Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts - Der KI-Podcast

Max von Malotki und Chris Guse
undefined
Aug 27, 2025 • 1h 24min

KI-Toolbox: Gemini vs. Photoshop, KI-Tricks fürs Second Brain und ein kleiner Content Frieden

Wie man sich selbst ein Bild macht: Google vs. Photoshop Google hat ein neues Bildmodell vorgestellt, und die Auswirkungen könnten Adobe ins Schwitzen bringen. Mit „Gemini 2.5 Flash Image“ wird die Bildmanipulation so intuitiv und einfach wie nie zuvor. Was das neue Update kann. Und wir gut sieht Chris eigentlich mit einem Indiana Jones Hut aus? https://aistudio.google.com/gen-media Die ersten Schritte in Richtung Content-Frieden? Eine außergerichtliche Einigung von Anthropic mit Publishern könnte den Weg für ein neues, faires Geschäftsmodell ebnen. Doch die Geschichte ist kompliziert. Wir beleuchten, wie Perplexity mit einem neuen Browser-Modell mit Verlagen Frieden schließen will und wo die Fallstricke in der Content-Monetarisierung liegen. Außerdem: die bizarre Story von der Autorin, die für große Magazine Artikel über erfundene Minen und geheime Kriminologie-Zentren schrieb – und wie KI dabei half. Hands-on: Mit KI auf Dateien des eigenen Rechners zugreifen und ein Second Brain bauen. Max und Chris laden ein zum Live-Experiment. Es geht um die Welt der Command-Line-Interfaces, also der Eingabeaufforderung. Klingt nerdy, ist aber extrem mächtig. Max zeigt, wie man mit dem Gemini-CLI auf dem eigenen Rechner ein „Second Brain“ für Obsidian aufbaut und große Rechercheprojekte in Sekunden visualisiert und strukturiert. Ein Blick hinter die Kulissen, der zeigt, wie man KI-Tools für die eigene Wissensorganisation nutzt – jenseits der üblichen Chat-Interfaces. Was Ihr dafür braucht, erklären wir Euch. Kapitel 00:00 Einführung in den KI-Podcast 02:00 Boulevard der Tech-Giganten 10:08 Kooperationen und Partnerschaften in der KI-Welt 11:58 Neues von Google: Bildgenerierung und KI-Modelle 17:53 Zukunft der Bildbearbeitung mit KI 27:18 Die Evolution der KI-Stimmen und deren Einfluss 28:21 Urheberrecht und KI-Content: Ein rechtlicher Ausblick 41:04 Die Ära der Fake-Inhalte und ihre Auswirkungen 46:47 Die Rolle von KI in der Medienberichterstattung 50:49 Herausforderungen des AI Content Scraping 54:54 Zukunft der Monetarisierung im Publishing 58:27 Entertainment vs. Deep Dives in der Mediennutzung 01:01:09 Hands-on: Command Line Interfaces und KI 01:09:59 Die Nutzung von Obsidian und Gemini 01:15:59 Visualisierung von Informationen mit KI 01:22:14 Zukunft der KI und Energieverbrauch Wired und Business Insider entfernen KI-geschriebene Artikel Google stellt neues Bildmodell Gemini 2.5 Flash vor Claude-Code Dokumentation für Entwickler-Terminal Anthropic schließt Vergleich wegen Buchpiraterie-Klage Firecrawl: Web-Daten-API für KI-Anwendungen Gemini CLI für Code-Unterstützung und Entwicklung Obsidian: Denk-Tool für vernetzte Notizen Perplexity stellt neues Comet Plus vor Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
7 snips
Aug 20, 2025 • 1h 17min

KI: Schon da, wo wir hinwollen? Die unterschätzte Revolution im Alltag #027

In dieser Folge wird die Bedeutung der Künstlichen Intelligenz im Alltag beleuchtet, während spannende Fragen zur Kreativität und den Risiken für unser Gehirn diskutiert werden. Die Sprecher argumentieren, dass KI bereits unser bester Lern-Buddy ist, während sie gleichzeitig die Copy-Paste-Mentalität hinterfragen. Historische Analogien zeigen die langfristigen Auswirkungen der Technologie auf Wissen und Bildung auf. Schließlich wird die Rolle von Social Media und Gemeinschaft in der digitalen Welt kritisch analysiert, ergänzt durch einen Blick auf aktuelle Trends in Sci-Fi und Gaming.
undefined
Aug 13, 2025 • 1h 29min

