

Working Draft
Vanessa Otto, Peter Kröner, Hans Christian Reinl, Stefan Baumgartner, Christian »Schepp« Schaefer
Working Draft ist der deutschsprachige Podcast für Frontend-Entwicklung, Webdesign und UI Engineering.
Bei uns geht’s um HTML, CSS, JavaScript, Frameworks wie React, Vue und Angular, Responsive Webdesign, User-Interfaces, moderne UI-Patterns, Barrierefreiheit, Tooling, Design-Systeme, Webstandards und mehr.
Unser Team besteht aus erfahrenen Frontend-Entwickler:innen aus Deutschland und Österreich – mit Gästen aus der Praxis, die regelmäßig Einblicke in aktuelle Tech-Themen geben. Ob neue CSS-Features, die Zukunft von JavaScript, KI im Frontend-Workflow oder einfach gute UI-Erfahrungen: Wir reden drüber – jede Woche neu.
Bei uns geht’s um HTML, CSS, JavaScript, Frameworks wie React, Vue und Angular, Responsive Webdesign, User-Interfaces, moderne UI-Patterns, Barrierefreiheit, Tooling, Design-Systeme, Webstandards und mehr.
Unser Team besteht aus erfahrenen Frontend-Entwickler:innen aus Deutschland und Österreich – mit Gästen aus der Praxis, die regelmäßig Einblicke in aktuelle Tech-Themen geben. Ob neue CSS-Features, die Zukunft von JavaScript, KI im Frontend-Workflow oder einfach gute UI-Erfahrungen: Wir reden drüber – jede Woche neu.
Episodes
Mentioned books

Oct 27, 2013 • 59min
Revision 142: Webfonts und IDEs
Es herrscht Saure-Gurken-Zeit und die Themenliste war gähnend leer. Zum Glück konnte die Hörerschaft Hans, Peter und Stefan mit zwei Fragen gerade noch davon abhalten, eine Null-Minuten-Revision zu fabrizieren.
Schaunotizen
[00:00:14] Hörerfrage: Wie nutzt ihr Webfonts?
Die Gretchenfrage spitzt sich auf die Entscheidung zwischen Fonthostern und Selfhosting zu. Hans macht gewzungenermaßen manche Projekte mit Typekit, obwohl er die Einbußen an Kontrolle und Performance nicht schätzt. Stefan leidet sehr unter Lizenzproblemen, weil es viele Fonts entweder gar nicht als Webfonts oder nur mit Mondpreisen und schlimmen Lizenzbedingungen von Fonts.com gibt. Ersatz-Fonts sind da oft die beste Lösung. Für die Suche nach dem richtigen Font-Anbieter empfehlen wir das Webtypobuch von Gerrit van Aaken.
[00:17:12] Hörerfrage: Mit welchen Entwicklungsumgebungen arbeitet ihr?
Wie fast die gesamte Web-Welt scheinen wir dem Sublime-Text-Virus anheim gefallen zu sein. Der Editor ist schnell, schön, auf jeder Plattform verfügbar, preiswert und allgemein unsere erste Wahl. Einigkeit herrscht ebenfalls darüber, dass auf Platz zwei WebStorm zu verorten ist, was mehr eine IDE als ein Editor, aber ebenfalls sehr tauglich ist (jedenfalls verglichen mit Aptana, über das Stefan und Peter Gruselgeschichten erzählen). Kein Gespräch über Sublime Text kommt ohne Plugin-, Theme- und Tricktipps aus uns so reden wir auch über Emmet (Früher Zen Coding), das Multicursor-Feature, den Cloud-Sync-Tipp von Peter, Tern, DocBlockr, Origami, Modific, JSHint und andere Linter für ST, EditorConfig (und das ST-Plugin) sowie das Soda-Theme.
[00:46:00] Glücksrad
Standardstyles für Elemente
Trotzdem die HTML5-Specs vorschreiben, wie Elemente standardmäßig auszusehen haben, reden wir trotzdem über Reset-Stylesheets, normalize.css, HTML5 Boilerplate, Init und das Search-Input.
