

Working Draft
Vanessa Otto, Peter Kröner, Hans Christian Reinl, Stefan Baumgartner, Christian »Schepp« Schaefer
Working Draft ist der deutschsprachige Podcast für Frontend-Entwicklung, Webdesign und UI Engineering.
Bei uns geht’s um HTML, CSS, JavaScript, Frameworks wie React, Vue und Angular, Responsive Webdesign, User-Interfaces, moderne UI-Patterns, Barrierefreiheit, Tooling, Design-Systeme, Webstandards und mehr.
Unser Team besteht aus erfahrenen Frontend-Entwickler:innen aus Deutschland und Österreich – mit Gästen aus der Praxis, die regelmäßig Einblicke in aktuelle Tech-Themen geben. Ob neue CSS-Features, die Zukunft von JavaScript, KI im Frontend-Workflow oder einfach gute UI-Erfahrungen: Wir reden drüber – jede Woche neu.
Bei uns geht’s um HTML, CSS, JavaScript, Frameworks wie React, Vue und Angular, Responsive Webdesign, User-Interfaces, moderne UI-Patterns, Barrierefreiheit, Tooling, Design-Systeme, Webstandards und mehr.
Unser Team besteht aus erfahrenen Frontend-Entwickler:innen aus Deutschland und Österreich – mit Gästen aus der Praxis, die regelmäßig Einblicke in aktuelle Tech-Themen geben. Ob neue CSS-Features, die Zukunft von JavaScript, KI im Frontend-Workflow oder einfach gute UI-Erfahrungen: Wir reden drüber – jede Woche neu.
Episodes
Mentioned books

May 22, 2013 • 1h 5min
Revision 121: requestAutocomplete, Web Components, Offline-Detection
Neue Browser, alte Probleme – diesmal mit Schepp, Peter und Rodney an den Mikrofonen.
[00:00:20] News
Firefox 21
Frisch released und mit Support für <main>, Scoped Stylesheets (Working Draft berichtete) und ersten Teilen der Crypto-API.
Schaunotizen
[00:01:00] Chrome’s requestAutocomplete()
Chrome hat ein neues Feature, das es Webseiten erlaubt Autocomplete für Formulare anzufordern. Gedacht ist das ganze eigentlich nur für Payment, was Peter etwas einschränkend findet, Schepp aber ob der ranzigkeit der Alternativlösungen für ganz großartig erachtet. Außerdem kommen der Payment Card Industry Data Security Standard und das neuerdings globale hidden-Attribut zur Sprache.
[00:17:06] Web Components
Neben Mozillas X-Tag hat nun auch Google mit Polymer Polyfill-Material für Web Components gebaut. Rodney erklärt den Unterschied zwischen Web Components und Shadow DOM und den diversen Einzelteilen der jeweiligen Technologien.
[00:31:31] Is This Thing On?
Einen eigentlich nur mittelguten Artikel nehmen Rodney und Peter zum Anlass, sich um die beste Story im Bereich „worst of Offline-Status-Festellung im Browser“ zu kabbeln.Weder die HTML5-APIs für den Online-Status noch die Disconnect-Events von Web Sockets noch Event Sources taugen. Rodney kam in seinem Projekt nicht umhin, eine State Machine mit Heartbeats auf Basis von Web Sockets (und Long Polling für Android) zu bauen. Außerdem kommt kurz http://socket.io/ zur Sprache.
[00:35:30] Glücksrad
Sandbox-Attribut
Das Sandbox-Attribut wird es einst erlauben, die Möglichkeiten einer Seite in einem Iframe einzuschränken oder sogar zu erweitern.
[01:01:50] Keine Schaunotizen
Prepros
Das darf man nicht außer Acht lassen: ein Präprozessor-GUI für Windows!
Handy Sass Mixins
Bei diesem Titel sind die Zusammenhänge glasklar.
Codeblock.js
Im Prinzip brauchen wir nur drei Dinge um allen Code zu beschreiben: einen Syntaxhighlighter, einen darin eingebautem Editor und einen „Run“-Button. Alles andere ist unnötig und deshalb enthält dieses Plugin auch nur diese drei Funktionen.
How to Style Google Maps
Dass das überhaupt geht wissen auch nur die wenigsten.
