Working Draft

Vanessa Otto, Peter Kröner, Hans Christian Reinl, Stefan Baumgartner, Christian »Schepp« Schaefer
undefined
Jun 13, 2023 • 1h 18min

Revision 573: Glücksrad (Events, Bluetooth, Forms, Titles, Mask-Borders, attr-Funktion)

Traditionelles Glücksrad mit Schepp und Peter! JSCraftCamp Das JSCraftCamp ist eine zweitägige Unkonferenz, bei der es um Software-Crafting von JavaScript-getriebener Software geht. Hier könnt Ihr nicht nur Euer Sprachverständnis gemeinsam mit anderen aufbauen oder schärfen, es können auch Programmierpattern, Frameworks oder Transpiler Themen für Sessions sein. Da es sich um eine Unkonferenz handelt, gestaltet Ihr alle das Programm zusammen, nach Euren Wünschen! Wann: Am 30. Juni und 1. Juli 2023 Wo: codecentric, August-Everding-Str. 20, 81671 München Alle Infos unter jscraftcamp.org. Schaunotizen [00:03:19] Event/type Event-Types mögen banale Strings sein, aber über Events im Allgemeinen gibt es viel zu sagen. So erklärt Peter CustomEvent für überholt, Schepp spricht sich für die ausschließliche Verwendung von Event Capturing aus. Desweiteren fragen wir uns nach den Begründungen für die Unterschiedlichen Bubble- und Compose-Verhaltensweisen unterschiedlicher Events und erinnern an jQuerys delegate(). [00:17:49] BluetoothDevice/name Ob der sparsame Spezifikationstext darin begründet ist, dass Web Bluetooth nur ein dünner JS-Wrapper über normale Bluetooth-APIs ist? Wir spekulieren. [00:19:54] Form-Element Peters Galaxy-Brain-Hot-Take des Tages: Formulare in Single Page Apps sind ein Antipattern! Was brauchts ein absendbares Formular, wenn alle Features des Formulars in JS re-implementiert werden, wie etwa in der React-Variante von Todo MVC? [00:34:03] Title-Element Wir haben überraschend viele Meinungen und Fragen zum einfachsten Element aller Zeiten, speziell rund um JS-APIs und die Lokalisierung von Title-Content. [00:46:01] mask-border-slice Wir erfahren von der Existenz von mask-border und grenzen es im Ad-hoc-Verfahren von border-image ab. [00:51:00] attr() Das nicht realisierte Potenzial (v.A. bzgl. Typisierung wie bei @property) von attr() erfährt eine ausgiebige Würdigung. Spekulationen über bei CSS zusammenarbeitende Browser-Interna führen dazu, dass Peter noch eine Runde über seinen liebsten Firefox-Bug weint.
undefined
Jun 6, 2023 • 1h 4min

Revision 572: Signals

Mit Verstärkung in Form von Bernhard Mayr (Mastodon, Twitter) versuchen Stefan und Peter zu ergründen, was es mit dem Signals-Hype auf sich hat. JSCraftCamp Das JSCraftCamp ist eine zweitägige Unkonferenz, bei der es um Software-Crafting von JavaScript-getriebener Software geht. Hier könnt Ihr nicht nur Euer Sprachverständnis gemeinsam mit anderen aufbauen oder schärfen, es können auch Programmierpattern, Frameworks oder Transpiler Themen für Sessions sein. Da es sich um eine Unkonferenz handelt, gestaltet Ihr alle das Programm zusammen, nach Euren Wünschen! Wann: Am 30. Juni und 1. Juli 2023 Wo: codecentric, August-Everding-Str. 20, 81671 München Alle Infos unter jscraftcamp.org. Schaunotizen [00:01:32] Signals Nachdem Peter mit seinem React-Projekt dem Signals-Hype bereits auf den Leim gegangen ist und Stefan und Bernhard auf der ng-be diversen Signals-Talks ausgesetzt wurden, probieren wir das Thema genauer auseinanderzunehmen. Wir vergleichen Reaktivitäts-Ansätze von React, Vue, Solid.js, Knockout.js und mobX mit Signals und rollen die Geschichte von Signals auf. Ein Vergleich der Signals-Implementierung in Angular mit der von Preact bringt hervor, dass Signals nicht direkt Magie sind, aber schon ein bisschen implizite Hexerei veranstalten. Am Ende kommen wir noch kurz auf AI (und wie Programming as Theory Building in eine Welt mit Copilot passt), Web Components und TypeScript zu sprechen.
undefined
Jun 4, 2023 • 1h 5min

