Working Draft

Vanessa Otto, Peter Kröner, Hans Christian Reinl, Stefan Baumgartner, Christian »Schepp« Schaefer
undefined
Oct 28, 2025 • 1h 51min

Revision 686: Neues in den Browsern

Alle paar Monate setzen sich Peter und Schepp für eine neue Runde „Neues in den Browsern“ zusammen: Was hat Chrome gepusht, wo hat Safari nachgezogen, was ist frisch in Firefox – und vor allem: Was davon ist heute schon praxistauglich? Wir sortieren Release Notes, testen Features im Alltag und teilen konkrete Einsatzideen aus echten Projekten. In dieser Ausgabe geht’s u. a. um den IntersectionObserver mit scrollMargin, präziseres Rechnen mit Math.sumPrecise, explizites Ressourcen-Management, Scheduling für bessere INP-Werte, sowie Dialog/Popover-Feinschliff, @starting-style, View Transitions und eine schnelle Lightning-Round am Schluss mit kleinen, feinen Browser-Updates. Unser Sponsor Maximale Performance für all deine Projekte? Bei mittwald brauchst du dir nie wieder Sorgen um Performance-Einbrüche machen. Der Traffic kann ruhig durch die Decke gehen, deine Seite bleibt immer rasend schnell. mittwald hat Hosting neu gedacht und alles auf die besonderen Anforderungen und Workloads von Agenturen und Freelancern optimiert – inklusive Infrastruktur, benutzerfreundlicher Oberfläche und flexiblen Tarifen. Egal, ob du deinen Server selbst konfigurieren möchtest oder das mittwald-Team sich um die optimalen Specs kümmern soll. Der persönliche Kundenservice unterstützt dich 24/7 bei allen Fragen rundum WordPress, TYPO3, Shopware oder was auch immer dich gerade beschäftigt. Im firmeneigenen und TÜV-zertifizierten Rechenzentrum sind deine Daten in sicheren Händen. Und das Beste? Wer seine Projekte bei mittwald hostet bekommt nicht nur die besten Server, sondern ein Hosting mit Strom aus 100 % erneuerbaren Energien. Also, worauf wartest du? Geh jetzt auf mittwald.de/workingdraft und buch dein erstes Projekt! Schaunotizen [00:03:25] IntersectionObserver: scrollMargin in allen Browsern Endlich auch in Firefox: Beobachtungsbereich in versteckte Scrollzonen erweitern – z.B. für Lazy-Loading in Slidern (früheres Laden vor Sichtbarkeit). Abgrenzung zu rootMargin, graceful Degradation. Use-Cases: Performance-Moderation, Header ein-/ausblenden, lazy Komponenten initialisieren. [00:15:42] JavaScript: Math.sumPrecise Verhindert aufgesammelte Floating-Point-Fehler beim Aufsummieren (aktuell in Firefox, Standardisierung läuft). Kontext: 0.1 + 0.2 ≠ 0.3, Reihenfolge-Unterschiede bei Floats. Weiteres: Falsehoods programmers believe about money – Sarah Dayan, Floating Point visually explained. [00:29:07] Explicit Resource Management (using, Symbol.dispose) Deterministische Aufräumlogik (z.B. Temp-Dateien/Streams): Klassen