

Working Draft
Vanessa Otto, Peter Kröner, Hans Christian Reinl, Stefan Baumgartner, Christian »Schepp« Schaefer
Working Draft ist der deutschsprachige Podcast für Frontend-Entwicklung, Webdesign und UI Engineering.
Bei uns geht’s um HTML, CSS, JavaScript, Frameworks wie React, Vue und Angular, Responsive Webdesign, User-Interfaces, moderne UI-Patterns, Barrierefreiheit, Tooling, Design-Systeme, Webstandards und mehr.
Unser Team besteht aus erfahrenen Frontend-Entwickler:innen aus Deutschland und Österreich – mit Gästen aus der Praxis, die regelmäßig Einblicke in aktuelle Tech-Themen geben. Ob neue CSS-Features, die Zukunft von JavaScript, KI im Frontend-Workflow oder einfach gute UI-Erfahrungen: Wir reden drüber – jede Woche neu.
Bei uns geht’s um HTML, CSS, JavaScript, Frameworks wie React, Vue und Angular, Responsive Webdesign, User-Interfaces, moderne UI-Patterns, Barrierefreiheit, Tooling, Design-Systeme, Webstandards und mehr.
Unser Team besteht aus erfahrenen Frontend-Entwickler:innen aus Deutschland und Österreich – mit Gästen aus der Praxis, die regelmäßig Einblicke in aktuelle Tech-Themen geben. Ob neue CSS-Features, die Zukunft von JavaScript, KI im Frontend-Workflow oder einfach gute UI-Erfahrungen: Wir reden drüber – jede Woche neu.
Episodes
Mentioned books

Sep 30, 2025 • 1h 15min
Revision 682: Nuxt 4 und die Akquisition von NuxtLabs
Nuxt 4 markiert einen wichtigen Meilenstein für das populäre Vue-Framework. Obwohl das Release keine großartigen Breaking Changes mitbringt, steckt unter der Haube viel Neues, das den Workflow und die Performance nachhaltig verbessern soll.
Unser Sponsor
Ende Oktober ist es so weit: Die programmier.con lädt ein – und zwar nach Bad Nauheim, nördlich von Frankfurt! Zwei Tage, zwei Tracks, ein Abendprogramm – und jede Menge praxisnahe Talks zu Webentwicklung und angewandter AI.
Von Svelte über lokale LLMs bis zu Developer Experience, A/B-Testing, Security und AI-Agenten: Die programmier.con bringt die Community zusammen – und das auf Augenhöhe. Die meisten Vorträge sind auf Deutsch, internationale Highlights wie Svelte-Macher Rich Harris inklusive.
🎟 Dank Sponsoring gibt’s die Tickets aktuell schon ab 249 € (zzgl. MwSt.).
👉 Alle Infos und Tickets auf con.programmier.bar
Für diese Folge haben wir nochmal Alexander Lichter (LinkedIn / Mastodon) zu Gast, der uns als Nuxt-Core-Team-Member tiefere Einblicke in den Nuxt 4 Release, die technischen Hintergründe und die aktuelle Situation mit Vercel gibt.
Schaunotizen
[00:01:41] Nuxt 4
Das neue Nuxt bringt, anders als seine Vorversion, keine umfangreichen Breaking Changes mit. Einzige sichtbare Änderung ist die neue Verzeichnisstruktur, die man aber nicht übernehmen muss – bestehende Strukturen funktionieren weiterhin problemlos.
Der Hauptfokus lag unter der Haube. Die CLI wurde verbessert, wie auch das Data Fetching. Die neue Version der Nitro-Engine, die für API-Routing, Build-Prozesse, Middleware und Deployment zuständig ist, steckt leider noch in der Entwicklung und hat das Nuxt 4 Release deutlich verzögert. Bis heute gibt es keine finale Version von Nitro, was auch hier und da Auswirkungen auf das weitere Ökosystem hat.
Alex erklärt, wie die Abhängigkeit von Nitro entstand und welche Herausforderungen das für Entwickler:innen von Frameworks bedeutet, die darauf setzen.
[00:00:00] Die Akquisition von NuxtLabs durch Vercel
Sodann schwenken wir um auf das heißdiskutierte Thema der Akquisition von NuxtLabs, also der Wiege von Nuxt, durch Vercel.
Wir beleuchten, was es heißt, dass Nuxt ein Multi-Company Open-Source-Projekt ist und wie die Übernahme von NuxtLabs durch Vercel die Entwicklung in diesem Kontext beeinflusst.
Wir spekulieren über Vercels Motivation, NuxtLabs zu übernehmen und warum das Unternehmen aktuell möglicherweise versucht, seinen Ruf im Open-Web-Bereich zu verbessern – auch durch die Unterstützung von Community-Projekten wie TanStack. Überraschend ist, dass trotz der Übernahme Netlify weiterhin Hauptdeployment-Partner von Nuxt bleibt.
Links
Offizieller Blogpost: Nuxt 4 Release
Detaillierte Infos zu neuen Features und der optionalen Verzeichnisstruktur.
Nuxt 4 Roadmap
Übersicht über geplante Weiterentwicklungen und Zeitplan.
GitHub Diskussion zu Nuxt 4
Community-Diskussionen und Q&A rund um das Release.