Was kann GPT5? #026

Sommerpause in der KI-Welt? Von wegen! GPT-5 ist da! OpenAI-Chef Sam Altman postet auf Social Media einen Todesstern. Hat er Star Wars wirklich gesehen? Die Erwartungen gigantisch. Hype. Live-Launch-Stream letzte Woche. Doch was ist dran am neuesten Modell? Max und Chris tauchen tief ein in die Höhen und Tiefen von GPT-5, die Nutzer auf eine emotionale Achterbahnfahrt schickt – und stellen die großen Fragen. Was hat GPT-5 wirklich geliefert? Alle waren gespannt auf das "Model des Jahres", doch die Reaktionen reichen von Begeisterung bis Ernüchterung. Warum beschweren sich einige User, dass sie "ihr altes GPT-4o" zurückwollen? Und wieso fühlt sich die neue KI plötzlich so „erwachsen“ und unnahbar an, als hätte sie sich ein seriöses Jackett angezogen? Amazon beteiligt sich an „Showrunner“ – einer Plattform, die Usern erlaubt, eigene Geschichten in etablierten Serienuniversen zu spinnen. Eine spannende Idee, die das Prinzip von Fanfiction auf ein neues Level hebt. Doch welche Rolle spielen hierbei die Erwartungen der Konsumenten und die Macht der Communities? Google Genie 3 und die Revolution des Gamings. Verrückter Take: Ist GTA 6 schon veraltet, bevor es erscheint? Google stellt mit Genie 3 ein Weltmodell vor, das es ermöglicht, aus einem einfachen 2D-Bild interaktive 3D-Szenen zu generieren. Das wirft eine drängende Frage auf: Ist das traditionelle Game-Design, wie wir es von Blockbustern wie GTA kennen, angesichts dieser rasanten Entwicklungen bald Geschichte? Vektor-Datenbanken und KI-Roboter: Die unsichtbaren Helfer der Zukunft Neben all dem Hype werfen Max und Chris auch einen Blick hinter die Kulissen der KI: Wie können Vektor-Datenbanken dabei helfen, riesige Datenmengen semantisch zu ordnen und bisher unsichtbare Zusammenhänge aufzudecken? Und wie revolutionieren virtuelle Trainingsumgebungen die Entwicklung von Robotern, die schon bald unsere Garagen aufräumen könnten? Kapitel 00:00 Erwartungen an GPT-5 05:49 Die Nutzererfahrung mit GPT-5 09:00 Die Reaktion der Nutzer auf Veränderungen 11:55 Unterschiede zwischen GPT-4 und GPT-5 14:50 Halluzinationen und deren Auswirkungen 17:47 Kommunikation und Nutzererwartungen 22:32 Die Herausforderungen der Systemprompts 24:26 Intimität und Veränderung in der KI-Interaktion 30:35 Die Komplexität von KI-Modellen 39:53 Die Zukunft des Bewegtbildes und der Medienkonvergenz 52:59 Die Evolution von Gaming und KI-Integration 59:59 Die Herausforderungen und Chancen von GTA 6 01:08:15 Die Zukunft der 3D-Welten und Robotik 01:12:00 Roboter im Alltag: Chancen und Herausforderungen 01:18:07 Vektordatenbanken: Die nächste Stufe der Datenorganisation NVIDIA Research prägt physische KI Google Genie 3 zur Weltsimulation GPT-5 Prompting-Leitfaden GPT-5 Nutzung - OpenAI API ChatGPT-5 Systemkarte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Aug 6, 2025 • 1h 13min