implementieren Symbol.dispose/Symbol.asyncDispose, verwendet mit using. Abgrenzung zu GC-/Finalization-Registry; im Frontend selten nötig, im Backend super nützlich. [00:30:12] WeakRefs/WeakMaps/WeakSets State an DOM-Knoten hängen, ohne Leaks; nicht iterierbar by Design. Talk-Empfehlung: Dan Shappir – Strength in weakness. [00:35:57] Partytown & Atomics mit SharedArrayBuffer Third-party-Skripte in Web-Worker „so tun als ob DOM“ – Synchronisation über Atomics. (Historisch Fallback: synchrone XHR via SW-MitM – bitte nicht mehr.) [00:39:46] Prioritized Task Scheduling API await scheduler.yield() setzt freiwillige Sollbruchstellen in heavy Main-Thread-Tasks. Hilft INP („Interaction to Next Paint“), ohne jeden Schritt in Microtasks zu verpacken. Safari hinkt noch; Alternative/Ergänzung: requestIdleCallback. [00:52:50] navigator.deviceMemory (Chromium) & RUMVision: Device Memory als Proxy RAM-Buckets (1/2/4/8+ GB) als Proxy für Geräteleistung: Auf schwachen Geräten Third-Party (Analytics/Sentry) später oder gar nicht laden. Hintergrund/Lesetipp: INP-Analyse – RUMVision. SEO-Seitenthema: Scraper-Traffic & „Great Decoupling“ → Analyse von Brodie Clark. [01:02:29] Dialog & Popover: Invoker-API, Fokus & Feinschliff Invoker-/Command-Mechanik (commandForElement) für ohne JS-Boilerplate öffnen/schließen; nicht alle DOM-Methoden „automatisch“ als Command. Neues: closedBy (wer schloss den Dialog?) und showPopover({source}) – wichtig fürs Fokus-Return. Fokusmanagement bleibt knifflig. [01:18:15] @starting-style Saubere „from-state“ Transitions (z.B. Dialog-Entry) – alle großen Browser dabei. Stolpersteine: Josh W. Comeau: The big gotcha. [01:19:17] View Transitions API Nutzen für MPA-Flows (z.B. Button → Dialog „verwandeln“, List-Reorders). Praktisch auch für Exit-Animationen, wo Dialog selbst limitiert ist. [01:24:43] HTTP: Clear-Site-Data Gezielt Caches/Storage per Header leeren (Logout, harte Resets). [01:29:51] CSS random() und tree-counting Funktionen. Zufall in CSS für Effekte/Variationen; siehe auch Kizu: Tree counting & random. [01:32:35] URL Pattern API Bequemes URL-Matching in JS; neu in Firefox 142 & Safari 26. [01:34:00] CSS :heading (Firefox) Ein Selektor für alle Überschriften-Level – vereinfachtes Typo-Styling. [01:35:00] CSS field-sizing Eingabefeld-Autogröße und positionsgenaue Overlays/Tooltips – feineres UI-Layouting. [01:35:50] Anchor Positioning Feineres UI-Layouting für Overlays/Tooltips. [01:37:35] CSS animation-timeline Scroll-/View-gekoppelte Timelines – jetzt auch in Safari. [01:38:10] Interop 2025 Gemeinsam priorisierte Feature-Arbeit der Browser-Teams – Grundlage dafür, dass vieles „überall benutzbar“ wird.
undefined
Oct 21, 2025 • 1h 6min