[00:55:40] Keine Schaunotizen
SirPepe/Unsync
Kleine JS-Library von Peter.
learn-travis
Ein reich bebildertes Travis-Tutorial.

Oct 19, 2013 • 51min
Revision 141: Devops, statische Seiten und Links
Hans, Stefan und Peter luden sich dieses Mal Ole Michaelis (@codestars) ein, um sich zum Thema DevOps erleuchten zu lassen. Ole arbeitet tagsüber bei Jimdo, organisiert des Nachts Konferenzen wie So Coded und erzählt viel über DevOps.
Schaunotizen
[00:00:57] DevOps
Ole definiert DevOps als eine Mischung aus dem Dasein eines (Backend-) Developers und den Aufgaben einer Operations-Abteilung (Deployment, Metering, Infrastruktur). Er versucht dabei vor allem, seinen Team in die Lage zu versetzen, selbst Operations-Aufgaben zu übernehmen oder dafür die Extra-Abteilung zu brauchen. Dem schließt sich eoine Debatte über de Rollenverteilung im Team an, bei der wir über den Bus-Faktor, Continuous Integration und SaaS philosophieren. Vor allem treibt uns die Frage um: was passiert denn wenn Amazon und/oder Github mal down sind (was im Einzelfall ja schon mal vorkommt). Auch Code Ownership und die Rechtslage, wenn Code ins Ausland wandert, sind interessante Probleme. Außerdem erwähnen wir:
http://jenkins-ci.org/ und https://travis-ci.org/
http://puppetlabs.com/ und http://www.opscode.com/chef/
https://npmjs.org/ und http://bower.io/
[00:22:40] Statische Seiten
Nachdem wir die ganze Revision 138 über CMS geredet haben wird es auch mal Zeit die Gegenseite, d.h. statisches HTML zu beleuchten. Außerdem baut Ole ohnehin gerade etwas mit Jekyll. Peter erzählt Gruselstory von Padawanen, deren Webseite gehackt wurde während er eine Schulung gab und dass er seither CMS aus Sicherheitsgründen am liebsten nie wieder anfassen würde. Das Problem ist nur: wie macht man dann Nutzerinteraktion (reicht Disqus für Kommentare?) und wie bietet man nicht-nerdigen Redakteuren ein schönes Interface? Am Rande fallen die Namen des akut gehypten Ghost und des weniger gehypten Symfony CMF.
[00:38:33] Glücksrad
Outline-Algorithmus
Wir reden über Theorie und Praxis des Outline-Algorithmus, SEO und schema.org.
[00:46:31] Keine Schaunotizen
Javascript Modules, AMD, and the road ahead.
Ein Vergleich zwischen AMD, CommonJS und ES6-Modulen. Einen Konverter als Node-Modul gibt es auch schon.
Getting Started With Web Components and polymer.js
Einführung in die faszinierende Welt der Web Components.
Internet Explorer, Blob URLs, Web Workers, die Same Origin Policy und der IE-Bugtracker
Ein Rant von Peter über seinen aktuellen Lieblings-Bug im IE. Hier ist der Bug Report bei Microsoft.
StahlstadtJS
JS-Meetup in Linz.
JSunconference
Ist zwar erst im April 2014, aber vormerken kann man sich das Ganze schon mal.

Oct 6, 2013 • 1h 16min
Revision 139: Toolchain-Kult und Touch-Events
Viele Bothaner erlitten den Tod bis endlich Patrick Lauke den Weg in unsere Sendung fand. Dort angekommen erhellte er uns über Touch- und Pointer-Events und glich seine Meinung über Toolchains und ARIA-Kurse mit Schepp und Peter ab.
Schaunotizen
[00:02:10] Toolchain-Kult?