Sep 23, 2025 • 1h 18min
Revision 681: JSCraftCamp – Blaupause für Community-Events
In dieser Folge nehmen wir euch mit hinter die Kulissen des JSCraftCamp – einer der sympathischsten Community-Konferenzen im deutschsprachigen Raum. Gemeinsam mit den Organisatoren Wolfram Kriesing und Jörn Bernhardt sprechen wir über das Konzept, die Organisation und was das Event so besonders macht.
Schaunotizen
[00:01:03] Das JSCraftCamp
Wie einleitend erwähnt, sprechen wir in dieser Folge mit Wolfram und Jörn über das JSCraftCamp – ein kostenloses Barcamp für JavaScript-Interessierte, das seit 2016 jährlich in München stattfindet. Wir erfahren, wie sich das Event über die Jahre entwickelt hat, warum es sich wie ein Klassentreffen anfühlt und wie neue Teilnehmende durch Pull Requests über GitHub direkt in die Community einsteigen.
Wir reden darüber, wie das Orga-Team die Sessions plant (Spoiler: gar nicht – das machen alle zusammen vor Ort, siehe Sessionplan), wie neun parallele Tracks trotzdem überschaubar bleiben und warum es keine festen Themenvorgaben gibt. Auch Themen abseits von JavaScript, wie CSS, Projektmanagement oder das Programmieren mit Kindern, sind willkommen.
Wolfram und Jörn geben Einblicke in ihre GitHub-basierte Orga-Struktur, sprechen über Herausforderungen bei der Sponsorensuche, Nachhaltigkeit beim Catering und warum veganes Mittagessen alle glücklich macht. Außerdem berichten sie von ihren Ideen zur besseren Inklusion und Diversität, von spontanen Sessions mit Kindern, Kaffee-Fails, T-Shirt-Verteilung per Motivationstrick – und wie jede:r ihr Format einfach forken kann.
Links
JSCraftCamp Discord
Hier bleiben die Organisatoren und Teilnehmenden des JSCraftCamp unterjährig in Kontakt, und hier wird das Camp im Offenen geplant.
CSSBattle
The funnest multiplayer game with 300K+ web designers & developers. Replicate the target images using CSS – the shorter your code, the higher your score! Happy coding!

