

Die Leichtigkeit der Kunst
Claudia Linzel
Ein Kunstpodcast über Kultur, Gesellschaft und persönliche Perspektiven – wie ein gutes Gespräch: offen, zugewandt und überraschend nah.
Episodes
Mentioned books

Sep 24, 2021 • 1h 7min
Christina Végh, Kunsthalle Bielefeld: Nicole Eisenman - Köpfe. Küsse. Kämpfe.
„Es gibt keinen Erfolg ohne Frauen“ Das ist kein Zitat von mir, sondern eins von Kurt Tucholsky. Und ich muss ehrlich zugeben, „Ich finde es großartig!“ und mehr als passend für diese Folge.
Denn ich bin in Bielefeld. In der Kunsthalle Bielefeld. Und neben Rodins Denker und Beckmanns Mutter mit Kind ist hier eine Frau für den Erfolg verantwortlich. Seit Februar 2020 steht die Kunsthalle Bielefeld unter der Federführung von Christina Végh. Eine Schweizerin, die mit Charme und Engagement Spannungsfelder in der Bielefelder Kulturszene aufbauen wird. Ganz aktuell mit der Ausstellung „KÖPFE. KÜSSE. KÄMPFE.“ mit 80 Werken der in Frankreich geborenen und in New York lebenden Künstlerin Nicole Eisenman. Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt mit dem Kunstmuseum Den Haag, der Fondation Vincent van Gogh Arles und dem Aargauer Kunsthaus.
Doch nun schenken wir das Wort Christina Végh.

Sep 17, 2021 • 1h 4min
Karin Kneffel: Nagel einen Pudding an die Wand
Nagel einen Pudding an die Wand. Das war sicherlich eins der Kinderbücher, die ich als kleines Mädchen großartig fand. Das Buch handelt von Katharina, einem recht kleinen Mädchen, welches zusammen mit ihrem Freund Koku und streng geheimen Aktionen der „grünen Zukunft“ die Umwelt retten möchte.
Doch, was hat ein Kinderbuch mit einem Pudding im Titel, Liebe zur Umwelt und dem Namen Katharina mit einem Podcast zu tun? Noch dazu einer über Kunst. Viel mehr als ihr denkt…
Ich klär euch auf: In dieser Folge treffe ich mich mit einer Künstlerin, die es tatsächlich geschafft hat, einen Pudding an die Wand zu nageln, gleichzeitig verzaubern ihre wirklich superlativ großformatigen Werke mit der Schönheit von perfektem Obst sowie ihre kleinen Portraits von Ziegen und Hühnern nicht nur Freunde der Natur und sie heißt … nicht Katharina – sondern Karin: Karin Kneffel.

Sep 15, 2021 • 32min
Prof. Dr. Walter Smerling: Diversity United Part 2
Da war ja noch ein Versprechen offen… In meiner Folge Diversity United kam mein überaus geschätzter Gesprächspartner Kai Diekmann so sehr über gleichnamige Ausstellung ins Schwärmen, dass er mich just mit dem „geistigen Mentor“ Prof. Dr. Walter Smerling, in Verbindung brachte. Prof. Dr. Walter Smerling ist ziemlich vielseitig unterwegs. Wenn ich recht informiert bin ist er Autor, Fernsehjournalist, Direktor des Museums Küppersmühle für moderne Kunst im Duisburger Innenhafen, Vorsitzender der Stiftung Kunst und Kultur in Bonn, Träger des Landesverdienstordens NRW, Ausstellungsmacher und meinen Wurzeln so nah: ein waschechter Rheinländer.
Diversity United ist eine Ausstellung, die das vielfältige Gesicht Europas zeigt, dabei etablierte und junge Künstler*innen präsentiert und für einen europäischen Dialog eintritt. Es geht um Freiheit, Würde und Respekt, um Konflikt und Dialog sowie um politische und persönliche Identitäten.
Doch erleben wir nun zusammen mit Prof. Dr. Walter Smerling Diversity United – unmittelbar und grenzenlos.

Sep 3, 2021 • 54min
Heinz Mack – Son of the Sun | Kunstpodcast Die Leichtigkeit der Kunst
Heinz Mack zählt zu den großen Künstlerpersönlichkeiten der Nachkriegsmoderne. Als Mitbegründer der ZERO-Bewegung stellte er das Licht in den Mittelpunkt seiner Kunst – und öffnete damit neue Wege für Skulptur, Malerei und Installation.
In seinem Atelier in Mönchengladbach blickt er zurück auf ein Leben, das von Umbrüchen, Experimenten und internationalem Austausch geprägt ist. Er erzählt von den Anfängen mit Otto Piene, von ZERO als Haltung gegen Stillstand und von Begegnungen, die sein Werk geformt haben.
Das Gespräch führt durch Jahrzehnte der Kunstgeschichte – mit Mack als kenntnisreichem Erzähler, der zugleich immer die Zukunft im Blick behält. Es geht um Verantwortung, Intuition und die Frage, was Kunst leisten kann, wenn sie über das Dekorative hinausgeht.
Welche Rolle spielt Licht in eurem eigenen Leben? Und welche Momente in der Kunst haben euch den Blick auf Welt und Zeit verändert?
Themen der Folge:– Ateliergespräch in Mönchengladbach– Kindheit, Neubeginn und künstlerische Suche– ZERO-Bewegung: Haltung und Aufbruch– Licht als künstlerisches Prinzip– Internationale Resonanz und Begegnungen– Verantwortung und Freiheit in der Kunst– Heinz Mack als Zeitzeuge der Moderne
Links & Credits:ZERO Foundation · Heinz Mack Studio
Hören:
Website · Spotify · Apple Podcasts · YouTube

