
Schöner glauben
Herausfinden, wie Glaube heute schön sein kann.
Latest episodes

Aug 19, 2024 • 1h 15min
Mark Driscoll – Frommer Kulturkampf auf Speed
In dieser Folge geht es um Mark Driscoll, einen Prediger und Megachurch Pastor aus den USA. Er ist möglicherweise durch seine vulgäre Rhetorik eine Art Türöffner für Trump gewesen, so dass Trump für evangelikale wählbar wurde. Darüber hinaus hat er ein Männlichkeitsbild theologisch herausgearbeitet, das höchst kontrovers ist. In dieser Folge wird Driscoll vorgestellt und eingeordnet. Dazu greife ich unter anderem auf die Ausarbeitung von Jennifer McKinney zurück, die als Soziologin zu Trump geforscht hat. Noch in eigener Sache: mein Buch "Gott kann auch nicht alles" ist im April erschienen - und fast ausverkauft! Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen und tollen Feedbacks. Und ja, es wird eine zweite Auflage geben. Mehr Infos dazu unter: https://ruach.link/GKANA Wenn ihr darüber hinaus den Podcast unterstützen wollt, dann könnt ihr das gerne per PayPal tun (hallo@jasonliesendahl.de). oder werden Teil von der ko-fi-Community, um Bonuscontent zu erhalten. ko-fi.com/schoenerglauben An dieser Stelle auch vielen Dank an alle, die uns da schon unterstützen, das hilft uns tatsächlich sehr, progressive Inhalte in vernünftiger Qualität zu produzieren. Vielen Dank euch! Schaut auch mal bei Ruach.jetzt vorbei, auch hier könnt ihr gerne unterstützen: https://ruach.jetzt/plus/

Aug 6, 2024 • 1h 7min
Freakstock Live – Wie liebt man...? (feat. Katharina Haubold)
Live-Episode vom Freakstock (feat. Katharina Haubold)Am Wochenende fand das Freackstock 2024 statt. Ein großes Klassentreffen mit vielen tollen Leuten. Ich bin jedes Mal begeistert, wie die vielen Mitarbeitenden so ein tolles Ambiente herzaubern – es war ein Fest. Vielen Dank an die Freaks! Und schönerglauben war dabei. Wir haben in einem Live-Talk das diesjährige Motto aufgegriffen: How to Love. Wir sprechen dabei über unsere Härtefälle: Wer oder was fällt uns schwer zu lieben? Und wie ist das mit Hass? Kann Gott hassen? Die Folge ist ein bunter Mix, interaktiv und mit vielen Wortbeiträgen von anderen Anwesenden. Noch in eigener Sache: mein Buch "Gott kann auch nicht alles" ist im April erschienen - und fast ausverkauft! Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen und tollen Feedbacks. Und ja, es wird eine zweite Auflage geben. Mehr Infos dazu unter: https://ruach.link/GKANA Wenn ihr darüber hinaus den Podcast unterstützen wollt, dann könnt ihr das gerne per PayPal tun (hallo@jasonliesendahl.de). oder werden Teil von der ko-fi-Community, um Bonuscontent zu erhalten. ko-fi.com/schoenerglauben An dieser Stelle auch vielen Dank an alle, die uns da schon unterstützen, das hilft uns tatsächlich sehr, progressive Inhalte in vernünftiger Qualität zu produzieren. Vielen Dank euch! Schaut auch mal bei Ruach.jetzt vorbei, auch hier könnt ihr gerne unterstützen: https://ruach.jetzt/plus/

