Die Leichtigkeit der Kunst

Claudia Linzel
undefined
Jan 25, 2021 • 1h 14min

Dr. Dr. Thomas Rusche: Alte Meister vs Kunst der Gegenwart

Tatsächlich war ich im letzten halben Jahr sehr viel unterwegs und habe viel über Kunst erfahren. Ich habe erfahren, wie ich ein Bild kaufe, was ich bei einer Auktion wissen muss, habe zeitgenössische Künstler wie Maler, Zeichner und Fotografen kennengelernt und Kuratorengespräche geführt. Ich gebs zu, die Alten Meister sind noch ein wenig zu kurz gekommen. Doch eins nach dem anderen – ein Weg entsteht im Gehen. Ich frag mich manchmal, wie kann ich denn Alte Meister und zeitgenössische Kunst einen? Stehen die Kunstrichtungen in Konkurrenz oder gibt es eine Möglichkeit, einen Dialog aufzubauen? Und tatsächlich, habe ich eine wunderbar charismatische Persönlichkeit getroffen, die mir mit Sicherheit Antwort schenken wird. Mir gegenüber sitzt Dr. Dr. Thomas Rusche, Philosoph, Theologe, Unternehmer und vor allem mein „erster“ Kunstsammler. Vielleicht  wird sich mit dieser Episode auch der ein oder andere Jungsammler motiviert fühlen, wagemutig und mit Freude die eigene Sammlung zu erweitern. Denn sicherlich erhalten wir den ein oder anderen „Insider-Tipp“, eine Kunstsammlung aufzubauen. Vielleicht nicht direkt mit 4.000 Werken, doch peu a peu. Von Herzen Dank an das Auktionshaus VAN HAM, die dieses wunderbare Gespräch ermöglicht haben.  
undefined
Jan 18, 2021 • 1h 23min

Mary Bauermeister: Jedes Schlechte birgt einen Schatz Teil 2

Das Gespräch mit Mary Bauermeister geht weiter. Doch es nimmt eine zarte Wendung. Statt gemeinsam mit ihrem Sohn Simon Stockhausen anekdotenreich über die Kunst der Vergangenheit zu sinnieren, lassen wir uns nun von Marys ethischem und anthropologischem Blick – immer noch gespickt mit humorvoll-liebenswürdigen Erinnerungen – verzaubern. Ihre klugen und zugewandten An- und Einsichten schenken Mut und Hoffnung, dass jede schwierige, gar schlechte Situation einen wundervollen und am Ende guttuenden Schatz birgt.  
undefined
Jan 11, 2021 • 38min

Dr. Eva Schurr, Sammlung Ludwig in Bamberg: Glanz des Barock

Unsere heutige Reise führt uns in den Süden Deutschlands. Genauer gesagt in das von der Regnitz umspülte, berühmte und wunderschöne Alte Rathaus in Bamberg. Es entpuppt sich als entzückendes Schatzkästchen barocker Kostbarkeiten. An einem besonders prunkvoll gedeckten Tisch – mit Duftgefäßen, einer Terrine in Truthahnform und einem Affenorchester,- dürfen wir Platz nehmen. Ich habe das Gefühl, als hätte ich eine Zeitreise in das kultivierte Leben des Barock unternommen. Mir gegenüber sitzt Dr. Eva Schurr, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Museen der Stadt Bamberg und Spezialistin für Porzellan und Fayence. Anlässlich des Jubiläums „25 Jahre Sammlung Ludwig in Bamberg“ findet im Alten Rathaus eine Sonderausstellung rund um die Tischkultur des 18. Jahrhunderts statt. Eine Tradition, die scheinbar ein bisschen in Vergessenheit geraten ist. Wir möchten von der genussvollen Leidenschaft für edles Porzellan früherer Zeiten vs. Heutiges schnell & spülmaschinentauglich angesteckt werden und werfen einen Blick auf einen Teil der 25 Geschichten von Sitten und Gebräuchen im 18. Jahrhundert, die zum Jubiläum präsentiert werden. Und ganz nebenbei sowie äußerst humorvoll erfahren wir auch, um was es sich bei einem Dröselkästchen und einem Bourdaloue handelt.
undefined
Jan 4, 2021 • 1h 22min

Markus Eisenbeis, Van Ham: Zum 1., zum 2., zum 3.! VAN HAM!

