Schöner glauben cover image

Schöner glauben

Latest episodes

undefined
Jan 17, 2025 • 1h 5min

#wahlkampfkaffee | Als Christ*in für VOLT?

Lila. Weiße Schrift. Und recht frech. Sei kein Arschloch. Das sind die Plakate von VOLT im Sommer 2024 gewesen. Jetzt ist der Wahlslogan hoffnungsvoll. Wir holen uns die Zukunft zurück. Wir sprechen über die Partei, über einige Eckpunkte aus dem Programm und auch über kritische Anfragen. Mit dabei sind Samuel, Debora und Rolf, die alle Mitglieder bei VOLT sind und hier eine gute Möglichkeit sehen, eine neue Art von politischem Denken und insbesondere europäischem Zusammenwachsen erleben möchten.
undefined
Jan 14, 2025 • 1h 22min

#wahlkampfkaffee | Als Christ*in für die SPD?

In dieser Episode von 'Schöner Glauben' spricht Jason mit seinen Gästen Doro, Carolin und Peer darüber, warum sie es als Christ*innen mit der SPD halten. Die Gäste teilen ihre persönlichen Hintergründe, ihre Motivation für den Eintritt in die SPD und die Herausforderungen, mit denen die Partei konfrontiert ist. Zudem wird über die Wahlprogramme und zentrale Themen wie die Schuldenbremse, Infrastruktur und soziale Gerechtigkeit gesprochen. Die Diskussion beleuchtet die Bedeutung von möglichen Koalitionen und die realpolitischen Herausforderungen, die die SPD in der Zukunft erwarten. In dieser Diskussion werden zentrale Themen wie die Herausforderungen des Bürgergeldes, soziale Gerechtigkeit, Reichenbesteuerung, Energiepreise und wirtschaftliche Anreize sowie die politischen Strukturen im Osten Deutschlands behandelt. Die Gesprächspartner reflektieren die Vertrauenskrise in der Politik und die Rolle von Olaf Scholz als Kanzler. In dieser Diskussion werden die Herausforderungen und Erfolge der SPD unter Olaf Scholz thematisiert. Die Gesprächspartner beleuchten die politischen Entscheidungen, die Kommunikationsstrategien und die Wahrnehmung von Scholz als Kanzler. Es wird auch auf die Fortschritte in der Gesetzgebung, insbesondere im Bereich Staatsbürgerschaft, eingegangen. Zudem wird die Rolle der SPD in Bezug auf Frieden und die Verbindung zwischen christlichen Werten und politischer Überzeugung diskutiert.
undefined
Jan 9, 2025 • 1h 7min

#Interview | Sandra Bils – Was muss Kirche sterben lassen?

In diesem Gespräch zwischen Jason und Sandra Bils wird das Thema Innovation und Exnovation behandelt. Sandra erklärt, dass Innovation oft missverstanden wird und dass es wichtig ist, auch den Mut zur Exnovation zu haben, um Platz für neue Ideen zu schaffen. Sie diskutieren verschiedene Beispiele, wie E-Roller und die Tastaturbelegung, um zu verdeutlichen, wie Gewohnheiten und alte Strukturen Innovationen behindern können. Der Dialog beleuchtet die Notwendigkeit, Altes loszulassen, um Raum für Neues zu schaffen und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. In dieser Diskussion wird das Konzept der Exnovation in verschiedenen Lebensbereichen beleuchtet, insbesondere im Alltag, in der Energiepolitik, der Musikbranche und der Kirche. Es wird erörtert, wie Exnovation oft mit Herausforderungen verbunden ist, insbesondere in Bezug auf Sicherheitsbedürfnisse und den Mut zur Veränderung. Die Gesprächspartner betonen die Notwendigkeit, sich von überflüssigen Dingen zu trennen, um Platz für Neues zu schaffen, und reflektieren über die Rolle der Kirche als Hüterin von Traditionen und die Schwierigkeiten, Veränderungen zuzulassen. In dieser tiefgreifenden Diskussion über die Herausforderungen und Chancen der Kirche wird die kulturelle Relevanz, der Sinn und Zweck der Kirche sowie die Notwendigkeit von Innovation und Exnovation thematisiert. Die Gesprächspartner reflektieren über die stagnierenden Strukturen der Kirche und die Bedeutung von strategischer Destruktion, um Platz für Neues zu schaffen. Es wird betont, dass die Kirche sich ihrer Identität und Mission bewusst werden muss, um nicht in der Selbstbeibehaltung zu verharren. Abschließend werden hoffnungsvolle Beispiele für Veränderungen in der Kirche hervorgehoben, die Mut machen, neue Wege zu gehen.
undefined
Jan 5, 2025 • 56min

#srsly | Was ist mit eurem Protest geworden?

