Schöner glauben

Schöner glauben Netzwerk
undefined
May 6, 2024 • 1h 5min

Sebastian Rink - Wie mit der Bibel umgehen?

In diesem Gespräch sprechen Jason und Sebastian über ihren Umgang mit der Bibel. Sebastian ist Theologe und Buchautor und hat verschiedene Bücher über die Bibel veröffentlicht. Sie diskutieren auch ihre Herangehensweise an die Bibel und betonen die Bedeutung des kritischen Denkens und der historisch-kritischen Methode. Dabei geht es um hermeneutische Ansätze und den Umgang mit biblischen Texten. Es wird betont, dass historisch-kritisches Arbeiten wichtig ist, um die Texte vor Missbrauch zu schützen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Bibel eine Bibliothek ist und verschiedene Ansichten und Perspektiven enthält. Die Bedeutung von Vielfalt und Einheit in der Schrift wird diskutiert. Es wird auch über die Autorität der Bibel gesprochen und wie sie als Inspirationsquelle betrachtet werden kann. Das Thema Flucht in die Freiheit wird ebenfalls angesprochen, insbesondere im Zusammenhang mit der Geschichte von Hagar in Genesis 16. In diesem Teil der Unterhaltung geht es um die Auslegung der Geschichte von Hagar und Sarah aus biblischer Sicht. Es wird diskutiert, wie diese Geschichte in Bezug auf Sklaverei und moralische Instanz interpretiert werden kann. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Bibel immer aus einer bestimmten Perspektive gelesen wird und dass wir als Leser Verantwortung für unsere eigene Hermeneutik tragen. Die Bedeutung der Geschichte für die queere Community wird ebenfalls diskutiert, insbesondere die Aufwertung von Hagar und die Betonung der Bedeutung von Randgeschichten und Nebenrollen.
undefined
May 2, 2024 • 1h 1min

Chris – Warum eskalieren Fromme im Internet?

Chris ist Theologe und Podcaster bei den Netztheologen, den er gemeinsam mit Roman für das Yeet-Netzwerk betreibt. In dieser Episode machen wir einen Ritt durch aktuelle Phänomene der Social Media Welt. Es geht um den Prank von Hossa-Talk, um Polarisierung und Kulturkampf bei Jana und Jasmin, neue Entwicklungen bei Jonny vom Dahl und anderen. Dabei gehen wir vom Konkreten aus und besprechen dahinterliegende Phänomene und deren Einfluss darauf, wie wir heute unter den Bedingungen von Social Media glauben können. Foto: (c) Anika Kempf
undefined
Apr 29, 2024 • 1h 2min

Was macht die Prozesstheologie so beliebt?

In dieser Folge übernimmt Doro Adrian erneut das Steuer und interviewt Jason über sein Buch "Gott kann auch nicht alles". Der Hype ist real, Prozesstheologie ist ein Ding. Aber warum? Wir sprechen über einige der Grundideen des Buches und darüber, wie sich das für Jason ganz persönlich auswirkt. Wieso ist die Prozesstheologie gerade für Menschen attraktiv, die mit eher klassischen Ansätzen nicht mehr gut können? Was leistet die Prozesstheologie? Welche Themen und Fragen werden hier neu durchdacht und wie tragfähig sind diese Lösungen? Darum soll es gehen.
undefined
Apr 22, 2024 • 1h 27min

Thorsten Dietz – Kann Gott wirklich alles?