Revision 685: TypeScript 5.9

Sobald „TypeScript“ im Titel steht, ist das quasi die Lizenz zum Abschweifen. Schnallt euch also an, die Alten Herren nehmen euch mit in den statisch typisierten Mindpalast. Unser Sponsor Ende Oktober ist es so weit: Die programmier.con lädt ein – und zwar nach Bad Nauheim, nördlich von Frankfurt! Zwei Tage, zwei Tracks, ein Abendprogramm – und jede Menge praxisnahe Talks zu Webentwicklung und angewandter AI. Von Svelte über lokale LLMs bis zu Developer Experience, A/B-Testing, Security und AI-Agenten: Die programmier.con bringt die Community zusammen – und das auf Augenhöhe. Die meisten Vorträge sind auf Deutsch, internationale Highlights wie Svelte-Macher Rich Harris inklusive. 🎟 Dank Sponsoring gibt’s die Tickets aktuell schon ab 249 € (zzgl. MwSt.). 👉 Alle Infos und Tickets auf con.programmier.bar Schaunotizen [00:01:35] TypeScript 5.9 Da das nächste TS-Release gelandet ist, sinnieren Peter und Stefan mal wieder über Architektur, Fehlermeldungs-Ergonomie und frische TypeScript-Details. Ausgangspunkt: Browser-Errors vs. Rust („FromEntries + Sparse Array“ lässt grüßen) und warum viele DevTools dabei schwächeln. Danach geht’s in die 5.9-Notes: das verschlankte tsc --init, „Deferred Module Evaluation“ (import defer) als reine Syntax-Durchreiche, sowie der neue Zielwert module: node20 inkl. Import-Attributes (vormals Assertions) für JSON/CSS/WASM & Co. Wir sprechen über Modul-Laden in Browsern vs. Node, warum Bundler zunehmend nach Legacy riechen, ob Import-Maps und ein „print module graph“ aus TSC den Build-Step ablösen könnten – und wieso Lighthouse-Scores dabei wenig helfen. Auf Editor-Seite freuen wir uns über MDN-Kurzbeschreibungen in DOM-Tooltips, expandierbare Typ-Hovers (endlich beides: kompakt und detailliert) und ein konfigurierbares Hover-Limit. Unter der Haube gibt’s Performance-Gewinne und ein wichtiges Typing-Fix: ArrayBuffer ist nicht länger (fälschlich) Supertyp diverser Typed Arrays. Am Ende blicken wir nach vorn: 6.x als „Glattbügel-Serie“ auf dem Weg zu TS 7 (Go-Rewrite), nebst den unvermeidlichen Ecosystem-Reibungen zwischen Node, Deno, Web-Streams & Freunden.
undefined
Oct 14, 2025 • 1h 35min

Revision 684: Ecosystem Performance (e18e)

Diese Revision plaudern wir mit Alexander Lichter (LinkedIn / Mastodon) und Ulrich-Matthias „Ulima“ Schäfer (LinkedIn) über Ecosystem Performance, kurz „e18e“: Warum es sich lohnt, das JavaScript-Ökosystem aufzuräumen, wie die Community organisiert ist und wo jede:r sofort mitmachen kann. Unser Sponsor PDFs aus HTML – schnell, skalierbar, datenschutzkonform. Mit EuroPDF erstellt ihr hochwertige PDFs direkt aus modernem HTML, CSS und JavaScript – inklusive Fußzeilen, Seitennummern, sauberen Tabellenumbrüchen und Barrierefreiheit. Perfekt für Rechnungen bis hin zu komplexen Reports. Auch tausende PDFs pro Tag? Kein Problem! EuroPDF ist das einzige europäische SaaS, das PrinceXML einsetzt – mit durchgängig europäischer Infrastruktur bleiben eure Daten in Europa. Hinter EuroPDF steht Die Antwort: ein Team mit 20+ Jahren Erfahrung in maßgeschneiderter Webentwicklung für Firmenkunden. Sichere dir 20 % Ersparnis auf deine Subscription mit dem Code WORKINGDRAFT unter europdf.eu/workingdraft. Schaunotizen [00:02:00] Ecosystem Performance (e18e) Im Fokus der e18e-Bewegung stehen die Themen Cleanup, Speedup, Level-Up: alte Dependencies durch moderne, kleinere Alternativen ersetzen (z. B. Lodash-Funktionen/-ES, Tiny Globby statt Globby), Dev-Tooling messbar beschleunigen (u. a. neue Prettier-CLI, schnellere Lint-Setups) und Bibliotheken so gestalten, dass sie klaren Scope haben und aktuelle Node-LTS/ESM-Realität widerspiegeln. Wir sprechen über Grenzen (Deep-Deps, Battle-testing, Baseline-Support), über Publint für saubere Exports und über die neue e18e-CLI, die Codemods und Checks bündelt. Außerdem: Wie man Einstiegshürden senkt (gute Doku, Replacement-Guides), warum Dev-Dependencies oft den größten Hebel haben, und welche Trade-offs Toolchains heute treiben (ESLint ↔︎ oxlint/Biome, Type-aware-Linting, Plugins in JS vs. Rust/Go). Praxisstories gibt’s zu Renovate, Pre-Commit-Hooks („no-verify“ lässt grüßen) und zu Contribution-Etikette gegenüber Maintainer:innen. Links e18e.dev – Website & Guides Offizielle Infos, Replacement-Guides, Manifest und Community-Einstieg. github.com/43081j – James Garbutt Initiator, Maintainer und Treiber vieler e18e-Tools. publint.dev – Publint Prüft, ob deine Package-Exports sauber konsumierbar sind (CJS/ESM/Typings). npmgraph.js.org – npmgraph Visualisiert Abhängigkeitsbäume und hilft, Ersetzungs-Kandidaten zu finden. docs.renovatebot.com – Renovate Automatisiert Dependency-Updates; sinnvoll konfiguriert spart es viel Pflegearbeit. github.com/antfu/tinyglobby – Tiny Globby Kleiner, schneller Globbing-Ersatz, häufige Cleanup-Empfehlung. lodash.com – Lodash Beispiel für gezieltes Function-Importing bzw. Ersatz durch spezialisierte Utilities. porffor.dev – Porffor Experimentelle JS/TS-Engine mit AOT-WASM-Ansatz – spannendes Performance-Forschungsprojekt.
undefined
Oct 7, 2025 • 1h 19min