Sep 16, 2025 • 47min
Revision 680: TypeScript goes native!
Stefan und Peter geben ihre Einschätzungen rund um das Rewrite des TypeScript-Compilers zum besten!
Unser Sponsor
Maximale Performance für all deine Projekte? Bei mittwald brauchst du dir nie wieder Sorgen um Performance-Einbrüche machen. Der Traffic kann ruhig durch die Decke gehen, deine Seite bleibt immer rasend schnell.
mittwald hat Hosting neu gedacht und alles auf die besonderen Anforderungen und Workloads von Agenturen und Freelancern optimiert – inklusive Infrastruktur, benutzerfreundlicher Oberfläche und flexiblen Tarifen. Egal, ob du deinen Server selbst konfigurieren möchtest oder das mittwald-Team sich um die optimalen Specs kümmern soll. Der persönliche Kundenservice unterstützt dich 24/7 bei allen Fragen rundum WordPress, TYPO3, Shopware oder was auch immer dich gerade beschäftigt. Im firmeneigenen und TÜV-zertifizierten Rechenzentrum sind deine Daten in sicheren Händen. Und das Beste? Wer seine Projekte bei mittwald hostet bekommt nicht nur die besten Server, sondern ein Hosting mit Strom aus 100 % erneuerbaren Energien. Also, worauf wartest du?
Geh jetzt auf mittwald.de/workingdraft und buch dein erstes Projekt!
Schaunotizen
[00:02:03] TypeScript goes native!
TypeScript bekommt einen Rewrite in Go und nach der Veröffentlichung der ersten Previews sehen wir Besprechungsbedarf. Wir diskutieren, ob und unter welchen Umständen ein Komplett-Rewrite sinnvoll ist und ob Go eine bessere Wahl als denkbare Alternativen wie Rust oder C# ist. Dabei sprechen wir unter anderem über die Limitierungen von JavaScript-Tools unter heutigem Umständen, XXL-Enums, Effekte auf andere Tools aus dem TS-Universum (u.A. Deno, Bun und Supabase) und Perspektiven für neue TypeScript-Features in der mittelfernen Zukunft..

Sep 12, 2025 • 59min
Revision 679: Hackerkiste Augsburg
In dieser Folge sprechen wir mit Andreas Kottre (CEO & Technical Lead bei typedigital) & Tim Olbrich (Geschäftsführer und Inhaber der Bitory GmbH) von der Hackerkiste Augsburg, einem einzigartigen Event, das seit 2017 regelmäßig die Web- und Tech-Community zusammenbringt. Wir tauchen ein in das besondere Setting: eine ehemalige Siemens-Halle, die zum kleinen Festival-Dorf mit Plaza, weitläufigem Gelände, großen Stages und verwinkelten Bereichen wurde. Außerdem ergründen wir den barcampartigen Rahmen mit 10-Min-Talks, Call for Papers, First-Time-Speakers-Betreuung – und am Ende erwartet euch eine grandiose Verlosung!
Schaunotizen
[00:00:58] Hackerkiste Augsburg
Inhaltlich bietet die Hackerkiste ein volles Programm: Rund dreißig Speaker:innen und ein Dutzend Barcamp-Sessions locken jedes Jahr etwa dreihundert Teilnehmende nach Augsburg. Das Format ist bietet mehrere Stages, inklusive ausführlichen Vorträgen auf den großen Stages und Lightning Talks. Es gibt dabei Sage und Schreibe ganze vier Tracks zu besuchen! Lightning Talks dauern nur (bis zu) zehn Minuten, eingebettet in halbstündige Sessions, die zum Austausch einladen und Barcamp-Charakter haben. Angesprochen sind Entwickler:innen, UX-Interessierte, Community-Macher:innen und alle, die Lust auf neue Impulse haben.Besonders spannend ist der Umgang mit neuen Speaker:innen. Über den Call for Papers können sich erfahrene Vortragende genauso wie Newcomer melden. Wer zum ersten Mal auf die Bühne geht, wird von Stage Hosts betreut und bekommt Unterstützung bei Vorbereitung, Ablauf und Stressmanagement. So wird der Einstieg leicht gemacht, ohne dass die Qualität leidet.
Neben der eigentlichen Konferenz prägt die Hackerkiste auch das Community-Leben in Augsburg. Unter anderem veranstalten die Organisator:innen das Meetup Web and Wine, das nicht nur technische Themen, sondern auch Metaebenen wie den Umgang mit Stress aufgreift. Damit wird deutlich, dass es bei der Hackerkiste nicht allein um Technologie, sondern auch um Austausch und Gemeinschaft geht.
Und weil wir es bis zum Schluss spannend machen wollen: Am Ende dieser Revision wartet noch eine Verlosung auf euch. Mehr verraten wir hier nicht. Außer, dass es sich lohnt, dranzubleiben.

