Working Draft

Vanessa Otto, Peter Kröner, Hans Christian Reinl, Stefan Baumgartner, Christian »Schepp« Schaefer
undefined
Jan 8, 2014 • 1h 20min

Revision 152: JSPerf, Open Source, Gulp, Funktionales

Nach vielen Revisionen mit Rumpfbesatzung und Themenmangel geht es diemal wieder voll zur Sache: Schepp, Rodney, Stefan und Peter erklären ranten und mäandern durch die diesmal durchaus vorhandenen Themen der vergangenen Woche. Außerdem führen wir versuchsweise eine neue Rubrik ein: beim Tipp der Woche werden wir (un)regemäßig Kleinst-Tipps für den Weballtag absondern, die uns im Laufe der letzten sieben Tage über den Weg gelaufen sind. Außerdem neu aus Github: Workingdraft-Metadata! [00:00:12] News Autoprefixer 1.0 Jetzt mit Source Maps! Workingdraft Metadata Alle Daten zu allen Episoden von Working Draft auf Github. Gehet hin und hacket! Schaunotizen [00:00:34] Stop JSPerf abuse Wir reden über einen Rant, der einen unsauberen JSPerf-Vergleich von jQuerys .addClass() mit nativer classList (MDN) zum Thema hat. Rodney zürnt über die classList-API und berichtet von seinen eigenen JSPerf-Erfahrungen. Performance-Pontifex Schepp ordnet das Thema etwas ein: Man sollte kein JSPerf-Nazi werden, da Rendering und CSS die eigentlichen Problemfelder sind und der Browser automatisch JS optimiert, was im Falle von Chrome auch bequem nachvollzogen werden kann. [00:16:30] Upgrading to iScroll 5 Rodney hatte großen Spaß am Versuch, Version 5 von iScroll (einer Library für Scrollerei auf Mobilgeräten) zu benutzen und lässt uns alle daran teilhaben. Breaking Changes beim Wechsel von 4 auf 5 sind laut Semantic Versioning zwar möglich, werden aber zum Ärgernis wenn sie nicht dokumentiert sind. So fordern wir Changelog und Migration Guide für alle Open-Source-Projekte, denn das reduziert nicht nur Nutzerfrust, sondern sorgt auch dafür, dass Autoren von Software weniger Supportanfragen bearbeiten müssen – Rod spricht aus Erfahrung. [00:39:42] Gulp und funktionale Programmierung Gulp ist ein Buildsystem wie Grunt, allerdings streambasiert (siehe Slides). Ein Wechsel scheint dann sinnvoll, wenn man großen gruntinduzierten Leidensdruck verspürt, was bei Peter noch nicht der Fall ist, bei Rodney hingegen schon  ein Gruntfile-Vergleich ergibt, dass Rod den mit Abstand längsten hat, was mit Streams weniger unübersichtlich wäre. Dem Stream-Prinzip gegenüber sind wir grundsätzlich alle sehr positiv eingestellt; Pipes und die daran andockende Unix-Philosophie sind was feines. Über Pipes kommen wir zum Thema Promises und funktionale Programmierung, das Peter mit etwas Fabuliererei über Bacon.js abschließt. [01:14:47] Keine Schaunotizen PostCSS Tool zum Parsen und Manipulieren von CSS. Polyfill.js Das Tool für euren nächsten CSS-Polyfill. JS Test – Code Coverage Drei Artikel erklären wie ihr die Coverage eurer JS-Tests ermitteln könnt. [01:18:54] Tipp der Woche Chrome Devtools Stefan hat herausgefunden: die Suche im Elements-Panel (STRG/CMF+F) akzeptiert auch CSS-Selektoren (und XPath).
undefined
Dec 29, 2013 • 49min