JavaScript Regular Expression Enlightenment
Wie reguläre Ausdrücke funktionieren muss man wissen und dieser Artikel erklärt es in epischer Breite.
Vier Diskussionen
Podcast-Kameraden, bekannt, ja? Nicht? Dann anhören!

May 18, 2013 • 51min
Revision 120: CSS Strukturieren, Sinn und Unsinn von Touchdetection, DRM
Christian und Hans besprachen diese Woche die Themen aus der Welt von CSS, Touch-Detection und verschlüsselten Medien.
[00:00:15] News
JPEGmini Windows App
JPEGmini gibt es nun endlich auch als Windows App.
Schaunotizen
[00:00:52] CSS is not an amoral monster
Ben Henick ist der Meinung, dass CSS für Websites gar nicht so komplex ist, wie man vielleicht annehmen mag, wenn man die richtigen Methoden anwendet. Wir diskutieren darüber, wie modulares CSS das Bauen von Websites und Apps erleichtern kann und worauf man achten sollte.
[00:18:46] You Can’t Detect A Touchscreen
Stu Cox weist darauf hin, dass es keine verlässliche Methode gibt, um Geräte zu kennen, die einen Touchscreen haben. Man kann lediglich erkennen, ob es die API für Touch-Gesten gibt, was aber nicht verlässlich ist. Aber braucht man die Information überhaupt? Und sollte man Websites nicht so bauen, dass sie für alle Eingabemethoden funktionieren?
[00:28:20] Encrypted Media Extensions
Inhalte im Web zu schützen ist eine problematische Angelegenheit, da Medien per se erst einmal offen zugänglich sind und somit downloadbar. Oft wird versucht die Inhalte beispielsweise durch Flash zu schützen. Diese Methode ist allerdings proprietär. Das W3C versucht nun mit einer eigenen Spezifikation für verschlüsselte Medien eine standardisierte Methode fürs Web zu kreieren.
[00:41:39] Keine Schaunotizen
AngularJS Buch / Tutorial
Ein freies Buch über AngularJS, dass sich gerade noch in der Entwicklung befindet.
csste.st
Resources und Tools zum Thema CSS Tests.
How to markup sub-headings (now that <hgroup> is gone)
Steve Faulkner beschreibt einige Methoden um Subheadlines mit den richtigen Tags zu verstehen.
Unicode Table
Eine übersichtliche Tabelle der Unicode Zeichen zum einfachen Copy&Paste.
Ghostlab
Ein weiteres Tool zum Debugging Cross-Browser und Cross-Device.
The :empty selector
Der CSS Selector :empty wird viel zu selten verwendet. Hier gibt es eine Einführung und eine Liste an Dingen, die man bei der Nutzung beachten sollte.
Zopfli
Mathias Bynens beschreibt den neuen Komprimierungsalgorithmus Zopfli und stellt Tools zur Nutzung vor.
Avoiding Unnecessary Paints
Wie man verhindert unnötige Repaints im Browser während des Scrollens verhindert, beschreibt Paul Lewis.

May 9, 2013 • 52min
Revision 119: Transitions, Flaggen, Links
Hans, Rodney und Peter erzählten, ranteten und verlasen wie üblich das neues aus der Web-Welt.
[00:00:18] News
nosniff header
Github berichtet, dass erste Browser den gegen Hotlinking helfenden HTTP-Header nosniff unterstützen.
Schaunotizen
[00:02:00] Thank God We Have A Specification
Hans und Peter erstarrten in Ehrfurcht vor Rodneys bei Smashing Mag erschienenem Magnum Opus über Bugs in CSS-Transitions. Rod gibt seine liebsten Bugs zum besten und berichtet über die Entstehung seiner Testsuite. Wir empfehlen außerdem die Test the Web Forward für alle Hörer – Tests schreiben ist überraschend produktiv und man lernt extrem viel, auch wenn man kein Uber-Nerd ist.
[00:25:25] Using flag in language selector is still okay
Landesflaggen als Sprachauswahl-Icon – gute Idee oder beknackte Idee? Der Artikel ist die Gegenrede zur Position von Gunnar Bittersmann. Es fiel uns nicht leicht, großes Interesse für dieses Thema aufzubringen.