Sep 9, 2025 • 57min
Revision 678: programmier.con – Behind the Scenes
Wir haben Jan Gregor Emge-Triebel (LinkedIn / Mastodon) von der programmier.bar zu Gast. Bekannt ist die programmier.bar durch ihren Podcast, Meetups und neuerdings eine eigene Konferenz: die programmier.con!
Schaunotizen
[00:01:06] programmier.con
In dieser Folge schauen wir gemeinsam hinter die Kulissen der Veranstaltungsorganisation: Wie läuft das bei einem Team, das zwar einen Tech-Hintergrund hat, aber keine Eventagentur ist? Und was war der Antrieb, überhaupt eine eigene Konferenz zu machen?
Natürlich reden wir auch über Community-Arbeit ganz generell – und was es bedeutet, wenn eine Firma Zeit und Raum schafft, sich aktiv in die Szene einzubringen. Die Programmierbar macht das nicht nur mit ihrer Konferenz, sondern auch mit ihren regelmäßigen Formaten wie dem Backend- und dem Frontend-Meetup.
Am Ende steht die Einladung: Kommt vorbei, sprecht Jan an!
Links
programmier.con – Web & AI Edition 2025
Am 29. und 30. Oktober 2025 bringt die programmier.con in Bad Nauheim die Web- und KI-Community zu zwei Tagen voller Vorträge, Keynotes und Austausch zusammen.
FlutterDay 2024
Der Flutter Day war eine deutschsprachige Konferenz mit spannenden Talks von Expert:innen und bot technisch anspruchsvolle, aber zugleich zugängliche Themen für Flutter-Interessierte und Web-Entwickler:innen.
programmier.bar – der Podcast
Der programmier.bar Podcast bietet Deep Dives, News und CTO-Gespräche und beleuchtet, was die Web-, App- und Tech-Welt bewegt.
Das programmier.bar Meetup
In schönen Bad Nauheim teilen Sprecher:innen ihre Erfahrungen zu Web- und App-Entwicklung, danach gibt’s Austausch in entspannter Runde mit Snacks und Drinks.

Sep 2, 2025 • 1h 39min
Revision 677: Local AI
Thomas Steiner, Google Developer Relations Engineer mit Fokus auf Chrome Built-in AI APIs, erklärt, wie lokale KI-Modelle direkt im Browser arbeiten können. Diese Technologien bieten Privatsphäre und Offline-Nutzung, während sie Ressourcen sparen. Das Gespräch beleuchtet auch die Herausforderungen der Integration in ältere Geräte und die Perspektiven anderer Browser-Hersteller. Weiterhin wird diskutiert, wie KI für kleinere Sprachen weiterentwickelt werden kann, um verschiedenen Kulturen gerecht zu werden. Ein spannender Einblick in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz!

