

Die Leichtigkeit der Kunst
Claudia Linzel
Ein Kunstpodcast über Kultur, Gesellschaft und persönliche Perspektiven – wie ein gutes Gespräch: offen, zugewandt und überraschend nah.
Episodes
Mentioned books

Feb 23, 2024 • 44min
Dr. Astrid Fendt, Landesmuseum Württemberg: Fortuna
Fortuna … die römische Göttin des Glücks, des Schicksals und der glücklichen oder auch unglücklichen Fügung… meist wird sie mit Füllhorn und Schiffsruder dargestellt. Sie scheint wohl diejeniege zu sein, die kontrolliert, wie unser Leben und Schicksal gesteuert werden…
Die römische Mythologie bietet wahrlich eine Fülle an berührenden und natürlich auch bildenden Legenden… denken wir nur an die ikonografischen Liebesgeschichten von Venus und Adonis oder Amor und Psyche… aber auch antike Krimis inspirierten Autoren aller Epochen zu weiteren Geschichten. Ich habe mal gelesen, dass „die Mordrate im Jahr 100 v. Chr. so hoch war, dass über 1.000 Menschen pro Monat vom Land ins Zentrum Roms ziehen mussten, um die Zahl auszugleichen.“
Na ob das stimmt?… Finden wir es doch heraus, gemeinsam mit meiner Fortuna, Dr. Astrid Fendt, Leiterin der Abteilung Archäologie und Referatsleiterin der Klassischen und Provinzialrömischen Archäologie im Landesmuseum Württemberg.
Ich freue mich so sehr, erneut hier im Landesmuseum Württemberg Gast sein zu dürfen und Dr. Astrid Fendt in Stuttgart wieder treffe, um mehr über Liebe und andere Grausamkeiten in der Antike und dem alten Rom kennenzulernen.
GOOD TO KNOW!
MEIN GAST: Dr. Astrid Fendt
KOLLABORATION: Landesmuseum Württemberg
LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE?
Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de
LISTEN TO:
Den Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ kannst du kostenfrei über alle gängigen Podcastplattformen hören. Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du jede neue Folge automatisch.
Apple Podcast
Spotify
YouTube

Feb 16, 2024 • 50min
Erik Schmidt: Was suchst du?
Wie alt bist du? Wie groß bist du? Wieviel wiegst du? Wie heißt du?
Na… langweilt ihr euch schon? Klingt nicht nach vielversprechendem Gespräch sondern mehr nach langweiliger Chatbekanntschaft… wer weiß, mit welchem Ende bzw welcher Absicht?
Welche Fragen interessieren euch wirklich? An welcher Stelle seid ihr besonders aufmerksam? zB bei: Was suchst du? Welche Ängste treiben dich an? Sind dir Krisen vertraut? Welche Vorstellung von Paradies hast du? In welche Rollen tauchst du gerne ein? Und: Bist du das wirklich?
Hmmm – Ist gar nicht so einfach, jemanden zu einer authentischen öffentlichen Aufführung zu bewegen… weg von der künstlerischen Inszenierung… oder doch? Ich probier mir mal mein Glück und zwar mit dem wunderbaren Künstler Erik Schmidt.
So schön, dass ich Erik begegnen darf… wollen wir reden?
GOOD TO KNOW!
MEIN GAST: Erik Schmidt
LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE?
Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de
LISTEN TO:
Den Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ kannst du kostenfrei über alle gängigen Podcastplattformen hören. Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du jede neue Folge automatisch.
Apple Podcast
Spotify
YouTube

Jan 19, 2024 • 41min
Thomas Hoppe, Landesmuseum Württemberg: Handel & Metall
Wie selbstverständlich kaufen wir heute in lokalen Geschäften – oder auch im Internet ein, nutzen Messer und Gabel und bei dem Duft von frischgebackenem Brot läuft uns wahrlich das Wasser im Munde zusammen… Natürlich sind wir uns bewusst, dass Handel, Metall und Korn das menschliche Leben nicht von Anfang an prägten.
Doch wann begann die gesellschaftliche Arbeitsteilung in Handel, Handwerk und Landwirtschaft? Ging dies einher mit dem Bau von Siedlungen, Kulturgemeinschaften und den ersten Machtpositionen?
Reisen wir also ein paar Tausende Jahre in die Vergangenheit, hin zu den Kelten und in die Metallzeiten, um dank Griffzungenschwertern, prachtvoll ausgestatteten Fürstengräbern und Schnabelkannen die Bronze- und Eisenzeit besser kennenzulernen.
Bereits zum zweiten Mal darf ich zu Gast sein im Landesmuseum Württemberg und freue mich sehr, gemeinsam mit Thomas Hoppe, Referatsleiter Vorrömische Metallzeiten mehr über die Zeit um 800 v. Christus bis hin zu seiner Geburt erfahren zu dürfen.
GOOD TO KNOW!
MEIN GAST: Thomas Hoppe
AUFTRAGGEBER: Landesmuseum Württemberg
LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE?
Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de
LISTEN TO:
Den Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ kannst du kostenfrei über alle gängigen Podcastplattformen hören. Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du jede neue Folge automatisch.
Apple Podcast
Spotify
YouTube

