Schöner glauben

Schöner glauben Netzwerk
undefined
Mar 14, 2024 • 1h 5min

Glaubensweite Special – Wie geht es euch mit Gott?

Glaubensweite Special! Als Glaubensweite nehmen wir in Zukunft immer mal wieder Folgen auf, die dann bei schönerglauben in den Feed kommen. Daniel, Sarah und Jason sprechen in dieser Folge über das RefLab-Podcast-Festival vom letzten Wochenende in Zürich. Tolle Begegnungen, neue Ideen und ein paar Anregungen. Dann sprechen wir über ein paar kürzlich erschienen Bücher über Glaubensdekonstruktion. Wie lässt sich heute über Dekonstruktion sprechen? Und schließlich wird es sehr persönlich: Wie geht es uns eigentlich gerade mit Gott? Und ja, wir sammeln ein paar Verschwörungstheorien zu Thorsten Dietz. Wild wars. .
undefined
Mar 12, 2024 • 1h

Theoversity – Wie können wir diversitätssensibel glauben?

In diesem Gespräch diskutieren Aline Ott und Anna Berting von @Theoversity Themen wie Dekonstruktion, liberale Theologie, Dekolonisierung und Vielfalt in der Theologie. Sie teilen ihre Erfahrungen mit der Fresh X-Bewegung und den Herausforderungen, Glaubensüberzeugungen in Staatskirchen auszudrücken. Sie betonen die Bedeutung von Inklusivität und vielfältigen Perspektiven in der Theologie sowie die Notwendigkeit, theologische Rahmenbedingungen zu transformieren. Außerdem geben sie Empfehlungen für Autoren und Texte, die diese Themen erkunden. In diesem Gespräch diskutieren Anna und Aline verschiedene Themen im Zusammenhang mit Theologie und Vielfalt. Sie erforschen das Konzept von Emmanuel und den Wert akademischer Verfolgung. Sie gehen auch auf feministische Theologie und intersektionale Exegese ein und betonen die Beiträge von Frauen in der biblischen Forschung. Die Entstehung von Theoversity, einer Online-Plattform für theologische Diskussionen, wird ebenso besprochen wie die Herausforderungen der Navigation durch soziale Polarisierung. Das Gespräch berührt auch die Notwendigkeit einer theologischen Sensibilität für Vielfalt und die Neubewertung des historischen Christentums. Die Episode endet mit einem Ausblick auf zukünftige Projekte.______________________________Hey Leute, mein Buch "Gott kann auch nicht alles" erscheint im April. Hier könnt ihr es bereits jetzt vorbestellen: https://ruach.link/GKANA Wenn ihr darüber hinaus den Podcast unterstützen wollt, dann könnt ihr das gerne per PayPal tun (hallo@jasonliesendahl.de). oder werden Teil von der ko-fi-Community, um Bonuscontent zu erhalten. ko-fi.com/schoenerglauben An dieser Stelle auch vielen Dank an alle, die uns da schon unterstützen, das hilft uns tatsächlich sehr, progressive Inhalte in vernünftiger Qualität zu produzieren. Vielen Dank euch!  Schaut auch mal bei Rauch.jetzt vorbei, auch hier könnt ihr gerne unterstützen: https://ruach.jetzt/plus/
undefined
Mar 7, 2024 • 1h 12min

Kira Beer – Wie ist Jesus in "The Chosen"?