Revision 683: ARIA-Glücksrad

Marco Bretschneider ist Frontend-/Design-Systems-Engineer und Daniela Kubesch ist Accessibility Engineer. Sie diskutieren spannende ARIA-Attribute wie aria-placeholder und deren Herausforderungen in Formularen. Warum native Checkboxen vorzuziehen sind, wird erklärt und die Bedeutung von aria-labelledby sowie aria-describedby beleuchtet. Zudem geht es um den Einsatz von aria-posinset und aria-setsize bei großen Listen sowie um die effiziente Gestaltung von modalen Dialogen. Ein Highlight ist die Vorstellung des neuen aria-brailleroledescription aus WAI-ARIA 1.3.
undefined
Sep 30, 2025 • 1h 15min

Revision 682: Nuxt 4 und die Akquisition von NuxtLabs

Nuxt 4 markiert einen wichtigen Meilenstein für das populäre Vue-Framework. Obwohl das Release keine großartigen Breaking Changes mitbringt, steckt unter der Haube viel Neues, das den Workflow und die Performance nachhaltig verbessern soll. Unser Sponsor Ende Oktober ist es so weit: Die programmier.con lädt ein – und zwar nach Bad Nauheim, nördlich von Frankfurt! Zwei Tage, zwei Tracks, ein Abendprogramm – und jede Menge praxisnahe Talks zu Webentwicklung und angewandter AI. Von Svelte über lokale LLMs bis zu Developer Experience, A/B-Testing, Security und AI-Agenten: Die programmier.con bringt die Community zusammen – und das auf Augenhöhe. Die meisten Vorträge sind auf Deutsch, internationale Highlights wie Svelte-Macher Rich Harris inklusive. 🎟 Dank Sponsoring gibt’s die Tickets aktuell schon ab 249 € (zzgl. MwSt.). 👉 Alle Infos und Tickets auf con.programmier.bar Für diese Folge haben wir nochmal Alexander Lichter (LinkedIn / Mastodon) zu Gast, der uns als Nuxt-Core-Team-Member tiefere Einblicke in den Nuxt 4 Release, die technischen Hintergründe und die aktuelle Situation mit Vercel gibt. Schaunotizen [00:01:41] Nuxt 4 Das neue Nuxt bringt, anders als seine Vorversion, keine umfangreichen Breaking Changes mit. Einzige sichtbare Änderung ist die neue Verzeichnisstruktur, die man aber nicht übernehmen muss – bestehende Strukturen funktionieren weiterhin problemlos. Der Hauptfokus lag unter der Haube. Die CLI wurde verbessert, wie auch das Data Fetching. Die neue Version der Nitro-Engine, die für API-Routing, Build-Prozesse, Middleware und Deployment zuständig ist, steckt leider noch in der Entwicklung und hat das Nuxt 4 Release deutlich verzögert. Bis heute gibt es keine finale Version von Nitro, was auch hier und da Auswirkungen auf das weitere Ökosystem hat. Alex erklärt, wie die Abhängigkeit von Nitro entstand und welche Herausforderungen das für Entwickler:innen von Frameworks bedeutet, die darauf setzen. [00:52:40] Die Akquisition von NuxtLabs durch Vercel Sodann schwenken wir um auf das heißdiskutierte Thema der Akquisition von NuxtLabs, also der Wiege von Nuxt, durch Vercel. Wir