Früher war alles einfacher, da brauchte man nur Notepad und einen FTP-Client. Heute hingegen machte Patrick die Erfahrung, dass er 3 Tage lang an seiner Toolchain herumfrickeln musste um einen Pull Request abzusetzen und er fragt sich, ob das so sein muss. Peter findet, dass die FTP-Notepad-Zeit angewandte Barbarei war und der Trubel um Grunt und Co seine Berechtigung hat. Er würde sogar behaupten, dass speziell moderne Browser-Devtools einen Einstieg eher erleichtern könnten. Schepp wirft ein, dass mit GUI-Programmen wie Prepros das Setup auch nicht ganz so nerdig und beschwerlich sein muss.
[00:17:50] Getting touchy – an introduction to touch and pointer events
Patricks aktuelles Lieblingsthema sind Touch- und Pointer-Events, an deren Historie, Funktionsweise und Verbuggtheit er in dreistündigen Workshops abarbeitet – für uns gibt es die Express-Version. Wir sprechen über Touch-Events, Touch-Delays, Mouseover-Menüs, Movement-Events, Erkennung von Touchscreens (nicht gut), Pointer-Events, Polyfills für Pointer-Events, Browserbugs (siehe auch Revision 137) und über die Fortschrittsbremsen von der Obsttheke.
[00:54:43] Introduction to Web Accessibility
Wie kann ein kostenloser vierteiliger Kurs zu Barrierefreiheit für eine Kontroverse sorgen? Ganz einfach, man muss nur Google sein und WAI-ARIA mit Accessibility allgemein verwechseln. Statt gleich die richtigen Elemente zu verwenden (Peter besteht darauf, zu erwähnen, dass das genau so wichtig ist wie korrekte Syntax) accessibilisiert der Kurs Div-Suppen. Die enthaltenen ARIA-Infos sind solide, als Gesamtbarrierefreiheitslösung ist der Kurs aber höchst zweifelhaft. Desweiteren plaudern wir über Chrome Vox und seine API sowie Accessibility-APIs allgemein.
[01:07:17] Keine Schaunotizen
New Features in the Firefox Developer Tools: Episode 26
Firebug ist obsolet und die Chrome-Devtools sind bald eingeholt.
Magic CSS3 Anaimations
Eine weitere Library voller CSS3-Animationen.
Revisioning Assets using <base>
Einer dieser schönen, langen, hackigen Trip Reports von Rodney.
insidrrr | Offenes Kompetenznetzwerk für interaktive Medien
Geheimtipp vom Schepp.

Oct 1, 2013 • 1h 15min
Revision 138: Auf der roten CMS Couch
Eine spontane Revision mit spontanen Gästen und einem noch spontaneren Twitter. Eine fünf Minuten vor Start zusammengestoppelte Besetzung aus Matthias Mees, Jens Grochtdreis, Stefan und Schepp diskutiert über die Dinge, die dem Webworker seit jeher graue Haare und Falten bereiten: Content Management Systeme.
[00:00:45] News
jQuery 1.11 and 2.1 Beta 1 Released
Die Beta der neuen jQuery ist erschienen, mit einigen interessanten Änderungen, unter anderem einer neuen, AMD-lastigen Architektur.
Schaunotizen
[00:02:07] Content Management Systeme
In einer stundenlangenen Plauderei nehmen die furchtlosen Frontend-Vier ein CMS nach dem anderen unter die Lupe. Wir beleuchten das Für und Wider der kommerziellen Systeme wie Reddot und Imperia, brechen die eine oder andere Lanze für ProcessWire und Kirby. Außerdem erklären wir, wie man mit den JSON API, Advanced Custom Fields und Super Custom Page Tyoes auch aus WordPress ein ganz anständiges System machen kann. Jens und Stefan verlieren auch das eine oder andere Wort über statische Seitengeneratoren, wie zum Beispiel Jekyll oder das in Grunt integrierbare Assemble. Und wer noch nicht genug Namedropping hat: Mit einer Liste der weltweiten CMS Anteile werfen wir ein halbes Auge auch noch auf Joomla, Redaxo, Typo 3, Drupal, ModX, Expression Engine, Serendipity, Pico und viele weitere. Ob wir mit diesem Rundumschlag eine schlußendliche Empfehlung abgeben können?