Neues Jahr, neue Folge. Diesmal mit einem etwas neuen Ansatz: #srsly. Neben den Interviews, Recherchen und "This is..."-Vorstellungen von für mich relevanten Theolog*innen gehe ich nun auch vermehrt und in regelmäßigen Abständen auf Inhalte aus den sozialen Medien ein. Auf Instagram habe ich dazu eine Frage an die Community gestellt und beziehe in diesen Folgen auch eure Reaktionen ein. Der erste Versuch war schon einmal recht verheißungsvoll. Vielen Dank für eure Nachrichten!Hier wie versprochen die Links zur Folge: Studie zu den Protesten gegen Rechtsruck 2024: https://protestinstitut.eu/wp-content/uploads/2024/05/ipb_paper-1-2024_Rucht_Fuer-Demokratie-2.pdfHier die online-Konferenz mit Thomas Jay Oord zur Prozesstheologie / Open&Relational Theology: https://www.eventbrite.com/e/ortline-2025-tickets-1058280769269?aff=oddtdtcreatorMeine neue Webseite: https://jasonliesendahl.de/ (Hier findet ihr auch die Links, um mich und den Podcast finanzielle zu Supporten)
undefined
Dec 19, 2024 • 1h 8min

Nathalie Eleyth - Wie hat sich die Purity Culture gewandelt?

In diesem Gespräch wird die Purity Culture, ein konservatives christliches Wertesystem, das sexuelle Reinheit vor der Ehe idealisiert, umfassend diskutiert. Die Gesprächspartner beleuchten die Rolle von Geschlechterrollen, die Verantwortung für Reinheit, feministische Perspektiven und die NoFap-Bewegung, die sich gegen Masturbation richtet. Es wird auch auf die Herausforderungen eingegangen, die diese Ideologien für die sexuelle Aufklärung und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Sexualität darstellen. In dieser Diskussion werden die Entwicklungen von Männlichkeitsbildern und die Auswirkungen der Purity Culture auf die Gesellschaft untersucht. Es wird erörtert, wie sich diese Konzepte im digitalen Raum und in verschiedenen kulturellen Kontexten verändert haben. Zudem wird die Rolle der Ethik in der Sexualität thematisiert, insbesondere in Bezug auf Machtverhältnisse und die Notwendigkeit, Kriterien für verantwortungsvolle Sexualität zu entwickeln. In dieser Diskussion wird die Problematik der Sexualität innerhalb christlicher Diskurse thematisiert, insbesondere die Herausforderungen, die junge Menschen in Bezug auf Sexualität erleben. Es wird die emotionale Aufladung des Themas Sexualität betrachtet und die Ursprünge der Purity Culture analysiert. Zudem wird die Verantwortung und Freiheit in der Sexualität diskutiert, sowie die Lügen, die in der Reinheitskultur verbreitet werden. Abschließend werden zukünftige Projekte und Veranstaltungen im kirchlichen Kontext vorgestellt.
undefined
Dec 17, 2024 • 58min

Leonie Löwenherz – Was hilft gegen den Rechtsruck?

In diesem aufschlussreichen Gespräch zwischen Jason und Leonie Löwenherz werden kontroverse Themen wie der Rechtsruck in der Gesellschaft, die Rolle von Empathie im Diskurs und die universelle Gültigkeit von Menschenrechten behandelt. Leonie spricht über die Gefahren der Diskriminierung, die Wut als treibende Kraft in sozialen Medien und die Herausforderungen, die sich aus der Neutralität im Journalismus ergeben. Die Diskussion beleuchtet auch die Verbindung zwischen Ästhetik und politischem Diskurs sowie die Einflüsse christlicher Content Creator. Abschließend wird auf zukünftige Themen und Herausforderungen eingegangen, die die Gesellschaft betreffen.Foto: Mirko Plengemeyer, PTO Media
undefined
Dec 10, 2024 • 1h 4min

Gesund beten statt gesundbeten?