Bye-bye teure Tokens? Frontier Models privat auf deinem Rechner #025

Stell dir vor, du kannst mächtige KI-Modelle nutzen, ohne Internetverbindung, ohne auf Token-Limits zu achten und mit deinen privaten Daten, die privat bleiben. Was wie Zukunftsmusik klingt, ist jetzt Realität! Max und Chris tauchen in dieser Episode in die Welt der lokal ausführbaren KI-Modelle ein und zeigen, warum das ein echter Gamechanger ist. Nach einem kurzen Ausflug in die Tiefen der Quantenphysik – Stichwort Schrödingers Podcast und Niels Bohrsches Komplementaritätsprinzip (Online und Offline gleichzeitig?!) – geht es direkt ans Eingemachte: OpenAI hat neue, offen zugängliche KI-Modelle veröffentlicht. Was bedeutet das für Dich und deinen Rechner? KI für alle: GPT OSS 20B und 120B KI-Agenten und die warum Sub Agents der nächste Schritt sein werden. Apple und die KI-Offensive Datenschutz-Dystopie und der Kampf um Informationen KI-Haushaltstipps und die Schach-Champions der LLMs Die Zukunft der KI ist lokal, spezialisiert und wirft weiterhin spannende Fragen zu Datenschutz und Ethik auf. Max und Chris liefern die Einblicke, die du brauchst, um up-to-date zu bleiben. Reinhören und mitdiskutieren! Links OpenAI lokal installieren mit Ollama ⁠KAGGLE - Schach Wettbewerb der KIs Tim Cook sagt, Apple "muss" KI herausfinden und "wird die Investition dafür tätigen" Claude Code und Sub-Agents Google Gemini kann jetzt KI-generierte Gute-Nacht-Geschichten erstellen Cloudflare sagt, Perplexitys KI-Bots führen "heimliches Crawling" auf blockierten Seiten durch Exklusiv: Google könnte deine ChatGPT-Gespräche lesen. Beunruhigt? Das solltest du sein Exklusiv: Voice-Startup ElevenLabs startet KI-Musik-Service Gisela und die gläserne Falle Kapitel 00:00:08 - KI-generierter Sommersong 00:07:23 - Serien-Streaming & Abo-Fallen 00:15:25 - Was sind KI-Parameter? 00:22:50 - Lokale KI-Modelle im Test 00:30:13 - KI-Agenten & Aufgabenverteilung 00:37:34 - Apples große KI-Investitionen 00:45:26 - KI-generierte Kindergeschichten 00:53:03 - Geteilte Chats & Datenschutz 01:00:15 - Perplexity umgeht Webseiten-Sperren 01:07:37 - Schach-Wettbewerb der KI-Modelle Schreibt uns an: podcast@entdeckung21.de Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Jul 30, 2025 • 1h 25min

Lernen wir mehr, oder macht KI dumm? #024

Wann wird aus Neugier Ablehnung, ja sogar Wut? Diese Frage steht im Zentrum der neuen Folge, nachdem Host Max von Malotki eine unerwartet heftige Reaktion von Programmierern auf eine simple KI-Anfrage erlebt. Gemeinsam mit Chris Guse geht er der Sache auf den Grund. Warum reagieren manche Menschen fast allergisch auf das Thema KI? Ist es die Angst, die eigene Expertise zu verlieren, oder die pure Überforderung durch ständige Neuerungen? Max und Chris sezieren die Psychologie hinter der KI-Skepsis und diskutieren, was hinter dem Impuls steckt, bei Innovationen erst einmal "Nein" zu sagen. Bevor es aber zu philosophisch wird, gibt es einen rasanten Ritt durch die wichtigsten KI-News der Woche: Das smarte Armband von Meta: Brauchen wir nach Smartphone und Uhr wirklich noch ein neues Device am Handgelenk? Und welche völlig neuen Bedienkonzepte durch Gestensteuerung könnten sich damit durchsetzen? Prompt-Chaos bändigen: Mit Tools wie Googles neuem "Opal" wird das Erstellen komplexer KI-Anfragen einfacher. Wir erklären, warum das "Auseinanderfrickeln" von Prompts der nächste entscheidende Skill für alle Nutzer wird. KI als persönlicher Tutor: OpenAI startet den "Study Mode", Google rüstet NotebookLM mit Video-Funktionen auf. Werden KI-Anwendungen zu den besseren, geduldigeren und günstigeren Nachhilfelehrern? Den roten Faden der Episode spinnt aber eine zentrale Erkenntnis von Chris: Der größte Wert von KI ist nicht, dass sie Aufgaben für uns erledigt – sondern, dass sie uns die Welt erklärt. Eine steile These, die eine Debatte entfacht: Ist das der ultimative Game-Changer für lebenslanges Lernen für uns alle? Oder eine Superkraft, die vor allem wissenshungrige Menschen wie die beiden Hosts wirklich für sich nutzen? Findet heraus, warum wir in Zukunft vielleicht weniger simple Fragen stellen, sondern ganze Systeme beschreiben müssen, um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen – und warum Chris jetzt alles über die drei Augen von Wespen weiß. Kapitel 00:00 Einführung in die KI-Welt 05:20 Emotionale Reaktionen auf KI 06:15 Neuigkeiten aus der KI-Branche 12:30 Innovationen in tragbarer Technologie 18:05 Die Bedeutung von Prompts in der KI-Nutzung 21:34 Effiziente Nutzung von KI-Tools im Alltag 23:42 Der neue Study Mode von OpenAI 27:58 Ausblick auf GPT-5 und seine Funktionen 30:45 Kritik an Sam Altman und der KI-Entwicklung 31:42 Gamification im Lernen mit AWS CloudQuest 40:44 Die Herausforderungen der visuellen Lernmethoden 45:18 Trumps KI-Politik und ihre Auswirkungen 48:01 Der wahre Wert von KI im Lernprozess 53:20 Die Zukunft des Lernens mit KI 01:06:44 Die Neugier des Menschen und das Streben nach Wissen 01:13:40 Die Rolle der KI in der Wissensvermittlung 01:22:22 Die Zukunft des Lernens und der menschlichen Interaktion Runway Research stellt Aleph vor Meta-Forscher entwickeln gestengesteuerte Armbänder für Computer-Interaktion Trump stellt KI-Aktionsplan vor NotebookLM unterstützt jetzt auch Video Google stellt Opal vor: Beschreiben, erstellen und teilen von KI-Mini-Apps ChatGPT Study Mode Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Jul 23, 2025 • 1h 5min