Revision 151: Myth, statische Seiten, Links

Kurz vor Weihnachten plauderten Rodney und Peter über den neuesten CSS-Präprozessor (den niemand benutzen sollte) und statische Webseiten. Schaunotizen [00:00:24] Myth Myth ist ein CSS-Präprozessor, der sich als CSS-Polyfill verkauft, dabei aber den Verkaufs-Part wesentlich besser macht als den Polyfill-Part. Rodney macht eins der Probleme darin aus, dass man nicht mehr erkennen kann, ob CSS/Myth-Code vom Browser oder vom Präprozessor verarbeitet wird. Das ist besonders problematisch, da Myth z.B. Variablen nur in der Syntax dem Standard nachempfindet und nicht die Kaskade berücksichtigt (siehe auch). Das wiederum verhindert, dass man die richtigen CSS-Vars überhaupt nutzt. Die sind ggf. sehr nutzenswert, auch wenn Rodney in den aktuellen Browsern noch einige Bugs ausfindig gemacht hat. Die Zusamenfasung (hier aus Rodneys Feder in lang): Myth sollte man dringend ignorieren und keinesfalls benutzen. [00:35:05] Goodbye WordPress: 2014 Will Be the Year of Flat-File CMSes — Type & Grids Jeremiah Shoaf lässt einen Abgesang auf fette CMS vom Stapel, in den Rodney und Peter eingeschränkt einstimmen. Peters hatte in der Vergangenheit PHP-Monstren wie WordPress und ModX im Einsatz und will aus Performance-, Sicherheits- und Genervtheitsgründen schleunigst zurück zu einer statischen Seite. Rodneys Seite besteht schon aus einem Kirby-ähnlichem Eigenbau-Produkt, während sein Blog noch Serendipity nutzt. Das große Problem für das Statische-Seiten-Jahr 2014 machen wir darin aus, Nicht-Nerds das Konzept zu verkaufen … [00:45:32] Keine Schaunotizen addyosmani/es6-tools Echte JS-Hipster benutzen schon ES6 bevor es Standard ist. SpinKit Was früher das Ajax-Gif war macht man heute mit CSS. How Do Users Really Hold Mobile Devices? Interessante Erkenntnisse. Lea Verou: CSS in the 4th Dimension Leicht bekömmlicher Rundumschlag zum Thema Animationen und Transitions. generator-init Ein Yeoman-Generator für INIT.
undefined
Dec 29, 2013 • 18min

Revision 150: Kurz-Jubiläum mit News, Glücksrad und Links

Das 150er-Jubiläum geriet aufgrund von Themen- und Personalmangel sowie leichter Verpestung seitens Peters etwas kurz. Da konnte auch der eigentlich sehr motivierte Schepp nicht mehr viel ausrichten. [00:00:37] News CSS-Variablen im Firefox In der endgültigen Standard-Fassung. [00:01:31] Glücksrad Das colgroup-Element Wir quasseln etwas über das unterbewertete colgroup-Element und über die ähnlich unterbewerteten col-, caption- und tbody-Elemente. Durch CSS3-Selektoren wie die nth-child-Pseudoklasse erachten wir colgroup und col für weitgehend überflüssig und anstelle von caption sollte man in der HTML5-Ära wohl auch besser zum figure-Element greifen. Und auch über den Wechsel von Selfhtml zu developers.whatwg.org kann man mal nachdenken. Zum Schluss ranten wir noch in guter Tradition etwas über Mobile-Browser. [00:14:01] Keine Schaunotizen What You May Not Know About the Z-Index Property Nicht-offensichtliches zum Z-Index. jquery.adaptive-backgrounds.js A jQuery plugin for extracting dominant colors from images and applying it to its parent. Understanding the Real-World Performance of your Web Application Across IE11 and Other Browsers Im Prinzip ein Tutorial für die verschiedenen Performance-APIs in IE11 und einigen anderen Browsern. JavaScript Promises – There and back again Jake Archibald erklärt alles was es zum Thema Promises zu wissen gibt. hoodie-plugin-angularjs Verheiratet Hoodie mit AngularJS.
undefined
Dec 18, 2013 • 59min