Jan 16, 2024 • 1h 7min
Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger: x POWR 01: Auftakt Postkolonialismus
Hallo zusammen und herzlich willkommen zu meinem Podcast die Leichtigkeit der Kunst in gemeinschaftlicher Produktion mit der LWL-Kulturstiftung zum Thema POWR! Postkoloniales Westfalen Lippe
Wessen Erinnerung zählt? lautet der Titel des Buchs des Journalisten und Autors Mark Terkessidis, in dem er das Gedächtnis an die deutsche Kolonialpolitik auffrischen möchte.
Zum Glück wissen wir heute, dass sich hinter kolonialen Machenschaften und ihrer sogenannten „Zivilisierungskultur“ mit Ordnung, Religion und Struktur vielmehr Ausbeutung, Ethnozid und Gewalt verbirgt. Doch wer oder was ist eigentlich verantwortlich für das kollektive Erinnern?
Und in welchem Maße prägen diese Machenschaften und Erinnerungen unser Heute? Wie können wir feinfühlig ein respektvolles Miteinander in Sprache, Handeln und Verhalten erreichen? Und vor allem: Wie können wir ein rassismuskritisches Bewusstsein für das zukünftige Erinnern und angehende Denkweisen schaffen?
Sehr glücklich schätze ich mich, gemeinsam mit der LWL-Kulturstiftung sowie dem Netzwerk des Landschaftsverbands Westfalen Lippe und mit POWR! in diesem Jahr kolonial geprägte Strukturen, Kontinuitäten, Mechanismen sowie Denkweisen aufzuspüren und ihre Spuren nicht nur in Museumssammlungen oder Archiven – sondern spartenübergreifend im Alltagsleben, z.B. Lebensmittel, Literatur, Film und Kunst aufzudecken.
Kommt mit auf ein POWR! Jahr, welches sicherlich voller sanfter und spannender Impulse steckt, das eigene Denken zu reflektieren, um einen noch respektvolleren Umgang zu erreichen.
Weitere Infos findet ihr auf www.lwl-kulturstiftung.de oder Instagram @lwlkulturstiftung
Im ersten Teil unseres Prologs treffen wir Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Landesrätin und Kulturdezernentin des LWL. Sie wird uns informative wie persönliche Einblicke in das Themenjahr Postkoloniales Westfalen Lippe schenken. In der zweiten Hälfte dieser Auftaktfolge erhalten wir schon einen kleinen Blick hinter die Kulissen von dem ein oder anderen beteiligten Projekt… Doch dazu später mehr;-)
GOOD TO KNOW!
LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE?
Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de
LISTEN TO:
Den Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ kannst du kostenfrei über alle gängigen Podcastplattformen hören. Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du jede neue Folge automatisch.
Apple Podcast
Spotify
YouTube
MEIN GAST: Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger
KOLLABORATION: LWL-Kulturstiftung

Jan 12, 2024 • 1h 13min
Prof. Dr. Stephan Berg und Dr. Stefanie Kreuzer: Menschheitsdämmerung
Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut,
In allen Lüften hallt es wie Geschrei.
Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei
Und an den Küsten – liest man – steigt die Flut.
Das klingt nach Weltende und das gleich zum Jahresanfang?
Warum so melancholisch … jedem Anfang wohnt doch eigentlich ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft, zu leben…
Genau – und mit dieser Folge, die ich dank der „zauberhaften“ Unterstützung der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West realisieren darf, betreten wir nun also sowohl das neue Jahr als auch die Räume des Kunstmuseum Bonn, in dem noch bis zum 18.Februar die Ausstellung Menschheitsdämmerung – Kunst in Umbruchzeiten präsentiert wird.
Sicherlich tragen wir alle – gerade zu Beginn eines neuen Jahres – sehr persönliche – positive wie melancholische – Gedanken zu den Umbrüchen unserer Zeit in uns… richten wir daher hier und jetzt unseren Blick nicht nur auf die Gedichte sondern auch auf die Kunstwerke des 20.Jahrhunderts im Dialog mit zeitgenössischen künstlerischen Positionen. Beschützen vor etwaigen Umbrüchen wird uns diese Folge leider nicht können, doch sie wird uns möglicherweise helfen, mit guter Energie in ein hoffentlich friedliches 2024 zu starten.
Doch bevor wir uns über Menschheitsdämmerung und Weltende Gedanken machen, möchte ich erst meine beiden wunderbaren Gäste Prof. Dr. Stephan Berg, Direktor des Kunstmuseum Bonn und Dr. Stefanie Kreuzer, Kuratorin der Ausstellung Menschheitsdämmerung sowie Direktorin des Kunstmuseums Mühlheim an der Ruhr näher kennenlernen.
GOOD TO KNOW!
MEIN GAST: Prof. Dr. Stephan Berg und Dr. Stefanie Kreuzer
LISTEN TO:
Den Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ kannst du kostenfrei über alle gängigen Podcastplattformen hören. Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du jede neue Folge automatisch.
Apple Podcast
Spotify
YouTube
AUFTRAGGEBER: Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West
LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE?
Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de