Thorsten Dietz und Jason Liesendahl sprechen in dieser Folge über das Buch "Gott kann auch nicht alles. Eine Einführung in die Prozesstheologie". Thorsten stellt zunächst einige der Stärken der Prozesstheologie vor und erklärt, was es damit überhaupt auf sich hat. Die Prozesstheologie betrachtet Gott als ein Prinzip der Liebe und Kreativität, das sich immer schon in Beziehung zur Welt befindet. Sie betont die Entwicklung und Wandlung des Gottesbildes in der Geschichte und sieht Gott als das Belebende, Liebende und Kreative. Im Gegensatz zur orthodoxen Theologie, die Gott als ewig, allmächtig und gerecht betrachtet, denkt die Prozesstheologie Gott relational und ermöglicht Entwicklung und Entfaltung. Die Prozesstheologie bietet eine Alternative für postevangelikale Menschen, die das Christentum nicht komplett ablehnen, sondern in einer neuen, lebensfähigen Form weiterdenken möchten. Anschließend diskutieren Jason und Thorsten Dietz über das Thema des Leidens und des Kreuzes. Sie gehen auf die Frage ein, warum Gott das Leid in der Welt zulässt und wie verschiedene theologische Ansätze damit umgehen. Thorsten Dietz kritisiert die Vorstellung eines allmächtigen Gottes, der das Leid bewusst zulässt, und betont die Bedeutung von Mitleid und Mitgefühl. Er argumentiert, dass die Idee eines absolut mächtigen Gottes dekonstruiert werden sollte und dass Gott nicht für alles überragende Gründe haben muss. Jason stimmt zu und betont die Notwendigkeit, das Versagen Gottes anzuerkennen und darüber zu klagen. Sie diskutieren auch die Rolle der Christenheit im Umgang mit dem Thema des Leidens, insbesondere im Zusammenhang mit dem Holocaust und dem Antisemitismus. Im letzten Teil des Gesprächs wird auf Fragen aus der Community eingegangen. Hier geht es um die Bedeutung von Allmacht und die Umdeutung des Begriffs in Richtung Liebe. Es wird auch über Gebet, Mystik und die Offenheit der Zukunft gesprochen. Die Prozesstheologie betont die Kooperation zwischen Gott und der Welt. Es wird darauf hingewiesen, dass gescheiterte Beziehungen Teil der Entwicklungsgeschichte eines Menschen sein können. Die Frage, wie man mit Menschen umgeht, die einen für den Glaubensabfall kritisieren, wird mit Mitgefühl beantwortet. Abschließend wird betont, dass trotz der Herausforderungen und der Möglichkeit des Scheiterns die Hoffnung auf eine gute Zukunft wichtig ist."Gott kann auch nicht alles" kann man in allen gewöhnlichen Buchhandlungen kaufen, oder direkt beim Verlag bestellen: https://ruach.link/GKANA
undefined
Apr 16, 2024 • 58min

Bookrelease Special: Gott kann auch nicht alles. Eine Einführung in die Prozesstheologie.

Endlich! "Gott kann auch nicht alles" ist draußen, meine Buchpremiere. Zusammen mit 19 Gästen habe ich die Erscheinung gefeiert. Lisa Menzel und Marco Michalzik von ruach.jetzt haben sehr viel Arbeit mit dem Lektorat und Nachwort gesteckt, Mira Ungewitter hat ein wunderbares Vorwort beigesteuert. Ein verrückter Ritt, die Entstehung. In der Folge sprechen wir über den Entstehungsprozess und sprechen über die Frage, inwiefern es Sinn macht, ein Buch über Prozesstheologie zu verlegen. Spoiler: Das ist gerade dran. .Es gibt eine Einführung in die Ideen des Buches und anschließend spreche ich mit meinen Freund:innen von Glaubensweite darüber, welche Rolle die Frage nach dem Leid im Dekonstruktionsprozess spielt, wie sich eine offene Theologie entwickeln lässt und welche Rolle die Prozesstheologie hier spielen kann. Ich bin überwältigt von so einem Echo und dieser Resonanz – vielen Dank für alle, die dieses Projekt möglich gemacht haben. Das Buch gibt es übrigens hier:https://ruach.link/GKANA
undefined
Apr 9, 2024 • 1h 4min

Rob Bell - Wie Evangelikalismus hätte werden können

Rob Bell hat 1999 eine einflussreiche Kirche in Michigan gegründet, die Mars Hill Bible church. Rob machte danach durch verschiedene Bestseller, einen außergewöhnlichen Predigtstil und innovative Formen von Glaubenskommunikation auf sich aufmerksam. Er galt als ein Hoffnungsträger für die Evangelikalen. Allerdings hatte er sich 2011 mit einem Buch über die Hölle ins Abseits geschrieben. Millionen haben seine Bücher und Vorträge als prägend empfunden, ich meine sogar, dass er der erste große Influenzer der postevangelikalen gewesen ist. In dieser Folge spreche ich darüber, wie Rob mir in meine Entwicklung geholfen hat und welche Gedanken mir besonders viel gegeben haben.________________________________________Hey Leute, mein Buch "Gott kann auch nicht alles" erscheint im April. Hier könnt ihr es bereits jetzt vorbestellen: https://ruach.link/GKANA Wenn ihr darüber hinaus den Podcast unterstützen wollt, dann könnt ihr das gerne per PayPal tun (hallo@jasonliesendahl.de). oder werden Teil von der ko-fi-Community, um Bonuscontent zu erhalten. ko-fi.com/schoenerglauben An dieser Stelle auch vielen Dank an alle, die uns da schon unterstützen, das hilft uns tatsächlich sehr, progressive Inhalte in vernünftiger Qualität zu produzieren. Vielen Dank euch!  Schaut auch mal bei Ruach.jetzt vorbei, auch hier könnt ihr gerne unterstützen: https://ruach.jetzt/plus/
undefined
Apr 3, 2024 • 1h 23min

Göttlicher Kindesmissbrauch? Feministische Kritik an Kreuzesdeutungen.