[01:10:48] Keine Schaunotizen
I can smell your CMS
Ein zum Thema passender Talk von Phil Hawksworth auf der letztjährigen Fronteers.
Safari iOS7 – HTML5, Problems und APIs
Mobile Web Advokat Max Firtman gibt einen sehr ausführlichen Überblick über sämtliche Änderungen des letzten Mobile Safari Updates.
Complete Guide to the <table> element
Apropos ausführlich. Das war auch Chris Coyier bei der wohl ultimativen Übersicht zu den Tabellen.
Barrierefreie Datentabellen
Dazu passend: Benimmregeln für die richtige und barrierefreie Verwendung ebenjener.
Controlling CSS Animations/Transitions with JavaScript
Wieder CSS-Tricks, diesmal mit einem Gastbeitrag zu den Möglichkeiten, wie man über JavaScript CSS Animationen und Transitions steuern kann.
animo.js
Sexy, sexy CSS Animations über eine sehr angenehm zu bedienende JavaScript API.
Fireshell
Wem ein Yeoman zu umfangreich und wuchtig ist, kann es mit Todd Mottos Fireshell versuchen. Oder gleich zu Hans‘ Init greifen.
Sass Color Functions
Jackie Balzer zeigt, welche Sass Farbfunktionen es gibt. Und das nicht nur in Prosa und Code, sondern mit einem sehr ansehnlichen Tutorial.

Sep 24, 2013 • 1h 26min
Revision 137: Mobile Browser Wonderland
Aus Mangel an aktuellen Themen geben Peter, Stefan und der Schepp einen Rundumschlag zum Thema Mobile Browser. Wir plaudern fröhlich aus dem Nähkästchen, erzählen von unseren Erfahrungen und präsentieren die irrsinnigsten Browserquirks, die selbst dem IE6 alle Ehre gemacht hätten.
[00:00:17] News
Adobe Generator for Photoshop CC
Echtzeit Assets direkt aus Photoshop in eure App? Geht mit dieser offziellen Erweiterung von Adobe.
Schaunotizen
[00:05:00] HTML5 Video mit MP4
Schepp erzählt von seinen jüngsten Erfahrungen mit HTML5 Videos auf mobilen Browsern, und welche Browser sich trotz allen Vorkehrungen sich durch einen bestimmten Grund querstellen, wenn es um das Abspielen von MP4 geht. Peter und Stefan raten mehrmals falsch, die Lösung ist umso augenöffnender
[00:11:08] Scrolling
Schon mal eine Seite mit „tollen“ Scrollingeffekten auf iOS Safari angesehen? Scrolling blockiert den Render-Thread aus diversen Gründen, Abhilfe schaffen JavaScript Bibliotheken wie iScroll und Scrollability, aber auch nur bedingt, wie Stefan auf Android 2.x geräten schmerzhaft erfahren musste.
[00:18:07] Rendering Geschwindigkeit
Peter erzählt von seinen Kursen mit HTML5 Padawanen und wie sogar auf Desktop-Browsern keine ordentliche Renderperformance zustande kommt (Continuous Painting Mode ist des Rätsels Lösung). Schepp empfiehlt CSS Transforms statt herkömmlichen Positionierungsmöglichkeiten, wenn es um flüssige Animationen geht und predigt und erklärt Browser-Verständnis, wie in seinem letzten Artikel in der Screenguide.
[00:28:30] Debugging
Während man sich in den mobilen Urzeiten meist mit dem alert()-Debugger Abhilfe schaffen musste, gibt es jetzt mittlerweile ein paar sehr gute Tools, die einem dabei helfen. Command Line Tools Wasserfalldiagramme zu erstellen und im Web zu betrachten. Zu guter Letzt stellen wir noch das MIHTool vor.