beleuchten, was es heißt, dass Nuxt ein Multi-Company Open-Source-Projekt ist und wie die Übernahme von NuxtLabs durch Vercel die Entwicklung in diesem Kontext beeinflusst. Wir spekulieren über Vercels Motivation, NuxtLabs zu übernehmen und warum das Unternehmen aktuell möglicherweise versucht, seinen Ruf im Open-Web-Bereich zu verbessern – auch durch die Unterstützung von Community-Projekten wie TanStack. Überraschend ist, dass trotz der Übernahme Netlify weiterhin Hauptdeployment-Partner von Nuxt bleibt. Links Offizieller Blogpost: Nuxt 4 Release Detaillierte Infos zu neuen Features und der optionalen Verzeichnisstruktur. Nuxt 4 Roadmap Übersicht über geplante Weiterentwicklungen und Zeitplan. GitHub Diskussion zu Nuxt 4 Community-Diskussionen und Q&A rund um das Release.
undefined
Sep 23, 2025 • 1h 18min

Revision 681: JSCraftCamp – Blaupause für Community-Events

In dieser Folge nehmen wir euch mit hinter die Kulissen des JSCraftCamp – einer der sympathischsten Community-Konferenzen im deutschsprachigen Raum. Gemeinsam mit den Organisatoren Wolfram Kriesing und Jörn Bernhardt sprechen wir über das Konzept, die Organisation und was das Event so besonders macht. Schaunotizen [00:01:03] Das JSCraftCamp Wie einleitend erwähnt, sprechen wir in dieser Folge mit Wolfram und Jörn über das JSCraftCamp – ein kostenloses Barcamp für JavaScript-Interessierte, das seit 2016 jährlich in München stattfindet. Wir erfahren, wie sich das Event über die Jahre entwickelt hat, warum es sich wie ein Klassentreffen anfühlt und wie neue Teilnehmende durch Pull Requests über GitHub direkt in die Community einsteigen. Wir reden darüber, wie das Orga-Team die Sessions plant (Spoiler: gar nicht – das machen alle zusammen vor Ort, siehe Sessionplan), wie neun parallele Tracks trotzdem überschaubar bleiben und warum es keine festen Themenvorgaben gibt. Auch Themen abseits von JavaScript, wie CSS, Projektmanagement oder das Programmieren mit Kindern, sind willkommen. Wolfram und Jörn geben Einblicke in ihre GitHub-basierte Orga-Struktur, sprechen über Herausforderungen bei der Sponsorensuche, Nachhaltigkeit beim Catering und warum veganes Mittagessen alle glücklich macht. Außerdem berichten sie von ihren Ideen zur besseren Inklusion und Diversität, von spontanen Sessions mit Kindern, Kaffee-Fails, T-Shirt-Verteilung per Motivationstrick – und wie jede:r ihr Format einfach forken kann. Links JSCraftCamp Discord Hier bleiben die Organisatoren und Teilnehmenden des JSCraftCamp unterjährig in Kontakt, und hier wird das Camp im Offenen geplant. CSSBattle The funnest multiplayer game with 300K+ web designers & developers. Replicate the target images using CSS – the shorter your code, the higher your score! Happy coding!
undefined
Sep 16, 2025 • 47min

Revision 680: TypeScript goes native!