Revision 149: Toolchains, WebFonts und Offline-First

Hans und Stefan luden sich zu dieser Revision Gerrit von Aaken ein, deutsches Podcast-Urgestein und Meister der Webtypografie. Schaunotizen [00:02:44] Die Toolchain-Welt aus Designersicht Grunt, Yeoman, Jekyll, Travis und co. in allen Ehren, oft braucht man Tooling an Ort und Stelle. Gerrit erzählt uns von seinem Einstieg ins Tooling mit Codekit und wir philosophieren etwas über die Toolchain-Welten, in denen wir uns bewegen. [00:18:52] Wissenswertes zum Thema WebFonts In Anlehnung an die Hörerfrage aus einer früheren Revision graben wir das Thema Webfonts und vor allem Webfont Hosting-Services aus. Gerrit erzählt von den unumstrittenen Vorteilen, die ein Fremdhosting bieten kann. [00:38:22] Offline First vs. Progressive Enhancement. Unvereinbar? Offline First! Zuvor bei Workingdraft, dann bei A List Apart. Doch beisst sich der Gedanke nicht mit den Grundlagen des Progressive Enhancements? Und was gilt jetzt eigentlich wirklich? Mobile First? Desktop First? Offline First? Coffee First? Wir nehmen den unumstrittenen Paradigmen ein wenig Wind aus den Segeln. [00:51:00] Keine Schaunotizen Share Grunt Configuration Hans beschreibt, wie man seine Grunt tasks super versionierbar macht. Phantomas Webperformance Metriken via PhantomJS unter Node. How the browser preloader makes pages load faster Bei der Vielzahl an unterschiedlichen prefetch Methoden der Browser verwirrt? Dieser Artikel gibt Aufschluss. Android Chrome Dev Tools Chrome am Desktop und Chrome auf Android. Ein Gespann wie es im Buche steht. Welche neuen Möglichkeiten es gibt, Chrome auf Android auf eurem Desktop zu debuggen, findet ihr hier.. Have I been PWNED? Sind eure Mailadressen in den großen Sicherheitslückenoffenbarungen der letzten Monate dabei gewesen? Hier könnt ihr es ausprobieren. Front-end development quiz Bei einer durchschnittlichen Antwortgenauigkeit von 53% ist eins sicher: Knackig und nichts für Anfänger
undefined
Dec 15, 2013 • 49min

Revision 148: Generatoren und Mutationen

Die Not macht erfinderisch: Aus akutem Mangel an Themen zauberten Schepp, Peter und Stefan eine sehr JavaScript-lastige Revision aus dem Hut, die sich mit brandneuen bzw. noch nicht so geläufigen Technologien auseinandersetzt: Schaunotizen [00:00:26] DOM Mutation Events & Mutation Observers Bei seinen Arbeiten am object-fit Polyfill mit Anselm stieß Schepp auf die (älteren, mittlerweile obsoleten) DOM Mutation Events bzw. die (neueren, flotteren) Mutation Observer, mit denen sich Änderungen an DOM Knoten ab IE9 fein überwachen lassen. Schepp erzählt von seinen Erfahrungen und nennt Anwendungsmöglichkeiten, und verrät auch wie man rein theoretisch im alten IE8 etwas ähnliches nutzen könnte. [00:19:09] ECMAScript 6: Generators Aus dem Webtechnologienlabor des Erklärbärs kommt ein feiner Artikel zu den neuen Generator Funktionen, die mit ECMAScript 6 spruchreif werden, und in Chrome via Flag und den Nightly Builds von Firefox sogar schon eingesetzt werden können. Peter erklärt Syntax und Funktionsweise und gibt einen Anwendungsfall an, mit dem man der Callback-Hölle entfliehen und ins asynchrone Nirvana eintreten kann. Das Schöne: Mit ES6 auf ES3 Transpilern wie Traceur und dem dazu passenden Grunt task lässt sich das ganze sogar heute schon einsetzen! [00:42:31] Keine Schaunotizen Chrome Dev Summit: Service Worker Ab 1:05:00 gibt’s einen tollen Ausblick auf die kommende Service Worker API. Responsive Comments Responsive Inhalte (wie z.B.: Bilder) ressourcenschonend in Kommentare verpacken und mit dieser JavaScript Bibliothek auslesen. noUISlider jQuery Plugins seien passé? Nicht wenn man so ein sauber implementiertes und sogar auf Touchgeräten absolut funktionierendes Sliding Control vorgesetzt bekommt. Unicode in Fonts Wer braucht denn gleich die Iconfont, wenn man mit Unicode Characters auch seine Herzchen bekommt. Diese Liste enthält alle Details. LocalForage Auf die IndexedDB mit der aus localStorage bekannten API zugreifen. LocalForage von Mozilla macht das möglich. Advent, Advent … Die besinnlichste Zeit des Jahres wäre nicht dasselbe ohne die beliebten Advent(s)kalender von 24 ways, Perfplanet und natürlich den Webkrauts. Gerade bei letzterem empfehlen wir Frederic Hembergers HTTP Header Artikel.
undefined
Dec 3, 2013 • 1h 8min