[00:36:22] Glücksrad
Canvas-Element bzw. Canvas-Pfadfunktionen
Weder Rodney noch Hans haben das Canvas-Element (oder seine Pfad-API) je gebraucht. Peter hackt damit zumindest gelegentlich herum und empfiehlt den Katzen-Erkenner Kittydar sowie three.js, die WebGL-Engine für Dummies.
[00:46:02] Keine Schaunotizen
Intern
Großes Dingens zum Testen von Webapps.
Pik7 1.0.0
Peters HTML5-Präsentationsframework ist released. Details in seinem Blog.
HTML differences from HTML5
Übersicht der WHATWG.
CSS Modals
Hans hat eine Lösung für CSS-only Content-Lightboxen gebaut.

May 5, 2013 • 38min
Revision 118: Die Problematik des Schätzens
Aufgrund von Konferenzen, Betankung und privater Großereignisse gibt es diese Woche ein kleines Loch an Themen. Schepp und Hans haben aber versucht das Beste draus zu machen.
News gibt es diese Woche keine zu verkünden.
Schaunotizen
[00:00:33] Coding, Fast and Slow: Developers and the Psychology of Overconfidence
Wir kennen es alle: Ein neues Projekt soll geschätzt werden und das am besten gleich in der nächsten halben Stunde. Wir kalkulieren irgendwelche Aufwände von Features, die wir gar nicht kennen. Dadurch entstehen oft Fehlschätzungen, die wir später oft selbst ausbaden müssen. Der oben genannte Artikel beschäftigt sich mit genau dieser Problematik und wir diskutieren, in wie fern man dem Entgegenwirken kann.
[00:15:18] Glücksrad
<col> und <colgroup>
Mit <col> und <colgroup> erzeugt man in Tabellen Kontexte für einzelne Spalten, denen man Eigenschaften (wie zum Beispiel lang) zuweisen kann ohne sich in jeder Zeile wiederholen zu müssen. Die meisten Attribute, die man früher zum Stylen verwendet hat, sind mittlerweile obsolete.
Erlaubte Zeichen in JavaScript Kommentaren
Welche Zeichen darf man eigentlich in JavaScript Kommentaren verwenden? Und welche Mime-Types sind für JavaScripts erlaubt?
[00:30:30] Keine Schaunotizen
traceGL
traceGL visualisiert den Code-Fluss einer App.
Listen, Watch And Share!
Eine Liste an angesagten englischen web-spezifischen Podcasts.
PathFinding.js
Mit PathFinding.js kann man anhand komplexer Algorithmen festlegen, wie sich Elemente auf einer Fläche bewegen dürfen. Vor allem für Spiele-Entwickler interessant.
PhantomCSS
Mit PhantomCSS lassen sich CSS-Tests automatisiert durchführen.
jQuery Annotated Source
Für alle, die etwas vom jQuery Core Code lernen möchten.
Snap.js
Snap.js bietet die Möglichkeit Menüs zu bauen, wie man sie von Facebooks oder Spotifys Mobile-App kennt.
Unheap
Unheap ist eine schön aufbereitete Sammlung von guten jQuery Plugins.

Apr 25, 2013 • 1h 7min
Revision 117: jQuery, Performance, Links
Schepp, Hans und Peter ackerten sich in gewohnter Manier durch das, was sie für die Themen der Woche hielten.
[00:00:21] News
jQuery 2.0 erschienen
Wichtig: in Version 2.0 gibt es keine Unterstützung für alte Internet Explorer! Aber keine Angst, die 1er-Serie wird weiter gepflegt und kann bei Bedarf noch benutzt werden.
Schaunotizen
[00:00:56] I know jQuery. Now what?
Remy Sharp stellt in diesem Artikel (zugehörige Slides) die Frage in den Raum, ob man angesichts mittlerweile ja doch ganz vernünftiger Browser mit neuen DOM-APIs nicht manchmal auf jQuery verzichten könnte. Peter argumentiert pro jQuery, denn er hält das Design der meisten DOM-APIs für zu benutzerfeindlich bzw. sich selbst für zu blöd für sie. Schepp und Hans sehen das entspannter – neben DOM-APIs gäbe ja auch noch MicroJS.
[00:27:26] Font Loading Performance
Chris Coyier hat Tricks zum Performance-Tuning von Webfonts gesammelt, von denen wir mehr so semibegeistert sind – wenn man versucht, den Browser auszutricksen, geht oft schief. Abschweifungen führen uns zu Typekit, Zorn auf die Nichtexistenz von Mobile-Browser-Caches und FOUT (flash of unstyled text).