Stefan und Peter geben ihre Einschätzungen rund um das Rewrite des TypeScript-Compilers zum besten! Unser Sponsor Maximale Performance für all deine Projekte? Bei mittwald brauchst du dir nie wieder Sorgen um Performance-Einbrüche machen. Der Traffic kann ruhig durch die Decke gehen, deine Seite bleibt immer rasend schnell. mittwald hat Hosting neu gedacht und alles auf die besonderen Anforderungen und Workloads von Agenturen und Freelancern optimiert – inklusive Infrastruktur, benutzerfreundlicher Oberfläche und flexiblen Tarifen. Egal, ob du deinen Server selbst konfigurieren möchtest oder das mittwald-Team sich um die optimalen Specs kümmern soll. Der persönliche Kundenservice unterstützt dich 24/7 bei allen Fragen rundum WordPress, TYPO3, Shopware oder was auch immer dich gerade beschäftigt. Im firmeneigenen und TÜV-zertifizierten Rechenzentrum sind deine Daten in sicheren Händen. Und das Beste? Wer seine Projekte bei mittwald hostet bekommt nicht nur die besten Server, sondern ein Hosting mit Strom aus 100 % erneuerbaren Energien. Also, worauf wartest du? Geh jetzt auf mittwald.de/workingdraft und buch dein erstes Projekt! Schaunotizen [00:02:03] TypeScript goes native! TypeScript bekommt einen Rewrite in Go und nach der Veröffentlichung der ersten Previews sehen wir Besprechungsbedarf. Wir diskutieren, ob und unter welchen Umständen ein Komplett-Rewrite sinnvoll ist und ob Go eine bessere Wahl als denkbare Alternativen wie Rust oder C# ist. Dabei sprechen wir unter anderem über die Limitierungen von JavaScript-Tools unter heutigem Umständen, XXL-Enums, Effekte auf andere Tools aus dem TS-Universum (u.A. Deno, Bun und Supabase) und Perspektiven für neue TypeScript-Features in der mittelfernen Zukunft..
undefined
Sep 12, 2025 • 59min

Revision 679: Hackerkiste Augsburg

In dieser Folge sprechen wir mit Andreas Kottre (CEO & Technical Lead bei typedigital) & Tim Olbrich (Geschäftsführer und Inhaber der Bitory GmbH) von der Hackerkiste Augsburg, einem einzigartigen Event, das seit 2017 regelmäßig die Web- und Tech-Community zusammenbringt. Wir tauchen ein in das besondere Setting: eine ehemalige Siemens-Halle, die zum kleinen Festival-Dorf mit Plaza, weitläufigem Gelände, großen Stages und verwinkelten Bereichen wurde. Außerdem ergründen wir den barcampartigen Rahmen mit 10-Min-Talks, Call for Papers, First-Time-Speakers-Betreuung – und am Ende erwartet euch eine grandiose Verlosung! Schaunotizen [00:00:58] Hackerkiste Augsburg Inhaltlich bietet die Hackerkiste ein volles Programm: Rund dreißig Speaker:innen und ein Dutzend Barcamp-Sessions locken jedes Jahr etwa dreihundert Teilnehmende nach Augsburg. Das Format ist bietet mehrere Stages, inklusive ausführlichen Vorträgen auf den großen Stages und Lightning Talks. Es gibt dabei Sage und Schreibe ganze vier Tracks zu besuchen! Lightning Talks dauern nur (bis zu) zehn Minuten, eingebettet in halbstündige Sessions, die zum Austausch einladen und Barcamp-Charakter haben. Angesprochen sind Entwickler:innen, UX-Interessierte, Community-Macher:innen und alle, die Lust auf neue Impulse haben.Besonders spannend ist der Umgang mit neuen Speaker:innen. Über den Call for Papers können sich erfahrene Vortragende genauso wie Newcomer melden. Wer zum ersten Mal auf die Bühne geht, wird von Stage Hosts betreut und bekommt Unterstützung bei Vorbereitung, Ablauf und Stressmanagement. So wird der Einstieg leicht gemacht, ohne dass die Qualität leidet. Neben der eigentlichen Konferenz prägt die Hackerkiste auch das Community-Leben in Augsburg. Unter anderem veranstalten die Organisator:innen das Meetup Web and Wine, das nicht nur technische Themen, sondern auch Metaebenen wie den Umgang mit Stress aufgreift. Damit wird deutlich, dass es bei der Hackerkiste nicht allein um Technologie, sondern auch um Austausch und Gemeinschaft geht. Und weil wir es bis zum Schluss spannend machen wollen: Am Ende dieser Revision wartet noch eine Verlosung auf euch. Mehr verraten wir hier nicht. Außer, dass es sich lohnt, dranzubleiben.
undefined
Sep 9, 2025 • 57min

