

Die Leichtigkeit der Kunst
Claudia Linzel
Ein Kunstpodcast über Kultur, Gesellschaft und persönliche Perspektiven – wie ein gutes Gespräch: offen, zugewandt und überraschend nah.
Episodes
Mentioned books

Dec 5, 2023 • 53min
Dr. Rebekka Reinhard: Die Kunst, gut zu sein
„Der größte Vertrauensbeweis der Menschen liegt darin, dass sie sich voneinander beraten lassen“, schrieb einst Francis Bacon. Und damit meine ich nicht den Maler des 20. Jahrhunderts, sondern den britischen Philosophen, Jurist und Politiker des 16. Jahrhunderts.
Es ist kein Geheimnis – ich vertraue sehr gerne zugewandten Ratgebern, die mir verständnisvoll und mit Leichtigkeit kluge Blickwinkel vermitteln. Natürlich zur Kunst, doch auch bei den Themen Ethik, Diversity, Women Power und Digitalisierung verspüre ich einen schier unstillbaren Wissensdurst und möchte am liebsten stundenlang darüber philosophieren. Ach, ich könnte diese Liste noch unendlich erweitern und vertiefen… Ganz aufrichtig z.B. Wie gehe ich mit dem teils lähmenden Respekt vor Entscheidungen und Scheitern um, warum versuche ich ein anderes Wort für Angst zu finden und warum nehme ich so gerne Umwege in Kauf, um ans Ziel zu kommen, welche Tugenden sind heute eigentlich noch relevant und gibt es eigentlich einen Zusammenhang zwischen Macht und Mut? Oje… ich komme gerade ganz schön ins Zweifeln, ob es richtig ist, so viel Mut zu beweisen und mit dieser aufrichtigen Authentizität meine Neugier zu stillen… Empfindet ihr manchmal ähnlich?
Dann beweisen wir doch heute mal Vertrauen – in erster Linie natürlich in uns selbst – und in die Gedanken meiner wunderbaren Gesprächspartnerin Dr. Rebekka Reinhard, freie Philosophin, Bestseller-Autorin und Chefredakteurin von Human, dem ersten deutschsprachigen Magazin, das sich mit den Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur beschäftigt.

Nov 24, 2023 • 36min
Prof. Dr. Susanne Gaensheimer, Kunstsammlung NRW: No Fear. No Shame. No Confusion. Andrea Büttner
Ich starte bzw frage einmal ganz direkt:
Was verwirrt euch? Wovor fürchtet ihr euch? Und sorgt Verwirrung und Furcht für Scham?
Scham… dieses Gefühl, das vermutlich niemand gern zugeben gar zeigen möchte… eigentlich möchte man doch im Moment der Scham am liebsten flüchten, obwohl man sich wie blockiert und gelähmt fühlt.
Und eigentlich dient Scham doch zur Erhaltung der Würde….
Welche Situationen führen eigentlich zur Scham und wer sorgt dafür, dass wir uns schämen? Ist sie wirklich immer eigenverschuldet oder möchte gar jemand, dass wir uns schämen?
Finden wir es doch heraus… und zwar mit Prof. Dr. Susanne Gaensheimer, Direktorin der Kunstsammlung NRW und Dr. Isabelle Malz, Kuratorin der Ausstellung „No Fear. No Shame. No Confusion.“ der Künstlerin Andrea Büttner.
Damit es zu keiner Verwirrung kommt, frage ich erst einmal Sie bzw. dich – ganz ohne Furcht und Scham – wie gestaltete sich Ihr bzw. Dein Weg zur Kunst?
GOOD TO KNOW!
GAST: Prof. Dr.Susanne Gaensheimer
LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE?
Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de
LISTEN TO:
Den Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ kannst du kostenfrei über alle gängigen Podcastplattformen hören. Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du jede neue Folge automatisch.
Apple Podcast
Spotify
YouTube
Kollaboration: Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West