Aug 26, 2025 • 1h 54min
Revision 676: Local First
Elf Jahre (und 501 Revisionen) nach seinem letzten Besuch in Revision 175 war Jan Lehnardt (LinkedIn / Mastodon / Bluesky) wieder bei uns zu Gast. Mit Schepp und Vanessa spricht er über die Idee hinter „Local First“.
Schaunotizen
[00:01:09] Local First
Was heißt eigentlich „Local First“? Wir starten mit einer Rückblende auf das Jahr 2013: Damals war „Offline First“ das neue heiße Ding – erdacht von Jan höchstselbst und in Worte gegossen von Jans Mitstreiter Alex Feyerke im A List Apart Essay. Aus seiner Arbeit an CouchDB und PouchDB heraus entstand der Gedanke, dass Applikationen auch ohne Verbindung zum Internet sinnvoll funktionieren sollten. Dabei nutzt man ein System verteilter Datenbanken, sei es im Internet, im Intranet oder auf dem Anwendergerät selbst zwischen denen Daten in Form von Dokumenten synchronisiert werden. Ähnlich wie es mit Git möglich ist. Anders als bei Git, treten Merge-Konflikte allerdings schon dann auf, wenn gleichzeitig dasselbe Dokument verändert wurde. Diese Konflikte gilt es dann manuel zu lösen.
Wir sprechen über spannende Anwendungsfälle, die der „Offline First“-Ansatz überhaupt erst möglich gemacht hat – von Ebola-Krisenhilfe über die COVID-Impf-Infrastruktur in Bayern bis hin zur Koordination und Planung humanitärer Konvois in Krisengebieten.
„Local First“ setzt im Grunde auf ähnliche Prinzipien wie einige Jahre zuvor „Offline First“, wie es auch die sieben Prinzipien von „Local First“ dokumentieren. Technisch ist „Local First“ allerdings etwas anspruchsvoller, weil es stärker darauf ausgerichtet ist, dass Nutzende an ein und demselben Dokument gleichzeitig arbeiten können. Realisiert wird das über Conflict-free Replicated Data Types (CRDT).
y.js, JSON CRDTs, Operational Transforms (wie einst bei Google Wave) und Automerge sind Werkzeuge, die einem hier feingranulare Synchronisation und Konfliktlösungen ermöglichen. Jan erklärt, dass auch CouchDB mittlerweile gelernt hat, Konflikte automatisch zu lösen und es damit auch besser für gleichzeitige Arbeiten am selben Dokument gerüstet ist.
Links
Jans letzter Besuch (Revision 175)
2014 sprachen wir mit Jan über CouchDB, Hoodie und das Web der Zukunft.
Offline First Essay bei A List Apart
Alex‘ und Jans Ursprungsidee aus 2013 für resilientere Apps – und der Startpunkt für Local First.
Das Local-First Essay
Das Manifest von Ink & Switch, das die Prinzipien für Local First formuliert hat.
How to Sync Anything
Ein tiefgehender Artikel über Synchronisationsstrategien und verteilte Datenmodelle.
Jans Talk bei der Local First Conf
Einblicke in die Herausforderungen und Fortschritte im Bereich Local First – Stand 2025.
Cozy Cloud
Ein Beispiel für eine Local-First Cloud-Infrastruktur.
Linear
Ein Tool, das auf lokale Performance setzt – und damit auch UX-Gold gewinnt.
The UX of Local First (Eileen Wagner)
Wie sich UX für Local First anfühlen kann – Vortrag von der Local First Conf.
Heise: Corona-Testdaten öffentlich
Beispiel für schlechte Sicherheitspraktiken während der Pandemie – was man besser machen muss.
Martin Kleppmann: Local-First Software (PDF)
Wissenschaftliche Grundlage hinter dem Local-First-Gedanken.
Yjs
Yjs stellt Shared Types zur Verfügung, die wie jeder andere Datentyp manipuliert werden können, sich aber automatisch synchronisieren können.
Automerge
Ein Framework für CRDT-basierte Synchronisation ohne zentrale Server.
CouchDB Konfliktlösung wie Git
Blogpost von Neighbourhoodie über moderne Konfliktlösungsansätze in CouchDB.
Tiptap & y.js
Tiptap-Editor mit y.js für Echtzeit-Kollaboration – ein Praxisbeispiel für Local First Tools.
LORA Netzwerk
Low Range Wide Area Network – effizient, energiearm und offlinefähig.
Sync Conf (Discord)
Austausch über Synchronisationsstrategien, Technik und Patterns für verteilte Systeme.
Local First Software (Discord)
Die Community zum Thema Local First – inkl. Jobbörse und Projektvorstellungen.
Offline First Slack
Slack-Community mit über 11.000 Mitgliedern zum Thema Offline- und Local-First-Software.