Revision 147: Über das INIT Boilerplate und das Laravel PHP-Framework

Stefan, Hans und Schepp luden sich diesmal Christoph Rumpel aus dem schönen Wien ein. Und darum ging es: Schaunotizen [00:01:29] INIT INIT ist ein Frontend-Boilerplate aus Hans‘ Feder, das zunächst voll auf seine Bedürfnisse hin zugeschnitten gestartet war. Im Laufe der Zeit gesellten sich allerlei Contributions anderer Leute hinzu, so dass das Paket ab Stand heute zu einer ansehnlichen 1.0er-Version herangewachsen ist. [00:17:57] Know when to CDN Wir nahmen den KendoUI-Artikel zum Anlass uns nochmal das Thema CDNs vorzunehmen: Welche Typen von CDNs gibt es? Wann ist der Einsatz von CDNs angesagt? Wann von Nachteil? [00:40:48] Laravel Das Laravel Framework, mittlerweile in Version 4 vorliegend, erhebt den Anspruch, PHP eleganten und ausdrucksstarken Code abzutrotzen. Und das gelingt ihm auch. Christoph erzählt uns wie das funktioniert. [00:57:01] Keine Schaunotizen uncss Mit Grunt und uncss lässt sich ganz hervorragend überflüssiges CSS aus aufgeblähten Stylesheets entfernen. object-fit Polyfill Wer schon immer mal mit der CSS-Eigenschaft object-fit herumhantieren wollte, dem könnte dieser Polyfill gefallen. Die Google Page Speed Insights um UX-Hinweise ergänzt Mit einem angehängten GET-Parameter &ux=1 lassen sich den Page Speed Insights auch User Experience Hinweise zur untersuchten Seite entlocken. pa11y pa11y erlaubt ein automatisiertes Testing einer Seite gegen verschiedene Accessibility-Kriterien. DPLOY DPLOY ist ein Node-basiertes Script, das Änderungen in einem Git-Repository auf einem (S)FTP-Server nachvollzieht. 60fps scrolling using pointer-events: none Hovereffekte führen beim Scrollen auf Geräten mit auf dem Bildschirm stehendem Mauszeiger zu versehentlichen „Paint Storms“. Diese Technik kann sie verhindern. Kate Kiefer Lee: Voice and tone Kate Kiefer Lee von Mailchimp gibt wertvolle Einblicke darin, wie man optimal für seine Zielgruppe und einen bestimmten Bereich seiner Seite textet. Als Guide liegt das Ganze zudem unter der Adresse voiceandtone.com für alle zum Nachschlagen. Chrome Extension: Clockwork Mit Clockwork lassen sich Laravel-interne Metriken nach vorne in die Chrome Devtools herausgeben. Chrome Extension: JSON Formatter Der JSON Formatter sorgt für eine deutlich angenehmere Handhabbarkeit von JSON-Objekten in den Chrome Devtools. Laravel Meetup Vienna Wer in der Gegen um Wien herum lebt und mehr über das Laravel-Framework erfahren möchte, dem sei das Laravel Meetup Vienna sehr ans Herz gelegt!
undefined
Nov 24, 2013 • 1h 15min

Revision 146: Responsive Images, Verträge und Links

Wenn es keine Themen gibt, macht man sich einfach welche. So luden Schepp, Peter und Stefan kurzerhand den Anselm ein und sprachen über Responsive Images (Anselm ist zufällig Experte auf dem Gebiet) sowie Verträge und Geschäftspraktiken im Webentwickler-Alltag. Schaunotizen [00:00:20] Responsive Images Anselm ist seit Anbeginn der Zeiten mit den Thema Responsive Images befasst und versucht, einen Überblick über die aktuelle Situation zu geben. Es gibt viele Vorschläge (srcset, src-n, <picture>) die von verschiedenen Parteien aus verschiedenen Gründen abgelehnt werden. Andere Ansätze wären ein responsives Bildformat (das wir für sehr schwer einführbar halten; siehe WebP) und JavaScript-Gehacke (das wir für sehr unzureichend halten). Am liebste hätten wir <picture>, müssen uns aber wohl für den Moment mit Polyfills oder komplizierten Libraries begnügen. Und zeitnahe Besserung ist nicht wirklich in Sicht … [00:32:59] Verträge und Geschäftspraktiken Angeregt durch die bei Github eingestellte Vertrags-Vorlage von Harry Roberts geben wir ein paar Tipps aus diesem Bereich zum besten. Wir sprechen unter anderem über Vorauszahlungen und Verzug Mitwirkungspflichten, Projektänderungen und -abbruch Copyright und Open Source Zeitplanung und Aufwandseinschätzung Zum Abschluss geben wir alle jeweils einen Tipp zum besten, von dem wir glauben, dass ihn jeder befolgen sollte. Falls ihr weitere Vorschläge habt: ab in die Kommentare! [01:11:12] Keine Schaunotizen Setting Up your dev machine with dotfiles Intro für alle, die das Themas Dotfiles bisher nur aus sicherer Distanz beobachtet haben. An Introduction To DOM Events Epische Detail-Einführung in das Thema DOM-Events. Donau Tech Radio Fast wie Working Draft, nur für das Backend. Web Development Reading List Anselms Newsletter/Linkschleuder, neuerdings sogar mit Newsfeed!
undefined
Nov 19, 2013 • 58min

