Working Draft

Vanessa Otto, Peter Kröner, Hans Christian Reinl, Stefan Baumgartner, Christian »Schepp« Schaefer
undefined
Sep 5, 2023 • 54min

Revision 583: Kann man Rust für Cross-Plattform Frontend-Entwicklung verwenden?

In dieser Podcast-Folge drehte sich alles um das Thema Cross-Plattform Frontend-Entwicklung mit Rust. Unser Gast, Benedikt Terhechte (Mastodon, Twitter, und seine Webseite) teilte seine Erfahrungen und Erkenntnisse zu diesem Thema. [00:01:26] Benedikt teilte seine Erfahrungen mit der Entwicklung einer Web-Extension in TypeScript und sprach über seine Arbeit mit Rust in der Frontend-Entwicklung. Er erörterte die Unterschiede zwischen verschiedenen Rust UI-Frameworks und gab Einblicke in die Entwicklung einer komplexen Rust-Desktop- und Webanwendung. Auch haben wir über die Definition einer „nativen“ App diskutiert Ein interessanter Punkt war die Erwähnung von Tauri, einer Electron-Alternative, die den WebView des Systems verwendet und daher auch die Unterstützung von Android und iOS in der Version 2.0 plant. Ein weiteres Thema war Dioxus, eine React-ähnliche Bibliothek für Rust. Benedikt erklärte, dass es eine Vielzahl von WASM-Frontend-Bibliotheken für Rust gibt, die sich an verschiedenen Frameworks wie React, Solid JS und anderen orientieren. Er nannte Beispiele wie Yew (ähnlich React), Leptos (ähnlich SolidJS), Perseus und Sycamore (SvelteKit). Zusätzlich gibt es Bibliotheken wie Xilem, Egui und Iced, die darauf abzielen, plattformübergreifende UI-Bibliotheken für mobile, Desktop- und Webanwendungen zu entwickeln. Links Perseus Eine WASM-Frontend-Bibliothek für Rust. MoonZoon Eine weitere Rust-Frontend-Bibliothek für Webanwendungen. Sycamore Ein Framework für die Entwicklung von Webanwendungen in Rust. Yew Eine Rust-Frontend-Bibliothek, die sich an React orientiert. Leptos Eine Rust-Bibliothek, die SolidJS ähnelt. Xilem Ein Projekt, das sich auf plattformübergreifende UI-Bibliotheken in Rust konzentriert. Iced Eine weitere Rust-Frontend-Bibliothek für die Entwicklung von UIs.
undefined
Sep 4, 2023 • 1h 6min

Revision 582: Host-Context: Stefan

Und es geht weiter in unserer host-context()-Reihe und diesmal steht Stefan im Fokus! Und in die Interviewer-Rolle schlüpft erneut Vanessa. Unser Sponsor Workshops.DE bietet IT-Schulungen für moderne Web-Entwicklung. Dabei arbeitet Workshops.DE nicht als reiner Vermittler, sondern bildet eine Community aus über 80 Trainer:innen, welche gemeinsam Material erstellen, sich gegenseitig unterstützen und weiterbilden, um möglichst nachhaltige und hochqualitative Weiterbildungsangebote zu schaffen. Ein starker Fokus liegt hierbei auf den Frontend-Frameworks Angular, React und Vue. Neben diesen gibt es aber auch Weiterbildungen im Bereich Docker, Kubernetes und Spring Boot. Zum Netzwerk gehören ebenfalls die Community-Portale Angular.DE, ReactJS.DE und VueJS.DE. Seid ihr auf der Suche nach einer qualitativen Weiterbildung im Bereich Web-Entwicklung oder möchtet euch selbst als Trainer:in einbringen? Dann seid ihr bei Workshops.DE genau richtig. Schaunotizen [00:02:17] host-context(Stefan) Im Einstieg geht es um Stefans Job als Senior Product Architect, seinen Werdegang dorthin, seine Erfahrung mit Technologien und um die Herkunft seiner Online-Pseudonyme. Stefan erzählt von seiner Rolle als Co-Moderator bei Working Draft und wie er vor zehn Jahren Teil des Teams wurde. Die beiden diskutieren über Filme und Bücher, wobei Stefan Sergio Leone als einen seiner Lieblingsregisseure nennt und „Once Upon a Time in America“ sowie „Spiel mir das Lied vom Tod“ empfiehlt. In Bezug auf Bücher erwähnt er „TypeScript in 50 Lessons„. Wer das wohl geschrieben hat? Trotz dieses kleinen Scherzes am Rande, lernen wir Stefan nochmal von seiner sehr bescheidenen Art kennen, wenn es um die Beleuchtung seiner Arbeit gerade im Bereich Bücher, Konferenzen und generelles Expertenwissen geht. Das Gespräch dreht sich auch um persönliche Vorlieben. Stefan erklärt, dass er keine Haustiere hat und sich lieber in den Bergen als am Strand aufhält. Er bevorzugt das Bergwandern und hat in der Vergangenheit schon richtig lange Wanderungen unternommen. Stefan ist leidenschaftlicher Koch, ist ein Bier-Aficionado und kann auch auf zwei Jahre Taekwondo-Erfahrung zurückblicken.
undefined
Aug 22, 2023 • 1h 10min