Sehr spontan und voller Zuversicht trafen Markus Eisenbeis, Inhaber und Geschäftsführer des Auktionshaus VAN HAM, und ich aufeinander. Was für ein großes Glück, denn bisher hat die Unsicherheit der wenigen Erfahrung den Reiz des Nervenkitzels übertrumpft und mich von der Spannung des Mitbietens bei einer Auktion abgehalten. Und wenn ich ganz ehrlich bin, dann war ich mir gar nicht bewusst, dass es Online-Auktionen gibt und wie unkompliziert diese ablaufen. Naja und dann ist da auch immer noch diese kleine Hemmung: Gibt es denn auch Werke, die für Sammler mit kleinerem Budget geeignet sind? Auf herzlich-kölsche Art sowie mit charmant-verpacktem Allgemeinwissen, Hintergrundinfos und Anekdoten führt uns Markus Eisenbeis durch die Auktionshallen und begeistert uns für das reizvolle Erlebnis: zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten.
undefined
Dec 24, 2020 • 1h 35min

Yadegar Asisi: Achtsamkeit, Mut & Dankbarkeit

Yadegar Asisi eint Kunst und Architektur auf ganz besondere Weise: als Raumbildner und Zeichner, als Kultur- und Geschichtsvermittler und auch als Mann für das große Verstehen sowie für den Blick auf das Detail. Aber wie gelingt ihm dies? Auf monumentalen Panoramen präsentiert er historische Stadtansichten, faszinierende Naturerfahrungen und schicksalhaftes Zeitgeschehen. Dabei reisen wir 360° durch Berlin, Leipzig und Rouen. In dieser weihnachtlich-geprägten Episode geht es vor allem um seinen weitschweifigen, philosophischen Rundumblick über Achtsamkeit, Mut, Demut und vor allem Dankbarkeit.  
undefined
Dec 14, 2020 • 49min

Sascha Berretz: Memento Mori

Sascha Berretz, freischaffender Künstler aus Aachen mit einem Faible für Bauhausarchitektur und vielen amüsanten Anekdoten, die er mit warmer Stimme gerne preisgibt. Beispielsweise berichtet er mit charmanter Art über sein Kunststudium in den Niederlanden und resümiert ehrlich „Ich weiß, dass ich etwas sehr Prägendes mitgenommen habe: nämlich genau das, was ich nicht machen möchte.“ Auch erzählt er sehr lebendig von seiner ersten „wahrhaftigen Berührung“ mit einem Gemälde des alten Meisters Hieronymus Bosch – als damals 6-jähriger. Doch, wie genau diese „Begegnung“ ablief, müsst ihr selber hören. Nachhaltig inspiriert ist Sascha Berretz von der Poesie verlassener Architektur in Kombination mit der Macht der Natur, besonders prägend ist für den Künstler – und großen Fan Mies van der Rohes – die Biografie des Farnsworth House in Chicago. Einst als Wohnhaus geplant – steht es nun Synonym für die Metamorphose eines Hauses zu einer Skulptur. Den Einfluss von Natur auf Architektur beschreibt er als sein Hauptthema, dabei interessieren ihn mehr Formen als Farben. Möglicherweise ein Grund warum er vielschichtig in schwarz und weiß arbeitet. Beeinflusst ist er ebenfalls von den reduzierten Farbspektren japanischer Kunst.  
undefined
Dec 9, 2020 • 1h 10min

Janine Mackenroth: WE LOVE WOMEN IN ART

In dieser Folge darf ich mich  mit Janine Mackenroth treffen, mit der gleich 2 Themengebiete zusammengeführt werden. Als noch recht junge Künstlerin hinterlässt sie mit dem längsten Wandgemälde Europas „District overflow“, bereits großformatige Spuren in ihrer Heimatstadt; zeitgleich hat sie sich auf Spurensuche bedeutender und leider auch fast vergessener deutscher Künstlerinnern gemacht, um ihnen ein beeindruckendes Denkmal gegen das Vergessen zu setzen. Mit diesem Podcast widmen wir uns nun der Frau, die zusammen mit ihrer Freundin und Co-Autorin Bianca Kennedy dafür sorgt, dass 100 Frauen aus Kunst und Kultur in dem Künstlerinnenverzeichnis mit dem bezeichnenden Titel „I love women in art“ zu finden sind. Mit dem bezeichnenden Titel I love women in art begrüße ich nun Janine Mackenroth, ein echtes Münchner Kindl, Co-Autorin des Buchs „I Love Women in Art“, Künstlerin des längsten zeitgenössischen Wandgemäldes in Europa mit dem Titel „District overflow“, Preisträgerin des Studio Sponsorships des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst 2020, der Prinzregent- Luitpold Stiftung 2019 und Rudolf Augstein Stiftung 2019 sowie mit Lesungen in der Pinakothek der Moderne in München und der Messe St Agnes in Berlin und einer Ausstellung in der Residency Unlimited in New York vertreten war. Es werden Fragen in den Raum geworfen, wer unsere ästhetische Erziehung prägt und ob künstlerische Qualität gleichwertig und auf Augenhöhe mit Werken von Männern betrachtet werden, ob Frauen nach einem Jahrhundert an Kunstakademien Deutschlands, künstlerisch auf gleichwertige Akzeptanz stoßen und in welchem Kontext Georg Baselitz mit der Erfindung einer Nail Polish Malmaschine steht.  
undefined
Dec 7, 2020 • 1h 19min