In diesem Gespräch stellt Jason sein bevorstehendes Buch und bevorstehende Veranstaltungen vor. Anschließend diskutieren er und Daniel (@absolutkeininfluencer) die Interpretation der Kreuzigung aus historischer und theologischer Sicht. Sie untersuchen die Idee, dass der Tod Jesu ein politischer Akt war, der das Römische Reich und die jüdische Elite herausforderte. Sie diskutieren auch die unterschiedlichen theologischen Interpretationen der Kreuzigung, einschließlich der Idee des Todes Jesu als Opfer und des Konzepts der Sühne. Anschließend stellen sie die feministische Perspektive auf die Kreuzigung von Joanne Carlson Brown und Rebecca Ann Parker vor und betonen die Kritik an der Idee des gerechtfertigten Leidens von Frauen. Insgesamt untersucht das Gespräch die verschiedenen Interpretationen und Bedeutungen der Kreuzigung. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Daniel und Jason die Kritik von Brown und Parker an den Kreuzestheologien. Sie erklären, dass diese Theologien das Narrativ vom gerechtfertigten Leid unterstützen und zeigen anhand von Beispielen, wie das gerechtfertigte Leid positiv dargestellt wird, obwohl es eigentlich negativ ist. Sie diskutieren auch die Satisfaktionslehre von Anselm von Canterbury und kritisieren, dass diese Theorie Liebe und Leid miteinander verbindet, was missbräuchliche Kontexte unterstützt. Sie hinterfragen auch die Verbindung zwischen Liebe und Gewalttätigkeit in Bezug auf das Leiden Jesu am Kreuz. In diesem Teil der Unterhaltung diskutieren Daniel und Jason die verschiedenen Deutungen des Kreuzes. Sie gehen auf die Satisfaktionslehre, die moralische Einflusslehre und die Solidarität Gottes ein. Sie stellen fest, dass jede Deutung einen wahren Kern hat, aber auch kritisch betrachtet werden sollte. Sie diskutieren die Kritik von Brown und Parker an den traditionellen Deutungen und stimmen zu, dass diese Kritik berechtigt ist. Sie betonen die Bedeutung der Solidarität Gottes und dass Jesus das Leid der Menschheit versteht. Sie schließen mit dem Hinweis darauf, dass es wichtig ist, einen ausgewogenen Blick auf die verschiedenen Deutungen zu haben und nicht in extreme Positionen zu fallen.______________Hey Leute, mein Buch "Gott kann auch nicht alles" erscheint im April. Hier könnt ihr es bereits jetzt vorbestellen: https://ruach.link/GKANA Wenn ihr darüber hinaus den Podcast unterstützen wollt, dann könnt ihr das gerne per PayPal tun (hallo@jasonliesendahl.de). oder werden Teil von der ko-fi-Community, um Bonuscontent zu erhalten. ko-fi.com/schoenerglauben An dieser Stelle auch vielen Dank an alle, die uns da schon unterstützen, das hilft uns tatsächlich sehr, progressive Inhalte in vernünftiger Qualität zu produzieren. Vielen Dank euch!  Schaut auch mal bei Ruach.jetzt vorbei, auch hier könnt ihr gerne unterstützen: https://ruach.jetzt/plus/
undefined
Mar 25, 2024 • 58min

Fabian Maysenhölder – Wie gefährlich sind Sekten?