Revision 581: TypeScript 5.2

Wie immer dient die neue TypeScript-Version den Herren Baumgartner und Kröner als billige Ausrede, um über Gott und die Welt zu quasseln Schaunotizen [00:01:32] using Declarations and Explicit Resource Management TS 5.2 unterstützt ein kommendes ECMAScript-Feature (z.Z. Stage 3), das an diversen Stellen ein besseres try-catch-finally sein will. Wir grenzen das Explicit Resource Management von JS gegen die FinalizationRegistry ab und vergleichen das geplante neue Ressourcen-Management-Feature mit dem, was uns Rust und C++ bieten. [00:00:00] Decorator Metadata Ein weiteres neues ES-Feature (ebenfalls z.Z. Stage 3) führt uns zu einer Debatte rund um Web Components im Allgemeinen und Lit im Speziellen. [00:00:00] Named and Anonymous Tuple Elements und Easier Method Usage for Unions of Arrays Zwei neue Kleinigkeiten, die wir wohlwollend zur Kenntnis nehmen.,
undefined
Aug 17, 2023 • 1h 30min

Revision 580: Gewaltfreie Kommunikation

In dieser Revision geht es zur Abwechselung Mal wieder um ein „softes“ Thema, nämlich um gewaltfreie Kommunikation (GfK). Dazu begrüßen wir unseren Gast Gabriel Birke, der bei der Wikimedia Deutschland arbeitet und der über die Idee hinter, und seine Erfahrungen mit GFK spricht. Schaunotizen [00:01:42] Gewaltfreie Kommunikation Von Marshall Rosenberg entwickelt, geht es um eine bestimmte Denkweise, Haltung und Art des Sprechens, die darauf abzielt, Konflikte zu lösen und Beziehungen zu stärken. GfK zielt darauf ab, Bedürfnisse zu erkennen und Konflikte ohne Gewalt zu lösen. „Gewalt“ meint in dem Zusammenhang keine körperliche Gewalt, sondern eher das Durchsetzen eigener Interessen auf Kosten anderer. Stattdessen geht es darum, eigene Bedürfnisse zu kommunizieren, ohne Vorwürfe zu machen. Ein Debugger für Interaktionen, sozusagen! Wie das genau funktioniert, erfahrt Ihr in dieser Folge. Links Softwerkskammer Zusammenschluss lokaler Communities zum Thema Software Craft. Organisatoren der SoCraTes-Unkonferenz. Empathy in Tech Veranstaltungen, Vorträge und demnächst das Buch „Empathy-Driven-Development“ Nonviolent Agile Retrospectives Einführung in Retrospektiven, GFK und wie Teilnehmer und Facilitator GFK einbringen können. Fachverband GfK Deutscher Fachverband mit Trainer-Suche The Center for Nonviolent Communication Ressourcensammlung zu Gewaltfreier Kommunikation. Al Weckert Autor des Buches „GfK für Dummies“ Engineering Management for the Rest of Us von Sarah Drasner Dinge, die Dir niemand vor Deinem neuen Job als Engineering Manager verraten hat.
undefined
Aug 8, 2023 • 1h 12min