Revision 571: TypeScript 5.1

Neue TypeScript-Version, Stefan und Peter, Abschweifen. Ihr kennt das Spiel. JSCraftCamp Das JSCraftCamp ist eine zweitägige Unkonferenz, bei der es um Software-Crafting von JavaScript-getriebener Software geht. Hier könnt Ihr nicht nur Euer Sprachverständnis gemeinsam mit anderen aufbauen oder schärfen, es können auch Programmierpattern, Frameworks oder Transpiler Themen für Sessions sein. Da es sich um eine Unkonferenz handelt, gestaltet Ihr alle das Programm zusammen, nach Euren Wünschen! Wann: Am 30. Juni und 1. Juli 2023 Wo: codecentric, August-Everding-Str. 20, 81671 München Alle Infos unter jscraftcamp.org. Schaunotizen [00:01:27] TypeScript 5.1 Bevor wir uns in die neuen Features von TS5.1 stürzen, blicken wir zurück auf die in Revision 560 besprochene Version 5.0 und überlegen, warum sich bisher (die nun ja auch in ECMAScript standardisierten) Decorators nicht weiter durchgesetzt haben – Schwenks zu Yehuda Katz und Ember bzw. Glimmer inklusive. An der Feature-Front beginnt der Abbau der Unterschiede zwischen void (nicht zu verwechseln mit void, siehe Stefans Artikel zum Thema) und undefined, was wir begrüßen. Ebenfalls aufgeweicht werden die Anforderungen an die Typen von Getter and Setter-Signaturen, v.a. um Legacy-Use-Cases rund um Stylesheets (jenseits von Constructable Stylesheets) zu bedienen. Anlässlich diverser Anpassungen der JSX-Typen (u.a. für mögliche zukünftige Promise-Komponenten in React) waschen wir ein wenig React-Schmutzwäsche und feiern und besprechen die Genese des Dynatrace App Toolkit. Da uns zu den weiteren Kleinigkeiten nicht ganz so viel einfällt, verlegen wir uns zum Ende hin auf Werbung! Peter empfiehlt eine VS-Code-Extension für schönere TypeScript-Fehlermeldungen und hat einen Text zu unknown-Overloads geschrieben, wohingegen Stefan gleich ein ganzes zweites Buch zu TypeScript zur Papier gebracht hat.
undefined
May 23, 2023 • 1h 11min