Revision 145: Dezentralisierung und Hoodie

Eine weitere Sendung mit Besonderheiten und tollen Gästen: Kirby-Papa Bastian Allgeier und Hoodie-Mitentwickler Alex Feyerke waren diesmal mit von der Partie. [00:01:45] News IE11 für Windows 7 Den Internet Explorer 11 gibt es nun auch für Windows 7. Schaunotizen [00:02:09] Grand Decentral Station Unser Gast Bastian erzählt zu seinem neuen Projekt Grand Decentral Station, über das er auf der border:none sprach, bei dem es darum geht ein besseres, freies Web zu etablieren. Die Idee spielt im gleiche Spektrum wie Aral Balkans Quadranten und Projekt Prometheus und hat als These, dass das Netz zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung oszilliert. Darauf kam Bastian über seine Arbeit an Zootool, bei dem er viel Verantwortung für die Daten Dritter hat. Mehr zum Thema gibt es im Starting Point zu GDS zu lesen. [00:30:13] Hood.ie Der zweite Gast, Alex, erklärt das Open Source Projekt Hoodie: Eine Library für schnell gebaute Data-Driven-Webapps, die komplett im Front-end geschrieben werden und den Ansatz Offline-First verfolgen. Peters erste Versuche mit Hoodie waren ziemlich schnell erfolgreich und Alex beschreibt, wie sie eine komplette Invoicing App in einem Samstags-Hack geschrieben haben. Und nicht nur Hoodies Gegenwart ist interessant, sondern auch die Zukunft: geplant ist Sharing/Public Data, Payments und einiges mehr. [00:56:00] Keine Schaunotizen CSS Shapes Ein Rundum-Schlag zum Thema CSS Shapes. cite and blockquote – reloaded Mit HTML5 bekommt das Zitieren in Markup eine ganz neue Bedeutung. Alle Infos dazu haben die HTML5 Doktoren. Icon fonts, unicode ranges, and IE8’s compatibility mode Jeremy Keith setzt sich mit dem Thema Unicode Ranges für Icons näher auseinander. Why We Need Responsive Images: Part Deux Noch mehr Gründe, warum wir Responsive Images brauchen.
undefined
Nov 17, 2013 • 52min

Revision 144: RESS und unsere Deployment Strategien

Diese Woche war mal wieder ein Gast im Working Draft dabei: Sven Wolfermann gab sich die Ehre ein wenig über seine Projekte und Erfahrungen mit Responsive Images und vielem mehr Preis zu geben. [00:01:09] News 3 Jahre Working Draft! Uns gibt es drei Jahre, und wir sind cool. Danke an Mama! Firefox 25 veröffentlicht Firefox 25 für Entwickler liest sich ziemlich interessant. Cisco’s H.264 Cisco stellt seinen H.264 Codec für alle kostenfrei zur Verfügung. Somit wird H.264 der neue Video-Standard im Web werden. Android 4.4 KitKat Chrome wird der neue Standard Brower für alle Android Geräte und vieles mehr. Schaunotizen [00:05:38] Responsive Bilder und RESS Mit Sven haben wir einen guten Entwickler zu Gast, der im Bereich Responsive Bilder auf einen großen Erfahrungsschatz zurück greift. Gemeinsam besprechen wir BBCs Imager.js, fleximg, ReSRC und den generellen Ansatz der server-seitigen Implementierung von Responsive Images an. Svens Slidedeck zum Thema RESS bietet eine gute Grundlage für diese Diskussion, durch die wir schließlich auf das Thema Mobile Performance kommen. [00:37:06] Hörerfrage: Welche FTP/SFTP/SCP-Clients nutzen wir so? Aufgrund eine Hörerfrage sprechen wir über die Tools, die wir nutzen, um Ding irgendwo hoch zu laden. Einige FTP Clients, die genannt werden sind CyberDuck und Transmit. Allerdings schweifen wir etwas ab und besprechen andere Deployment Strategien für Websites, z.B. erwähnen wir deployhq.com. [00:47:20] Keine Schaunotizen Conditioner.js Laden und löschen von bestimmten JavaScript Modulen mittels einer Bibliothek. The new Kellum method Scroll Kellum beschreib seine neue Methode für Image Replacement, vor allem im Bezug auf Icons. TrifleJS Ein Headless Internet Explorer für Windows (als Pendant zu PhantomJS).
undefined
Nov 2, 2013 • 59min