Nov 17, 2023 • 1h 8min
Walther König x ART COLOGNE III - PRIZE 2023
Ganz besonders freue ich mich, dass ich gemeinsam mit und dank der Unterstützung der ART COLOGNE diese Folge produzieren darf. Die ART COLOGNE findet vom 16.-19. November 2023 statt und hält wieder einige Höhepunkte für ihre Gäste bereit.
Über einen Höhepunkt freue ich mich ganz besonders… die Verleihung des ART COLOGNE Preises für besondere Leistungen der Kunstvermittlung. Doch dazu später mehr….
Denn beginnen möchte ich diese Episode mit drei Rätselfragen:
Was eint Begegnung, Bildung und Geschichtswahrung, doch ein Archiv ist es nicht?
Was fördert Inspiration, Diskussion und kulturellen Austausch, doch ein Museum ist es nicht?
Und was ermöglicht Forschung, Vermittlung und Zugänglichkeit, doch ein Studium ist es nicht?
Die Antwort findet ihr – liebe Hörende – in der Kölner Ehrenstraße 4.
Denn hier befindet sich das Herz des 1969 von Walther König ins Leben gerufene Kunstbuch-Universum.
Hier tummeln sich Künstler, Kuratoren, Galeristen, auch Verleger und das gesamte kunstinteressierte Publikum von nah und fern auf der Suche nach kreativer Begegnung, Forschung und Inspiration.
Wie auch immer, ich bin mächtig stolz, dass ich Walther König, hier im Stammhaus besuchen darf, um mehr über seine Geschichte vom farbenfrohen Münster, der gerade noch 30er Jahre, hin zum wohl bedeutendsten Kunstbuchhändler und -Verleger sowie Gewinner des ART COLOGNE Preises 2023 erfahren darf.

Nov 3, 2023 • 1h 4min
Daniel Hug & Benjamin Agert: ART COLOGNE I - Auftakt 2023
Ganz besonders freue ich mich, dass ich gemeinsam mit und dank der Unterstützung der ART COLOGNE diese Folge produzieren darf. Die ART COLOGNE findet vom 16.-19. November 2023 statt und hält wieder einige Höhepunkte von Weltrang für ihre Gäste bereit.
Welche dies sein werden erfahren wir nun – dank Daniel Hug und Benjamin Agert, die beiden langjährigen Direktoren der ART COLOGNE.
Gemeinsam werden wir auf Entdeckungstour gehen und tiefer in die Geschichte der wohl weltweit ältesten Messe für zeitgenössische Kunst eintauchen – vielleicht erhaschen wir ja auch einen Blick hinter die Kulissen der lokalen wie internationalen Aussteller, und erfahren mehr über herausragende Einzelausstellungen, aufregend aufstrebende Talente und neue wie etablierte Galerien.
Ganz gespannt bin ich natürlich auch, das abwechslungsreiche Programm der Mutter aller Kunstmessen für die Gäste kennenzulernen.
Bevor wir zur 56. Ausgabe der ART COLOGNE kommen, möchte ich natürlich erst einmal Daniel Hug und Benjamin Agert näher kennenlernen.

Oct 27, 2023 • 57min
Dr. Katrin Dyballa, Bucerius Kunst Forum: Geniale Frauen
Geniale Frauen… Diese Episode möchte ich gerne all den genialen Malerinnen, Grafikerinnen und Bildhauerinnen der Vergangenheit widmen, über die viel zu lange ein Schleier des Vergessens lag.
Dazu starte ich mit einem Zitat des Philosophen und Kunstkritikers Denis Diderot:
„Es fehlt ihr nicht an Talent, um in einem Land wie dem unsrigen Aufsehen zu erregen; sie besitzt einiges Talent. Es fehlt ihr an Jugend, Schönheit, Bescheidenheit, Koketterie. Sie hätte vom Verdienst unserer großen Künstler schwärmen, bei ihnen Unterricht nehmen, mehr Busen und eine ansehnlichere Hinterpartie haben und beides den Künstlern darbieten müssen. Sie kommt in Paris an. Sie zeigt der Akademie ihre erste Arbeit, ein ziemlich kraftvolles Nachtstück. Die Künstler sind nicht höflich. Taktlos fragt man sie, ob das Bild von ihr sei.“
Wir sprechen über das „Selbstbildnis“, welches um 1776 von Anna Dorothea Therbusch, eine scheinbar nicht ganz demütige Malerin, geschaffen wurde.
Anna Dorothea Therbusch… so richtig häufig bin ich noch nicht auf diesen Namen gestoßen, genauso wie ich noch nicht so viel über Maria Faydherbe, Judith Leyster und Mary Beale weiß, apropos… wer gilt eigentlich als erste Kunst-Professorin?
Kehren wir doch dazu ins Bucerius Kunst Forum zurück und lauschen meiner wunderbaren Gesprächspartnerin Dr. Katrin Dyballa, Kuratorin der Ausstellung Geniale Frauen. Künstlerinnen und ihre Weggefährten.
Die Ausstellung GENIALE FRAUEN. KÜNSTLERINNEN UND IHRE WEGGEFÄHRTEN läuft bis zum 28.1.2024.