In diesem Gespräch mit Kira Beer geht es um die Serie "The Chosen". Kira ist katholische Theologin und hat sich intensiv mit der Serie auseinandergesetzt. Sie erzählt von ihrem Hintergrund und wie sie dazu gekommen ist, sich wissenschaftlich mit "The Chosen" zu beschäftigen. Es werden verschiedene Aspekte der Serie diskutiert, wie zum Beispiel die Darstellung von Jesus und die politische Dimension. Kira gibt auch ihre persönliche Einschätzung zur Serie ab und teilt ihre Kritikpunkte. In diesem Teil des Gesprächs werden verschiedene Themen diskutiert, darunter die Befreiungstheologie und die Botschaft Jesu, die soteriologische Dimension der Befreiung, die Bedeutung von Verletzungen und Heilung, die Christologie in The Chosen, die "Christologie der anderen", die Darstellung von Jesus in The Chosen und die Frage nach Wundern. In diesem Gespräch diskutieren Jason und Kira verschiedene Themen im Zusammenhang mit dem Glauben und der Theologie. Sie sprechen über die Historizität der biblischen Texte und die Schwierigkeit, den Text historisch zu bewerten. Sie sind sich einig, dass die Frage nach der Historizität letztendlich spekulativ ist und keine abschließende Antwort gefunden werden kann. Sie diskutieren auch die Frage, was Gott kann und wie sein Handeln in der Welt zu verstehen ist. Sie betonen die Bedeutung von Glauben und Überraschungen sowie die Notwendigkeit, die Diffusität von Gottesbeziehungen auszuhalten. Schließlich sprechen sie über Eschatologie und Prozesstheologie und wie diese Konzepte das Verständnis von Gottes Handeln in der Welt beeinflussen können. Ihr Fazit ist, dass der Glaube nicht einfach ist, aber dass es wichtig ist, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen und offen für neue Perspektiven zu sein.----Hey Leute, mein Buch "Gott kann auch nicht alles" erscheint im April. Hier könnt ihr es bereits jetzt vorbestellen: https://ruach.link/GKANAWenn ihr darüber hinaus den Podcast unterstützen wollt, dann könnt ihr das gerne per PayPal tun (hallo@jasonliesendahl.de). oder werden Teil von der ko-fi-Community, um Bonuscontent zu erhalten. ko-fi.com/schoenerglaubenAn dieser Stelle auch vielen Dank an alle, die uns da schon unterstützen, das hilft uns tatsächlich sehr, progressive Inhalte in vernünftiger Qualität zu produzieren. Vielen Dank euch! Schaut auch mal bei Rauch.jetzt vorbei, auch hier könnt ihr gerne unterstützen: https://ruach.jetzt/plus/
undefined
Mar 4, 2024 • 1h 12min

Anna Böck - Als Christin bei der Letzten Generation?

Anna Böck ist Aktivistin bei der Letzten Generation – und Christin. Sie hat lange als Pfarrerin im Osten gearbeitet und sich dort gegen rechtsextreme Tendenzen gestellt. In diesem Gespräch diskutieren Jason und Anna Böck verschiedene Themen, darunter Annas Bücher, ihre Beteiligung an Fresh X und den Jesus Freaks sowie ihre Kritik an der Kampagne „Pfarrpersonen gegen Rechts“. Sie erkunden auch die Herausforderungen, sich gegen rechte Kräfte zu positionieren, die Rolle der Kirche im Kampf gegen Unterdrückung und Polarisierung sowie die Reaktion der Kirche auf rechtsextreme Tendenzen im Osten. Darüber hinaus diskutieren sie, was die Kirche tun kann, um soziale Spaltungen anzugehen, Räume für Dialog und Austausch zu schaffen und den Klimaschutz zu unterstützen. Anna teilt ihre persönlichen Erfahrungen als Aktivistin und ihre Ansichten zu linkem Extremismus und Antifaschismus. Im zweiten Teil des Gesprächs geht es um Annas Engagement bei der aktivistischen Gruppe „Die letzte Generation“. Hier sprechen wir über die Kritik an der Gruppe und über deren Anliegen. Außerdem erzählt sie von ihrem Treffen mit Robert Habeck, die Komplexität der Leugnung des Klimawandels, die Erschöpfung und emotionale Auswirkungen des Klimaaktivismus, das Bedürfnis nach Hoffnung und Handeln, sowie über die Verbindung zwischen rechtsextremen Ideologien und Klimawandel.——————Hey Leute, mein Buch „Gott kann auch nicht alles“ erscheint im April. Hier könnt ihr es bereits jetzt vorbestellen: https://ruach.link/GKANAWenn ihr darüber hinaus den Podcast unterstützen wollt, dann könnt ihr das gerne per PayPal tun (hallo@jasonliesendahl.de). oder werden Teil von der ko-fi-Community, um Bonuscontent zu erhalten. ko-fi.com/schoenerglaubenAn dieser Stelle auch vielen Dank an alle, die uns da schon unterstützen, das hilft uns tatsächlich sehr, progressive Inhalte in vernünftiger Qualität zu produzieren. Vielen Dank euch! Schaut auch mal bei Rauch.jetzt vorbei, auch hier könnt ihr gerne unterstützen: https://ruach.jetzt/plus/
undefined
Feb 29, 2024 • 1h 9min

Tobias Sauer - Was tun, bevor man nicht mehr glaubt?