[00:43:10] Glücksrad
CSS3: Resolution-Media-Query
Das Media-Feature resolution soll der Standard-Ersatz für -webkit-device-pixel-ratio und ähnlichen Foo werden. Dazu braucht es aber auch die passenden Einheiten wie dppx für Bildschirme und dpi für den Druck. Auch ganz lustig: Facebooks gefailtes WebP-Experiment.
HTML5: Table Sorting
HTML5 (WHATWG-Version) spezifiziert einen Mechanismus zum Sortieren von Tabellen. Da dieser sehr komplex ist und in keinem Browser funktioniert, fällt uns dazu nicht viel ein. Bis auf weiteres ist man mit JavaScript besser beraten.
[00:59:05] Keine Schaunotizen
Animating with Physics
Bessere Animationen braucht die Welt.
Hand.js
Polyfill für Pointer Events.
Chrome für Enterprise
Leckerbissen für Admins.
SVG filters
Absolut umfassender Artikel zu SVG-Filtern (auch im CSS-Kontext).
Pseudo-Classes to Style Form elements
Peter findet dass man sie nicht benutzen sollte, aber was weiß der schon :)

Apr 16, 2013 • 1h 42min
Revision 116: Konferenzen, Motion Design, IDs versus Classes
Volles Haus bei Working Draft! Neben Schepp und Peter gaben sich heute Sven Wolfermann, Christoph Zillgens, Gunnar Bittersmann und Stefan Baumgartner die Ehre um zu berichten, zu ranten und zu streiten.
[00:02:15] News
Persona einsatzbereit
„Mozillas Passwortkiller“ (wie Golem.de es nennt) hat Beta 2 erreicht und kann dank Identity Bridging nun auch tatsächlich benutzt werden. MDN erklärt die Details.
Schaunotizen
[00:03:02] Breaking Development Orlando
Stefan liefert einen Tipreport von einer tollen Konferenz an einer originellen Location. Videos der Talks sind noch nicht hochgeladen, aber wenn das soweit ist, sind die Performances von Andrew Betts (Offline-Apps), Mat Marquis (Responsive Assets) und Cameron Moll (Cross-Alles-UX) besonders sehenswert. Außerdem reden wir über Konferenz-Kultur sowie Media Queries in SVG und verweisen auf die Konferenz-Notizen von Luke Wroblewski sowie die hier gesammelten Fotos und Folien.
[00:20:51] Transitional Interfaces
Medium.com argumentiert pro animierte UI-Elemente und wir gehen d‘accord. Besonders Schepp fordert vehement, dass wir Motion Design bzw. Motion Designer besser in Web-Projekte integrieren. Als mögliche Hindernisse machen wir wie üblich die Troika aus Kunden ohne Zeitbudget für sowas, in Photoshop festhängenden Designern mit statischem Weltbild und es übertreibenden Flashern aus.
[00:33:07] IDs versus Classes
Vor einigen Wochen poppte die Diskussion bei Twitter auf: IDs sind doof, man sollte nur Klassen verwenden. Peter trollt ohne großartigen Erfolg gegen den Konsens an, der allerlei Argumente für seine Position auffährt. Wir reden außerdem über SMACSS, Selektorspezifität, Attributselektoren, Semantik, Hunde, CSS Code Smells und sogar Mikroformate.
[01:13:44] Glücksrad
HTML5: das dialog-Element
Mangels Browserunterstützung für das eigentliche Fundstück schweifen wir in Richtung details-Element ab und stellen die Frage ob man für all sowas eigene HTML-Elemente braucht. Schepp meint: sofern ARIA-Attribute eingebaut werden, machen diese Elemente Sinn.
CSS3: CSS Multi-column Layout Module
Trotz mittlerweile okayer Browserunterstützung finden wir Spalten-Layouts im Web eher problematisch. Von CSS Regions versprechen wir uns da schon mehr
[01:30:50] Keine Schaunotizen
Detecting Touch – the WHY, not the HOW
Patrick H. Lauke erschlägt die gesamte Touch-Problematik in einem Artikel.
Movement.js
Webapps in Minority-Report-Manier mit Gesten steuern? Diese Library macht es möglich!
TimeJump
Polyfill für Media Fragments URIs.