Oct 24, 2023 • 1h 8min
Lothar Schirmer (Schirmer/Mosel) & Robert Eberhardt (Felix Jud) – Kunstbuch, Verlag & Sammlung | Kunstpodcast
Lothar Schirmer, deutscher Kunstbuchverleger, Beuys-Spezialist und Sammler. Robert Eberhardt, Galerist, Autor und Inhaber der traditionsreichen Buch- und Kunsthandlung Felix Jud in Hamburg. Zwei Persönlichkeiten, die die Liebe zu Büchern, Kunst und Sammlung teilen – und noch etwas mehr: ihre gemeinsame Herkunft aus Schmalkalden, einer Fachwerkstadt in Thüringen.
In dieser Folge geht es um die Kunst im Buch – und um das, was Bücher zu Kunstwerken macht. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen des Schirmer/Mosel Verlags in München und erfahren, wie Tradition, Leidenschaft und Verlagsgeschichte zusammenfinden. Robert Eberhardt erzählt, wie sich die Welt von Felix Jud zwischen Literatur, Kunst und Galerie bewegt.
Es geht um Generationen, Geschichten und die Frage: Wie prägen Bücher unser Bild von Kunst? Und wie formt Kunst unser Verständnis von Büchern?
Welche Kunstbücher haben euren Blick verändert? Und wo begegnet euch die Verbindung von Kunst und Literatur im Alltag?
Themen der Folge:– Schmalkalden: Herkunft und frühe Prägungen– Lothar Schirmer: Kunstbuchverlag, Beuys und Sammlung– Robert Eberhardt: Felix Jud, Literatur und Galeriearbeit– Die Kunst, Bücher zu sammeln und zu bewahren– Generationenübergreifende Perspektiven auf Kunst & Buch– Warum Bücher selbst Kunstwerke sein können
– Bezug Munich HIGHLIGHTS
Links & Credits:Munich HIGHLIGHTS · Schirmer/Mosel Verlag · Felix Jud Hamburg
Hören:Website · Spotify · Apple Podcasts · YouTube

Oct 20, 2023 • 1h 32min
Oliver Jahn und Thole Rotermund x Munich HIGHLIGHTS 12: Liebe zum Papier
Hallo zusammen und herzlich willkommen zu meinem Podcast „Die Leichtigkeit der Kunst“ in Kollaboration mit der Munich HIGHLIGHTS, der internationalen Kunstmesse auf höchstem Niveau.
Papier ist nicht gleich Papier – und mit jedem gewählten Papier erzielt man eine ganz bestimmte Wirkung… Es gibt Bütten, Pergament und Chinapapier. Doch habt ihr auch schon mal etwas von Chamois, Velins und großem Papier gehört? Apropos … seit wann spielen diese unterschiedlichen Papiersorten in der Kunst eine Rolle und welche Künstler fingen an, damit zu experimentieren?
Um diese Fragen zu klären, freue ich mich sehr, erneut 2 Experten der Munich HIGHLIGHTS zu begrüßen. Daher ein herzliches Dankeschön lieber Oliver Jahn, der journalistische Experte für Design, Kunst, Möbel und Architektur und auch von Herzen Dank, lieber Thole Rotermund, der führende Kunsthändler aus Hamburg für Sammler von Papierarbeiten des deutschen Expressionismus und der klassischen Moderne, dass ihr euch Zeit für dieses Gespräch genommen habt.
Doch bevor wir in Papier und Kunst des frühen 20.Jahrhunderts eintauchen, möchte ich gerne meine beiden Gesprächspartner und ihren Bezug zum Papier kennenlernen.
Die HIGHLIGHTS findet vom 18. – 22. Oktober 2023 in den wirklich beeindrucken Räumlichkeiten der Residenz statt. Die Prämisse in der familiären Atmosphäre lautet stets „Kunst von höchster Qualität“.

Oct 17, 2023 • 1h 9min
Prof. Dr. Bernhard Maaz und Bernd Schreiber x Munich HIGHLIGHTS 11: Kunst und Kultur in Bayern
Welche drei Highlights zum Thema „Kunst und Kultur in Bayern“ erscheinen spontan vor eurem geistigen Auge? Vermutlich denkt ihr – ohne langes Überlegen – an Dürers Selbstbildnis in der Alten Pinakothek, Schloss Neuschwanstein sowie die Wagner Festspiele in Bayreuth.
Doch darüber hinaus gibt es im Freistaat noch so viel mehr zu entdecken, beispielsweise das Gesamtkunstwerk Residenz Würzburg, die Inseln im Chiemsee sowie die Meisterwerke des 19. Jahrhunderts der Sammlung Schack in München.
Daher freue ich mich in besonderem Maße, mit euch gemeinsam in dieser Folge und dank meiner wunderbaren Gäste eine gedankliche Reise durch den Kunst-und Kulturstandort Bayern samt seinen Schlössern, Gärten und Seen zu unternehmen.
Ganz herzlich begrüße ich nun Dr. Bernhard Maaz, Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen sowie Bernd Schreiber, Präsident der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen.
Danke für eure Zeit, die wir hier im Schloss Nymphenburg verbringen dürfen – natürlich bin ich ganz gespannt, mehr von euch und euren Prägungen zu erfahren. Bitte stellt euch und eure Wege einmal vor.
Die Munich HIGHLIGHTS findet vom 18. – 22. Oktober 2023 in den wirklich beeindrucken Räumlichkeiten der Residenz München statt. Die Prämisse in der familiären Atmosphäre lautet stets „Kunst von höchster Qualität“.

