
Schöner glauben
Herausfinden, wie Glaube heute schön sein kann.
Latest episodes

Nov 8, 2024 • 1h 22min
Was soll das noch werden? Trump-Wahl Recap
Was war das für eine Woche? Trump-Wahl, Ampel-aus. Das beschäftigt uns sehr. Und es wirft eine Menge Fragen auf. Sarah, Jason und Damien (Methodistenpastor aus den USA) sprechen darüber. Der Talk ist eine Mischung aus Analyse, Selbsttherapie und mutmachendem Ausblick.

Nov 1, 2024 • 38min
Was sagen Monster über uns aus? Reloaded
Ein literaturwissenschaftlich-theologischer Zugang zu Halloween.

Nov 1, 2024 • 1h 10min
Greifen radikale Christen nach der Macht?
Thilo Mischke hat in der letzten Woche mit Pro7 eine längere Doku veröffentlicht, in der er zu "radikalen Christen" recherchiert hat. In den sozialen Medien haben viele christliche Content-Creator darauf reagiert. In dieser Folge haben sich Sarah @diefrommehaeretiker und Jason einige dieser Reaktionen angesehen und kommentiert.

Oct 23, 2024 • 1h
Für den König, die Mühseligen und die universelle Gültigkeit
In dieser Episode von Schöner Glauben reflektiert Jason über die Bedeutung von Lothar König, einem einflussreichen Pfarrer und politischen Aktivisten, der sich für antifaschistische Werte und soziale Gerechtigkeit einsetzte. Jason teilt persönliche Eindrücke und Geschichten über Königs Engagement in der DDR, seine Rolle bei den Montagsdemonstrationen und seine inspirierende Wirkung auf die heutige Gesellschaft. Im Weiteren wird auf einen Auszug der vorletzten Folge vom Hossa-Talk eingegangen, in der es um Fatalismus ging. Jason reagiert hier auf einige kritische Anfragen von Jay. Es wird die Frage aufgeworfen, inwiefern Glaube als Bewältigungsmechanismus fungieren kann und wie Resilienz durch körperliche Praktiken gefördert werden kann. Im letzten Abschnitt geht es um einen Artikel aus der Zeitschrift ZeitZeichen, in dem Johannes Fischer sich kritisch zur Black Theology äußert. Links zur Folge:https://www.ardmediathek.de/video/mdr-dok/koenig-hoert-auf/mdr/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MjA0MC80Mzg2NTMtNDE5MDIyhttps://www.lyrikline.org/de/gedichte/die-nachgeborenen-740https://hossa-talk.de/245-das-bringt-doch-sowieso-nichts/https://zeitzeichen.net/node/11438

Oct 15, 2024 • 59min
Christine Poppe – Was hast du über Trennungen gelernt?
In dieser Episode von 'Schöner Glauben' spricht Jason mit Christine Poppe über ihre Erfahrungen als Coach, Autorin und Mutter. Christine teilt ihre Einsichten über Selbstveränderung, persönliche Grenzen und die Herausforderungen, die sie in ihrer Kindheit und Jugend im Russland-Deutschen Umfeld erlebt hat. Sie reflektiert über die Auswirkungen der Purity Culture und die leeren Versprechen, die damit verbunden sind, sowie über die Realität von Beziehungen und die Wichtigkeit, authentisch zu sein. In dieser Episode wird die komplexe Beziehung zwischen den Erwartungen an die Ehe und der Realität, die viele Paare erleben, thematisiert. Jason und Christine diskutieren die Enttäuschungen, die aus den Lehren von Joshua Harris resultieren, und die Herausforderungen, die Paare in christlichen Gemeinschaften erleben, insbesondere in Bezug auf Ratschläge von Pastoren und die Unterstützung durch die Kirche. Christine teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit Panikattacken in den Flitterwochen und den Druck, den Erwartungen gerecht zu werden. Die Diskussion geht weiter zu den Schwierigkeiten in der Eheberatung und der Notwendigkeit, den Selbstwert und die eigene Wahrnehmung zu stärken, um gesunde Entscheidungen zu treffen. In diesem Gespräch mit Christine Poppe werden zentrale Themen rund um Bindungsmuster, Beziehungsgestaltung und persönliche Freiheit behandelt. Christine teilt ihre Erfahrungen als Trauma-Coach und spricht über die Herausforderungen und Chancen, die sich in Beziehungen ergeben. Sie betont die Wichtigkeit von Entscheidungen in Beziehungen und die Notwendigkeit, emotionale Unterstützung zu bieten. Der Heilungsprozess und das Wiedererlangen des Glaubens an die Liebe stehen ebenfalls im Fokus, während sie die Bedeutung von Authentizität und Gemeinschaft im Glauben hervorhebt. Abschließend gibt sie einen Ausblick auf ihre Projekte und die Möglichkeit, mit ihr in Kontakt zu treten.Instagram:https://www.instagram.com/alltagsfreuden/Zum Buch:https://www.christinepoppe.com/shop