In diesem Gespräch diskutiert Tobias Sauer sein Buch '40 Dinge, die du ausprobieren musst, bevor du aufhörst zu glauben' und die Bedeutung christlicher Spiritualität in der heutigen Gesellschaft. Er erforscht die Verbindung zwischen Prozesstheologie und Glauben und betont die Notwendigkeit einer spirituellen Bildung außerhalb traditioneller Kirchenstrukturen. Tobias geht auch auf die Herausforderungen traditioneller Formen und die Rolle von Erfahrungen bei der Gestaltung des Glaubens ein. Er hebt die Bedeutung nachhaltiger Veränderungsprozesse innerhalb der Kirche und die Notwendigkeit von Kontinuität in progressiven Bewegungen hervor. Das Gespräch endet mit einem Vorgeschmack auf das Buch und Methoden zur Auseinandersetzung mit spirituellem Inhalt.In diesem Gespräch diskutieren Tobias und Jason Spiritualität, Gemeinschaft und die Rolle der Kirche im persönlichen Glauben. Sie erforschen die Idee, Transzendenz durch verschiedene Methoden zu finden, wie das Lesen von Poesie und die Teilnahme an Ritualen. Sie diskutieren auch die Bedeutung von Gemeinschaft im Glauben und persönliche Beziehungen zu Gott. Das Gespräch hebt die Notwendigkeit individueller spiritueller Erforschung und die Rolle von Offenbarungserlebnissen bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung des Glaubens hervor. Sie betonen den Wert von Authentizität und Engagement bei der Schaffung bedeutungsvoller Verbindungen zu anderen und bei der Umsetzung christlicher Werte in Handlungen.Zum Buch: https://store.ruach.jetzt/produkt/40-dinge-die-du-ausprobieren-musst-bevor-du-aufhoerst-zu-glauben/---------------Hey Leute, mein Buch "Gott kann auch nicht alles" erscheint im April. Hier könnt ihr es bereits jetzt vorbestellen: https://ruach.link/GKANAWenn ihr darüber hinaus den Podcast unterstützen wollt, dann könnt ihr das gerne per PayPal tun (hallo@jasonliesendahl.de). oder werden Teil von der ko-fi-Community, um Bonuscontent zu erhalten. ko-fi.com/schoenerglaubenAn dieser Stelle auch vielen Dank an alle, die uns da schon unterstützen, das hilft uns tatsächlich sehr, progressive Inhalte in vernünftiger Qualität zu produzieren. Vielen Dank euch! Schaut auch mal bei Rauch.jetzt vorbei, auch hier könnt ihr gerne unterstützen: https://ruach.jetzt/plus/
undefined
Feb 26, 2024 • 1h 44min

Jakob Friedrichs – Was spricht gegen ein faschistisches Gottesbild?

Das Gespräch erkundet die Verbindung zwischen konservativen Christen und rechtsgerichteten politischen Parteien, insbesondere der AfD. Es taucht in das Konzept des autoritären reaktionären Christentums und den Einfluss des rechten Extremismus ein. Die Diskussion untersucht auch die Angst, den falschen Gott zu verehren, und die unterschiedlichen Ansichten über Gott und Demokratie. Sie hebt die Bedeutung von Vielfalt in den Medien und die Skepsis gegenüber wissenschaftlichen Studien hervor. Das Gespräch schließt mit einem Fokus auf die Bedeutung von flachen Hierarchien in christlichen Gemeinschaften und das Kreuz als Symbol für Liebe und Inklusion. Diese Unterhaltung erforscht die Rolle Gottes in der Gesellschaft und die Entwicklung des christlichen Denkens. Sie geht auf Strategien ein, um mit rechten Tendenzen und Extremismus umzugehen, sowie auf die Bedeutung von Dialog und dem Setzen von Grenzen in Diskursen. Das Gespräch behandelt auch die Herausforderungen beim Verständnis unterschiedlicher Ansichten und die Notwendigkeit respektvoller Sprache. Es betont die Bedeutung konservativer Evangelikaler und die Inklusivität des Christentums. Das Gespräch schließt mit Diskussionen über Cancel Culture, Abwertung anderer und die Angst vor der Klimakrise. In diesem Gespräch diskutieren Jason und Jay die Bedeutung künstlicher Intelligenz und ihre Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft. Sie erkunden ethische Überlegungen, die Zukunft der Arbeit, Gesundheitsversorgung, Privatsphäre, Voreingenommenheit, Bildung, Klimawandel und soziale Auswirkungen. Das Gespräch hebt das Potenzial von KI sowie die Herausforderungen hervor und betont die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Entwicklung und Implementierung. ------------- Hey Leute, mein Buch "Gott kann auch nicht alles" erscheint im April. Hier könnt ihr es bereits jetzt vorbestellen: https://ruach.link/GKANA Wenn ihr darüber hinaus den Podcast unterstützen wollt, dann könnt ihr das gerne per PayPal tun (hallo@jasonliesendahl.de). oder werden Teil von der ko-fi-Community, um Bonuscontent zu erhalten. ko-fi.com/schoenerglauben An dieser Stelle auch vielen Dank an alle, die uns da schon unterstützen, das hilft uns tatsächlich sehr, progressive Inhalte in vernünftiger Qualität zu produzieren. Vielen Dank euch! Schaut auch mal bei Rauch.jetzt vorbei, auch hier könnt ihr gerne unterstützen: https://ruach.jetzt/plus/
undefined
Feb 22, 2024 • 1h 4min