Revision 570: KI: Integration leicht gemacht

In dieser Revision sprechen Hans und Vanessa (Working Draft Host | Frontend Lead bei zavvy.io) über dein Einbau von KI in die Website. Es werden verschiedene Aspekte der Integration von künstlicher Intelligenz (KI) diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen und Lösungen, die bei diesem Prozess auftreten können. Unser Sponsor Workshops.DE bietet IT-Schulungen für moderne Web-Entwicklung. Dabei arbeitet Workshops.DE nicht als reiner Vermittler, sondern bildet eine Community aus über 80 Trainer:innen, welche gemeinsam Material erstellen, sich gegenseitig unterstützen und weiterbilden, um möglichst nachhaltige und hochqualitative Weiterbildungsangebote zu schaffen. Ein starker Fokus liegt hierbei auf den Frontend-Frameworks Angular, React und Vue. Neben diesen gibt es aber auch Weiterbildungen im Bereich Docker, Kubernetes und Spring Boot. Zum Netzwerk gehören ebenfalls die Community-Portale Angular.DE, ReactJS.DE und VueJS.DE. Seid ihr auf der Suche nach einer qualitativen Weiterbildung im Bereich Web-Entwicklung oder möchtet euch selbst als Trainer:in einbringen? Dann seid ihr bei Workshops.DE genau richtig. Schaunotizen [00:02:20] KI: Integration leicht gemacht Vanessa hat im Vorfeld eine umfassende Evaluierung verschiedener Editoren durchgeführt und sich schließlich für Tiptap entschieden. Alternativen waren Editor.js, CKEditor, Tiny MCE, und noch viele mehr. Die Hauptkriterien für ihre Entscheidung waren die Flexibilität und die Möglichkeit zur Erweiterung um eigene Blöcke und Knoten. Der Editor Tiptap ermöglicht es, dass eine KI-Komponente integriert wird, die mittels einer eigenen Backend-Kommunikation und der OpenAI Completion API betrieben wird. Während des Integrationsprozesses stellte sich das sogenannte Prompt Engineering als eine neue Herausforderung dar. Vanessa konzentrierte sich hierbei hauptsächlich auf das Frontend, um die richtigen Endpunkte im Backend aufzurufen und die nachfolgenden Aktionen wie das Auswechseln oder Hinzufügen von Texten zu verbinden. Eine wichtige Überlegung war dabei, dass bei manchen Anfragen Texte komplett ausgetauscht werden mussten, während sie bei anderen Anfragen an den bestehenden Text angehängt werden mussten. Ein großer Bestandteil des Integrationsprozesses war auch das Feedback-Management, welches einen wichtigen Beitrag zur kontinuierlichen Verbesserung des Modells geleistet hat. Durch das Feedback konnte das Modell regelmäßig trainiert und optimiert werden, was zu einer verbesserten Genauigkeit und Effektivität der KI-Komponente führte.
undefined
May 17, 2023 • 1h 10min

Revision 569: Von Link-Checkern und Rabbit Holes

In dieser Revision des Working Draft Podcasts dürfen wir Matthias Endler (Web / GitHub / Twitter / Mastodon) als Gast begrüßen, der sich als selbständiger Softwareentwickler und Consultant, hauptsächlich in der Programmiersprache Rust verdingt. Ursprünglich aus Bayern, hat Matthias Informatik in Bayreuth studiert und arbeitete ab 2014 für Trivago in Düsseldorf. Er hat viele Erfahrungen mit Backend-Entwicklung, insbesondere mit Elastic Search, Containern und Cloud-Technologien. Er ist Mitbetreiber der Plattform „Open Podcast„, Autor einer Video-Serie namens „Hello, Rust!“ und Erfinder der GitHub „codeprints„. Unser Sponsor Maximale Performance für all deine Projekte? Bei mittwald brauchst du dir nie wieder Sorgen um Performance-Einbrüche machen. Der Traffic kann ruhig durch die Decke gehen, deine Seite bleibt immer rasend schnell. mittwald hat Hosting neu gedacht und alles auf die besonderen Anforderungen und Workloads von Agenturen und Freelancern optimiert – inklusive Infrastruktur, benutzerfreundlicher Oberfläche und flexiblen Tarifen. Egal, ob du deinen Server selbst konfigurieren möchtest oder das mittwald-Team sich um die optimalen Specs kümmern soll. Der persönliche Kundenservice unterstützt dich 24/7 bei allen Fragen rundum WordPress, TYPO3, Shopware oder was auch immer dich gerade beschäftigt. Im firmeneigenen und TÜV-zertifizierten Rechenzentrum sind deine Daten in sicheren Händen. Und das Beste? Wer seine Projekte bei mittwald hostet bekommt nicht nur die besten Server, sondern auch 100% CO2-neutrales Hosting. Also, worauf wartest du? Geh jetzt auf mittwald.de/workingdraft und buch dein erstes Projekt! Schaunotizen [00:02:23] Von Link-Checkern und Rabbit Holes Matthias ist unter anderem Autor des URL-Crawlers/Link-Checkers lychee und wir wollen heute über die vielen Aspekte eines solchen Unterfangens sprechen, die man gemeinhin nicht sieht oder bedenkt. Matthias entwickelte den Crawler als Tool, um eine wachsende Liste von Code-Analyse-Tools für PHP zu verwalten. Die Liste begann als einfache Markdown-Datei und wuchs schließlich auf über 700 Tools und zog auf GitHub 11.000 Sterne an. Matthias fand jedoch heraus, dass die Wartung der Liste mit all ihren Links eine zeitaufwendige und frustrierende Aufgabe war. Aus diesem Grund entschied er sich, einen Link-Checker zu verwenden. Er testete verschiedene vorhandene Link-Checker, fand aber kein Tool, das seinen Anforderungen entsprach. Daher entschied er sich, sein eigenes Tool zu entwickeln. Was zunächst wie eine einfache Aufgabe klang, entpuppte sich als eine Herausforderung mit vielen Hürden und Lernmöglichkeiten. Und was als Wochenendprojekt begann, entwickelte sich zu einem größeren Projekt, als andere Entwickler auf sein Tool aufmerksam wurden und es nutzen wollten.
undefined
May 9, 2023 • 1h 33min

