

Die Leichtigkeit der Kunst
Claudia Linzel
Ein Kunstpodcast über Kultur, Gesellschaft und persönliche Perspektiven – wie ein gutes Gespräch: offen, zugewandt und überraschend nah.
Episodes
Mentioned books

Aug 25, 2023 • 1h 1min
Florian Holzherr: Licht am Ende des Tunnels
Wer von euch war schon einmal in New York? Mir ist eine Reise in diese absolut faszinierende Stadt erst einmal vergönnt gewesen und zwar über meinen 30.sten Geburtstag … ja, das liegt schon ganz schön lange zurück und bereits damals ahnte ich, dass es möglicherweise sehr lange dauern wird, bis ich wieder in die kontrastreiche Stadt der Kunst und Kultur, von Licht und Schatten und der Schluchten und Achsen zurückkehren würde.
Daher wollte ich damals wirklich alles möchtegern-ikonografisch fotografieren, die Wassertanks auf den Dächern, das Solomon R. Guggenheim Museum von innen und außen, das strahlende Licht des Sternenhimmels von Van Gogh im Moma, das Empire State Building von unten und oben, den Blick auf die Skyline von der Staten Island Fähre, die Ziegelhäuser in Soho und Brooklyn, natürlich die Brooklyn Bridge sowie den Central Park und natürlich auch den ausgefallenen Street-Style der Menschen… einfach alles… und da ich damals analog unterwegs war, und ich Filme als recht preisintensiv empfand, habe ich gemeint, mir gut genau überlegt zu haben, wie ich was in meinen Fokus setze… ich habe mir sogar Bücher gekauft, um alles richtig zu machen… ja… das Ergebnis war ein bisschen ernüchternd… Stürzende Fassaden und ein mehr oder weniger interessant-geplantes Spiel mit Licht und Schatten… naja – ich hab‘s mit Humor genommen… schließlich gibt es ja verdammt gute Bücher und Poster über die Architektur New Yorks und natürlich auch über fast alle anderen spannenden Bauten berühmter Architekten und Künstler wie z.B. Herzog und de Meuron oder James Turrell… schauen wir uns eben die Werke der Profifotografen an… apropos… hätte ich es gut hinbekommen – wäre ich dann eigentlich als Architekturfotografin eine Künstlerin oder eine Dokumentarfotografin?
Naja… die Frage stellt sich mir ja zum Glück nicht mehr – und für alle anderen, die noch ungeahnte Talente in sich schlummernd vermuten, denen verspreche ich heute Licht am Ende des Tunnels…
Denn mit dieser Folge lernen wir einen der bekanntesten Architektur – und Kunstdokumentationsfotografen kennen. Ich freue mich so sehr, Florian Holzherr, heute vor meinem Mikro begrüßen zu dürfen und bin ganz gespannt mehr über seine ganzen licht- und liniengeprägten Reisen zu erfahren.
Kulturpartner dieser Episode ist die Galerie Zink Waldkirchen, herzlichen Dank für euer Engagement.

Aug 18, 2023 • 59min
Jan-Ole Schiemann & Johannes Tassilo Walter: Und was kommt dabei heraus?
Kennt ihr dieses wahrhaft wunderbare Gefühl… ich lasse mich jetzt einfach mal treiben und schaue, was dabei herauskommt? Keine Erfüllung von gesellschaftlichen Konventionen, kein Druck von herkömmlichen Prozessen, keine Erwartung an das eigene ich… einfach mal eine Distanz von dem ewig Gleichen zulassen und dabei diesen Prozess erforschen… Was meint ihr, liebe Hörende, was kommt dabei bei euch heraus?
Ich habe das vor ca 3 Jahren einmal ganz ungeplant geschehen lassen – heraus gekommen ist … die Leichtigkeit der Kunst.
Und ich gebe es gerne zu… ich bin immer wieder auf der Suche nach Menschen, die sich ähnlich in diesen Fluss der Überraschungen wagen und bin so gespannt, mit ihnen zu reflektieren – sofern sie es denn zulassen.
Heute darf ich zu Gast sein, bei 2 in Köln gelandeten Künstlern, der eine im hohen Norden geboren, der andere in München… beide verbindet eine tiefe Freundschaft, vermutlich über die Kunst hinaus, sowie der Nachname ihrer Professoren.
Lieber Jan-Ole Schiemann und lieber Johannes Tassilo Walter… jetzt sitzen wir 3 uns gegenüber und ich bin ganz gespannt, was wir hier im Fluss der Überraschungen über positive und negative Verdrehungen über Gegenüber, Nebeneinander, Miteinander und Füreinander in der Kunst und in der Freundschaft erfahren werden… bitte stellt euch und eure Wege hier ins gemeinsame Köln einmal vor.
Diese Folge ist zugunsten von Desideria Care e.V. – Demenz menschlich begleiten
Der Verein Desideria Care unterstützt die Angehörigen von Menschen mit Demenz und trägt zu einem Bewusstseinswandel zum Thema Demenz in der Gesellschaft bei. Desideria Care ist ein von Desirée von Bohlen und Halbach 2017 gegründeter, gemeinnütziger und eingetragener Verein mit Sitz in München. Der Verein finanziert sich über Stiftungsgelder, Spenden und Mitgliedsbeiträge.
Jan-Ole Schiemann und Johannes Tassilo Walter unterstützen mit je einem Kunstwerk die Charity-Auktion zugunsten von Desideria Care, organisiert von Michael Schmidt-Ott. Die Auktion findet am 05.Oktober 2023 im Palais Oppenheim in Köln statt.