Jul 12, 2024 • 1h 27min
Erwin McManus - Evangelikalismus für Kreative?
Erwin McManus ist Pastor von mosaic in L.A. (mosaic.org), er schreibt Bücher und hält Vorträge. In den 2000er Jahren bin ich in Düsseldorf zu der Tochterkirche von mosaic gestoßen. Erwin McManus ist für mich in den nächsten Jahren eine wichtige Inspirationsquelle gewesen. Für diese Podcastfolge habe ich nach nun mehreren Jahren zurückgeblickt und mir mehrere der Bücher und Vorträge von Erwin erneut vorgenommen. Ich gehe der Frage nach, was mich und andere damals an dieser frischen Version von Gemeinde und Christentum begeistert hat. Dabei komme ich zu einem erstaunlichen Schluss: Auch heute finde ich noch vieles daran sehr gut. Erwin hat es geschafft, den christlichen Glauben in ein kreatives Milieu zu kontextualisieren. Seine Grundideen können auch heute noch für den postevangelikalen Diskurs hilfreich sein, beispielsweise in der Art, wie er Bibeltexte aus dem AT interpretiert und für Predigt anwendet.Vortrag bei Mosaikhttps://youtu.be/FD9_g7VUKEw?si=eoTbxbBQnjuI026TVideos von Origins2010https://www.youtube.com/watch?v=9nXV_iEw5HEDo better churchhttps://www.instagram.com/dobetterchurch/?hl=deChurch clarity über mosaichttps://www.churchclarity.org/updates/church-clarity-responds-to-mosaic-las-statement-on-sexuality-in-hypebeast-articleHey Leute, mein Buch "Gott kann auch nicht alles" ist im April erschienen. Hier könnt ihr es bereits jetzt bestellen: https://ruach.link/GKANAWenn ihr darüber hinaus den Podcast unterstützen wollt, dann könnt ihr das gerne per PayPal tun (hallo@jasonliesendahl.de). oder werden Teil von der ko-fi-Community, um Bonuscontent zu erhalten. ko-fi.com/schoenerglaubenAn dieser Stelle auch vielen Dank an alle, die uns da schon unterstützen, das hilft uns tatsächlich sehr, progressive Inhalte in vernünftiger Qualität zu produzieren. Vielen Dank euch! Schaut auch mal bei Ruach.jetzt vorbei, auch hier könnt ihr gerne unterstützen: https://ruach.jetzt/plus/

Jul 2, 2024 • 1h 4min
Ira Schneider - Wie können Beziehungen gelingen?
In diesem Gespräch spricht Ira Schneider über ihr Buch „Jeden Tag ein neues Ja“ und über tragfähige Paarbeziehungen. Sie betont die Notwendigkeit individueller und paarbezogener Grenzen, den Wert von Ritualen in Beziehungen und die Rolle der Scham in paartherapeutischen Prozessen. Ira Schneider betont auch die Bedeutung von emotionalem Engagement für die Aufrechterhaltung einer starken Bindung. Sie ermutigt Paare, frühzeitig Hilfe zu suchen, um vorzubeugen. Insgesamt beleuchtet das Gespräch verschiedene Aspekte von Paarbeziehungen und gibt Einblicke in den Aufbau und die Aufrechterhaltung einer gesunden Beziehung. In diesem Gespräch diskutieren Ira Schneider und Jason verschiedene Themen im Zusammenhang mit Paarbeziehungen. Sie erforschen das Konzept der Grenzenlosigkeit bei der Hilfe für andere. Sie befassen sich auch mit der Dynamik von Paarbeziehungen, einschließlich des Einflusses primäre Bindungspersonen aus der Kindheit und der Bedeutung gesunder Grenzen. Das Gespräch geht auf die Bedeutung von Emotionen in Beziehungen und die Notwendigkeit einer aufgeschlossenen Kommunikation ein. Sie besprechen auch Konfliktlösungsstrategien. Insgesamt liefert das Gespräch wertvolle Einblicke in den Aufbau und die Pflege gesunder Paarbeziehungen.Über Ira: Ira Schneider arbeitet als Paartherapeutin und Autorin. Zudem ist sie in Festanstellung in einer psychologischen Beratungsinstitution für Paare, Einzelne und Familien tätig. Gemeinsam mit ihrem Mann leitet sie die Paararbeit der „Stadtkirche 316“ in Hannover. Ihr Ratgeber „Jeden Tag ein neues Ja“ ist im Juni bei SCM Hänssler erschienen. Mehr Infos: https://schneider-ira.com/Hey Leute, mein Buch "Gott kann auch nicht alles" ist im April erschienen. Hier könnt ihr es bereits jetzt bestellen: https://ruach.link/GKANA Wenn ihr darüber hinaus den Podcast unterstützen wollt, dann könnt ihr das gerne per PayPal tun (hallo@jasonliesendahl.de). oder werden Teil von der ko-fi-Community, um Bonuscontent zu erhalten. ko-fi.com/schoenerglauben An dieser Stelle auch vielen Dank an alle, die uns da schon unterstützen, das hilft uns tatsächlich sehr, progressive Inhalte in vernünftiger Qualität zu produzieren. Vielen Dank euch! Schaut auch mal bei Ruach.jetzt vorbei, auch hier könnt ihr gerne unterstützen: https://ruach.jetzt/plus/

