glückliche Gewinner erhalten je ein Exemplar von Peters Videotraining zu HTML5 und CSS3! Teilnehmen ist einfach: schreibt einen Kommentar und wünscht euch einen Aspekt von HTML, CSS, JavaScript oder ähnlichem, den wir in einer der kommenden Revisionen für euch im Glücksrad-Style erklären/besprechen/verdammen sollen. Teilnahme ist ab Erscheinen dieser Revision für eine Woche möglich.
undefined
Jul 6, 2013 • 47min

Revision 126: Inputs, Formulare, Pseudoklassen und Origin

Bei einem schönen Digestivum drehten Stefan und Schepp ein paar mal am HTML5-Glücksrad und ließen einen Berg Links vom Stapel. Im Detail ergab sich das folgendermaßen: [00:00:41] News Firefox 22 Firefox 22 bringt der breiten Masse WebRTC und unprefixtes CSS Flexbox. iOS 7 beta and the new Safari for web developers Maximiliano Firtman hat sich angeschaut, was iOS7 Neues für uns Entwickler bereithält. Unter anderem sind das Video-Untertitel, XHR 2, CSS Regions und CSS Flexbox. Glücksrad [00:07:02] input[type=“image“] Wir reden über den Sinn und Ursprung dieses Inputs, und dass er fast immer zweckentfremdet anzutreffen ist. [00:16:12] Form Submission In HTML5 ist es möglich, dass jeder Submit-Knopf eigene Aktionen, Methoden, etc. für das ihn umgebende Formular festlegt. [00:20:35] Pseudo-classes Wir betrachten ein paar der interessanteren Pseudoklassen aus der Spec, und streifen dabei das Select-Widget Select2. [00:32:35] Origin Wir reden darüber, was der Origin im Client für eine Rolle spielt und wie man mit ihm umgehen kann bzw. sollte. [00:39:16] Keine Schaunotizen CSSRegions.js Adobe hat einen CSS Regions Polyfill veröffentlicht. Macht einen guten Eindruck, bald auch mit IE9-Support. Hinweis zur vergangenen Sendung: display:table hat Auswirkungen auf manche Screenreader Danke für den Hinweis an Tomas Caspers! Good UI 16 kurze und sehr sinnvolle Tipps für einen perfekten Userflow Mobile Web Problems Passend dazu zeigt Brad Frost, wie man mit seinen mobilen Besuchern besser nicht umgehen sollte, um deren Flow nicht abrupt zunichte zu machen. UI Transitions Sara Soueidan hat ein paar erstklassige CSS Animationen für das Einhängen und Entfernen neuer DOM-Elemente entwickelt und zusammengetragen. Building Apps For Firefox OS, Chrome OS And The Web Und der fantastische Addy Osmani schreibt bei Kahlil und Hans drüben wie man eine App entwickelt, die nicht nur im Web sondern auch auf Chrome OS und Firefox OS als Bürger erster Klasse läuft.
undefined
Jun 25, 2013 • 33min