Wie gut kennt uns KI? Personas von 2.0, Deep Tailoring und KI-Blues #23

KI, das ist doch die Technologie, die unser Hirn in anderthalbfacher Geschwindigkeit arbeiten lässt, oder? Nicht immer, wie wir in dieser aktuellen Episode erfahren müssen. Wir verarbeiten unsere frischen, teils frustrierenden Erfahrungen mit KI-Ausfällen und diskutieren, welche strategischen Anpassungen nötig sind, um im Beta-Stadium der KI-Welt nicht Schiffbruch zu erleiden. Die wichtigsten Fragen der Episode: KI-Ausfälle & Abhängigkeit: Wir hatten ein bisschen KI Blues. Wie abhängig sind wir bereits von KI-Tools und wie schmerzhaft wird es, wenn sie plötzlich nicht mehr funktionieren? Welche "Notfallpläne" brauchen wir? Decoupling & Diversifizierung: Was bedeutet es, KI-Workflows "decoupled" zu gestalten und Modelle zu "diversifizieren", um Ausfallsicherheit zu gewährleisten? Und wie kompliziert ist das für den normalen Nutzer? Die (heimliche) Sprache der KI: Warum ist „normale Sprache" oft nicht genug, wenn man präzise KI-Outputs will, und entwickeln wir gerade eine neue Art der Kommunikation mit Maschinen? Persona-Entwicklung 2.0: Wie verändert KI die Art und Weise, wie Medienhäuser ihre Zielgruppen verstehen? Werden "synthetisierte Hörer" bald realen Austausch ersetzen – und was bedeutet das für Kreativität und Datenschutz? KI und die Kunst der Kreativität: Ist KI wirklich nur eine gigantische "Autokomplettierungsmaschine" oder kann sie uns zu völlig neuen, kreativen Ideen inspirieren, die über das reine Neukombinieren hinausgehen? Das Rennen um die KI-Spitze: Was verrät der erbitterte Kampf um "Goldmedaillen" in der Mathematik-Olympiade über die Rivalität zwischen Google und OpenAI? Und was steckt hinter den milliardenschweren Personalabwerbungen? "Deep Tailoring": Die neue Ära der Datensammlung: Warum sind Cookies nur der Anfang und wie werden KI-Systeme uns bald besser kennen, als wir uns selbst – mit allen Konsequenzen für Werbung, politische Einflussnahme und persönliche Verletzlichkeit? Der globale Wettlauf um Rechenzentren: Was sagen die gigantischen Investitionen in neue KI-Rechenzentren über die Zukunft der Technologie aus? Und welche Rolle spielt dabei der schwindelerregende Stromverbrauch dieser "KI-Fabriken"? Kapitel 00:00 Einführung in die KI und den Podcast 01:57 Erste Erfahrungen mit KI-Tools 05:00 Herausforderungen und Abhängigkeiten von KI-Modellen 08:01 Diversifizierung und Flexibilität in der KI-Nutzung 12:00 Umgang mit Fehlern und Optimierung von Workflows 15:59 Veränderungen im Umgang mit KI und deren Auswirkungen 19:32 Die Fünf-Stunden-Fenster und ihre Auswirkungen 22:01 Persona-Entwicklung in den Medien 29:14 Kreativität und KI: Eine philosophische Diskussion 35:57 Mathematik und KI: Ein Wettlauf um Medaillen 42:54 Deep Tailoring und Datensammelung 49:20 Die Macht der großen Tech-Unternehmen 56:20 Elon Musk und die Rückkehr zur Technik 01:00:03 Mira Murati und die Zukunft von KI-Startups 01:02:18 Neue Tools und Entwicklungen in der KI KI-Projekte mit Digital Twins statt Personas - Beispiele von Marco Maas Gemini mit Deep Think erreicht Goldmedaillen-Standard bei der Internationalen Mathematik-Olympiade Unveröffentlichtes OpenAI-Modell erreicht Goldmedaillen-Leistung beim Mathematik-Olympiade-Test SoftBank und OpenAI: Strategische Partnerschaft und Milliarden-Investment OpenAI Finanzierungsrunde: Wie SoftBank und Sam Altman die KI-Zukunft gestalten KI-Infrastruktur-Wettrüsten: OpenAI, Oracle und Meta kämpfen um Gigawatt-Supercomputer Higgsfield AI: Neue Plattform für fortgeschrittene KI-Anwendungen schreibt uns an: podcast@entdeckung21.de Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Jul 16, 2025 • 1h 14min

