Die Leichtigkeit der Kunst

Claudia Linzel
undefined
Jul 22, 2022 • 1h 11min

Carsten Fock: Wort und Bild

Landschaft Sehe die vertrauten Farben Erkenne Deinen Horizont Spuren Deiner Hände An verwischten Wolkenrändern Alles hier bist Du Wind und Wellen Und am Morgen jede Stufe Dieser Treppe zum Meer. Meine heutige Podcastfolge beginne ich mit einem Gedicht. Ein romantisches Gedicht, zweifellos. Eines, das Bilder im Kopf entstehen lässt, das uns mitnimmt ans Meer. Wir können uns hineinfühlen, Wind und Wellen spüren und uns im Horizont verlieren. Und sicherlich gibt es für den einen oder anderen hinter dem Du eine ganz bestimmte Person. Für zwei Menschen, die ich heute treffe, hat dieses Gedicht eine besondere Bedeutung. Die hier beschriebene Landschaft ist der kleine Ort Vejby an der Küste der dänischen Insel Seeland. Hier verbringt der Künstler Carsten Fock den zweiten Corona-Lockdown. Dabei entstehen über 100 Zeichnungen, die immer wieder Landschaft, Farben und Stimmungen einfangen. Fast meditativ setzt er sich dabei immer wieder mit dieser Landschaft auseinander, der Weite, dem Licht, dem Horizont. Und hier lernt er aus der Ferne seine Partnerin Eva-Maria Braun kennen. Das Gedicht schreibt sie etwa ein Jahr später, bei ihrem ersten gemeinsamen Aufenthalt in Vejby. Bildende Kunst und Poesie schaffen Räume – für Gedanken, Emotionen, Stimmungen. Beiden geht es weniger um das Verstehen im eigentlichen Sinn, sondern vielmehr um das Sich-Einlassen, das tatsächliche Er-Leben. Sie laden ein zur Auseinandersetzung und Kommunikation, mit dem Werk und dabei auch immer mit sich selbst. Zwei Betrachter oder Leser werden das gleiche Kunstwerk oder Gedicht immer unterschiedlich wahrnehmen und empfinden. Finden sich zwei Menschen, die sich selbst ausdrücken in Bild und Wort, können Kunst und Poesie sich berühren und gegenseitig inspirieren. Über die Wirkung von Kunst und Poesie, ihre besondere Verbindung und gegenseitiges Berühren spreche ich heute mit Carsten Fock und Eva-Maria Braun. Doch zuerst möchten wir Eva-Marias und Carstens Geschichten in Kunst und Poesie kennenlernen.  
undefined
Jul 15, 2022 • 1h 39min

Rouven Lotz & Sebastian Jacobi: DesignImpuls

Design. Was bedeutet Design eigentlich? Die schlichte Übersetzung lautet: Entwurf. Zugegeben… das klingt im ersten Moment gar nicht so sexy. Genauso wenig wie Prototyp. Spannend hingegen wäre es doch, die Geschichte des Designs ein bisschen tiefer kennenzulernen und warum uns Design so wichtig ist. Seit wann spielt Design in unserem Alltag eigentlich eine Rolle? Wer waren die ersten Designer? Wo befindet sich die Wiege der Entwicklung von ästhetischer Massenproduktion? Und seit wann spielt Design auch in Museen eine formgebende Rolle? Ich könnte mir vorstellen, dass die Pioniere industrieller Gestaltung Künstler mit ihrem Vorstellungsvermögen und ihrem Gespür für guten Geschmack waren… (ja – hier hat mir Google ein wenig beratend zur Seite gestanden;-) ) Schließlich heißt es doch immer noch Angewandte Kunst, Kunstgewerbe und Kunsthandwerk. Wisst ihr was… fragen wir doch einfach 2 Experten, die es vermutlich wissen werden… und reisen dafür nach Hagen. Hagen? Ja, neben Fernuni, Douglas, Stahlverarbeitender Industrie und Zwieback spielt die Stadt am Tor zum Sauerland eine durchaus bedeutendere Rolle für Kunst und Design. Welche … das erfahren wir von Rouven Lotz, Kunsthistoriker und studierter Textilwissenschaftler und Direktor des Emil Schumacher-Museums, sowie Sebastian Jacobi aus Bad Ems, einem der bedeutendsten Design-Historiker und Sammler der Gegenwart in und aus Deutschland. Ich freue mich sehr, dass ich Rouven und Sebastian hier im Emil-Schumacher-Museum begegnen darf, um eine Brücke zwischen Kunst und Design zu schlagen… Also los, klingeln wir an  
undefined
Jul 8, 2022 • 50min