Dr. Kathrin Baumstark, Bucerius Kunst Forum: Georges Braque

Unsere heutige Kunstpodcast – Reise führt uns in den Norden Deutschlands. Genauer gesagt in die Perle an der Elbe – nach Hamburg, in ein Ausstellungshaus ganz in der Nähe des Rathauses. Genau. Wir sind im Bucerius Kunst Forum. Unser heutiger Gast ist Hamburgs jüngste Museumschefin: Dr. Kathrin Baumstark – Kunsthistorikerin, Religionswissenschaftlerin und seit 2019 künstlerische Leiterin des Bucerius Kunst Forums. Mit einem ihrer Zitate “Ich weiß, du könntest was mit zeitgenössischer Kunst anfangen, wenn man dich mitnimmt!” möchte ich Zugang zu Georges Braque finden und den Kubismus tiefer kennenlernen. Mit Dr. Kathrin Baumstarks empathischer und augenzwingender Art bewegen wir uns auditiv durch die Ausstellung „Tanz der Formen“. Dabei erfahren, warum Georges Braque – für den das Malen so selbstverständlich wie das Atmen war – für die zeitgenössische Kunst so prägend war. Guillaume Apollinaire titulierte ihn sogar als „ein Prüfstein für alle nachfolgenden Künstlergenerationen“. Er verwarf einfach sämtliche Vorstellungen von Farbe, Form und Raum. Doch warum ist der Jahrhundertmaler und enge Freund Pablo Picassos in Deutschland in Vergessenheit geraten? Dr. Kathrin Baumstark lässt uns an seinem Leben, seinem wohlgemerkt einzigen (!) Skandal und seiner künstlerischen Weltbetrachtung in Form seiner Werke bis hin zu einem seiner letzten Werke und Zitate „Ich habe meine Furche gezogen“ teilhaben.      
undefined
Dec 3, 2020 • 50min

Barbara Yelin: Vor allem eins, dir selbst sei treu

Als Gast unseres dritten Specials zum Thema #femaleheritage begrüßen wir Barbara Yelin, Comiczeichnerin aus München. Sie arbeitet mit atmosphärisch dichten Bildern und feinfühliger Art gegen das Vergessen. Dabei durchleuchtet sie massenhaftes Mitläufertum & Wegsehen ebenso wie herausragende Biografien fast vergessener Frauen wie Channa Aaron, Emmy Arbel und auch ihre eigene Großmutter alias Irmina. Für ihre Arbeit erhielt sie 2015 den Bayerischen Kunstförderpreis für Literatur, 2016 den renommierten Max-und-Moritz-Preis als beste deutschsprachige Comic-Künstlerin und 2020, ganz aktuell, den Ernst Hoferichter Preis für Künstler der erzählenden Kunst, die Originalität mit Weltoffenheit und Humor verbinden. Barbara Yelin wird als eine der wichtigsten Comic-Künstlerinnen ihrer Generation beschrieben, das kommt nicht von ungefähr, denn ihre Werke sind vielschichtig, präzise recherchiert sowie mit politischem und sozialem Statement verknüpft. Monacensia
undefined
Dec 3, 2020 • 33min

Alles Schönste von mir – Paula Rösler, Edith von Schrenck und Rose-Marie Bachofen. Ein Gespräch mit Christina Lemmen

Drei Frauen, die fast aus der Geschichte verschwunden wären: Paula Rösler, Dichterin. Edith von Schrenck, Tänzerin. Rose-Marie Bachofen, Künstlerin und Stifterin. Sie alle verband eine enge Beziehung mit Waldemar Bonsels, dem Autor der „Biene Maja“. Doch während Bonsels’ Werk bis heute bekannt ist, gerieten ihre Stimmen ins Vergessen. Christina Lemmen, Kulturwissenschaftlerin in der Monacensia (München), bringt ihr Wirken zurück ins Licht. Sie zeigt, warum Female Heritage mehr ist als Erinnerung: Es ist ein Schlüssel für kulturelle Gerechtigkeit. Es geht um weibliches Erbe, um Liebe und Intuition, um Tanz, Literatur und darum, wie Erinnerung unsere Gegenwart formt. Welche vergessenen Stimmen fehlen euch in der Kunst- und Kulturgeschichte? Und wo begegnet euch Female Heritage im Alltag? Themen der Folge:– Paula Rösler: Lyrik, Liebe und weibliche Selbstbehauptung– Edith von Schrenck: Tanz, Moderne und Freiheit– Rose-Marie Bachofen: Ehe, Erinnerung und die Waldemar-Bonsels-Stiftung– Waldemar Bonsels: literarischer Ruhm und privates Nachlass-Erbe– Female Heritage: warum kulturelles Gedächtnis heute weibliche Perspektiven braucht– Vertrauen, Intuition und Sichtbarkeit in künstlerischen Biografien Links & Credits:Monacensia · Waldemar-Bonsels-Stiftung  Hören:Website · Spotify · Apple Podcasts · YouTube  

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app