Revision 125: Bye, Bye, Chrome Frame und Table Layouts

Diese Woche sind fast alle irgendwie unterwegs. Deshalb lud Hans sich Stammgast Anselm Hannemann ein, um ein bisschen über die aktuellen Themen des Web zu sprechen. Schaunotizen [00:00:33] Bye, Bye, Chrome Frame Google wird ab Januar 2014 Chrome Frame nicht weiter supporten oder entwickeln. Dadurch fällt die Möglichkeit moderne Features auch in alten Browsern zu nutzen weg. Wir finden es schade, dass Chrome Frame stirbt, sehen es aber als logische Konsequenz des aktuellen User-Zahlen veralteter Browser. [00:12:44] CSS stacking with display:table Mit CSS Flexbox kann man Elemente beliebig sortieren, egal wie sie im Markup eingebunden sind. Ian Devlin zeigt eine Möglichkeit, wie das zumindest teilweise auch mit display: table und anderen display-Werten gemacht werden kann. Anselm führt an, dass das eventuell zu Problemen auf Screenreadern kommen kann, doch ist das tatsächlich so? [00:23:00] Keine Schaunotizen Web Development Reading List Die Reading List von Anselm gibt es nun als tatsächlichen Newsletter. Anmelden! Why We Need Responsive Images Eine Auswertung, wie viel Kilobytes man sich mit Responsive Images tatsächlich sparen könnte. DevTool Secrets Eine Liste an nützlichen Tips für die Developer Tools. Peter hat zufälligerweise auch einige Tips zusammengetragen. Grumpicon Drag and Drop SVGs in die App und man bekommt PNG Fallbacks zurück und die einfachste Möglichkeit diese im CSS einzusetzen. Web Fonts and the Critical Path Webfonts können die Ladezeit einer Seite negativ beeinflussen. Dieser Artikel gibt eine gute Übersicht, was man beachten sollte. Designing for the empty state Einige Ideen für Apps und Websites, wie man leere Inboxes, Fehlermeldungen und ähnliches gestalten kann. Front-Trends Videos Interessante Vorträge von der Front-Trends sind nun online. HTML Inspector HTML Inspector ist eine JS Library, die als (HTML) Validator, Konventions-Überprüfer und erweiterungsfähiges Tool funktioniert. The JavaScript Behind Touch-Friendly Sliders Es ist nicht so schwierig einen Slider zugänglich für Touch Geräte zu machen. Seht selbst.
undefined
Jun 14, 2013 • 50min

Revision 124: Screen Readers, CSP und In-depth Script Loading

Kleine Runde, große Spieldauer: In der 124. Revision des Working Drafts beleuchten der Schepp und Stefan eine Reihe eher JavaScript-lastige Themen. Neben dem gewohnten Programm gibt es auch noch eine Verlosung: Sebastian Golasch stellt uns ein Ticket für das Braincamp Cologne zur Verfügung! Unsere Trello Notizen findet ihr hier. Keine News Schaunotizen [00:00:28] Screen Readers at a Crossroads Auf der letzten Google IO hat man die ChromeVox API vorgestellt. Diese ermöglicht die zusätzliche Annotierung von Webseiten Content speziell für Screen Reader. Große Chance für qualitative Inhalte oder direkter Weg um Unfug anzustellen? Wir versuchen diese Frage zu beantworten und geben die Quintessenz des Artikels der NC State University wieder. [00:11:58] CSP to the Rescue Spätestens seit der ersten jQuery EU Konferenz und dem äußerst informativen Primer von Mike West ist die Working Draft Crew erklärter Fan des Content Security Protocols. Twitter hat CSP nun auf ihren Seiten implementiert und den Schalter vorerst auf „Analyse“ gestellt. Perfektes Timing, denn CSP ist in Version 1.0 nun auch in Firefox Aurora.  [00:28:00] Deep dive into the murky waters of script loading JavaScript laden ist ja eh einfach, oder? Nun, theoretisch schon, praktisch gibt’s da aber eine Menge an Alternativen, die ihr für und wider haben. Jake Archibald listet diese ausführlich auf, die Moderatoren geben fröhlich ihren Senf dazu ab. Die eine wahre Methode? Gibt’s wahrscheinlich nicht. Dafür aber die subsource Ausprägung des rel-Attributs, die uns zumindest neu war. [00:42:43] Keine Schaunotizen HTML5 Accesibility Über den Status der Accessibility Unterstützung in den aktuellen HTML5 Browsern Fluent Conf 2013 Die Videos der diesjährigen Fluent Conf sind da! iOS Webkit Debug Proxy Google veröffentlicht einen Proxy, um in den Dev Tools nicht nur Mobile Safari, sondern auch alle UIWebViews zu debuggen Portal in CSS3 Eine Szene aus dem Portal Game in CSS3 implementiert. Und nebenbei gute Übersicht über alle 3D Transformationen. Conditioner Browsereigenschaften checken und entsprechend Content laden? Das macht der Conditioner. Picnicc Parametrisierte Builds, einfach gemacht. Verlosung: Ticket für BrainCamp Cologne Wir verlosen ein Ticket zum BrainCamp Cologne! Aufgabe ist easy und an entsprechender Stelle im Podcast zu hören. Antwort einfach in die Kommentare!
undefined
Jun 9, 2013 • 54min