Oct 13, 2023 • 1h 3min
Clarissa Correa das Silva & Käpt'n Book: (M)ein wunderbares ich
Ganz besonders freue ich mich, dass ich euch mit dieser Folge und dank der Unterstützung der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West wieder ganz besondere Gedanken und „Geschichten“ präsentieren darf.
Geschichte trifft es wirklich besonders gut… Daher beginne ich diese Episode gerne mit einem wunderbaren Zitat meines Lieblingsautors Michael Ende: „Die ganze Welt ist eine große Geschichte, und wir spielen darin mit“.
Ich bin fest davon überzeugt, dass mich seine Gedanken und Geschichten seit meiner Kindheit prägen und durchaus als Zutaten meines heutigen Verhaltens gesehen werden können. Wenn es allzu stressig wird, dann denke ich beispielsweise gerne an Beppo den Straßenkehrer aus Momo, gönne mir einen tiefen Atemzug und blicke erstmal auf den nächsten Schritt. Und vor jedem Podcast-Gespräch denke ich an Bastians Worte aus der unendlichen Geschichte, der sich selbst fragt: was wohl in einem Buch ist, wenn es geschlossen ist und gespannt ist auf das, was passiert, wenn er es öffnet…
Ich würde also behaupten, dass bereits Bücher, die ein Kind liest, einen Menschen im besten Sinne für sein weiteres Leben formen.
Natürlich nicht nur, an erster Stelle ist sicherlich das Verhalten der Eltern maßgebend, auch das der erweiterten Umwelt und natürlich auch die Summe unsere Erfahrungen nehmen Einfluss auf unsere Muster… doch wie nachhaltig? Und können wir unsere Erfahrungen unsichtbar an unsere Kinder weitervererben?
Jetzt wird es aber kompliziert… und ich löse auf: heute darf ich zu Gast sein bei Julia Henke und Verena Münzberg, Organisatorinnen von Käpt’n Book, das rheinische Lesefest für Kinder und Jugendliche. Gemeinsam begeben wir uns auf Entdeckungsreise ins literarische Büchermeer und lernen fantastische Geschichten- und Sachbucherzähler:innen kennen: Zum Beispiel und als Special Guest dieser Spezialfolge: Clarissa Correa da Silva, bekannte Moderatorin aus Wissen macht Ahh! und Autorin des Buchs Mein wunderbares ich – Was mich ausmacht und welche Rolle die Gene dabei spielen.

Oct 10, 2023 • 1h 15min
Petra Winter und Ira Stehmann x Munich HIGHLIGHTS 10: Mode und Fotografie - Kunst und Kommerz
Hallo zusammen und herzlich willkommen zu meinem Podcast „Die Leichtigkeit der Kunst“ in Kollaboration mit der Munich HIGHLIGHTS, der internationalen Kunstmesse auf höchstem Niveau.
Diese Folge widmen wir dem Thema Kunst und Kommerz – Mode und Fotografie.
Doch wie lässt sich Mode und Kommerz mit Kunst auf höchstem Niveau einen? Schließen sich Kunst und Kommerz nicht sogar aus? Oder gehört die Modefotografie schon lange in den Kanon der hohen Künste?
Richten wir doch unsern Fokus zur Klärung auf die Geschichte der Modefotografie, lassen dabei ikonografische Bilder auf uns wirken und finden heraus, welche Künstler und Designer inspirierende Synergien eingingen.
Und dazu begrüßen wir Petra Winter, Unternehmerin, Gründerin von Beautiful Minds Media sowie Chefredakteurin der Madame und des Monsieur und Ira Stehmann, Inhaberin der Galerie Ira Stehmann Fine Arts.
Die HIGHLIGHTS findet vom 18. – 22. Oktober 2023 in den wirklich beeindrucken Räumlichkeiten der Residenz statt. Die Prämisse in der familiären Atmosphäre lautet stets „Kunst von höchster Qualität“.