Revision 143: CSS, Performance, Hörerfragen

Mit fast voller Stammbesatzung (Schepp, Stefan, Hans und Peter) stellten wir uns den CSS-Themen der Woche und nahmen uns auch eine Hörerfrage vor. [00:00:12] News LESSCSS 1.5 Totgesagte bringen mehr neue Versionen raus. Jetzt mit Source Maps! Schaunotizen [00:00:40] CSS best practices Artikel über Cargo Cult CSS und eine Herangehensweise mit vielen Klassen laden zur Diskussion über CSS best practices ein. Wir sind nicht die einzigen, die beide postulierten Methoden etwas krass finden. Konventionen und Systeme schön und gut, aber SMACSS, BEM, OOCSS, und Konsorten scheinen uns in ihrer Gesamtheit (Stefan findet BEM zumindest in Teilen gut) dann doch Probleme lösen zu wollen, die mit CSS allein nicht zu bewältigen sind. Wir sind uns einig, dass sehr viele Probleme einfach aus der Welt zu schaffen wären, wenn man nur einen Präprozessor benutzen würde. [00:19:11] Introducing layout boundaries Der Summus Pontifex Ecclesiae Performansis erklärt, wie (nach den Informationen von Wilson Page) bestimmte CSS-Eigenschaften genutzt werden können, um die Auswirkungen von Reflows (layout thrashing) auf Teilbereiche der Webseite zu beschränken. Des weiteren regen wir uns darüber auf, dass es nur in Chrome (und neuerdings im IE11) Devtools gibt, die die Diagnose solcher Probleme/Features erlauben und reden über die Performance-Sünder CSS-Gradients, Box-Shadow und Border-Radius. Schepps Tipp, in Mobile-Media-Queries solcherlei Spielkram auszuschalten (z.B. per Präprozessor-Mixin) findet großen Anklang. [00:28:57] Batching image insertion Sie kennen das: sie wollen über 9000 Bildelemente mit Data-URLs einfügen und plötzlich ruckelt der Browser. Wilson Page hat eine Technik bzw. mit fastdom eine JS-Library ausgegraben, mit der sich dieses Problem in den Griff bekommen lässt. Auch Performance-Papst Schepp und sein treuer Kardinal Stefan schwören drauf. [00:47:59] Hörerfrage: Wie geht ihr vor, wenn ihr ohne Designer arbeiten müsst/dürft? Peter bruteforced mangels Designtalent seine Webdesigns mit viel Zeit und natürlich im Browser. Ansonsten finden wir Webdesigner doch ganz praktisch (vor allem wenn sie zur entspannten Zusammenarbeit bereit sind) und fabulieren ein bisschen über Transitions und Hover-States (die manch ein Designer gern vergisst), Browserdesign versus Photoshop, Flash und Hitler. [00:50:08] Glücksrad Das img-Element Zum img-Element fällt uns nicht viel Intelligentes oder gar spannendes ein und so reden wir stattdessen über den Coolness-Faktor von Image Maps. Das crossorigin-Attribut klingt zwar interessant, aber so richtig viel Plan haben wir davon auch nicht. Mehr Plan und Verwendung hätten wir da schon von und für die lazyload und postpone-Attribute aus der Resource-Priorities-Spec, deren flächendeckende Unterstützung allerdings noch auf sich warten lässt. [00:56:28] Keine Schaunotizen Snap.svg und BonsaiJS SVG-Grafiklibraries. 1. Kasseler Web Montag 18. November, 19:00 Uhr. Automating Front-end Workflow Episches Slide Deck von Addy Osmani. localtunnel Schnell eine Web-URL für ein lokales Projekt anlegen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app