Aug 11, 2023 • 1h 11min
Daniel Uchtmann, KHM Wien: Die Malkunst
Die Malkunst bzw. „Die Malerei ist eine wichtige Form der bildenden Kunst und bringt Elemente wie Zeichnung, Komposition, Gestik, Erzählung und Abstraktion ein“… so sagt es Wiki. Jetzt fangt ihr an, euch zu wundern… warum starte ich hier mit dem Wissen der 1. Stunde und ganz klaren informativen Voraussetzungen???
Weil „die Malkunst“ weit über die Definition von Wiki hinausgeht… die Malkunst zählt zu den berühmtesten Werken Jan Vermeers… Genau mit dieser Episode wird es altmeisterlich.
Doch nicht nur, denn zu Gast bin ich im kunsthistorischen Museum Wien und hier werden ganz aktuell in einer Sonderhängung bedeutende Künstler:innen der Vergangenheit von zeitgenössischen Werken bzw Ansichten flankiert. Doch dazu später mehr.
Jetzt erst zurück zu Vermeer, Bruegel, Caravaggio und Rubens.
Ich freue mich so sehr, gemeinsam mit Daniel Uchtmann, Kunstvermittler im KHM Wien, alte Spuren, geheimnisvolle Symbole und neue Perspektiven kennenzulernen.
Kulturpartner dieser Episode ist das Wiener Architekturbüro BWM Designers & Architects, herzlichen Dank für euer Engagement.

Aug 8, 2023 • 19min
Max Lerch x Munich HIGHLIGHTS 03: antike Teppiche und Kelims
Die Zeitreise durch die Epochen – dank der Kooperation mit der Munich HIGHLIGHTS– bereitet wahrlich sehr viel Freude und es gibt noch so viel mehr zu entdecken … Im Großen wie im Kleinen, im geplanten wie im spontanen.
Umso schöner, dass wir euch mit den Selected Insights, weitere Einblicke in die große Bandbreite der HIGHLIGHTS präsentieren können. In den Selected Insights wird uns dank der HIGHLIGHTS Spezialisten, Wissen über die unterschiedlichen Sammelgebiete kurz und knapp und wie gewohnt ganz anschaulich und persönlich vermittelt.
Schenken wir das Wort Max Lerch, Inhaber der gleichnamigen Galerie für antike Teppiche und Kelims.