[00:38:46] Mobile Safari, IE10 und die Android Eigenheiten
Wer aktuell für den iOS Safari entwickelt muss sich auf diverse IE6 und WWII Vergleiche einstellen. Wir plaudern über unsere Erfahrungen mit den verschiedenen Plattformen und deren Standardbrowsern und kommen zum Schluß, dass wir nur noch von IE6en umgeben sind. Außerdem erwähnen wir clevere Hacks, wie Peters IndexDB Polyfill, erwähnen das 300ms Klick Delay und welche Probleme man damit hat, und verdammen neue Browser, die selbst die einfachsten Viewport Anweisungen nicht ohne Extraeinladungen verstehen.
[01:08:57] Audio
Die Klammer schließt sich. War Video schon ein gebrochenes Ding, geht es mit HTML5 Audio weiter. Stefan erzählt von der Ein-Klick-Regel und erwähnt Soundsprites, und wir geben Hinweise auf Audio-Bibliotheken wie Howler, SoundManager2 und Roadie.js
[01:15:04] Get Firefox
Zu guter Letzt brechen wir noch eine Lanze für Firefox, dem mobilen Browser der im Moment wohl alles richtig zu machen scheint.
[01:16:55] Glücksrad
Das Template Element
Schepp erklärt uns das <template>-Element, mit dem wir kleine HTML Schnippsel für die spätere Verwerndung zwischenlagern können.
[01:21:00] Keine Schaunotizen
Canvas Inspection With Dev Tools
Der Titel sagt alles. Das geht jetzt, und ist echt prima.
border:none 2013
Apropos Mobile Devices. Die border:none aus dem Hause Thiele bringt zum Open Device Lab Day auch noch eine Minikonferenz mit hochkarätigem Line-Up und starkem Mobileinschlag.
ECMAScript 5
Peters aktuellstes Schriftstück aus dem Open Source Press Verlag könnt ihr hier finden.

Sep 16, 2013 • 56min
Revision 136: Smashing Conference und ein moderner Design-Workflow
Zur Revision 136 war Stefan Nitzsche zu Gast, der mit uns ein wenig über seine Projekte und seinen Workflow redete.
Schaunotizen
[00:01:45] Smashing Conference
Stefan war gerade am Tag der Aufnahme bei der Smashing Conference zu Gast und erzählt von den interessanten Vorträgen. Unter anderem hat ihm der Talk von Luke Wroblewski sehr gut gefallen, der das Thema Mobile Web weiter geführt hat und über eine Zukunft mit mehreren Devices für jede Person spricht und wie uns diese beeinflusst. Dazu sprechen wir unter anderem über Microsofts Companion Web und unsere Eindrücke zum Thema.
[00:22:41] Design-Workflow
Heutzutage ist Design fürs Web nicht einfach nur eben mal eine Photoshop-Datei. Oft genug haben wir über Design um Browser gehört und gesprochen. Wie aber sieht die Realität aus? Und wie gehen Experten wie Stefan die Sache an? Dabei fiel dann auch der Name Edward Tufte ob der von ihm geprägten „Data-Ink Ratio“.
[00:46:41] Keine Schaunotizen
Favicon Cheat Sheet
Viele Tips und Tricks, wie man Favicons und Apple-Touch-Icons baut.
favico.js
favico.js ändert das Favicon client-seitig dynamisch. Ideal für Notifications.
Implementing Native Drag and Drop
Ein Tutorial, welches beschreibt, wie man cross-browser natives Drag and Drop verwendet.
Developer Meetup in Freiburg
Am 27. September veranstaltet Hans wieder ein Developer Meetup in Freiburg. Dieses mal zum Thema „Backend – Frontend – Happy End?“.

Sep 9, 2013 • 49min
Revision 135: Progressive Enhancement, Sigh JavaScript und Bower
In der heutigen Revision holen sich Schepp und Stefan Matthias Mees aus dem hohen Norden vors Mikro, um über Progressive Enhancement und Twitters Paketmanager Bower zu quatschen.