Revision 579: Host Context: Hans

Weiter geht es mit der Reihe host-context()! In dieser Revision gibt uns Hans (Webseite), langjähriges Mitglied des Working Draft Podcasts, einen Einblick in seinen Arbeitsalltag und erzählt uns, welchen Sport er am liebsten anschaut. Schaunotizen [00:01:31] Host Context: Hans Hans, online auch bekannt als Drublic erzählt, uns wie es zu dem Namen Drublic kam, und ob er nun eigentlich Hans, Christian, oder Hans-Christian heißt. Er ist nun seit unfassbaren 11 Jahren beim Working Draft! Angefangen hat es mit Revision 45: H.264 in JS, jQuery Standards Team & OccupyHTML5. Fußball-Fans aufgepasst! Wusstest ihr, dass Hans großer Fan ist? Könnt ihr erraten, wer sein Lieblingsclub ist? Viel zu erzählen hat Hans über seinen aktuellen Job und den damit verbundenen Aufgaben. Er berichtet darüber, welche Techniken er einsetzt, um mit Problemen umzugehen und wie man Entscheidungen bestmöglich vertreten kann.
undefined
Aug 1, 2023 • 1h 7min

Revision 578: Host Context: Schepp

Weiter geht es mit unserer Reihe host-context()! In dieser Ausgabe rückt Schepp in den Fokus und Vanessa fragt ihn aus. Unser Sponsor Workshops.DE bietet IT-Schulungen für moderne Web-Entwicklung. Dabei arbeitet Workshops.DE nicht als reiner Vermittler, sondern bildet eine Community aus über 80 Trainer:innen, welche gemeinsam Material erstellen, sich gegenseitig unterstützen und weiterbilden, um möglichst nachhaltige und hochqualitative Weiterbildungsangebote zu schaffen. Ein starker Fokus liegt hierbei auf den Frontend-Frameworks Angular, React und Vue. Neben diesen gibt es aber auch Weiterbildungen im Bereich Docker, Kubernetes und Spring Boot. Zum Netzwerk gehören ebenfalls die Community-Portale Angular.DE, ReactJS.DE und VueJS.DE. Seid ihr auf der Suche nach einer qualitativen Weiterbildung im Bereich Web-Entwicklung oder möchtet euch selbst als Trainer:in einbringen? Dann seid ihr bei Workshops.DE genau richtig. Schaunotizen [00:02:20] host-context(Schepp) Natürlich reden wir zu Beginn über Scheps Spitznamen und dessen Entstehung und warum seine E-Mail-Adressen und Social-Media-Handles alle gar nicht so heißen. Es geht um Lieblingsfächer in der Schule, Schepps Vorliebe für Windows (und darum, wie die zu bröckeln beginnt). Schepp genießt nach all der Zeit immer noch die Arbeit als Frontend-Engineer und feiert das Bauen gut abgestimmter Komponenten. Es geht um seine Selbstständigkeit und seine Aktivitäten neben Job und Podcast, als da wären: die Webworker NRW und CSS Café Meetups, die Fronteers Konferenz und eine neu begonnene Tätigkeit als Gastdozent bei der Hochschule Düsseldorf. Schepp ist kein Fan von Visual Regression Testing, eher von End-to-End-Tests. Tickets würde er immer in Stunden, nicht in Komplexität schätzen, und TypeScript benutzt er genau nie. Sprachnachrichten sind für ihn „the worst“. Wenn er Zeit hätte, würde er die Programmiersprache Rust lernen und mehr Serien schauen. Stattdessen liest er viel Artikel, Blogposts und taucht in die spannenden Twitter- bzw. X-Threads folgender Accounts ein: Science Girl The Cultural Tutor Verrückte Geschichten Historic Vids Massimo Fascinating
undefined
Jul 13, 2023 • 55min