Revision 568: 100 Days Of More Or Less Modern CSS

Anlässlich des Abschlusses seiner Blogpost-Serie „100 Days Of More Or Less Modern CSS„, luden wir Manuel Matuzović, Frontend-Entwickler und Accessibility-Experte aus Graz (Web / Mastodon), in unseren Podcast ein, um zunächst über seine Motivation zu dieser Serie und schließlich auch über die spannendsten seiner gewonnenen Erkenntnisse in Sachen CSS zu sprechen. Manuel war zuvor schon einmal zum Thema HTML-Crafting bei uns zu Gast. Unser Sponsor Maximale Performance für all deine Projekte? Bei mittwald brauchst du dir nie wieder Sorgen um Performance-Einbrüche machen. Der Traffic kann ruhig durch die Decke gehen, deine Seite bleibt immer rasend schnell. mittwald hat Hosting neu gedacht und alles auf die besonderen Anforderungen und Workloads von Agenturen und Freelancern optimiert – inklusive Infrastruktur, benutzerfreundlicher Oberfläche und flexiblen Tarifen. Egal, ob du deinen Server selbst konfigurieren möchtest oder das mittwald-Team sich um die optimalen Specs kümmern soll. Der persönliche Kundenservice unterstützt dich 24/7 bei allen Fragen rundum WordPress, TYPO3, Shopware oder was auch immer dich gerade beschäftigt. Im firmeneigenen und TÜV-zertifizierten Rechenzentrum sind deine Daten in sicheren Händen. Und das Beste? Wer seine Projekte bei mittwald hostet bekommt nicht nur die besten Server, sondern auch 100% CO2-neutrales Hosting. Also, worauf wartest du? Geh jetzt auf mittwald.de/workingdraft und buch dein erstes Projekt! Schaunotizen [00:02:12] 100 Days Of More Or Less Modern CSS Day 1: custom properties and fallbacks Lea Verou – Custom Variables Secrets Day 93: the lch() color function Day 98: oklab() and oklch() Björn Ottosson: A perceptual color space for image processing (OKLAB) Day 95: the color-mix() function Chris Lilley – Escaping the sRBG Prison Day 92: relative color syntax Day 75: font palettes Day 76: overwriting colors in font palettes Day 22: the ::backdrop pseudo-element Kilian Valhof – ::backdrop doesn’t inherit from anywhere Day 36: :has() and pseudo-elements Day 50: :has(:not()) vs. :not(:has()) Day 91: a previous sibling selector with :has() Der „Max Böck Offset“ Microsoft Edge / Patrick Brosset – The truth about CSS selector performance Day 99: native nesting Dart Sass Day 2: logical properties Day 3: logical property shorthands Day 9: the inset shorthand property Day 31: logical border properties Day 44: logical floating and clearing Day 77: block-size, inline-size, vi, and vb Ahmad Shadeed – RTL Styling 101 Day 96: the margin-trim property Heydon Pickering – Axiomatic CSS and Lobotomized Owls Day 82: value processing Day 63: explicit defaulting with inherit, initial, unset, and revert Day 74: using !important in cascade layers Una Kravets – How does !important actually work? (It’s not what you think!) Bramus Van Damme – The CSS Cascade, a deep dive Day 48: inset 0 Day 84: the @property at-rule
undefined
May 4, 2023 • 1h 19min