Revision 123: Cargo-Culting in JS, localStorage und Prerendering

Zur Revision 123 begrüßen wir Stefan Baumgartner als neuen Co-Moderator im Team. Außerdem sind Peter, Schepp und Hans mit von der Partie. Das Board zur Sendung findet ihr hier. Keine News Schaunotizen [00:00:26] Smartphone Browser localStorage is up to 5x Faster than Native Cache Eine relativ aktueller Test hat ergeben, dass das Speichern von Daten im LocalStorage eines Smartphones bis zu 5x schneller sein kann als der Browser-Cache. Das widerlegt einige Behauptungen aus der Vergangenheit. Wir sprechen über den zusätzlichen Zeitaufwand, den man mit der Nutzung von LocalStorage investieren muss, aber Schepp erklärt uns, dass es sich lohnt. Das Präsentations-Framework von Peter über das wir sprechen, findet ihr hier. [00:16:07] Cargo-Culting in JavaScript James Padolsey ist der Meinung, dass viele Developer Cargo-Culting mit manchen JavaScript Konventionen betreiben. Aber wer von uns nutzt schon den Function-Constructor oder eval? Und Douglas Crockfords Guidelines sind sicher ein guter Anhaltspunkt für JavaScript-Entwickler. Man muss sie nur verstehen, anstatt sie blind zu adaptieren. [00:28:50] Using HTML5 prerendering to speed up a multi-page registration process Mit Prerendering von Inhalten und Link-DNS-Prefetching kann man die Performance von vielen Seiten verbessern, gerade wenn man die nächsten Aktionen des Nutzers „vorhersehen“ kann. Aber man muss aufpassen, dass man das Netzwerk nicht zu sehr beansprucht. Vor allem wenn der Nutzer mobil unterwegs ist. [00:41:38] Glücksrad CanvasPathMethods Canvas wird für „normales“ Web-Development eher selten verwendet. Dabei gibt es ziemlich viele Anwendungsmöglichkeiten, die sich mit Fallbacks auch für alte Browser umsetzen lassen. Abstraktionen und Helper gibt es sowieso genug. [00:48:32] Keine Schaunotizen How to keep up to date on Front-End Technologies Listen von interessanten Developern, Podcasts, Blogs und vielem mehr um auf dem aktuellen Stand zu bleiben. HeidiSQL 8.0 Die Windows SQL Administrationsoberfläche HeidiSQL wurde in Version 8.0 veröffentlicht. Auf Mac macht Sequel Pro glücklich. XRegExp Eine JavaScript RegEx Library. Autoprefixer CSS Vendor-Prefixes mit JavaScript. Ähnlich wie Prefixfree, nur maintained und besser. Tern for Sublime Das Tern-Plugin für Sublime Text, das funktioniert. Sass Style Guide Ein paar Tips zum sauberen Aufbau von Sass Code. Developer MeetUp Freiburg Hans organisiert am 12. Juni ein Developer und Software Engineering MeetUp in Freiburg. Wer Lust hat kommt vorbei.
undefined
Jun 4, 2013 • 34min

Revision 122: Interview mit Chris Heilmann zu Firefox OS

Letzte Woche haben wir die beyond tellerrand 2013 in Düsseldorf besucht und dabei die Gelegenheit genutzt, Christian Heilmann von Mozilla vors Mikro zu bekommen und ihn zu Firefox OS zu befragen. Das Gespräch haben wir im Foyer aufgenommen, was leider mit vielen Nebengeräuschen einher ging. Sorry dafür.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app