Jun 24, 2024 • 1h 22min
Brian McLaren – Wohin geht's mit dem progressiven Christentum?
In dieser Folge spreche ich über Brian McLaren, einem Vordenker der Emerging Church Bewegung und Autoren, der mich wie vielleicht kein anderer in meinem Glauben und in meiner Theologie geprägt hat. In dieser folge geht es um die Emerging Church Bewegung und dann auch über verschiedene Gedanken und Ideen, die ich bei Brian McLaren aufgenommen habe. Über allem steht die Fragen, wohin sich die progressive Christenheit nun entwickeln könnte. Für alle, die mehr zu dem angesprochenen Podcast "Emerged" wissen möchten, hier ein Link. Hey Leute, mein Buch "Gott kann auch nicht alles" ist im April erschienen. Hier könnt ihr es bereits jetzt bestellen: https://ruach.link/GKANA Wenn ihr darüber hinaus den Podcast unterstützen wollt, dann könnt ihr das gerne per PayPal tun (hallo@jasonliesendahl.de). oder werden Teil von der ko-fi-Community, um Bonuscontent zu erhalten. ko-fi.com/schoenerglauben An dieser Stelle auch vielen Dank an alle, die uns da schon unterstützen, das hilft uns tatsächlich sehr, progressive Inhalte in vernünftiger Qualität zu produzieren. Vielen Dank euch! Schaut auch mal bei Ruach.jetzt vorbei, auch hier könnt ihr gerne unterstützen: https://ruach.jetzt/plus/

Jun 17, 2024 • 1h 5min
Heilige Schieße – Befehl ist Befehl?
Es gibt Dinge, die erwartet man nicht in der Bibel. Beispielsweise Textstellen, in denen Kriegsvergewaltigung eine göttliche Legitimierung erhält. In der aktuellen Folge spreche ich mit Marcus Bastec und Albert Esau vom Heilige Scheiße Podcast. Marcus und Albert sind Theologen und Pastoren, die sich in ihrem Podcast immer wieder mit besonders herausfordernden Bibelstellen befassen. Also sprechen wir in dieser Doppelfolge über den Text, der für mich persönlich zu den dunkelsten gehört, die man in der Bibel finden kann: Jesaja 13,16Dies ist eine Doppelfolge, den ersten Teil findet ihr auf dem Feed von Heilige Schieße. Dort gehen wir konkreter auf diese Bibelstelle ein, in dem zweiten Teil, den ihr hier hört, geht es mehr um die Haltung zu Bibel, die wir befürworten. Wenn ihr darüber hinaus den Podcast unterstützen wollt, dann könnt ihr das gerne per PayPal tun (hallo@jasonliesendahl.de). oder werden Teil von der ko-fi-Community, um Bonuscontent zu erhalten. ko-fi.com/schoenerglauben An dieser Stelle auch vielen Dank an alle, die uns da schon unterstützen, das hilft uns tatsächlich sehr, progressive Inhalte in vernünftiger Qualität zu produzieren. Vielen Dank euch! Schaut auch mal bei Ruach.jetzt vorbei, auch hier könnt ihr gerne unterstützen: https://ruach.jetzt/plus/

Jun 12, 2024 • 1h 21min
Ist Evangelikalsein nur Protest?
Vor ein paar Wochen hat die evangelische Akademie Loccum eine Tagung zu "Evangelikalen Bewegungen" veranstaltet. Ich durfte dabei sein und etwas über Postevangelikalismus erzählen. Die Tagung hat mir eine Menge Input gegeben, da sehr hochkarätige Referent*innen eingeladen waren. Unter anderem stellte Prof. Dr. Gisa Bauer (Uni Köln) ihre These vor, dass der Evangelikalismus eigentlich eine Protestbewegung sei. (Mehr dazu hier: https://pfarrerblatt.de/dr-gisa-bauer/8715-2/) Thorsten Dietz hat eine etwas andere Sicht dargestellt und daher gibt es für mich eine Menge zum Nachdenken. In dieser Folge spreche ich über die Kernthesen von Bauer und Dietz, über den evangelikalen Protest gegen die Bultmann-Theologie und komme schließlich noch zu der Frage, inwiefern heute Evangelikalismus und Postmodernismus perfekt zusammengehen. Das erwähnte Bullmann Interview im Spiegel findet ihr hier: https://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/46408216Wenn ihr darüber hinaus den Podcast unterstützen wollt, dann könnt ihr das gerne per PayPal tun (hallo@jasonliesendahl.de). oder werden Teil von der ko-fi-Community, um Bonuscontent zu erhalten. ko-fi.com/schoenerglauben
An dieser Stelle auch vielen Dank an alle, die uns da schon unterstützen, das hilft uns tatsächlich sehr, progressive Inhalte in vernünftiger Qualität zu produzieren. Vielen Dank euch!
Schaut auch mal bei Ruach.jetzt vorbei, auch hier könnt ihr gerne unterstützen:
https://ruach.jetzt/plus/