Revision 567: Design Patterns in der Webentwicklung

Ein harmloser Trollversuch auf Mastodon endet in einer stundenlangen Grundsatzdebatte zwischen Stefan und Peter. Unser Sponsor Workshops.DE bietet IT-Schulungen für moderne Web-Entwicklung. Dabei arbeitet Workshops.DE nicht als reiner Vermittler, sondern bildet eine Community aus über 80 Trainer:innen, welche gemeinsam Material erstellen, sich gegenseitig unterstützen und weiterbilden, um möglichst nachhaltige und hochqualitative Weiterbildungsangebote zu schaffen. Ein starker Fokus liegt hierbei auf den Frontend-Frameworks Angular, React und Vue. Neben diesen gibt es aber auch Weiterbildungen im Bereich Docker, Kubernetes und Spring Boot. Zum Netzwerk gehören ebenfalls die Community-Portale Angular.DE, ReactJS.DE und VueJS.DE. Seid ihr auf der Suche nach einer qualitativen Weiterbildung im Bereich Web-Entwicklung oder möchtet euch selbst als Trainer:in einbringen? Dann seid ihr bei Workshops.DE genau richtig. Schaunotizen [00:02:11] Design Patterns in der Webentwicklung Inspiriert durch die zweifelhafte Aufstellung von Design Patterns durch den selbsterklärten Refactoring-Guru sprechen wir über Design Patterns! Ausgehend vom Buch-Klassiker „Design Patterns“ besprechen wir, was in JS/TS anders, und speziell beim Refactoring-Guru falsch läuft. Vor allem das Singleton und die Decorators bringen uns in Wallung. Wir eruieren, was die Programmiersprachen dieser Welt wirklich unterscheidet, debattieren Sinn und Unsinn von Klassen (sowie Legacy-Patterns wie das Revealing Module Pattern) und stellen die Frage, ob das Builder-Pattern ein OOP Design Pattern ist … und ob nicht vielleicht eher React ein Design Pattern ist. Nachdem wir auf Patterns.dev auch das Singleton wiederfinden, beenden wir entsetzt die Sendung.
undefined
Apr 25, 2023 • 1h 12min