Aug 19, 2025 • 1h 18min
Revision 675: Green Web
Björn Ganslandt ist Entwickler und Berater mit umfassender Erfahrung in der nachhaltigen Webentwicklung. Im Gespräch thematisiert er, wie Webprojekte klimafreundlicher gestaltet werden können, und beleuchtet die Herausforderungen bei CO2-Kompensationen. Die Rolle von nachhaltigem Hosting und Strategien zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks stehen im Fokus. Zudem wird der ökologische Einfluss von Künstlicher Intelligenz analysiert und wie man verantwortungsvoll mit dieser Technologie umgeht. Innovative Ansätze zur Optimierung von Webanwendungen werden ebenfalls diskutiert.

Aug 12, 2025 • 58min
Revision 674: Security Awareness ohne Moralkeule
Heute ist Katharina Hoffmann (ein paar Blogposts gibts hier) zu Gast, um das Thema Security mal richtig zu beleuchten. Und dabei geht es kaum drum, wie man seinen Node.js Service baut, damit keine Script-Injections in die Datenbank kommen, sondern um viel mehr.
[00:01:08] Schaunotizen
Security Awareness ohne Moralkeule – wie man Menschen wirklich erreicht
Irgendwie muss man sich dem Thema Security doch in jedem Kontext annehmen. Aber als Hoster, wie Mittwald es ist, sollte man die ganze Sache schon etwas geordneter annehmen. Das tun sie auch – also Katharina tut es. Und darüber spricht sie mit uns: Wie baut man eigentlich die richtige Security Kompetenz über Teamgrenzen hinweg auf, beispielsweise warum man die Reinigungskräfte nicht vergessen sollte? Und wie schafft man es, dass auch alle Leute Lust darauf bekommen, das Thema ernster zu nehmen. Welche Guidelines braucht es eigentlich? Und wie finden heutzutage die Angriffe auf Firmen so statt? Stichwort Social Engineering.
Aber hört selbst…

Aug 5, 2025 • 1h 30min
Revision 673: VoidZero
Vanessa und Stefan haben Alexander Lichter zu Gast, seines Zeichens Vue.js Community Größe und Dev Rel bei void(o).Um das von Vue.js und Vite Erfinder Evan You gegründete Startup für „Next Generation Tooling“ geht es auch in der heutigen Revision.
Schaunotizen
[00:01:00] VoidZero
Wir erfahren welche Projekte void(0) unterstützt, betreut, oder sogar ganz verantwortet. Wir reden über Open Source Governance, den meme-tauglichen „Rewrite in Rust“ und hinterfragen dabei unter anderem kritisch welchen Einfluss ein VC gefördertes Startup auf kritischen JavaScript Infrastruktur haben darf. Vergleiche mit einem bekannten Serverless Hosting Unternehmen aus San Francisco und deren berühmt-berüchtigte Unterwanderung der React.js Szene bleiben da natürlich nicht aus, der Vollständigkeit halber sei aber erwähnt, dass wir die Folge vor dem nicht weniger überraschenden Kauf von NuxtLabs aufgezeichnet haben.
Links
oxc. Ein JavaScript Transpiler und Minifier, in Rust geschrieben.
Rolldown. Modulbundling in Rust.
Vitest. Ein schnelles Testframework aus der Vue.js und Vite Ecke
Vite. Ein ganz beliebter Development Server.
Nuxt. Das Meta-Framework von Vue.js
swc. Der Speedy Web Compiler macht auch viel in Rust und ist schnell.