Flexbox
Ein Artikel und ein Generator für Cross-Browser-Flexbox-Code.

Apr 10, 2013 • 55min
Revision 115: Browsertriebwerke, RWD und Steinzeitmalerei
Hans und Rod luden sich Marc Hinse ein, um den wöchentliche Tratsch mal streng Badisch abzuwickeln – Wir können alles, außer Hochdeutsch.
[00:00:20] News
<hgroup> kommt weg
Weil <hgroup> nicht fristgerecht von Browserherstellern umgesetzt wurde, wird es aus der Spezifikation gestrichen.
Schaunotizen
[00:01:29] Blink
Nach Jahren des Mitwirkens trennt sich Google nun von WebKit und macht mit Blink ihr eigenes Ding. Obwohl das erstmal wenige Auswirkungen für uns Webentwickler haben sollte, haben ganz viele Leute ganz viele Meinungen:
Aerotwist: Hello, Blink!
Jaffathecake: That solves the Monoculture
Brucel: Hello Blink
Chromium FAQ
PPK: Blink
Thoughts on Blink – a contributor’s perspective
WebKit devs on Blink fork: ‚Two can play that game‘
Unmaintained features in WebKit
[00:17:25] Servo
Mozilla forscht schon länger an einer neuen Renderingengine namens Servo. Samsung hat nun die Basis geschaffen, um das Projekt auch auf seinen ARM-basierten Geräten laufen zu lassen.
[00:20:55] Media Queries are a hack
Media-Queries gruppieren unterschiedliche CSS-Anweisungen nach Browsereigenschaft. Es stellt sich die Frage, ob die Verfeinerung einzelner CSS-Anweisungen um die Browsereigenschaft-Einschränkung nicht das logischere Mittel wäre.
[00:29:09] Responsive Deliverables
„Responsive“ ist in aller Munde. Doch hat man auch schon angefangen das Konzept „Seite“ zu verlassen und über „Module“ respektive „Komponenten“ nachzudenken?
[00:31:27] New save symbol needed?
Alle Jahre wieder taucht die Frage auf, ob gewisse Symbole noch zeitgemäß sind. Diesmal traf es (wieder mal) die gute alte Diskette. Man argumentiert, dass die heutige Jugend nicht einmal mehr wisse, was eine Diskette überhaupt sei und deshalb eine andere Metapher für „Speichern“ herbeigezaubert werden müsse. Wir sehen das anders, wie In Defence of the Floppy Disk Save Symbol schön schildert.
[00:42:53] Glücksrad
CDATA sections
Das von XML geerbte <![CDATA[ wird benutzt, um den Inhalt eines Elements wörtlich zu nehmen, also nicht durch den Parser zu schleusen. Man hat das früher gerne um Inline-JavaScript gepackt, weil XHTML ja ganz Hip war. Das ist bei HTML5 aber so nicht mehr notwendig.
[00:46:48] Keine Schaunotizen
Media Queries in SVG images – Cloud Four Blog
Media Queries lassen sich auch in SVG nutzen. Das nette daran, ein max-width wirkt sich hier nicht auf den Viewport, sondern das Bild aus. So kann man also den Inhalt eines SVG Bildes abhängig von der Größe des Bildes nach Belieben umbauen.
<learning class=’always‘>…
Wie fange ich eigentlich an AngularJS zu lernen?
10 tips for designing localised interfaces
10 einfache – jedoch gute – Tips einigen Problemen bei mehrsprachigen Webseiten aus dem Weg zu gehen.
How To Sell The Value Of Mobile To Clients
Wie verkaufe ich meinen Kunden eigentlich den angeblichen Mehraufwand für Responsive Design?
Annotate your code
In Chromes DevTools kann man die Rendering Timelines mit Markern versehen
Page weight grows 24% year-over-year (not 44%)
Performance-Papst rudert zurück, wenn auch nur ein bisschen.
datalist experiment
Zeigt was der Chrome so alles mit <datalist> anstellen kann. Wir wollen das in allen Browsern. Heute!
[Job] Interaction Designer
München: Google sucht einen Interaction Designer für seine DevTools.
[Job] Developer Evangelist
Überall: mailjet such einen Developer Evangelist
[Job] Junior Mobile Web Developer
Berlin: Geil,Danke! sucht einen Mobile Web Developer.