Aug 4, 2023 • 50min
Prof. Peter Gorschlüter, Anna Brohm und Thomas Seelig, Folkwang Museum: Neue Welten
Neue Welten… hmmm… handelt es sich dabei nicht um die historisch europäische Bezeichnung des wiederentdeckten Amerikas unter Christopher Kolumbus?
Fast richtig;-) die aufmerksamen Hörenden werden sofort bemerkt haben, dass ich hier im Plural provoziere…
Doch was meine ich denn nun mit Neue Welten? Etwa die Aufforderung zur Renaissance unserer Ökologie, Ökonomie, gar unserer Gesellschaft? Das würde hier wohl ein Tacken zu weit gehen, doch den Gedanken, „Wandel durch Kultur und Kultur durch Wandel“ zu erzielen, finde ich durch und durch großartig… vor allem bei für alle geöffnete Türen.
Dieses schöne Zitat stammt leider nicht von mir, sondern von Karl Ernst Osthaus, Gründer des Folkwangmuseums in Essen… wie die Geschichte des Folkwangmuseums und seine Ursprünge genau aussahen, das erfährt ihr heute von Prof Peter Gorschlüter Direktor des Hauses.
Darüber hinaus erfahren wir auch, welche Rolle neue Welten im Folkwang Museum spielen und wie wichtig es ist, offen für neue Entwicklungen zu sein, zum Beispiel junge Künstler:innen mit tradierten Werken wie z.B. den Seerosenteich von Monet in den Dialog zu bringen – sei es auch nur für 6,5 Wochen…
Und dazu habe ich heute noch 2 weitere Gäste einladen können, zum einen Thomas Seelig, Ausstellungsmacher der Fotografischen Sammlung des Museum Folkwang sowie Anna Brohm Kuratorin für Malerei, Skulptur, Medienkunst und zeitgenössische Kunst.
Kulturpartnerin dieser Folge: Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West, herzlichen Dank für euer Engagement.
Herzlichen Dank an Raffaele Horstmann für die wunderschönen, begleitenden Fotografien.

Jul 25, 2023 • 55min
Dr. Alexander Wiebe und Johannes von Mallinckrodt x Munich HIGHLIGHTS 02: Kein Grund zur Sorge
Meine Oma hat immer gesagt: Selten ein Schaden ohne Nutzen… So gut es geht, versuche ich mich auch in den für mich ungünstigsten Momenten daran zu erinnern, um etwas positives zu erkennen… ganz schwer fällt mir das nicht, denn meine schlimmsten Fälle reduzieren sich meist glücklicherweise auf Zugverspätungen oder Technikmysterien. Beides Bereiche, die mich zwar ein bisschen angespannt reagieren lassen, erfreulicherweise aber keine langfristigen Schäden oder gar Verluste bedeuten. Bisher konnte ich die Aufnahmen in den allermeisten Fällen dennoch präsentieren.
Im Großen und Ganzen also kein Grund zur Sorge…
Apropos wie sieht es eigentlich mit der Vorsorge im Umgang mit geliebter Kunst aus?
Zum Beispiel, wenn eine Skulptur oder ein Gemälde transportiert wird… das Zuspätkommen ist da sicherlich nicht die größte Herausforderung… wer kümmert sich, wenn etwas beschädigt wird… oder gar entwendet? Ab wann ist ein Schaden, ein Schaden?
Genau… mit dieser Folge – der zweiten im Rahmen der Kollaboration mit der Kunstmesse HIGHLIGHTS in München – befassen wir uns mit dem ganz und gar nicht trockenen und gleichzeitig wahnsinnig wichtigen Thema der Kunstversicherung… ein bisschen gespannt bin ich, ob es hier gleich auch Truecrimesk zugehen wird.
Und darüber hinaus – und gleichzeitig auch zurückzukommen auf meine Technikmysterien… Wie werden eigentlich digitale Kunsterlebnisse auf höchstem Niveau entwickelt? Bei der Produktion von Podcasts, kenne ich mich nun ein wenig aus… doch worauf ist bei der Entwicklung von Apps für z.B. Museen mit hochkarätiger Kunst zu achten?
Fragen wir doch dazu gleich 2 hochkarätige Experten, die mir sicherlich mehr zu diesen beiden Ökosystemen verraten können – gibt es gar Überschneidungen?
Herzlich willkommen, Dr. Alexander Wiebe, Managing Director der HDI Versicherung art & lifestyle sowie Johannes von Mallinckrodt CEO und Founder von Collecto, der modernste Entwickler und Anbieter von digitalen Kunsterlebnissen.
Schön, dass ihr da seid und ich euch dank der Kooperation mit der Munich Highlights kennenlernen darf… doch bevor wir einsteigen in Versicherung und Entwicklung, möchte ich erst euch kennenlernen… erzählt mir von eurem Weg ins Heute.
Ihr lieben Sammler, Connaisseure, Kunstaficionados und auch alle die, die es werden möchten, bzw. einfach nur interessiert … dank der wunderbaren Kooperation mit der wohl schönsten Boutiquemesse – der HIGHLIGHTS in München – darf ich euch in den kommenden Wochen und Monaten mit außerordentlich spannenden Gesprächspartner:innen tiefe Einblicke in die Sammelgebiete von der Kunst der Antike, der klassischen Moderne bis hin zu junger, zeitgenössischer Kunst genauso wie Gespräche zu Kunst und Kommerz, Mode und Fotografie bieten.
Die HIGHLIGHTS findet vom 18. – 22. Oktober 2023 in den wirklich beeindrucken Räumlichkeiten der Residenz statt. Die Prämisse in der familiären Atmosphäre lautet stets „Kunst von höchster Qualität“.
Kulturpartnerin: Von ganzem Herzen bedanke ich mich bei der HIGHLIGHTS für das Vertrauen in diese gemeinsame Arbeit.