Revision 577: Host Context: Vanessa

Wir starten in die neue Reihe des host-context()! Den Start macht Hans, der Vanessa Fragen zu Arbeit und Alltag stellt. Viel Spaß mit host-context(„Vanessa“); Schaunotizen [00:02:36] Host Context: Vanessa In dieser Revision starten wir, unseren Hosts hinter die Kulissen zu sehen. Hans stellt Vanessa Fragen, die sie vorher nicht kannte – was zu unterhaltsamen Antworten führte. Gesprochen wird über alles Mögliche. Von Formel 1 über Spielekonsolen bis hin zu natürlich Technischem. Vanessa berichtet über negative und positive Erfahrungen in der Arbeitswelt. Sie erzählt, warum sie keine konkreten Vorbilder nennen kann, da sie sich Inspiration vielen verschiedenen Personen holt. Das wären zu viele, um sie alle auf einmal zu nennen. Am Ende gibt es als i-Tüpfelchen noch eine ganz typische Interviewfrage, die Vanessa so unvorbereitet trifft, dass sie befürchtet, dass sie das Interview ganz sicher nicht bestanden hat. Aber geschnitten wird beim Working Draft nicht! ;)
undefined
Jul 5, 2023 • 1h 37min

Revision 576: Qwik

In dieser Episode diskutieren Vanessa und Stefan mit ihrem Gast Bernhard Mayr (Twitter) über das Thema Qwik. Fronteers Konferenz Schepp lädt Euch ein, die von ihm mit-organisierte und nicht gewinnorientierte Fronteers Konferenz am 21. und 22. September im niederländischen Utrecht zu besuchen.Es kommen Andy Bell, Lea Verou, Zach Leatherman, Sara Vieira, Laura Kalbag und viele mehr und die Talks behandeln keinerlei aktuelle Frameworks, sondern betrachten jeweils bestimmte Aspekte der Web Plattform oder des Web Craftings. Es geht um neue Color Spaces, Web Components, Performance, Accessibility, Privacy, 3D und sogar LEDs :) Ein Ticket für die zwei Tage liegt bei 500 EUR zzgl. niederländischer MwSt. und inkludiert sind nicht nur zwei Tage voller toller Vorträge, sondern auch reichlich Essen und Trinken für Euer leibliches Wohl. Und Utrecht selbst ist auch immer einen Besuch wert, mit seiner Altstadt und ihren Grachten, aber auch ihren spektakulären Neubauten rund um den Hauptbahnhof. Es gibt viele gemütliche Ecken und Restaurants und Utrecht ist die Stadt in den Niederlanden mit der besten Rad-Infrastruktur. Lust bekommen? Dann findet Ihr alle Infos unter fronteersconf.org. Schaunotizen [00:02:40] Qwik Vanessa gibt zu, dass er das Thema bisher ignoriert hat, aber nachdem er einen Qwik-Kurs bei Frontend Masters belegt hat, hat sie daran Interesse gewonnen. Auch die anderen beachteten das Frameworks anfangs noch nicht. Aber durch ein Treffen mit Miško Hevery, CTO von builder.io und Erfinder von Angular, auf Qwik wurden sie aufmerksam. Zu dritt diskutieren über die Funktionsweise von Qwik und die Richtung, in die sich das Web entwickelt. Dabei gehen die Hosts auf Begriffe wie „Resumability“ ein, und diskutieren über die Geschwindigkeitsvorteile von Qwik. Alle versuchen, den Unterschied zwischen Resumability und Hydration zu erklären, stellen jedoch fest, dass es schwierig ist, es genau zu beschreiben.
undefined
Jun 28, 2023 • 1h 14min