Jun 4, 2024 • 1h 9min
Tobias Faix & Anna-Lena Moselewski - Macht Glaube einen Unterschied?
In dieser Episode von Schöner Glauben sprechen Jason, Anna-Lena und Tobias über eine Studie zu den Themen Glaube, Klima und Hoffnung. Die Studie wurde von der NGO Interaction in Deutschland und der Schweiz in Auftrag gegeben und untersucht die Einstellungen und Verhaltensweisen von hochreligiösen Menschen in Bezug auf soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Themen für die Befragten von großer Bedeutung sind und mit ihrem christlichen Glauben verbunden werden. Trotzdem besteht eine Diskrepanz zwischen Einstellungen und tatsächlichem Verhalten. Die Studie zeigt auch, dass die SDGs (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen zwar bekannt sind, aber in der Gemeinde weniger präsent sind. Die Studie untersucht die Auswirkungen des Bibelverständnisses und des Glaubens auf das Verhalten in Bezug auf soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit. Es wird festgestellt, dass das Bibelverständnis keinen signifikanten Einfluss auf das Verhalten hat, was überraschend ist. Die Priorisierung von sozialer Gerechtigkeit und Evangelisation wird ebenfalls untersucht, wobei festgestellt wird, dass hochreligiöse Menschen und Mitglieder von Freikirchen stärker der Aussage zustimmen, dass Evangelisation wichtiger ist als soziale Gerechtigkeit. Die Bedeutung des Glaubens und der Schöpfungsspiritualität für gesellschaftliches Engagement wird ebenfalls hervorgehoben. Die Diskussion umfasst die Themen Gottesbild, Gemeinde, Nachhaltigkeit, Schöpfungsspiritualität und gesellschaftlicher Diskurs. Es wird deutlich, dass das Gottesbild Einfluss auf Einstellungen und Verhaltensweisen zu Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit hat. Zudem wird die Rolle der Gemeinde in Bezug auf soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit diskutiert. Schließlich wird die Bedeutung von Schöpfungsspiritualität und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Auseinandersetzung mit dem Thema betont.Mehr Infos zur Studie:https://ge-na-studie.netDie MA-Arbeit von Anna-Lena: https://www.cvjm-hochschule.de/fileadmin/9_MASTERARBEITEN/Masterarbeit_Moselewski_Veroeffentlichung.pdfHey Leute, mein Buch "Gott kann auch nicht alles" ist im April erschienen. Hier könnt ihr es bereits jetzt bestellen: https://ruach.link/GKANA Wenn ihr darüber hinaus den Podcast unterstützen wollt, dann könnt ihr das gerne per PayPal tun (hallo@jasonliesendahl.de). oder werden Teil von der ko-fi-Community, um Bonuscontent zu erhalten. ko-fi.com/schoenerglauben An dieser Stelle auch vielen Dank an alle, die uns da schon unterstützen, das hilft uns tatsächlich sehr, progressive Inhalte in vernünftiger Qualität zu produzieren. Vielen Dank euch! Schaut auch mal bei Ruach.jetzt vorbei, auch hier könnt ihr gerne unterstützen:
https://ruach.jetzt/plus/