Revision 566: Edge Computing mit SvelteKit und Cloudflare Pages

Gast Nils Röhrig berichtet über seine Erfahrungen mit Edge Computing mit SvelteKit und Cloudflare Pages. Er spricht über Edge Computing und seine Auswirkungen auf die Webentwicklung. Im Detail wird er sich zusammen mit Vanessa mit SvelteKit und Cloudflare Pages befassen. Unser Sponsor Maximale Performance für all deine Projekte? Bei mittwald brauchst du dir nie wieder Sorgen um Performance-Einbrüche machen. Der Traffic kann ruhig durch die Decke gehen, deine Seite bleibt immer rasend schnell. mittwald hat Hosting neu gedacht und alles auf die besonderen Anforderungen und Workloads von Agenturen und Freelancern optimiert – inklusive Infrastruktur, benutzerfreundlicher Oberfläche und flexiblen Tarifen. Egal, ob du deinen Server selbst konfigurieren möchtest oder das mittwald-Team sich um die optimalen Specs kümmern soll. Der persönliche Kundenservice unterstützt dich 24/7 bei allen Fragen rundum WordPress, TYPO3, Shopware oder was auch immer dich gerade beschäftigt. Im firmeneigenen und TÜV-zertifizierten Rechenzentrum sind deine Daten in sicheren Händen. Und das Beste? Wer seine Projekte bei mittwald hostet bekommt nicht nur die besten Server, sondern auch 100% CO2-neutrales Hosting. Also, worauf wartest du? Geh jetzt auf mittwald.de/workingdraft und buch dein erstes Projekt! Schaunotizen [00:02:13] Edge Computing mit SvelteKit und Cloudflare Pages Zuerst beschreibt Nils auf Edge Computing. Edge Computing bezieht sich auf die Verarbeitung von Daten und Berechnungen an der „Kante“ eines Netzwerks, nämlich nahe am Benutzer oder Gerät. Dadurch können Latenzprobleme reduziert werden, da die Verarbeitung näher an der Quelle der Daten stattfindet. Durch Edge Computing können Webanwendungen schneller und zuverlässiger werden. Den Vorteil sieht Nils bei Anwendungen, die international aufgerufen werden. Als nächstes widmet sich Nils dem Framework SvelteKit, das dem Compiler von Svelte aufbaut. Weiter unten ist eine Revision verlinkt, bei der wir in der Vergangenheit bereits über Svelte und SvelteKit gesprochen haben. Um Edge Computing mit einer in SvelteKit geschriebenen Applikation zu ermöglichen, benutzt Nils  Cloudflare Pages. Cloudflare Pages ist ein Hosting-Service für Webanwendungen, der auf der Cloudflare-Plattform basiert. Es bietet eine einfache Möglichkeit, statische oder dynamische Webanwendungen zu hosten und zu bereitstellen. Es gibt einen kostenfreien Testbereich. Interessant wird die Integration mit Cloudflare Workers, die das Edge Computing ermöglichen. Links Blogartikel: Setting up Cloudflare Pages with SvelteKit App: Living on the edge Code.talks 2022 – Living on the egde YouTube Video und Slides Svelte Workshop mit Nils bei der enterJS im Juni Passende Revisionen Revision 511: Microfrontends bei REWE Digital mit Nils Röhrig Revision 528: Svelte und SvelteKit mit Jon Uhlmann
undefined
Apr 18, 2023 • 1h 9min

Revision 565: Quo vadis Frontend-Tooling?