In diesem Gespräch spricht Fabian Maysenhölder über sein Buch „Die Spur des Bösen“ und seine Recherchen Sekten wie Scientology. Er erklärt, warum Menschen Sekten beitreten und welche verschiedenen Dimensionen bei der Definition von Sekten und problematischen Gruppen zu berücksichtigen sind. Fabian betont die Bedeutung von kritischem Denken und Selbstreflexion innerhalb von Gruppen. Insgesamt gewährt das Gespräch Einblicke in die Welt der Sekten und bietet eine differenzierte Perspektive auf das Thema. In diesem Gespräch spricht Fabian über Zweifel und Exklusivität im Glauben, die Qualitätskriterien im Journalismus, die Herausforderungen bei der Recherche unbekannter Gruppen, das Verständnis von Extremismus und Fanatismus, die Auseinandersetzung mit den Grundursachen des Extremismus, die Rolle der Bedürfnisse in fundamentalistischen Gruppen und den emotionalen Aspekt des Abgangs von Fundamentalisten Gruppen, Reaktionen und Feedback zum Podcast sowie die Unterstützung des Podcasts.---Hey Leute, mein Buch "Gott kann auch nicht alles" erscheint im April. Hier könnt ihr es bereits jetzt vorbestellen: https://ruach.link/GKANA Wenn ihr darüber hinaus den Podcast unterstützen wollt, dann könnt ihr das gerne per PayPal tun (hallo@jasonliesendahl.de). oder werden Teil von der ko-fi-Community, um Bonuscontent zu erhalten. ko-fi.com/schoenerglauben An dieser Stelle auch vielen Dank an alle, die uns da schon unterstützen, das hilft uns tatsächlich sehr, progressive Inhalte in vernünftiger Qualität zu produzieren. Vielen Dank euch!  Schaut auch mal bei Ruach.jetzt vorbei, auch hier könnt ihr gerne unterstützen: https://ruach.jetzt/plus/
undefined
Mar 18, 2024 • 1h 3min

Tilmann Haberer – Wie sieht die Kirche von Morgen aus?

In dieser Episode von 'Schöner Glauben' spricht Jason mit Tilmann Haberer über sein Buch 'Kirche am Ende' und die Herausforderungen des Christentums von Morgen. Sie diskutieren den Abbruch in der Kirche und die Veränderungen, die in den letzten Jahrzehnten stattgefunden haben. Tilmann Haberer betont die Notwendigkeit eines Aufbruchs in neue Formen und Inhalte, um den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen gerecht zu werden. Sie sprechen auch über die Ambivalenz moderner Kirchenformen und die Kritik an kapitalistischen Einflüssen. Am Ende wird die Frage aufgeworfen, wie die Kirche von morgen aussehen kann und welche Rolle der Kapitalismus dabei spielt. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Formen und Inhalte des Glaubens, die Bedeutung von Musik und Konzerten, die Breite und Tiefe von Gottesdienst-Erfahrungen, die Bedeutung klarer Theologie, die Reduktion von Pop-Mechanismen in der Kirche, die Bedeutung von Offenheit und Klarheit in der Theologie, die Rolle der Evangelikalen in der Vermittlung des Glaubens, die Bedeutung von Jesus Christus in der heutigen Zeit, die Bedeutung des Reiches Gottes im Hier und Jetzt, die Vermittlung theologischer Konzepte in der Praxis, verschiedene Podcasts und Projekte zur Vermittlung von Theologie, und den Blick auf die Zukunft der Kirche. ___________________________________Hey Leute, mein Buch "Gott kann auch nicht alles" erscheint im April. Hier könnt ihr es bereits jetzt vorbestellen: https://ruach.link/GKANA Wenn ihr darüber hinaus den Podcast unterstützen wollt, dann könnt ihr das gerne per PayPal tun (hallo@jasonliesendahl.de). oder werden Teil von der ko-fi-Community, um Bonuscontent zu erhalten. ko-fi.com/schoenerglauben An dieser Stelle auch vielen Dank an alle, die uns da schon unterstützen, das hilft uns tatsächlich sehr, progressive Inhalte in vernünftiger Qualität zu produzieren. Vielen Dank euch!  Schaut auch mal bei Rauch.jetzt vorbei, auch hier könnt ihr gerne unterstützen: https://ruach.jetzt/plus/
undefined
Mar 14, 2024 • 1h 5min

Glaubensweite Special – Wie geht es euch mit Gott?

Glaubensweite Special! Als Glaubensweite nehmen wir in Zukunft immer mal wieder Folgen auf, die dann bei schönerglauben in den Feed kommen. Daniel, Sarah und Jason sprechen in dieser Folge über das RefLab-Podcast-Festival vom letzten Wochenende in Zürich. Tolle Begegnungen, neue Ideen und ein paar Anregungen. Dann sprechen wir über ein paar kürzlich erschienen Bücher über Glaubensdekonstruktion. Wie lässt sich heute über Dekonstruktion sprechen? Und schließlich wird es sehr persönlich: Wie geht es uns eigentlich gerade mit Gott? Und ja, wir sammeln ein paar Verschwörungstheorien zu Thorsten Dietz. Wild wars. .

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app