Aug 25, 2021 • 48min
Münchner Kammerspiele: Behind the Scenes
Mit dieser Folge betreten wir ein völlig neues Terrain. Sozusagen eine neue Bühne. Und Bühne ist auch schon das richtige Stichwort. Von der bildenden Kunst schweifen wir ab zu der darstellenden Kunst. Genauer gesagt, bzw. gesprochen besuchen wir die Münchner Kammerspiele. Und ganz ehrlich, in dem Bau von Max Littmann und Richard Riemerschmid sieht es so ganz und gar nicht nach Kammer aus. Sondern eher nach einem wunderschönen, durch und durch detailverliebten Jugendstilhaus. Durch ein rundes Portal an der Maximilianstraße schreite ich ein, lasse mich von dem Interieur, besonders von dem opulenten Treppenaufgang verzaubern. So fasziniert gelange ich zu den Brettern die, die Welt bedeuten. Mehdi Moradpour begleitet mich heute – und zwar nicht als versteckter Souffleur, sondern als Autor, Dolmetscher und Dramaturg der Münchner Kammerspiele.

Aug 22, 2021 • 1h 1min
Jan Philipp Scheibe: Die blaue Stunde
Für den Licht- und Performancekünstler Jan-Philip Scheibe ist die Natur wichtiger Inspirationspartner. Seine Ideen setzen sich für Umweltschutz und den Blick auf die Wichtigkeit unseres Umfeldes ein. Mit seinen Installationen und Performances bringt er Licht ins Dunkel – dabei geht er durchaus augenzwinkernd, auch philosophisch, mit klarer Message doch nie belehrend vor. Die blaue Stunde ist sein Domizil, hier findet er Impulse, Inspiration, trägt sein Licht auf den Schultern durch die Welt und schenkt dem Betrachter – ganz ohne Absicht – erhellende Momente. Er möchte den Beobachter einladen, Kunst auf sich wirken zu lassen. Auch er versinkt gerne in den Prozess der Beobachtung – sich selbst reflektierend, Rat von anderen annehmend und sich neuen Herausforderungen stellend. Ein spannender Podcast über die Rückkehr in die heimatliche Referenzlandschaft, erste Erfahrungen mit Elektroinstallationen und den sicheren Aufenthalt im Wald als langjähriger Großstädter.

Aug 13, 2021 • 1h 11min
Franziska Sprengel, Marie Kube und Daniel Friedt: Junge & Artige Kunstfreunde im Sprengel
Echte Fründe stonn zesamme… das ist kölsch und bedeutet: Echte Freunde stehen zusammen. Das ist nicht ausschließlich lokal gesehen, sondern sollte gerne global betrachtet werden.
Doch bevor wir in die weite Welt abschweifen, freue ich mich besonders, dass ich heute gleich 3 – junge – Freunde und Freundinnen aus 3 Bundesländern einen darf.
Aber was hat Freundschaft mit Kunst zu tun?
Hmmm… Pablo Picasso malte einst „Die Freundschaft“, Max Ernst verewigte das Gefühl des Zusammengehörens im „Rendezvous der Freunde“ und Friedrich Overbeck, symbolisierte mit Italia und Germania die Freundschaft zwischen Italien und Deutschland. Jetzt schweif ich schon wieder in die Ferne…. Und spanne euch – liebe Hörende – ganz schön auf die Folter.
Heute treffe ich mich mit den jungen Freunden und Freundinnen der Kunst aus Hannover, Münster und Berlin im Sprengel Museum.
Was sich hinter den jungen Freunden und Freundinnen verbirgt, wie sie sich gemeinsam stärken und im Einzelnen agieren, das erfahren wir am besten von Franziska Sprengel, Marie Kube und Daniel Friedt persönlich.
In diesen Städten gibt es junge Freundeskreise in Museen der Bildenden Kunst: Berlin, Bielefeld, Bremen, Chemnitz, Dresden, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Freiburg, Emden, Hamburg, Hannover, Kassel, Köln, Leipzig, Mannheim, Mönchengladbach, München, Münster, Nürnberg, Schwerin, Stuttgart, Wolfsburg, Würzburg. Klickt hier zum Bundesverband der Fördervereine.