In dieser Revision hatten wir das Vergnügen, mit Marvin Hagemeister (Web / Twitter / Mastodon) über JavaScript-Tooling und seine Erfahrungen auf diesem Gebiet zu sprechen. Marvin ist Entwickler bei Shopify vor allem durch seine Arbeit im Open-Source-Bereich bekannt, insbesondere bei Preact, einem React-ähnlichen Framework. Er erzählte uns, dass er sich immer mehr für das gesamte JavaScript-Ökosystem und Tooling interessiert, was ihn entsprechend dazu gebracht hat, eine Blogpost-Serie zu dem Thema zu schreiben. Und genau darüber wollten auch wir mit ihm sprechen. Unser Sponsor Factorial ist eine Digitalagentur mit einem internationalen Team und dem Fokus auf Open Source Technologien, die für regionale und internationale Kunden Technologien entwickelt. Mit Kompetenzen im Bereich Development, Design und Projektmanagement treibt die Agentur die digitale Transformation ihrer Kunden voran. Zu den Anwendungsbereichen zählen unter anderem Hosting, Content Management, Qualitätssicherung, Automatisierung und die Integration heterogener Systemlandschaften. Mehr Infos zu den aktuellen Stellenausschreibungen gibt es hier. In diesem Video stellt unser Kollege Julian den Frontend Job bei Factorial vor. Schaunotizen [00:02:04] Quo vadis Frontend-Tooling? Anlass für Marvins Forschungen war die suboptimale Performance von JavaScript-Tools, insbesondere bei größeren Projekten, bei denen das Bauen und Testen von Code länger dauern kann – wie es z.B. bei Shopify der Fall ist. Aktuell gibt es viele neue Tools, die in schnelleren Programmiersprachen wie Rust oder Go entwickelt werden, um die Leistung zu verbessern. Schnelle Tools halten wir für essenziell, da Langsamkeit den Arbeitsfluss und die Produktivität beeinträchtigen kann. Marvin sprach auch über seine persönlichen Erfahrungen mit schnellen Testframeworks und das er sich fragte, warum bestehende Tools nicht genau so schnell sind. Wir diskutierten die Größe von Projekten und wie viel die Programmiersprache zur Leistung beiträgt. Ein weiterer Schwerpunkt unseres Gesprächs war der Wandel im JavaScript-Tooling-Universum. Bestehende Tools werden neu gedacht und oft in anderen Programmiersprachen als JavaScript entwickelt. Beispiele dafür sind der Nachfolger von Webpack, TurboPack, und ES-Build, die in Rust bzw. Go geschrieben sind. Zusammen mit Marvin haben wir über die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf das gesamte JavaScript-Ökosystem und die Industrie gesprochen und sinniert. Keine Schaunotizen speedscope Ein interaktiver Flamegraph-Visualisierer patch-package Mit patch-package könnt Ihr nach dem Installieren lokale Korrekturen an npm-Paketen vornehmen.
undefined
Apr 12, 2023 • 1h 17min

Revision 564: Hinter den Kulissen von Konferenzorganisationen mit Marc Thiele

Diese Woche war Marc Thiele mal wieder bei uns zu Gast und wir sprechen über Konferenzorganisation. Unser Sponsor Maximale Performance für all deine Projekte? Bei mittwald brauchst du dir nie wieder Sorgen um Performance-Einbrüche machen. Der Traffic kann ruhig durch die Decke gehen, deine Seite bleibt immer rasend schnell. mittwald hat Hosting neu gedacht und alles auf die besonderen Anforderungen und Workloads von Agenturen und Freelancern optimiert – inklusive Infrastruktur, benutzerfreundlicher Oberfläche und flexiblen Tarifen. Egal, ob du deinen Server selbst konfigurieren möchtest oder das mittwald-Team sich um die optimalen Specs kümmern soll. Der persönliche Kundenservice unterstützt dich 24/7 bei allen Fragen rundum WordPress, TYPO3, Shopware oder was auch immer dich gerade beschäftigt. Im firmeneigenen und TÜV-zertifizierten Rechenzentrum sind deine Daten in sicheren Händen. Und das Beste? Wer seine Projekte bei mittwald hostet bekommt nicht nur die besten Server, sondern auch 100% CO2-neutrales Hosting. Also, worauf wartest du? Geh jetzt auf mittwald.de/workingdraft und buch dein erstes Projekt! Schaunotizen [00:02:15] Konferenzorganisation Diesmal schauen wir mal etwas genauer hinter die Kulissen der Organisation von Konferenzen. Marc Thiele ist als Organisator der Beyond Tellerrand prädestiniert dafür. Die Konferenz findet bereits nächste Woche in Düsseldorf statt, aber auch am 11. und 12. September in Berlin.Natürlich sprechen wir über die Konferenz selbst, aber auch darüber, wie die Pandemie die Konferenz verändert hat, wie Marc seine Gäste findet und wie er die Zielgruppe der Konferenz anspricht. Darüber hinaus gibt’s einige Insights zu Marcs Podcast „neu•gierig“.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app