Revision 575: Code meets Design: Frontend-Entwicklung

In dieser Episode diskutieren die Gastgeber Vanessa, Schepp und ihre Gästin Franziska Gerz (LinkedIn) über die Verbindung zwischen Frontend-Entwicklung und Design. Franziska ist Softwareentwicklerin bei Whiskey Tango Foxtrot GmbH und teilt ihre Erfahrungen als ehemalige Mediengestalterin, die sich zur Webentwicklerin weiterentwickelt hat und nun auch Führungsaufgaben übernimmt. Schaunotizen [00:01:34] Code meets Design: Frontend-Entwicklung Die Idee zu dieser Folge entstand, nach ein vormaliger Gast nach Tipps zur Gestaltung seines Projekts fragte. Vanessa hatte die Idee, über die Schnittstellen zwischen Frontend-Entwicklung und Design zu sprechen. Dabei stellt sie fest, dass sie normalerweise zwar mit Designern zusammenarbeitet, aber manchmal auch selbst gestalterische Aufgaben selbst übernimmt. Vanessa und Franziska diskutieren die Herausforderungen beim eigenständigen Designen und fragen sich, ob der Beruf des Webdesigners in seiner alten Form noch existiert. Sie teilen ihre persönlichen Erfahrungen und reflektieren über ihre Herangehensweise in Designfragen. Die Episode bietet einen interessanten Einblick in die Verbindung von Frontend-Entwicklung und Design und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven der Hosts und ihrer Gästin. Links Steve Schoger – The Little Details of UI Design- Link zu YouTube
undefined
Jun 21, 2023 • 1h 5min

Revision 574: Glücksrad (Applet, Headings, Slots, SVGs, Spellcheck, Screen-API, Border-Images, Indexed DB)

Schepp, Hans, und Peter ließen mal wieder das Glücksrad kreisen! Fronteers Konferenz Schepp lädt Euch ein, die von ihm mit-organisierte und nicht gewinnorientierte Fronteers Konferenz am 21. und 22. September im niederländischen Utrecht zu besuchen.Es kommen Andy Bell, Lea Verou, Zach Leatherman, Sara Vieira, Laura Kalbag und viele mehr und die Talks behandeln keinerlei aktuelle Frameworks, sondern betrachten jeweils bestimmte Aspekte der Web Plattform oder des Web Craftings. Es geht um neue Color Spaces, Web Components, Performance, Accessibility, Privacy, 3D und sogar LEDs :) Ein Ticket für die zwei Tage liegt bei 500 EUR zzgl. niederländischer MwSt. und inkludiert sind nicht nur zwei Tage voller toller Vorträge, sondern auch reichlich Essen und Trinken für Euer leibliches Wohl. Und Utrecht selbst ist auch immer einen Besuch wert, mit seiner Altstadt und ihren Grachten, aber auch ihren spektakulären Neubauten rund um den Hauptbahnhof. Es gibt viele gemütliche Ecken und Restaurants und Utrecht ist die Stadt in den Niederlanden mit der besten Rad-Infrastruktur. Lust bekommen? Dann findet Ihr alle Infos unter fronteersconf.org. Schaunotizen [00:03:15] Applet-Element Passend zum (zum Zeitpunkt der Aufnahme) kürzlich veröffentlichten CheerpJ 3.0 überlegen wir, wie wir in heutigen Browsern Java zum Laufen bringen würden und entdecken hotscripts.com wieder. [00:14:28] Heading-Elemente Wir verweisen auf die Revision 559, in der wir das Thema bereits erschöpfend beleuchtet hatten. [00:15:29] slot-Attribut Peter erklärbärt in Kürze das Slot-Element, woraufhin wir in eine Diskussion über das slotchange-Event und seine Beziehung zu Mutation-, Intersection- und ResizeObserver geraten. [00:22:59] SVGRadialGradientElement Peter berichtet von seinen frustrierenden SVG-Erfahrungen mit code.movie und singt ein Loblied auf Inkscape. [00:32:17] Spellcheck-Attribut Ihr könnt hören, wie wir uns die diversen Aspekte des Attributs live aus den Specs erarbeiten. [00:38:50] Screen-API Die API ist für uns neu, weswegen wir spekulieren müssen, inwiefern sie vielleicht etwas für Fold-Telefone wie das Pixel Fold sein könnte. [00:45:13] border-image-repeat Wir grenzen Border Images von den in Revision 574 bereits besprochenen Border Masks ab und sprechen darüber, wie CSS-Standards die den Design-Tends hinterherhecheln (z.B. border-radius). [00:52:47] IDBRequest/result Wir verdammen nicht nur IndexedDB in Bausch und Bogen, sondern erklären auch, warum Web SQL als Webstandard nicht funktioniert (wie auch in Browser eingebaute JS-Libraries und Custom Elements). Unsere Meinung: entweder SQLite in die Webapp einbetten oder IndexedDB-Libraries wie localForage und PouchDB verwenden!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app