Jul 21, 2023 • 41min
Die Welt steht Kopf
Die Welt steht Kopf… kennt ihr dieses Gefühl, wenn sich die – vielleicht eigene – Welt so ganz und gar gegenteilig von dem zeigt, wie wir sie eigentlich betrachten wollen?
Irgendetwas läuft anders als sonst, nur was… geht das nur mir so oder vielleicht allen anderen auch? Sorgt eine kleine Wahrnehmung oder eine große physische Gegebenheit für das Gefühl, dass die Welt verdreht scheint…und wie bringen wir diese Empfindung wieder ins rechte Lot… oder müssen wir uns dafür gar nicht verantwortlich zeigen? Kann das möglicherweise jemand anderes für uns übernehmen?
Wer? Künstler:innen? Sollen diese sich kritisch mit der vermeintlich verdrehten Gegenwart beschäftigen und für alle Nicht-Künstler:innen die Perspektiven wechseln. Oder liegt es doch in uns selber? Versuchen wir es doch einfach mal gemeinschaftlich, natürlich gewürzt mit einer Brise Humor… dann sorgt das verkleckste Eis oder die vertrocknete Blume vielleicht nicht für unangenehmen Unmut und klägliches Versagen, sondern für ein gemeinsames Gefühl von wunderbarer Stärke.
Ich schätze mich ganz glücklich, dass ich mich mit meinen heutigen Gedanken zu einer kopfstehenden Welt mit dem Künstler Max Weiss aus Hamburg unterhalten darf. Der mir mit seinen liebevoll tragisch-komischen Werken durch und durch den Kopf verdreht hat.
Kulturpartner dieser Episode ist das Wiener Architekturbüro BWM Designers & Architects, herzlichen Dank für euer Engagement.

Jul 14, 2023 • 46min
Florian Fausch: Plein Air
En plein air. Was kommt denn nun? Eine Aufnahme unter freiem Himmel… mit Vogelgezwitscher und Hummelsummen? Oder ein Vortrag über Freilichtmalerei samt Schattenverhältnissen und naturgegebener Farbigkeit? Geht es in der Freilichtmalerei eigentlich ausschließlich um Landschaft? Und was bedeutet Landschaft in der kunstgeschichtlichen Entwicklung? Weite Felder, blühende Wiesen, grasende Kühe, fließende Bäche oder gehört auch die Betrachtung von Städten und Architektur dazu?
Nein, keine Sorge ich bin keineswegs plein air unterwegs sondern befinde mich in dem Düsseldorfer Atelier des wirklich wunderbaren Künstlers Florian Fausch. Und warum ich dieses Intro mit einer Impression zu Freiluftmalerei aufbaue, verrät uns Florian am besten selbst.