[00:01:36] News
Stripe
Der Online Payment Provider Stripe ist jetzt auch in Deutschland verfügbar.
Opera 16 released
Nachdem durch den Umstieg auf Blink Opera kurzzeitig seine Geolocation-Fähigkeit verloren hat, ist mit Version 16 nun wieder alles komplett.
Schaunotizen
[00:02:41] Progressive Enhancement – Still alive and kicking.
Progressive Enhancement wird von der Community in der letzten Zeit wieder ordentlich heiß diskutiert und lässt nach Jake Archibalds Post vor ein paar Monaten auch einige andere Stimmen zu Wort kommen. Wie Daniel Mall, der mit seinem Tumblr Sigh, JavaScript eine virtuelle Hall of Shame für Websites, die so ohne JavaScript mal gar nicht funktionieren, eröffnet hat. Wir plaudern über über unsere Erfahrungen mit deaktiviertem JavaScript und fragen uns, ob die Fragestellung nach Sinn oder Unsinn von Progressive Enhancement nicht eher eine Frage der Entwicklungsqualität sein sollte.
[00:19:00] Bower – A package manager for the web
Seit einiger Zeit ist Twitters Bower schon veröffentlicht, und durch Tools wie Yeoman schon in den Arbeitsablauf einiger Webentwickler fest integriert, ohne dass man es unbedingt mitbekommen hat. Von Matthias‘ Blogbeitrag ausgehend, erklären wir die Funktionsweise des Paketmanagers, wo die großen Stärken liegen und worauf Nutzer achten sollen, wenn es in ihren Workflow integriert werden soll.
[00:44:30] Keine Schaunotizen
XDomain
Cross Origin Resource Sharing leicht gemacht. Diese JavaScript Bibliothek kümmert sich um all eure CORS Anliegen. Prädikat: cheffig.
Transitions for Off-Canvas Navigations
Dass Off-Canvas Navigationen nicht immer lahm wie bei der Facebook-App aussehen müssen, zeigen die Leute bei Typmanus mit diesem gelungenen Demo.
HTML5 Progress Element
Pankaj Parashar zeigt in seinem Gastartikel bei CSS Tricks, in welchem Status das HTML5 Progress Element ist, und was man mittlerweile alles damit anstellen kann.
Anfragen aus der Hölle
Marc Hinse made our day mit unser aller Lieblingstumblr rund um Kundenanfragen und Sonderwünsche. Zum scheppig lachen!

Sep 5, 2013 • 52min
Revision 134: News, CSS, Links
Trotz angespannter Themenlage griffen Hans, Schepp und Peter zu den Mikrofonen. Letzter verpennte in Folge das Schreiben der Schaunotizen, was leichte Verzögerungen im Betriebsablauf der weiteren Veröffentlichung nach sich zog.
[00:00:13] News
Yeoman 1.0
Hurra, hurra, die 1.0 ist da.
Bootstrap 3.0
Aller guten Dinge sind 3.0.
Schaunotizen
[00:00:36] Heydon Pickering: Semantic CSS With Intelligent Selectors
Dass wir alle den Artikel nicht gelesen haben, ist uns Anlass genug, um einfach mal so über CSS zu reden. Hans erzählt von seinem Traum-CSS und hat Zorn auf Styling im Bootstrap-Style, wo Design effektiv per HTML-Klassen-Vergabe umgesetzt wird. Die Komposition von Styles per Extends im Präprozessor-Code scheint die bessere Alternative. Trotzdem bringt Hans für Präprozessor-Zweifler Verständnis auf – Peter nicht ganz so sehr. In Anschluss fragen wir uns, in welcher Reihenfolge man CSS und SASS lernen sollte und ob es je einen reinen CSS-Relaunch ohne HTML-Änderungen gegeben hat (Spoiler Alert: natürlich nicht).