Hat der dritte Browserkrieg begonnen? | Grok 4: Wundermaschine oder Porn-Bot? #22

Warum kauft OpenAI plötzlich für Milliarden Browser-Technologie und was hat das mit pornografischen KI-Companions zu tun? Diese Woche eskaliert der Kampf um die digitale Zukunft. In dieser Episode erfahrt ihr, wie Elon Musks GROK 4 für 300 Dollar im Jahr die KI-Landschaft aufmischt, warum Google 2,4 Milliarden für WindSurf-Entwickler hinblättert und weshalb der dritte Browserkrieg über unser aller digitale Zukunft entscheidet. Max von Malotki taucht tief in die N8N-Automatisierung ein und zeigt konkrete Beispiele, wie KI bereits heute euren Alltag revolutionieren kann. Chris Guse und Max von Malotki, Experten für KI-Entwicklungen und gesellschaftliche Auswirkungen, analysieren die dramatischen Wendungen einer Woche, die als historisch in die Annalen eingehen könnte. Von Elon Musks kontroversen KI-Companions bis hin zu Googles aggressiver Talentakquise - sie decken auf, welche Machtkämpfe hinter den Kulissen toben. Entdeckt, wie Browser plötzlich wieder zum Schlachtfeld werden, warum suno.ai die Musikindustrie erschüttert und weshalb freie Texter jetzt mehr verdienen als je zuvor. Außerdem: Konkrete Automatisierungsbeispiele mit N8N, die ihr sofort umsetzen könnt, und ein exklusiver Blick auf die "Black Swan"-Ereignisse, die 2025 alles verändern könnten. Perfekt für Unternehmer, Tech-Enthusiasten und alle, die verstehen wollen, wie KI bereits heute Branchen umkrempelt und was das für unsere Zukunft bedeutet. Abonniert "Die Entdeckung des 21. Jahrhunderts" und verpasst keine Folge der KI-Revolution. Kommentiert bei Spotify und teilt eure Meinung zu den dramatischen Entwicklungen. Links Die Welt im Überblick - NotebookLM ZusammenfassungNotebookLM erweitert Featured Notebooks um The Economist und The AtlanticKI-Fehler korrigieren wird zum lukrativen Geschäft für AutorenOpenAI plant möglicherweise KI-Web-BrowserOpenAI-Windsurf Deal geplatzt - CEO wechselt zu Google Beispiel Song suno 4.5 Kapitel 00:00:00 Einführung und Begrüßung 00:02:26 N8N-Automatisierung: Max im Coding-Tunnel 00:07:24 Sam Altmans Sprechstil erobert Silicon Valley 00:12:51 KI als Lektor: Französischer wird italienischer Wissenschaftler 00:23:36 GROK 4 Launch: Elon Musks dunkle Präsentation 00:32:45 GROK 4 im Praxistest: Ernüchternde Erfahrungen 00:38:00 Erotische Anime-Companions und beschimpfende Füchse 00:43:47 Der dritte Browserkrieg: Warum Browser wieder wichtig werden 00:53:42 Perplexity Browser für 200 Dollar 00:56:33 WindSurf-Drama: Google kauft Entwickler für 2,4 Milliarden 01:02:41 Notebook LM und The Economist: KI-Journalismus 01:07:45 SUNO revolutioniert Musikproduktion mit KI Schreibt uns an: podcast@entdeckung21.de Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Jul 9, 2025 • 55min