May 21, 2024 • 1h 6min
Franzi @franletters – Wer sind die wahren Irrlehrer?
Franzi, eine Autorin und promovierte Juristin, erzählt in diesem Gespräch über ihre Arbeit als Buchgestalterin und Autorin. Sie erklärt, wie sie durch ihre Bücher Menschen ermutigen möchte, im Glauben zu wachsen und ein Leben in Fülle zu führen. Franzi spricht auch über ihre Herangehensweise an die Bibel und wie sie Menschen dazu ermutigt, verschiedene Wege zu finden, um Zugang zu den Texten zu finden. Sie betont die Bedeutung von Schönheit und Ästhetik in der Gestaltung von Büchern und teilt ihre Erfahrungen mit Lesegruppen und dem Austausch über biblische Texte. Schließlich spricht sie über ihre Studie zum Judasbrief und wie dieser Brief ihr geholfen hat, echtes und wahres im Leben zu erkennen und sich vor Manipulation zu schützen. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Franzi und Jason über die Themen Ermächtigung der einfachen Menschen, Machtstrukturen in Gemeinden, Irrlehren, die Bedeutung des Judasbriefs, die Vielfalt des Christentums, die Rolle von Sprache und die Definition von Ausschweifungen. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Franzi und Jason über die Themen Sexualität, Freiheit und Ethik. Sie betrachten die historische Sichtweise auf Sexualität in der Antike und wie diese Regeln das Patriarchat unterstützten. Sie erwähnen auch ein Theaterstück aus der Antike, das die Hierarchie und Regeln der damaligen Zeit durcheinander wirft. Sie diskutieren die Bedeutung von Ausschweifung und wie sie mit Freiheit und Verantwortung in Bezug auf Sexualität zusammenhängt. Sie betonen die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit Sexualität, der sowohl anderen als auch sich selbst nicht schadet. Sie sprechen auch über das Thema Lästern und wie wichtig es ist, respektvoll mit anderen umzugehen und sich nicht über sie lustig zu machen.Hey Leute, mein Buch "Gott kann auch nicht alles" ist im April erschienen. Hier könnt ihr es bereits jetzt bestellen: https://ruach.link/GKANA Wenn ihr darüber hinaus den Podcast unterstützen wollt, dann könnt ihr das gerne per PayPal tun (hallo@jasonliesendahl.de). oder werden Teil von der ko-fi-Community, um Bonuscontent zu erhalten. ko-fi.com/schoenerglauben An dieser Stelle auch vielen Dank an alle, die uns da schon unterstützen, das hilft uns tatsächlich sehr, progressive Inhalte in vernünftiger Qualität zu produzieren. Vielen Dank euch! Schaut auch mal bei Ruach.jetzt vorbei, auch hier könnt ihr gerne unterstützen: https://ruach.jetzt/plus/

May 12, 2024 • 1h 8min
Lukas + Freddy – Don't f*ck it up. Was wir im Glauben nicht in den Sand setzen sollten.
In dieser Episode von Schöner Glauben spricht Jason mit Lukas und Freddy über ihren Instagram-Account 'Glaube, Liebe, Pizza' und ihre Aktivitäten auf YouTube. Sie diskutieren über die Bedeutung von Glaube und Pizza in ihrem Leben. Die Gäste erzählen von ihren Hintergründen als Designer und Theologe und wie sie ihre Inhalte auf Instagram und YouTube gestalten. Sie sprechen auch über die Herausforderungen der Gesprächskultur in den sozialen Medien und ihre Erfahrungen mit positivem Feedback. Jason erwähnt auch den YouTube-Kanal 'Arya Hungry' und diskutiert mit Lukas und Freddy über die Bedeutung von 'Don't fuck it up' in Bezug auf den Glauben und die Kirche. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Lukas, Freddy und Jason über den Methodismus und die Bedeutung von Design in Kirche und Glauben. Sie erwähnen, dass die Evangelisch-methodistische Kirche in Deutschland bereits 2022 eine Öffnung für gleichgeschlechtliche Ehen und die Segnung homosexueller Paare vorgenommen hat. Sie betonen die Bedeutung von Gemeinschaft und Offenheit im Methodismus und diskutieren die Vielfalt der Gottesdienste. Sie sind sich einig, dass gute Designprinzipien den Inhalt eines Gottesdienstes verbessern können und dass Schönheit und Ästhetik in der Kirche wichtig sind. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren die Teilnehmer über die Herausforderungen bei der Erstellung von Content für junge Menschen und die Lücke zwischen akademischer Theologie und der breiten Öffentlichkeit. Sie erwähnen die Schwierigkeiten, theologische Inhalte für Jugendliche und junge Erwachsene zugänglich zu machen und betonen die Bedeutung von kreativem und ansprechendem Design. Sie sprechen auch über die Herausforderungen bei der Erreichung der jüngeren Zielgruppe und die Notwendigkeit, Inhalte zu schaffen, die junge Menschen ansprechen und weiterbringen können. Abschließend äußern sie Respekt für diejenigen, die sich mit solchen Herausforderungen auseinandersetzen und betonen die Bedeutung von qualitativ hochwertigem und ansprechendem Content.