Apr 7, 2013 • 1h 7min
Revision 114: <template>, Appcache, asm.js versus Bytecode
Für die neue Revision werden Schepp und Peter von Andreas Dantz begleitet, der sich sehr über den JavaScript-Schwerpunkt dieser Sendung gefreut hat. Zum Ausgleich drehen wir dieses mal auch am CSS3-Glücksrad.
Schaunotizen
[00:00:35] HTML’s New Template Tag
HTML5 Rocks berichtet vom neuen <template>-Element, einen Mechanismus zum Unterbringen von Template-Code in HTML. Bisher hatte man Code für z.B. Handlebars in dazu mißbrauchten <script>-Tags verstecken müssen. Das <template>-Element ist hingegen für diesen Zweck gebaut und enthält nichts außer einem einsatzbereiten DocumentFragment. Warum man allerdings Templates als Code in HTML-Elementen und nicht als fertig kompilierte JS-Funktionen würde verwenden wollen, ist uns nicht ganz klar geworden.
[00:14:20] Fixing appcache: a proposal to get us started
Jonas Sicking hat einen Vorschlag, wie man den HTML5 Application Cache reparieren könnte, da dieser ja bekanntlich ein Arschpirat ist. Oder? Peter sieht das eher differenziert und hat darüber hinaus etwas gegen das vorgeschlagene JSON-Format für Manifest-Files und die Idee eines „Online-Modus“.
[00:34:17] Why asm.js bothers me
Ein V8-Engineer hat Probleme mit asm.js (s. Revision 108). Das Ende der Performance-Optimierung von normalem JS wird befürchtet und außerdem sollte man lieber einen richtigen Bytecode statt eines JS-Subsets einführen. Aber wie der Doktor schon schrieb ist das mit dem Bytecode auch nicht so einfach, wie es zunächst scheint. Außerdem ist Vorteil des JS-Subsets, dass asm-Scripts bereits heute in allen Browsern laufen, auch wenn die Unreal-Demo im IE 6 weniger flüssig sein dürfte als im Nightly Firefox.
[00:47:10] Glücksrad
CSS3: Font property descriptors
Wir finden mühsam die Details von Kursivierung heraus und spekulieren über das Verhalten von font-stretch.
HTML5: The Document object
Wir graben obskure IE-Triva über das Document-Objekt aus und staunen darüber, dass document.head eine eher neue Erfindung ist.
[01:01:51] Keine Schaunotizen
SVG Patterns Library
Wie die CSS3 Patterns Library, aber mit SVG (und damit im IE 9)
Angular.js Resources
Von Kahlil gesammelte Links zu Angular.
jquery.resize.js
Wir hatten uns in der letzten Revision dieses Script gewünscht, Yannick Albert liefert.
DevTools Extensions For Web App Developers
Peter würde Addy Osmanis Chrome-Extension-Liste gern um den JavaScript Errors Notifier ergänzt sehen.
Bacon.js
Eine Functional Reactive Programming Library, die Peter ganz toll findet, aber nur sehr inadäquat erklären kann.

Mar 29, 2013 • 50min
Revision 113: jQuery vom CDN und Resize Events auf DOM Elementen
Hans und Rod gaben sich zu Zweit die Ehre – können ja nicht alle arbeiten oder Häuser kaufen…
[00:00:18] News
Backbone.js 1.0 ist da.
… und bringt Unterstützung für HTTP PATCH, einfacheres Event Handling und vielen anderen kleinen Verbesserungen.
IE10 (Metro) mag Flash
Im Hause Microsoft ruderte man zurück: Aus der Whiteliste (explizite Freigabe) für Flash im IE10 via Metro wurde nun eine Blackliste (explizites Verbot).
IE11 ist like Gecko
Der IE10 brach mit den Conditional Comments, der IE11 bricht mit dem User Agent String – Microsoft kappt die Verbindungen zu seiner düsteren Internet Vergangenheit.
Schaunotizen
[00:01:51] jQuery vom CDN – oder nicht?
Steve Souders – der Papst der Web Performance – hat mal wieder geprüft wie jQuery denn auf Webseiten eingesetzt wird. Hans betet ein paar unverständliche Zahlen herunter und Rod findet CDNs nicht so toll. Am Ende kommt es immer noch drauf an was man da eigentlich macht. Wie immer halt.