Oct 3, 2024 • 1h 12min
Glaubensweite – Wie bedeutet uns Jesus heute?
In dieser Episode diskutieren Jason, Ami und Sarah über ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Glauben, die Herausforderungen der Ordination und die Rolle von Jesus in ihrem Leben. Sie reflektieren über die Veränderungen in ihrem Bild von Jesus, die politische Dimension seines Wirkens und die Bedeutung von Wundern im heutigen Kontext. Die Gespräche sind geprägt von persönlichen Geschichten, theologischen Überlegungen und dem Streben nach sozialer Gerechtigkeit. In dieser tiefgründigen Diskussion wird die Frage nach der Dämonenexistenz und deren Bedeutung im Kontext von psychischen Erkrankungen erörtert. Die Teilnehmer reflektieren über die Rolle von Jesus in der heutigen Zeit, die Herausforderungen des Exorzismus und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung von Heilung. Zudem wird die Weiblichkeit in der Spiritualität thematisiert und die Bedeutung von Vorbildern in schwierigen Zeiten hervorgehoben.

Sep 30, 2024 • 1h 16min
Marius Maurer – Wie behältst du deine gute Laune?
In dieser Episode von 'Schöner Glauben' diskutieren Jason und Marius über ihre Erlebnisse beim Freakstock Festival, die Bedeutung von Begegnungen und persönlichen Geschichten, sowie die Herausforderungen und Chancen der Mediennutzung. Sie reflektieren über den Einfluss sozialer Medien auf die Wahrnehmung der Welt und die politische Landschaft, bevor sie in die theologischen Perspektiven und die Mission von Gerechtigkeit eintauchen. In dieser Episode diskutieren Jason und Marius die Prozesstheologie und deren Relevanz für die heutige Zeit. Sie beleuchten die Herausforderungen der theologischen Verständlichkeit, die biblische Perspektive auf Gerechtigkeit, die Fragen nach Himmel und Freiheit sowie die Verantwortung in der Klimakrise. Zudem wird die Verbindung zwischen Spiritualität und Gerechtigkeit thematisiert, um zu ergründen, wie diese Konzepte zusammenwirken.Checkt mal: https://www.sg2024.de/

Sep 23, 2024 • 1h 15min
Welche Art Theologie braucht es heute?
In dieser Episode von 'Schöner Glauben' spricht Jason über seine Erfahrungen mit der Veröffentlichung seines Buches, die Reaktionen der Leser und die Herausforderungen, die mit dem Thema Leid und Gottes Macht verbunden sind. Er diskutiert die Prozesstheologie, die Rolle des Gebets und die Bedeutung von Gender in der Theologie. Zudem werden Rezensionen und Kommentare zu seinem Buch behandelt, sowie die Frage nach der Allmacht Gottes und der Dialog zwischen verschiedenen Religionen.