Aug 10, 2021 • 41min
Fabio Scaturro: Auf leisen Sohlen
Ich möchte euch eine Szene beschreiben… Stellt euch vor… Es ist mitten in der Nacht, mystischr Nebelschwaden legen sich auf die Straßen und tauchen das Umfeld in einen nahezu schwarz-weißen Kontrast, plötzlich gleißendes Scheinwerferlicht blendet in den Augen. Und wir sehen nur noch das Heck eines dunklen und zu schnell fahrenden Transporters und fragen uns… Ja… genau. Was fragen wir uns eigentlich? Spüren wir Unmut oder gar Angst? Verrinnt die Situation achtlos im Strudel der Alltäglichkeit oder spüren wir ihr nach? Überlegen wir womöglich, wer oder was in dem Transporter zu solch später Stunde verborgen sein könnte? Möchten wir unsichtbar stiller Beobachter sein oder in das Geschehen eingreifen, mehr herausfinden? Denken wir an Feind oder Helfer? Suchen oder meiden wir die Herausforderung? … Ich weiß es nicht.
Ich wünsche mir nun ein Gespräch mit einem Freund, der mir hilft Antwort zu finden. Ich wünsche mir jemanden, der mir mit Erfahrung im Blick und gesellschaftskritischem Fokus Rat schenkt.
Ich habe großes Glück, denn mir zur Seite sitzt Fabio Scaturro, ein Fotograf, dessen geheimnisvolle schwarz-weiß Szenen in mir ein Gefühl des absoluten Hineingesogen werdens erzeugen.
Seine Fotografien wirken wie filmografische Stummfilmstandbilder aus der Ära der großen Krimis der 60er Jahre, beispielsweise wie der Komissar mit Erik Ode in der Hauptrolle. Irgendwie dramatisch verstörend gleichzeitig auch emotional ergreifend.

Aug 6, 2021 • 52min
Lena Winter: Messe in St Agnes
Kennt ihr das Gefühl, es tut sich was… es bewegt sich was… ein neuer Weg öffnet sich?
Und dieser Weg birgt die Chance, etwas zu bewegen?
Mein Weg führt mich heute erneut in die KÖNIG GALERIE nach Berlin.
Sicherlich ist die Galerie Johann Königs bereits vielen Menschen als sehr visionär und zukunftsweisend, fast schon wagemutig, bekannt… Zukünftig wird – so erstaunlich es im ersten Moment klingt – in der ehemaligen Kirche und heutigen Heimat der Galerie wieder eine Messe gefeiert, mit dem sehr treffenden Titel „MISA – Messe in St Agnes“ – eine Kunstmesse in einer Galerie.
Nun sind wir sehr gespannt, wie sich Messe und Galerie, Primarymarket und Secondarymarket unter einer Kuppel einen lassen. Auch sind wir sehr neugierig, welche Wege und Chancen die KÖNIG GALERIE mit ihrem neuen Format in der Welt der Kunst ebnen wird.
Wir freuen uns über das erneute Vertrauen der KÖNIG GALERIE und unterhalten uns über die Messe in St Agnes mit Lena Winter, Direktorin der KÖNIG GALERIE über Chancen, Wege und Messen.

Jul 26, 2021 • 43min
Dr. Oliver Kase: Rendez-Vous mit Kapoor
Ihr kennt das bestimmt: Es gibt Momente im Leben, für die ist man besonders dankbar. Beziehungsweise, die machen einfach glücklich. Vielleicht macht euch die Betrachtung eines besonderen Kunstwerks glücklich oder aber ihr denkt dabei ganz romantisch an ein Rendez-vous.
Doch was ist eigentlich genau ein Rendez-Vous? Eine Verabredung von Verliebten?
Rendre bedeutet soviel wie Rückkehr, Erwidern… und rendre plus facile bedeutet: leichter machen.
Das Wort Rendezvous wird aber auch in der Raumfahrt verwendet.
Dankbarkeit, Kunst, Liebe, natürlich Leichtigkeit… da erkenne ich schon einen persönlichen Bezug… und tatsächlich auch an dieser Stelle im weitesten Sinne zur Raumfahrt.
Ich bin beispielsweise ein bisschen verliebt in die Pinakothek der Moderne. Dies ist ein Ort an den ich immer wieder gerne zurückkehre…schon beim Betreten des Areals freue ich mich dem Futuro-Ufo ein schmunzelndes Hallo zuzuwerfen und bin in jedem Jahr gespannt, welches Kunstwerk mich in der Rotunde erwartet. Hier fand auch eine der ersten Aufnahmen für die Leichtigkeit der Kunst statt, „damals“ zum Thema digitale Kommunikation.
Ich freue mich ganz besonders, dass ich in dieses Haus erneut – ausgerüstet mit meinem Aufnahmegerät – zurückkehren darf, um euch heute mitzunehmen in ein Rendez Vous mit Anish Kapoor sowie der Sammlung Goetz.
Besonders freue ich mich, dass ich mich heute mit Oliver Kase, dem Hausreferent für die Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne und Kurator für die Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | Klassische Moderne unterhalten darf.