Grit Richter: Innere Sicherheit

Die innere Sicherheit. Ist das nicht das Grundbedürfnis und das Fundament einer jeden Persönlichkeit? Vielleicht sogar die Basis für einen guten Austausch im Miteinander? Streben wir nicht sogar alle ein kleines bisschen mehr nach innerer Sicherheit? Und versuchen diese Suche mit technischer und rechtlicher Sicherheit zu kompensieren? Wie können wir also innere Sicherheit erreichen? Indem wir uns selbst ein bisschen mehr Geborgenheit und Vertrauen schenken? Indem wir es einfach zulassen, dass die ein oder andere Unsicherheit zum Leben dazu gehört? Erich Kästner hat doch auch schon gesagt „Das Leben ist immer lebensgefährlich“. Ganz so dramatisch betrachte ich meinen Alltag nicht. Im Gegenteil ich schlendere gerne mit einem Staunen durch die Welt und lasse neues und fremdes nah an mich heran, frei von Angst. Meist getragen von dem ans Gute glaubende Gefühl: es wird schon gut gehen. Und sofern ich mich mit meinen Unsicherheiten auskenne, fühle ich mich ihnen auch nicht vollständig ausgeliefert. Doch dies soll kein Podcast über meinen inneren Seelenfrieden werden, sondern ein Gespräch mit einer wunderbaren Gesprächspartnerin über Emotionen und Beziehungen visualisiert auf abstrakt figürliche Art und Weise. Ganz besonders freue ich mich, heute Grit Richter näher kennenzulernen und mit ihr den Blick leuchtend nach innen zu lenken.      
undefined
Jul 1, 2022 • 56min

Klaus Gerrit Friese: Auf den Grund

Geht ihr den Dingen eigentlich gerne auf den Grund? Ich meine nicht, auf der Suche nach Eimern und Kreuzen gemeinsam in Venedigs Canale Grande hinabzutauchen … Sondern eher, in einer vermeintlich bekannten gar alltäglichen Situation etwas tieferes zu entdecken… dabei vielleicht auch mal auf etwas befremdliches gar Unbehagen hervorrufendes zu treffen… und am Ende stößt man dabei möglicherweise auf etwas ganz und gar bedeutendes. Ich rede in Rätseln… ja. Das stimmt. Wir benötigen Unterstützung – und zwar von einem Menschen, der den Tatsachen gerne ins Auge schaut und den Dingen gerne auf den Grund geht –  ob im Fußball, im Alltag oder in der Kunst. Heute darf ich zu Gast sein bei Klaus Gerrit Friese, Inhaber der Berliner Galerie Friese. Und ich bin jetzt schon ganz gespannt, welcher Leidenschaften von Klaus Gerrit wir heute auf den Grund gehen werden… ich verrate Stichwörter: Dieter Krieg, Willi Baumeister, Kunstsammeln und Schalke 04!
undefined
Jun 24, 2022 • 53min

Sebastian Maas: Sweet Dreams

Sweet Dreams are made of this… Ja, aus was? Aus was sind süße Träume gemacht? Aus Sehnsüchten oder Erfahrungen? Aus Imaginationen oder Illusionen? Aus Wünschen oder Hoffnungen? Wer weiß… Mit Sicherheit träumt der ein oder andere von uns vom Tanzen am endlosen Strand oder von süßen Überraschungen verborgen hinter einem Vorhang, von längst vergangenen Sagen und Mythen oder von der perfekten Wahrnehmung des zukünftigen eigenen ich – oder ganz banal von Lieblingsmenschen oder -tieren… Möglicherweise ist jeder von uns auf der Suche nach etwas –  ob im Traum oder in der Realität. Ich erwische mich, wie ich immer wieder auf die Suche nach Menschen und ihren Geschichten gehe… ja… und möglicherweise fließen Teile dieser Geschichten dann in meine süßen Träume ein… Ganz gespannt bin ich nun auf die Geschichte des Berliner Künstlers Sebastian Maas, der mich mit seinem Sweet Dream ganz in seinen Bann gezogen hat… Doch bevor wir mehr dazu erfahren, bin ich erstmal ganz gespannt auf Sebastians Weg in die Kunst…
undefined
Jun 17, 2022 • 1h 8min