[00:17:22] Resize Event für DOM Elemente
Wir erfreuen uns an einer Cross-Browser-Lösung für das Ermitteln von Größenänderungen von einzelnen Elementen im DOM. Etwas nutzerfreundlicher wäre die Kapselung in jQuery’s Special Events – weitere Infos dazu haben Ben Alman und learn jQuery.
[00:30:36] HTML5 Glücksrad
Wir haben uns ein menuitem Element gewonnen. Damit lassen sich, in Verbindung mit <menu type="context"> native, also in der Browser-UI gerenderte, Kontextmenüs basteln.
Bisher kann das nur der Firefox, doch Rod hatte damals ein jQuery Plugin mit HTML5 import gebaut.
[00:40:10] Keine Schaunotizen
Chart.js
… zeichnet schöne Diagramme in die <canvas>. Wem das zu puristisch ist und SVG sowieso viel besser steht, schaue sich HighCharts an.
Unifying Touch and Mouse
Microsoft erklärt uns wie unsere Web Apps mit seiner Pointer Events API spielen dürfen.
Superhero.js
… ist eine exzellente Sammlung an Artikeln über professionelle JavaScript-Entwicklung.
Drawscript
… ist ein Illustrator Plugin, das Vektor-Grafiken in allen möglichen und unmöglichen Textformaten ausgeben kann.
The Short Cutts
… ist eine Aufstellung von SEO Videos von Googles Matt Cutts.
WebPlatformTools
… kennt eine ganze Menge von nützlichen Tools
Discover DevTools
Paul Irish hat eine Reihe von Videos zur Nutzung der Chrome’schen DevTools bereitgestellt.
Printing The Web
Hans schrieb über CSS Print Styles.

Mar 19, 2013 • 40min
Revision 112: Glücksrad und Links
Schepp und Peter sahen sich akutem Themenmangel gegenüber und beschlossen daher, einfach ein halbes Stündchen das Glücksrad drehen zu lassen und dann die Links zu verlesen.
HTML-Glücksrad
[00:01:05] Event Sources
Auch bekannt als Server-sent Events stellen Event Sources eine bequeme Polling-Abstraktion im Browser dar, die in manchen Fällen Web Sockets vorzuziehen sind. Vor allem ist die Server-Komponente so simpel, dass sie sogar mit PHP umsetzbar wäre. Leider fehlt die API in IE und Android-Browser, doch wir halten einen Polyfill für machbar.
[00:11:08] Indeterminate Checkboxes
Peter singt ein Loblied auf die Nützlichkeit der HTML5-Specs, während Schepp schnell einen Tastcase für das indeterminate-DOM-Attribut ergooglet. Stellt sich raus, dass dieses Feature, mit dem man eine Checkbox anzeigen kann, als wäre sie in einem dritten Zustand, in allen Browsern funktioniert.
[00:20:11] async und defer
Performance-Papst Schepp I. referiert über zwei Attribute für Script-Tags, die die Ausführung von Scripts beeinflussen. Fazit: Wenn wir ohnehin alle Scripts in eine Datei zusammenfassen und diese erst am Seitenende einbinden, brauchen wir die Attribute gar nicht so dringend.
[00:29:30] Parsing HTML documents
Peter erklärt kurz, was es mit HTML und XHTML auf sich hat und warum von beiden Sprachen nur HTML in den HTML5-Spezifikationen steht. Kompliziert wird HTML vor allem durch document.write(), das auch für das blockierende Verhalten von Scripts verantwortlich ist.
[00:34:28] Keine Schaunotizen
Min-Content
Eine neue Maßangabe für CSS, anschaulich erklärt.
Vertical text with CSS 3 Writing Modes
Die writing-mode-Eigenschaft in den diversen Browsern und ihr Wechselspiel mit anderen CSS-Eigenschaften.
Shadow DOM 201: CSS and Styling – HTML5 Rocks
Follow-up zu Shadow DOM 101.
Sublime Web Inspector
Debugging direkt im Editor!
Future of Firefox DevTools
Mozilla rüstet auf.
Sublime Text 3 Compatible Packages
Schon von ST2 auf ST3 wechseln oder noch nicht? Diese Liste hilft bei der Entscheidungsfindung.
Awesome PHP Libraries
Nomen est omen.