[00:38:20] CSS3-Glücksrad
CSS Generated Content for Paged Media
Eine Papiertiger-Spezifikation verleitet uns zum Nachdenken, wie und ob man denn Leaders mit CSS-Bordmitteln zurechthacken könnte. Peter meint mal gehört zu haben, dass PrinceXML guten Support für Print-Foo hat.
Der Matrix-Filter der CSS3-Transformations-Spezifikationen
Wir stellen fest, dass sich unser Verhältnis zur Mathematik nicht nur dank Transformationsmatrizen stark entspannt hat und lobpreisen Steven Wittens Mathe-Talk von der Full Frontal 2012.
[00:47:41] Keine Schaunotizen
html2pdf.it
Baut PDFs aus Webseiten (Print-CSS vorausgesetzt).
NProgress
Hippe Fortschrittsbalken im Youtube-Stil.
Web Components Resources
Massenhaft Links zum Thema Web Components.
Font Hacking
Älterer, aber guter Artikel voller Tricks rund um Webfonts.
Tridiv
CSS-3D-Editor.
PLAY & MAKE 20013
Unsere allwöchentliche Event-Empfehlung.

Aug 25, 2013 • 1h 1min
Revision 133: Responsive Webdesign und CSS Frameworks
In Abwesenheit der restlichen Stammbesetzung holt sich Stefan die beiden Gäste Anselm Hannemann und Jens „Flocke“ Grochtdreis ins virtuelle Studio. Bei diesem hochkarätigen Aufgebot an Mitsprechern liegen die Hauptpunkte der heutigen Sendung direkt auf dem Tisch: Responsive Webdesign in all seinen Formen. In einer angeregten Diskussion sprechen wir über neue Prozesse für Responsive Webdesign in Agenturen und kommen zu einer ausführlichen Betrachtung von CSS- und Grid-Frameworks. Viel Spaß!
[00:00:20] News
Webkit unterstützt das srcset Attribut
und legt damit die ersten Pflastersteine in Richtung Responsive Images
Opera Developer
nennt sich die nächtlich aktualisierte Entwicklerversion des norwegischen Browsers. Der neue Channel wurde vor kurzem geöffnet und bietet Entwicklern eine erste Vorschau auf kommende Dinge.
Schaunotizen
[00:01:00] Robustes PNG Fallback für SVG
SVGs sind toll und die Möglichkeiten scheinen schier unbegrenzt. Zu dumm dass ältere Browser nichts damit anfangen können. Alexey Ten zeigt in seinem Artikel, wie man alte Browsereigenheiten ausnutzen kann um aus Browserfixes eine Technik zu entwickeln, die äußerst robust und plattformübergreifend ein PNG als Fallbäck lädt. Eine Technik, die unter anderem auch von Chris Coyier äußerst genau analysiert wurde. Wir diskutieren über diesen und andere Hacks sowie deren Zukunftssicherheit, zeigen Alternativen wie Icon-Fonts und finden die Sache trotz der einen oder anderen Schwierigkeit toll.
[00:14:00] Warum Responsive Web-Design Schrott ist
Was für eine Woche! Patrick Voelcker hat mit seinem Artikel über den Unsinn von Responsive Webdesign für die heißeste Diskussion des Sommers im deutschsprachigen Webraum gesorgt und nicht nur Marc Hinse oder Jens selbst mit an- und aufgeregten Gegenantworten vor die Schirme geholt. Wir erklären die eigentlichen Inhalte des Artikels und erzählen, warum „Warum Responsive Webdesign Schrott ist“ Schrott ist. Denn immerhin geht’s nicht nur um die Technik, sondern auch um Prozesse, Abläufe und halt eine ganz neue Herangehensweise.
[00:26:00] Responsive Webdesign braucht kein Framework.
Oder doch? Bei all den neuen Vorgehensweisen gibt es in der Responsive Elite etliche Stimmen gegen den Einsatz von Frameworks wie Bootstrap oder Foundation. Stefan erklärt, wie diese Frameworks doch sinnvoll eingesetzt werden können und welche Vorteile sich für Entwickler wie Designer dadurch ergeben.