Arnulf Schlüter: Ägyptische Anfänge

Welche Dinge des alltäglichen Lebens nutzt ihr wie selbstverständlich und wisst gar nicht, wo sie ihre Anfänge fanden…? Ich wette, wir würden zahlreiche Übereinstimmungen finden… Ich fange mal an… Tische, Papier und schwarze Tinte, Zahnpasta und Pfefferminzbonbons, Augen Make up und gewebte Kleidung…ach ja Erfindungen wie Türschlösser und Kalender nutzen wir sicherlich auch alle regelmäßig (gut… ganz sicher bin ich mir nicht, ob wir wirklich alle unseren Augenaufschlag durch Tusche verstärken). Doch warum frage ich euch das? Es geht in dieser Episode doch um das alte Ägypten… was hat das denn mit Mascara und Pfefferminzbonbons zu tun…? Sollte ich nicht lieber auf monumentale Artefakte wie die Pyramiden und die Sphinx eingehen oder versuchen, euch mit Mythen über Pharaonen und Mumien ins Staunen zu versetzen? Keine Sorge… mit meinem heutigen Besuch im SMAEK dem staatlichen Museum Ägyptischer Kunst in München werden wir sicherlich so einiges über mächtige fleischgewordene Götter, Flüche und Baukunst des alten Ägyptens erfahren… und ich bin mir sicher, dass mein heutiger Gastgeber, Dr. Arnulf Schlüter, uns auch noch so einiges über die Erfindungen jenseits von jedem Klischee verraten wird. Ich bedanke mich bei Arnulf, dass er uns die Möglichkeit schenkt, gemeinsam ins Tal der Pharaonen zu reisen… steigen wir doch die lange Rampe in das Reich des alten Ägypten hinab und sind gespannt, was wir über die ägyptische Hochkultur und die Sternstunden der Altertumsforschung erfahren werden.  
undefined
Jun 10, 2022 • 1h 5min

Marcus Trautner, Heldenreizer: Von Helden und Reizen

Sagen, Mythen Legenden… Superman, Siegfried, und Artus – Mahatma Gahndi, Nelson Mandela und Albert Einstein, Herkules, Odysseus und David. Seit der Antike spielen männliche Helden immer wieder eine bzw. die entscheidende Rolle… und die Frauen? Wo sind die geblieben? Bleibt ihnen nur die Rolle der Heiligen oder gar der Hure? Naja so ganz eindimensional brauchen wir ja auch nicht in diese Kerbe zu schlagen. Schließlich fallen uns ja sofort auch Jeanne D’Arc, Mutter Theresa und Kleopatra ein… Und Kleopatra ist ja durchaus auch für ihre betörenden Reize bekannt, genauso wie die Venus von Tizian. Schauen wir doch mal, ob wir Helden und Reize miteinander einen können… Ganz sicher gelingt uns dies im Münchner Kunstareal. Und zwar direkt gegenüber des Museum Brandhorst und der Pinakothek der Moderne. Denn hier befindet sich die Galerie Heldenreizer von Marcus Trautner. Und wie es zu diesem Namen kam, finden wir jetzt heraus. Ich freue mich sehr, zusammen mit Marcus, ein wenig tiefer in den Gedanken um Helden und Reize in der zeitgenössischen Kunst einzutauchen.  
undefined
Jun 3, 2022 • 53min

Charlie Stein: Die ideale Form

Die ideale Form… je nachdem wie ihr – liebe Hörende geprägt seid, geht ihr nun bestimmt von den unterschiedlichsten Situationen aus. Die Mathematikliebenden denken vielleicht an eine Kugel, die Freunde von Portraits denken möglicherweise an den perfekten Schwung einer Augenbraue, die Gärtner und Gärtnerinnen denken ganz bestimmt an einen ästhetisch geschnittenen Buchs und die Kunstschaffenden an …. Proportionen? Doch was ist denn eigentlich die ideale Form? Und lohnt sich ein Streben nach dieser Idealisierung? Bedeutet das nicht gleichzeitig auch ein Uniformieren, sich gleichmachen, sich optisch verschwistern? Für was bzw. für wen ist ein Gleichmachen denn wichtig? Bedeutet es gar… Sicherheit? Vielleicht kann es gar nicht schaden, mal für einen Moment den Gedanken an die einzig ideale Form loszulassen und sich treiben zu lassen… treiben lassen durch Videokunst, Installationen, NFT und Malerei… Hin zu einer durch und durch berührenden und visionären Persönlichkeit. Natürlich bewegen wir uns dabei auf einem ganz und gar safen Playground… Ein safer Playground …Was ist denn das? Das finden wir heute heraus, mit der wunderbaren, warmherzigen, klugen, weitsichtigen und so ganz und gar nicht uniformierten Berliner Künstlerin Charlie Stein. Ich freue mich, dass ich Charlie besuchen darf und ich durch sie mehr über fast schon erschreckend feminine Roboter sowie über Spielplätze im digitalen und analogen erfahren darf.  
undefined
May 27, 2022 • 60min