Jonnes – Wie düster darf Worship sein?

In dieser Episode diskutieren Jason und Jonnes über den Jahresverlauf eines Musikers, die Auswirkungen von Instagram auf die Kunst, die Rolle der Kunst in der Gesellschaft, die Bedeutung von Musik in der Kirche, politische und religiöse Songs, die Erwartungen an Musik in der Kirche, die Entwicklung der Musik in der Kirche und die persönliche Veränderung durch den Glauben. Sie sprechen auch über die Suche nach Balance in Veränderungen. Die Episode bietet einen Einblick in die Herausforderungen und Chancen für Musiker und Künstler in der heutigen Zeit. In diesem Teil des Gesprächs geht es um Balance und Ausgeglichenheit, die Bedeutung von Kunst in der Kirche und die Kosten der Musikproduktion. Es wird auch über düstere Musik im christlichen Kontext und die Entwicklung der Kirche diskutiert. Die Bedeutung der emotionalen Komponente der Kunst wird betont. In diesem Gespräch haben Jason und Jonnes über Musik, Kunst und Kreativität gesprochen. Jonnes hat seine musikalischen Einflüsse und seinen kreativen Prozess geteilt. Sie haben auch über die Bedeutung von Kunst in der Gesellschaft diskutiert. Am Ende des Gesprächs hat Jonnes ein Konzert in Frankfurt angekündigt.Mehr Infos zu Jonnes findet ihr unter: https://jonnes.deWenn ihr diesen Podcast hilfreich und sinnvoll findet und das Projekt unterstützen möchtet, dann könnt ihr das über Ko-fi machen. ko-fi.com/schoenerglaubenAn dieser Stelle auch vielen Dank an alle, die uns da schon unterstützen, das hilft uns tatsächlich sehr, progressive Inhalte in vernünftiger Qualität zu produzieren. Vielen Dank euch! Dann wird es demnächst ein Buch von mir geben. Hier könnt ihr mehr dazu finden: https://store.ruach.jetzt/produkt/gott-kann-auch-nicht-alles-buch-ueber-prozesstheologie/
undefined
Feb 18, 2024 • 60min

Yvonne Ortmann - Wie geht Glaube trotz Dekonstruktion?

In diesem Gespräch kündigt Jason die Veröffentlichung seines Buches an und stellt Yvonne Ortmann als Gast vor. Sie diskutieren den Prozess der Dekonstruktion und die Angst vor der Hölle und sich auf dem falschen Weg zu befinden. Yvonne betont die Bedeutung der Wiederherstellung der Verbindung zur Intuition und den Emotionen sowie das Finden von Sicherheit im Körper. Sie erforschen die Rolle der Theologie in der Dekonstruktion und die Notwendigkeit, persönliche Erfahrungen zu vertrauen. Yvonne teilt ihre eigene Reise der Wiederentdeckung von Intuition und persönlicher Spiritualität. Sie diskutieren die Herausforderungen beim Navigieren durch widersprüchliche Überzeugungen und familiäre Dynamiken sowie die Bedeutung des Umarmens von Unsicherheit und Selbstverantwortung. Sie diskutieren auch die Möglichkeit, eine weit gefasste Kirche umzusetzen, die eine Vielzahl spiritueller Wege umarmt. In diesem Gespräch spricht Yvonne über die Notwendigkeit einer breiteren Bildung, die auch Mystik und kontemplative Praktiken einschließt. Sie erforscht auch die Schnittstelle von Spiritualität und Wissenschaft und hebt die spannende Forschung in Bereichen wie Neuro-Meditation und transpersonale Psychologie hervor. Yvonne betont die Bedeutung der Schaffung spiritueller Zentren und die Integration von Spiritualität in Gottesdienstformate. Sie geht auch auf das Konzept der Schattenarbeit ein und wie sie im christlichen Kontext durchgeführt werden kann. Insgesamt unterstreicht das Gespräch die Notwendigkeit neuer Formen christlicher Spiritualität und das Potenzial für persönliches Wachstum und Transformation. Mehr zu Yvonne findet ihr unter: https://www.yvonneortmann.de Mehr Infos zu meinem Buch findet ihr unter: https://store.ruach.jetzt/produkt/gott-kann-auch-nicht-alles-buch-ueber-prozesstheologie/
undefined
Feb 12, 2024 • 1h 23min

Rolf Krüger - Lässt sich Verletzlichkeit lernen?