In dieser Folge sprechen Jason und Christof Lenzen über sein neues Buch "Gesund beten statt gesundbeten". Es geht um kritische Anfragen an vergiftete Vorstellungen von Gebet, Dekonstruktion, Gottes Allmacht und neue Paradigmen auf das Gebet. Das Buch kann man hier vorbestellen.
undefined
Nov 26, 2024 • 1h 6min

Wie startet man eine progressive Kirche? LEV-Kollektiv

In dieser Episode von Schöner Glauben sprechen Jason, Damaris und Ami über das Lev-Kollektiv, eine offene Glaubensgemeinschaft, die sich für Inklusion und Akzeptanz einsetzt. Damaris, eine Pastorin der evangelisch-methodistischen Kirche, erzählt von ihrer Gründungserfahrung und der Bedeutung des Herzens im Hebräischen. Ami, eine Grafikdesignerin, teilt ihre persönliche Reise und die Motivation, Teil des Kollektivs zu werden. Die Diskussion beleuchtet die Herausforderungen und Werte des Methodismus, insbesondere in Bezug auf queere Menschen und die aktuelle gesellschaftliche Debatte. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer über ihre unterschiedlichen Zugänge zum Glauben und die Notwendigkeit, sich von traditionellen Gottesbildern abzugrenzen. Sie betonen die Bedeutung von Begegnung und Gemeinschaft und reflektieren über die Herausforderungen und Freuden, die mit der Suche nach einem zeitgemäßen Glauben verbunden sind. Das LEV-Kollektiv wird als ein Raum beschrieben, in dem Menschen in ihrer Spiritualität authentisch sein können, ohne sich an feste Strukturen halten zu müssen. In dieser Episode diskutieren Ami und Damaris über ihre Erfahrungen mit authentischen Begegnungen im Glauben, die Bedeutung des Bibelteilens und die Herausforderungen sowie Chancen des progressiven Christentums. Sie teilen kreative Ansätze zur Gemeinschaft und betonen die Wichtigkeit von Austausch und Verbindungen in der spirituellen Suche.https://www.instagram.com/kollektiv_lev/https://www.lev-kollektiv.de/
undefined
Nov 19, 2024 • 1h 4min

Anna Kira Hippert – Glaube und Politik im wilden Westen

In dieser Episode von 'Schöner Glauben' spricht Jason mit Anna Kira Hippert (Religionswissenschaftlerin am CERES) über ihre Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation, insbesondere im Bereich der Religionswissenschaft. Sie diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die Social Media für die Verbreitung von wissenschaftlichen Inhalten bietet, und beleuchten den Unterschied zwischen Religionswissenschaft und Theologie. Anna teilt ihre persönliche Reise in die Religionswissenschaft und erklärt, wie sie auf das Phänomen der Cowboykirchen gestoßen ist, das sie in ihrer Forschung untersucht. Zudem wird die Rolle von Medien und Bildern in der religiösen Praxis thematisiert. In dieser Episode wird die einzigartige Ästhetik und die emotionale Verbindung der Cowboykirchen untersucht. Anna Kira Hippert erklärt, wie die Materialität und die Bilder in diesen Kirchen eine einladende Atmosphäre schaffen, die Menschen anzieht. Zudem wird die Rolle der Pferde als spirituelle Verbindung zu Gott thematisiert und wie diese in den Gottesdiensten integriert werden. Schließlich wird die Beziehung zwischen Politik und Religion in diesen Gemeinschaften beleuchtet, wobei der Fokus auf der persönlichen Beziehung zu Jesus liegt. In dieser Episode diskutieren Jason und Anna Kira Hippert über die komplexe Mentalität des Mittleren Westens der USA, die Herausforderungen des Populismus und die sozialen Ungleichheiten, die in der Gesellschaft vorherrschen. Anna teilt ihre Erfahrungen aus der Feldforschung in Cowboykirchen und beleuchtet die Dynamiken der Wahlen sowie die Polarisierung innerhalb der Gesellschaft. Sie gibt Einblicke in ihre Dissertation und die Bedeutung ihrer Forschung für das Verständnis von Religion und Medien in den USA.Mehr: Saddle up, Scholars! A Cowboy Church Diary, EP. 1: Beginnings https://www.youtube.com/watch?v=pyBTdheOTYwFolge Anna auf Instagramhttps://www.instagram.com/sugarkane2003/
undefined
Nov 14, 2024 • 56min

Jutta Schierholz - Wie geht Kirche zwischen Baklavas und Queerfeminismus?

In dieser Episode spricht Jason mit Jutta Schierholz, einer Pastorin des Kreuzberg Projekts in Berlin. Sie diskutieren die Entstehung des Projekts, die Einflüsse von Timothy Keller, Juttas persönliche Reise zur Pastorin und die Offenheit der Gemeinde für queere Menschen. Zudem wird der Nahostkonflikt und die Rolle der Kirche in diesem Kontext thematisiert, sowie die Teilnahme der Gemeinde am CSD. Jutta teilt ihre Erfahrungen und Einsichten über Glaubensreisen und die Herausforderungen, die mit der Leitung einer modernen Gemeinde verbunden sind. https://juttaschierholz.blog/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app