Jul 7, 2023 • 1h 9min
Katharina Bosse: Transit
Zu Beginn dieser Episode möchte euch gerne einen wunderbaren – auch recht persönlichen – Text aus dem Buch „Alle Wege sind offen – Fotografinnen auf Reisen“ vorlesen:
„Der Begriff, der alle meine Sinne verbindet, ist dieser: Transit. Es sind Orte, die man durchquert, um woanders hinzukommen. Keine Destination oder Bestimmung. Marc Augé nennt diese Orte „Nicht-Orte“. Meine Reise hat kein Ziel, außer das des Unterwegsseins. Ein Bild zu machen, und dann das nächste.
An diesen Orten bin ich nicht alleine. Ich begegne dort Menschen. Das können Mitreisende sein. Es können Personen sein, mit denen ich eine Verabredung getroffen habe: an der Tankstelle, der Straßenecke oder im Hotel. Oder wir machen uns von vornherein gemeinsam auf, in dem untrennbaren Familientrubel, das wir lange Zeit waren, die Fotografin Mama, Maxi und Leo.
Die Menschen in den Bildern sind präsent in ihrer gestylten Körperlichkeit, aber die zugehörigen Gedanken sind schwer lesbar. Sie erträumen ihre eigene Existenz. Diese Nichtgreifbarkeit, der Entzug von Wissen und Zugänglichkeit ist Teil meines unausgesprochenen Vertrags mit der abgebildeten Person. Sie zeigen mir viel von sich, in dem Moment, in dem ich die Kamera auf sie richte. Aber ich bin mir dieser Härte bewusst, die darin liegt, das Fragment eines Augenblicks als Repräsentation eines Menschen auszustellen. Ich gehe ein paar Schritte zurück, lasse Erzählungen ins Leere laufen. Es ist nur ein Bild, flüstert der Abstand.
Ich möchte nicht zeigen, was ich sehe. Ich möchte ein Bild machen. Das Fiktionale im Dokumentarischen hat mich immer interessiert, aber auch umgekehrt, der dokumentarische Anteil in der Inszenierung“
Herzlich willkommen liebe Katharina Bosse!
Katharina ist künstlerische Fotografin, Professorin für Fotografie an der FH Bielefeld, Initiatorin von Elsa, einer Galerie für künstlerische Konzepte sowie Co-Kuratorin der aktuellen Ausstellung „Alle Wege sind offen – Fotografinnen auf Reisen“ im Kunstforum Herrmann Stenner in Bielefeld.
Sie wurde 1968 in Finnland geboren, lebte bis sie 5 war ist sie in Kanada, ist dann nach Süddeutschland gekommen, hat 6 Jahre in NY gelebt und lebt und arbeitet nun in Bielefeld… ganz gespannt bin ich auf ihren Transit hin zu der Kamera.
Kulturpartner:in dieser Episode ist das Kunstmuseum Liechtenstein und die Hilti ART Foundation, herzlichen Dank für euer Engagement.

Jun 27, 2023 • 48min
Dr. Alexander Kunkel x Munich HIGHLIGHTS 01: Das 19. Jahrhundert
Ihr lieben Sammler, Connaisseure, Kunstaficionados und auch alle die, die es werden möchten, bzw. einfach nur interessiert … dank der wunderbaren Kooperation mit der wohl schönsten Boutiquemesse – der HIGHLIGHTS in München – darf ich euch in den kommenden Wochen und Monaten mit außerordentlich spannenden Gesprächspartner:innen tiefe Einblicke in die Sammelgebiete von der Kunst der Antike, der klassischen Moderne bis hin zu junger, zeitgenössischer Kunst genauso wie Gespräche zu Kunst und Kommerz, Mode und Fotografie bieten.
Und gleich mit der ersten Folge reisen wir in das 19. Jahrhundert… Oh, das muss ein vielgestaltiges, widersprüchliches und von der Industrialisierung geprägtes Kunstjahrhundert gewesen sein… Klassizismus, Romantik, Realismus, Impressionismus, Symbolismus und Jugendstil.
Wahnsinnig gerne würde ich mehr über dieses Jahrhundert geprägt durch Aufklärung, Wissenschaft, Erfindungen, Entmachtung von Königen und Anspruch auf Menschenrechte erfahren… und natürlich welche Einflüsse hatten diese historischen Ereignisse auf die Kunst.
Finden wir es doch heraus – gemeinsam mit Dr. Alexander Kunkel, Inhaber der Galerie Kunkel Fine Art.
Doch bevor wir gemeinsam mit Alexander tiefer in das kunsthistorische 19. Jahrhundert einsteigen, möchte ich natürlich gleich in der ersten Folge mehr über die HIGHLIGHTS erfahren… und mit wem könnte dies besser gelingen, als mit der Geschäftsführerin – Juana Schwan.
Die HIGHLIGHTS findet vom 18. – 22. Oktober 2023 in den wirklich beeindrucken Räumlichkeiten der Residenz statt. Die Prämisse in der familiären Atmosphäre lautet stets „Kunst von höchster Qualität“.
Kulturpartnerin: Von ganzem Herzen bedanke ich mich bei der HIGHLIGHTS für das Vertrauen in diese gemeinsame Arbeit.