Andrea von Götz: Der Zauberberg

Sicherlich ist dem ein oder anderen Hörenden der Roman „der Zauberberg“ von Thomas Mann noch ein Begriff. In diesem Roman trifft der junge angehende Ingenieur Hans Castorp in einem Sanatorium im Schweizer Hochgebirge auf faszinierende Persönlichkeiten aus Politik, Philosophie und Kunst – sogar eine Clawdia ist dabei. Es geht um Liebe, Abgeschiedenheit, Verfall, Lust und Entwicklungsprozesse. Wenn ich jetzt ein wenig töricht wäre und den tragischen Teil ausblende, dafür die Attribute Zauber, Berg, Liebe, Verfall, Lust und Entwicklung ins jetzt übertrage…dann fällt mir prompt Bad Gastein ein. Gut, Bad Gastein ist in Österreich und nicht in der Schweiz – und ich denke auch eher an Sommer und Inspiration statt an Schnee und Krankheit. Und ich denke an Berge und an Entwicklung. An Förderung von jungen Menschen, von jungen Künstlern. Ich denke an sommer.frische.kunst in Bad Gastein, angetrieben durch unbändige Lust auf Kunst und mit Liebe ins Leben gerufen durch Andrea von Goetz und Schwanenfließ. Und ich freue mich so sehr, dass wir uns im winterkalten Hamburg nun dem sommerlichen Zauber von Bad Gastein widmen und Andrea mir mehr zu ihr, ihrem Weg und dem magischen Ort in den Bergen erzählt, dem Sommerhotspot der Kunstszene, wo jung und alt, Entdecker und Talente aufeinandertreffen.  
undefined
May 25, 2022 • 1h 6min

Claudia Linzel: Jetzt bist Du dran! - Jubiläumsfolge

Wir lieben sie… diese Fragen zu Biografien aller Art, zu Wegen in und durch die Kunst, zu Antrieben und Leidenschaften, zu Herausforderungen und Kuriosem und zu Stärken und vermeintlichen Schwächen. Doch was sind denn eigentlich Stärken und Schwächen? Worin liegen sie begründet? Sind sie nur das, was andere von uns erwarten oder eben auch nicht? Kann man eigentlich aus einer Schwäche mit Leichtigkeit eine Stärke machen? Und was benötigt man dazu? Na klar geht das … und benötigt wird eigentlich gar nicht viel… Und wie das funktioniert, erfahren wir heute… Ihr merkt es schon, hier spricht nicht – wie gewohnt – Claudia sondern ich – ich bin Desiree von Bohlen und Halbach. Und heute drehen wir die Rollen mal um. Jetzt bist du dran – liebe Claudia – zum Jubiläum der „die Leichtigkeit der Kunst“ möchten wir mal etwas von deinen Prägungen, Herausforderungen und Antrieben erfahren… Ich freue mich, dass ich heute – auch für mich ganz neu – in die Rolle der Moderatorin rutsche und mit den gesammelten Fragen deiner Hörenden nun dich auffordere… bitte erzähl uns doch von deinem Weg in die Kunst, ganz gespannt bin ich natürlich: wie haben du und der Podcast die Leichtigkeit der Kunst zueinander gefunden.   Gerne möchte ich euch an dieser Stelle auf Desideria Care aufmerksam machen. Desideria Care setzt sich für die Angehörigen von Menschen mit Demenz ein. Alle Fotografen, ob Profi, Nachwuchskünstler oder Amateur, sind eingeladen, an dem aktuellen Projekt von Desidera Care, dem Fotowettbewerb „Demenz neu sehen“ teilzunehmen. Alle Infos dazu findet ihr unter www.demenzneusehen.de. Einsendeschluss ist am 15. Juni 2022. Die Charity-Auktion von Michael Schmidt-Ott und Sotheby’s findet am 5.Oktober 23 statt. Der Erlös kommt Desideria Care zugute. Ich hoffe, dass sich nun viele Hörende eingeladen fühlen, ihren Blick auf Desideria Care zu richten.  Weitere Infos dazu findet ihr unter www.desideriacare.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app