Grok von xAI eskaliert, Cloudflare vs. AI-Crawler, Dänemark vs. Deepfakes #21

Wir beginnen mit der Geschichte von Benjamin, einem Freund, der sich mit Hilfe von KI auf das Abenteuer des Französischlernens eingelassen hat. Erfahrt, wie KI-gestützte Tools das Sprachenlernen verändern können und welche Tricks und Tipps Benjamin auf seinem Weg entdeckt hat. Dann tauchen wir tiefer in die aktuellen Entwicklungen der KI-Technologie ein und werfen einen Blick auf die neuesten Nachrichten rund um Elon Musk und sein neuestes Projekt, GROK 4. Diskutiert mit uns, ob Musk mit seiner Ankündigung die Erwartungen erfüllen kann oder ob es sich um einen weiteren PR-Coup handelt. Wir analysieren die Kontroversen und Herausforderungen, die mit der Entwicklung von GROK 4 verbunden sind, und was dies für die Zukunft der KI bedeutet. Außerdem beleuchten wir die gesellschaftlichen und ethischen Implikationen der KI-Entwicklung. Wie verändert KI unsere Arbeitswelt, und welche Berufe sind besonders betroffen? Wir sprechen über die jüngsten Entlassungen in der Tech-Industrie und die Rolle, die KI dabei spielt. Welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus für die Zukunft der Arbeit? Ein weiteres Highlight dieser Episode ist die Diskussion über die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die im Zuge der KI-Entwicklung notwendig sind. Wir werfen einen Blick auf Dänemarks innovativen Ansatz, Persönlichkeitsrechte im digitalen Zeitalter zu schützen, und diskutieren, wie solche Maßnahmen helfen können, die Herausforderungen von Deepfakes und digitaler Manipulation zu bewältigen. Zum Abschluss wagen wir einen Blick in die Zukunft und spekulieren darüber, wie KI unser tägliches Leben weiter beeinflussen wird. Von der Baustellensicherheit bis hin zu neuen Formen der Unterhaltung – die Möglichkeiten scheinen endlos. Seid gespannt auf eine Episode voller Einsichten, Diskussionen und spannender Ausblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Schaltet ein und lasst uns gemeinsam die Entdeckungen des 21. Jahrhunderts erkunden! Schreibt uns an: podcast@entdeckung21.de Kapitel 00:00 Einleitung und Begrüßung02:15 Benjamins KI-gestütztes Französischlernen10:30 Elon Musk und GROK 4: Erwartungen und Kontroversen20:45 KI und die Zukunft der Arbeit30:00 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen40:15 KI in der Baustellensicherheit50:00 Zukunftsausblick: KI im Alltag58:30 Abschluss und Ausblick Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Jul 2, 2025 • 1h 10min