Sep 9, 2024 • 1h 9min
Wie nah sind sich Rechtsextreme und konservative Christ*innen?
In diesem Vortrag denkt Jason über den Aufstieg des Rechtspopulismus nach und erzählt von einer Begegnung mit einem Fahrkartenkontrolleur, der diskriminierende Ansichten gegenüber Migranten äußerte. Er diskutiert die politische Positionierung solcher Ansichten und untersucht die Ideologien der AfD und der Neuen Rechten in Deutschland. Jason verweist auch auf zwei Bücher, die Einblicke in den Populismus und die Kommunikationsstrategien der neuen Rechten geben. In diesem Gespräch diskutiert Jason Liesendahl die Themen Populismus und Rechtsextremismus. Er erklärt, wie Populisten Eliten kritisieren und behaupten, die Stimme des Volkes zu vertreten. Er untersucht auch die Idee eines Kulturkrieges und das Konzept „Deutschland zuerst“ im Rechtsextremismus. Darüber hinaus untersucht er die Kommunikationsstrategien der neuen Rechten und den möglichen Zusammenhang zwischen konservativen Christen und rechten Ideologien. Abschließend weist er darauf hin, dass bestimmte christliche Werte wie achtsame Sprache, Solidarität und die transzendente Natur des Reiches Gottes als Ressourcen dienen können, um faschistischen Tendenzen entgegenzuwirken.Links: https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/afd-rechtsextremistisch-einstufung-verfassungsschutz-100.htmlNoch in eigener Sache: mein Buch "Gott kann auch nicht alles" ist im April erschienen - und fast ausverkauft! Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen und tollen Feedbacks. Und ja, es wird eine zweite Auflage geben. Mehr Infos dazu unter: https://ruach.link/GKANA Wenn ihr darüber hinaus den Podcast unterstützen wollt, dann könnt ihr das gerne per PayPal tun (hallo@jasonliesendahl.de). oder werden Teil von der ko-fi-Community, um Bonuscontent zu erhalten. ko-fi.com/schoenerglauben An dieser Stelle auch vielen Dank an alle, die uns da schon unterstützen, das hilft uns tatsächlich sehr, progressive Inhalte in vernünftiger Qualität zu produzieren. Vielen Dank euch! Schaut auch mal bei Ruach.jetzt vorbei, auch hier könnt ihr gerne unterstützen: https://ruach.jetzt/plus/

Aug 28, 2024 • 1h 2min
Tobias Künkler - Lässt sich Gewalt wirksam vorbeugen?
In dieser Episode von Schöner Glauben spricht Jason mit Tobias Künkler über sein neues Buch zum Thema Gewalt. Sie diskutieren über den Gewaltbegriff, verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung von Gewalt und die Ursachen von Gewalt. Tobias erklärt, dass Gewalt ein komplexes Phänomen ist, das auf verschiedenen Ebenen betrachtet werden kann. Sie sprechen auch über die Bedeutung von Anerkennung und gesellschaftlicher Teilhabe bei der Vermeidung von Gewalt. Darüber hinaus diskutieren sie die aktuellen Ereignisse in Solingen und die Auswirkungen von Gewalt auf die Gesellschaft. Die Kommunikation und die gesellschaftlichen Auswirkungen von Gewalt sind zentrale Themen in diesem Teil des Gesprächs. Es wird diskutiert, wie Gewalt durch Kommunikation und gesellschaftliche Strukturen gefördert oder verhindert werden kann. Es wird auch auf die Verletzbarkeit des Menschen und die Bedeutung von Beziehungen eingegangen. Die theologische Perspektive wird in Bezug auf Gewalt und Entscheidungsfreiheit diskutiert. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Tobias Künkler und Jason über den Mythos der erlösenden Gewalt. Sie betonen, dass Gewalt wie ein Virus ist und sich auf ähnliche Weise verbreitet. Sie sprechen über die Auswirkungen von Gewalt auf Menschen, insbesondere auf Kinder, und wie Gewalt das Vertrauen in die Welt, in sich selbst und in andere Menschen zerstört. Sie kritisieren die Vorstellung, dass Gewalt eine Lösung für Konflikte sein kann, und betonen die Bedeutung von gewaltfreien Alternativen. Sie diskutieren auch das Konzept des Gewaltmonopols und die Rolle von Gewalt in der Gesellschaft. Tobias erwähnt auch seine aktuellen Projekte, darunter der Podcast 'Herz und System' und seine Bücher zur Empirica Sexualität Studie.Noch in eigener Sache: mein Buch "Gott kann auch nicht alles" ist im April erschienen - und fast ausverkauft! Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen und tollen Feedbacks. Und ja, es wird eine zweite Auflage geben. Mehr Infos dazu unter: https://ruach.link/GKANA Wenn ihr darüber hinaus den Podcast unterstützen wollt, dann könnt ihr das gerne per PayPal tun (hallo@jasonliesendahl.de). oder werden Teil von der ko-fi-Community, um Bonuscontent zu erhalten. ko-fi.com/schoenerglauben An dieser Stelle auch vielen Dank an alle, die uns da schon unterstützen, das hilft uns tatsächlich sehr, progressive Inhalte in vernünftiger Qualität zu produzieren. Vielen Dank euch! Schaut auch mal bei Ruach.jetzt vorbei, auch hier könnt ihr gerne unterstützen: https://ruach.jetzt/plus/