Revision 678: programmier.con – Behind the Scenes

Wir haben Jan Gregor Emge-Triebel (LinkedIn / Mastodon) von der programmier.bar zu Gast. Bekannt ist die programmier.bar durch ihren Podcast, Meetups und neuerdings eine eigene Konferenz: die programmier.con! Schaunotizen [00:01:06] programmier.con In dieser Folge schauen wir gemeinsam hinter die Kulissen der Veranstaltungsorganisation: Wie läuft das bei einem Team, das zwar einen Tech-Hintergrund hat, aber keine Eventagentur ist? Und was war der Antrieb, überhaupt eine eigene Konferenz zu machen? Natürlich reden wir auch über Community-Arbeit ganz generell – und was es bedeutet, wenn eine Firma Zeit und Raum schafft, sich aktiv in die Szene einzubringen. Die Programmierbar macht das nicht nur mit ihrer Konferenz, sondern auch mit ihren regelmäßigen Formaten wie dem Backend- und dem Frontend-Meetup. Am Ende steht die Einladung: Kommt vorbei, sprecht Jan an! Links programmier.con – Web & AI Edition 2025 Am 29. und 30. Oktober 2025 bringt die programmier.con in Bad Nauheim die Web- und KI-Community zu zwei Tagen voller Vorträge, Keynotes und Austausch zusammen. FlutterDay 2024 Der Flutter Day war eine deutschsprachige Konferenz mit spannenden Talks von Expert:innen und bot technisch anspruchsvolle, aber zugleich zugängliche Themen für Flutter-Interessierte und Web-Entwickler:innen. programmier.bar – der Podcast Der programmier.bar Podcast bietet Deep Dives, News und CTO-Gespräche und beleuchtet, was die Web-, App- und Tech-Welt bewegt. Das programmier.bar Meetup In schönen Bad Nauheim teilen Sprecher:innen ihre Erfahrungen zu Web- und App-Entwicklung, danach gibt’s Austausch in entspannter Runde mit Snacks und Drinks.
undefined
Sep 2, 2025 • 1h 39min

Revision 677: Local AI

Thomas Steiner, Google Developer Relations Engineer mit Fokus auf Chrome Built-in AI APIs, erklärt, wie lokale KI-Modelle direkt im Browser arbeiten können. Diese Technologien bieten Privatsphäre und Offline-Nutzung, während sie Ressourcen sparen. Das Gespräch beleuchtet auch die Herausforderungen der Integration in ältere Geräte und die Perspektiven anderer Browser-Hersteller. Weiterhin wird diskutiert, wie KI für kleinere Sprachen weiterentwickelt werden kann, um verschiedenen Kulturen gerecht zu werden. Ein spannender Einblick in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app