KI Abwärme, was ist Decoupling und wie hoch ist Metas Body Count? #20

In dieser Episode diskutieren Chris Guse und Max von Malodkis die aktuellen Entwicklungen in der KI-Technologie, insbesondere im Hinblick auf OpenAI, Datenschutz und die Anwendung von KI in der Medizin. Sie beleuchten die Herausforderungen, die mit der Abwerbung von Talenten und der Notwendigkeit, Mitarbeiter zu schützen, verbunden sind. Zudem wird die Rolle von KI in der Diagnostik und Patientenversorgung thematisiert, sowie die potenziellen Risiken im Umgang mit sensiblen Daten. In dieser Episode diskutieren Max und Guse über die Bedeutung von Decoupling in der Programmierung, die Herausforderungen beim Programmieren mit KI, die Zukunft des Internets und die Monetarisierung von Inhalten. Sie reflektieren über die Veränderungen, die KI in der Kommunikations- und Medienlandschaft mit sich bringt, und erörtern, wie Unternehmen sich anpassen müssen, um in einer sich schnell verändernden digitalen Welt erfolgreich zu sein. Schreibt uns an: podcast@entdeckung21.de Kapitel 00:00 Ein heißer Sommerabend und KI 03:02 Technologische Herausforderungen bei Hitze 06:12 OpenAI und die Abwerbung von Talenten 08:58 Die Abwerbesummen und ihre Bedeutung 11:45 Anthropic und die Philosophie der KI 14:59 Datenschutz und Sicherheitsrisiken bei Google Sheets 16:20 Datenfreigabe und Sicherheitsbedenken 17:59 KI in der Medizin: Chancen und Herausforderungen 24:06 Ethische Überlegungen und Datenschutz in der KI 29:55 KI und Audio: Die Zukunft der Nachrichtenübermittlung 32:08 Erinnerungen an die Kindheit und das Lesen 32:52 Die Rolle von KI im Medienbereich 34:51 Decoupling in der Programmierung 36:44 Anwendung von Decoupling in Projekten 39:32 Die Bedeutung von modularer Programmierung 41:53 Herausforderungen bei der Nutzung von KI 49:25 Die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt 53:22 Die Herausforderungen der KI-Integration 56:44 Der Wandel des Internets und Geschäftsmodelle 01:01:32 Zukunft der Medien und Monetarisierung 01:04:53 Qualität vs. Quantität in der Content-Produktion 01:07:50 Ausblick auf die Zukunft der KI und ihre Auswirkungen Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Jun 25, 2025 • 1h 16min

Was ist das beste KI Mindset? 100 Millionen Dollar und ein Dream Recorder #019

Chris teilt seine Erfahrungen von der European Publishing Konferenz, während Max über die Notwendigkeit eines veränderten Mindsets im Umgang mit KI spricht. Die beiden beleuchten auch die Rolle von KI im Bildungsbereich und die Gefahren, die Social Media für Kinder darstellen kann. Abschließend wird die Dynamik zwischen großen Tech-Unternehmen und deren Einfluss auf die Zukunft der KI erörtert, insbesondere die strategischen Akquisitionen von Unternehmen wie Meta. Sie beleuchten die verschiedenen Facetten der KI-Entwicklung, von Text- und Bildverarbeitung bis hin zu persönlichen Assistenten. Zudem wird die rechtliche Dimension der KI-Nutzung thematisiert, insbesondere im Hinblick auf Fair Use. Ein innovatives Produkt, der Dream Recorder, wird vorgestellt, das die kreative Nutzung von KI zeigt. Abschließend wird die Zukunft der KI und ihre Integration in den Alltag erörtert. Links zur Folge: https://modemworks.com/projects/dreamrecorder/ https://11.ai/ Gemini CLI Schreibt uns an: podcast@entdeckung21.de Kapitel 00:00 Einführung in den KI-Podcast 02:46 Erfahrungen von der European Publishing Konferenz 05:33 Die gesellschaftliche Diskussion über KI 08:34 Mindset und die Herausforderungen der KI-Nutzung 11:46 Lernen mit KI: Chancen und Risiken 14:50 Die Rolle von Fragen im Lernprozess mit KI 17:31 Schlussfolgerungen und Ausblick auf die Zukunft der KI 20:01 Soziale Medien und Verbot für Jugendliche 24:28 Manipulative Algorithmen und deren Auswirkungen 29:20 Die Gefahren von TikTok und AI-Content 34:27 Konkurrenzkampf der Tech-Giganten 36:44 Neue Entwicklungen in der KI und Programmierung 37:44 Die Dynamik der KI-Akquisitionen 39:18 Die Rolle von Start-ups in der KI-Entwicklung 40:35 Die Zukunft der KI-Produkte und deren Anwendungen 43:10 Apple und die Möglichkeiten der KI-Akquisition 45:13 Langfristige Perspektiven der KI in der Wissenschaft 48:08 Die ethischen und philosophischen Implikationen der KI 53:20 Zukunftsvisionen und technologische Fortschritte 54:53 Die Entwicklung der KI und ihre Zukunft 57:08 Rechtliche Aspekte der KI und Fair Use 01:00:19 Der Dream Recorder: Ein Blick in die Zukunft 01:03:50 Persönliche KI-Assistenten und ihre Anwendung 01:09:21 Interaktives Lernen mit KI 01:13:17 Ausblick auf die nächste Episode und Schlussfolgerungen Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app