[00:36:20] Missverständnis Framework
Allerdings meint Stefan auch, dass trotz aller Benefits für Entwickler und Designer man irgendwann an die Grenzen eines Frameworks stößt, zumindest bei Bootstrap. Jens bricht einige Lanzen für das deutsche CSS Framework YAML, wir betrachten den Sinn und Unsinn von Harry Roberts inuit.css im Detail, und sprechen über die Erfolgsfaktoren von Bootstrap und Foundation. Schlußendlich halten wir es wie Framework Experte Mark Otto: Ein Framework ist immer nur ein Anfang.
[00:57:20] Keine Schaunotizen
Speed Awareness Month.
Auch wenn er schon fast vorüber ist, ist der August immer noch Speed Awareness Month. Diese Website versorgt euch mit Aritkeln und Beiträgen zum Thema Webgeschwindigkeit am Client und am Server.
Web Platform Doc Sprint Zürich.
Diese Woche in Zürich und am Mittwoch noch nichts vor? Kurz vor der Schweizer Frontendconf findet in der Zentralgasse 37 der Web Platform Doc Sprint statt. Schaut vorbei und unterstützt die verschiedenen Teams beim Aufpeppeln der gemeinschaftlichen Online-Dokumentation. Von der Working Draft Crew sind Hans und Rodney mit am Start.
Handle deprecated and unmaintained repositories.
Ist das einstige Pet Project und jQuery Plugin mittlerweile am Verstauben? Das ehemalige Problem bereits perfekt gelöst oder irgendein Megaframework hat eine prominentere Lösung dafür? Gast Anselm gibt in seinem Artikel Tipps und Ratschläge, wie man mit veralteten und schlafengelegten Open Source Projekten verfahren soll.
LESS Mixins.
Und zu guter Letzt hat Hans seine populären Sass Mixins auch nach LESS portiert. Take what you need!

Aug 14, 2013 • 1h 9min
Revision 132: Rund ums Testen
Schepp und Rodney luden sich Sebastian Golasch ein, um ein wenig was über sein neues Projekt DalekJS zu erfahren.
[00:00:31] News
Firefox 23 ist da
Der neuste Firefox unterstützt jetzt <input type="range">, mag kein HTTP in HTTPS mehr, erschwert das Abschalten von JavaScript und hat <blink> rausgeworfen.
Schaunotizen
[00:01:36] Testing Situation heute – Hallo DalekJS
Sebastian erklärt uns die Unterschiede zwischen Unit- Functional- Integration- und sonstigem Testing. Wir sprechen über PhantomJS und SlimerJS – steuerbare WebKit und Gecko Laufzeiten. Sebastian schwärmt von CSSTest, um seine Styles zu prüfen. Basierend auf der WebDriver Specification hat Sebastian sein eigene, Java-freie Alternative zu Selenium gebaut, Damit kann man auch ein paar Screenshots machen. Außerdem gibt es einen Vergleich CasperJS zu DalekJS.
[01:03:36] Keine Schaunotizen
Techniques for mobile and responsive cross-browser testing
Welche Dienste und Tools muss man sich für seine Test-Infrastruktur anschauen? Envato klärt auf…
How To Do A Procedural City In 100 Lines – Learning Three.js
Eine dreidimensionale Stadt generieren – mit quasi keinem Code…
visibility:visible innerhalb von visibility:hidden
Vielleicht für Menüs und ähnliches hilfreich: man kann die CSS-Property visibility in verschachtelten Elementen umkehren.
Ultrasonic Networking on the Web
Man nehme Mikrofon und Lautsprecher und baue sich eine Modem-ähnliche Kommunikationsschnittstelle
Absolute Horizontal And Vertical Centering In CSS
Viele Wege führen nach Rom, aber nur wenige ohne Stolpersteine…
KarlsruheJS
Der Working Draft Alumni Kahlil Lechelt möchte das Karlsruher JavaScript MeetUp wiederbeleben und sucht dafür noch Speaker.