In diesem Gespräch erzählt Rolf Krüger von seiner Reise, einschließlich seines gescheiterten Startups und seines aktuellen Unternehmens Sumuna. Er teilt seine Beobachtungen darüber, wie Sexualität und Beziehungen in verschiedenen Kreisen, wie post-evangelikalen und progressiven Kreisen, diskutiert werden. Rolf betont auch die Herausforderungen beim Sprechen über Sexualität, insbesondere unter Männern, und hebt die Bedeutung bedeutungsvoller Gespräche über Sexualität hervor. Das Gespräch erkundet verschiedene Themen im Zusammenhang mit Beziehungen, Sexualität und persönlichem Wachstum. Es geht um die verschiedenen Dynamiken und Herausforderungen in Beziehungen, die Schwierigkeiten, denen Männer gegenüberstehen, wenn sie ihre Gefühle ausdrücken, und den Einfluss der Sozialisation und des männlichen Images. Die Bedeutung von Verletzlichkeit, Offenheit und Kommunikation in Beziehungen wird betont. Das Gespräch berührt auch den Prozess des persönlichen Wachstums und die Erforschung der körperlichen Intimität. Im Gespräch werde traditionelle kirchliche Ansichten über Beziehungen herausgefordert und die Notwendigkeit, Urteile zu vermeiden und individuelle Beziehungen zu unterstützen wird betont. -—————————Wenn ihr diesen Podcast hilfreich und sinnvoll findet und das Projekt unterstützen möchtet, dann könnt ihr das über Ko-fi machen. ko-fi.com/schoenerglaubenAn dieser Stelle auch vielen Dank an alle, die uns da schon unterstützen, das hilft uns tatsächlich sehr, progressive Inhalte in vernünftiger Qualität zu produzieren. Vielen Dank euch!
undefined
Feb 7, 2024 • 1h 11min

Marco Michalzik - Gegen was schreibst du an?

In diesem Gespräch diskutieren Jason und Marco Michalzik verschiedene Themen im Zusammenhang mit Poesie, Verletzlichkeit und persönlichem Ausdruck. Sie reflektieren über die Höhepunkte des ersten Jahres von Marcos Podcast, Hossa Talk, und die Bedeutung von Humor in ihren Gesprächen. Marco teilt seine Herangehensweise an das Schreiben und Lesen von Gedichten, wobei er die Musikalität und emotionale Resonanz des Genres betont. Sie vertiefen sich in die Themen Scham und Verletzlichkeit in Marcos Poesie, insbesondere in Bezug auf seine Erfahrungen, die er in einem Umfeld der „Purity culture“ gemacht hat. Das Gespräch berührt auch die Herausforderungen bei der Diskussion von Sexualität und die Bedeutung der Schaffung sicherer Räume für offene Gespräche. Sie schließen mit der Hervorhebung der Kraft von Poesie und Kunst ab, echte Emotionen hervorzurufen und sich mit anderen zu verbinden. In diesem Gespräch diskutieren Jason und Marco das Gedicht "Howl" von Allen Ginsberg und dessen Auswirkungen auf Literatur und Gesellschaft. Marco teilt sein eigenes Gedicht, inspiriert von "Howl", und diskutiert den Schreibstil von Ginsberg. Sie erkunden auch den Einfluss sozialer Medien auf Selbstporträts und Kommunikation. Das Gespräch endet mit einer Diskussion über bevorstehende Projekte und die Bedeutung von Feedback im Schreibprozess.________________________________Wenn ihr diesen Podcast hilfreich und sinnvoll findet und das Projekt unterstützen möchtet, dann könnt ihr das über Ko-fi machen. ko-fi.com/schoenerglaubenAn dieser Stelle auch vielen Dank an alle, die uns da schon unterstützen, das hilft uns tatsächlich sehr, progressive Inhalte in vernünftiger Qualität zu produzieren. Vielen Dank euch! 

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app