Jan 5, 2024 • 49min
Dr. Theres Rhode, MKK: Do you know what art is?
Do you know, what art is?
Würden wir Künstler:innen, Kunstkenner:innen oder Kulturenthusiast:innen fragen, dann erhalten wir sicherlich ein schier unzählbares Ergebnis an unterschiedlichen Antwortmöglichkeiten: z.B. Summe aus Talent und Idee! schöpferische Gestaltung und kreativer Prozess! sinnliches Erleben! ästhetischer Zweck! Kulturprodukt! Kommunikationsmedium!
Würden wir noch die US-amerikanische Künstlerin Georgia O Keeffe fragen können, hätte sie uns geantwortet, I don’t know what Art is, but I know some things it isn’t when I see them”.
Was ist denn nun ganz konkret Kunst? Ohhh… ob wir dazu jemals die eine, die wahre Definition finden werden? I don’t know… aber ich bin mir ziemlich sicher, dass wir heute eine Antwort finden werden auf die Frage: was ist konkrete Kunst?
Und dazu reise ich mit euch nach Ingolstadt in das MKK das Museum für konkrete Kunst zu Dr. Theres Rhode, Direktorin des Hauses.
Ganz gespannt bin ich natürlich mit Theres zusammen in die Tiefen von Theo van Doesburg Manifest, Martin Creeds half the air in a given space, das MKK und das baldige MKKD einzutauchen, doch vorher möchte ich mehr von Theres Weg hin zum Glück der konkreten Kunst erfahren…
GOOD TO KNOW!
MEIN GAST: Dr. Theres Rohde
TERMINE: Laufzeit der Ausstellung „Martin Creed – I don’t know what art is“: 21.10.2023 – 03.03.2024
LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE?
Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de
LISTEN TO:
Den Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ kannst du kostenfrei über alle gängigen Podcastplattformen hören. Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du jede neue Folge automatisch.
Apple Podcast
Spotify
YouTube
AUFTRAGGEBER: NICKL PR

Dec 29, 2023 • 59min
Danner-Stiftung: Handgemacht
Wie wichtig ist es, etwas zu begreifen?
Ich meine dies nicht im Sinne von geistig erfassen, sondern vielmehr wörtlich, etwas erfühlen, ertasten, ergreifen und durch diese sinnliche Erfahrung die ganze Komplexität eines Produktes verstehen. Sozusagen durch Handwerk Können und Wissen verbinden.
Passend dazu habe ich den schönen Satz des Philosophen und Motorradmechanikers Matthew B. Crawford gelesen: Eine Könnensgesellschaft ist eine nachhaltige Alternative zur Wissensgesellschaft.
Münzen wir diese Gedanken auf Kunst und Kultur… und erfahren mit dieser Folge mehr über Kunst-Handwerk. Über die aktuelle und künftige Bedeutung, über eine qualitätvolle Präsentation für eine breite Öffentlichkeit, und über Förderungen, die jungen als auch etablierten Kunsthanderwerker:innen zur Verfügung stehen.
Ganz besonders freue ich mich, dass ich mit diesen Fragen Gast der Danner-Stiftung sein darf. Die Danner-Stiftung setzt sich in besonderem Maße für die Wertschätzung von Kunsthandwerk ein. Gemeinsam mit Dr. Markus Eder, geschäftsführender Vorstand der Danner-Stiftung, Christiane Förster, Schmuckkünstlerin mit Lehrtätigkeit an der Staatlichen Berufsfachschule für Glas und Schmuck sowie Dr. Petra Hölscher, Oberkuratorin der die Neue Sammlung – the design Museum in der Pinakothek der Moderne, tauchen wir nun tief in die kunstgewerbliche Sammlung und die Philosophie der Danner-Stiftung ein.
GOOD TO KNOW!
GAST: Dr. Markus Eder
Auftraggeber / Kollaboration:
Herzlichen Dank an NICKL PR für die großartige Zusammenarbeit für dieses inspirierende Projekt.
Listen To:
Höre „die Leichtigkeit der Kunst“ kostenfrei auf allen bekannten Plattformen:
Apple Podcasts
Spotify
YouTube
Oder direkt auf der Website: www.dieleichtigkeitderkunst.de
Tipp: Abonniere den Podcast und verpasse keine neue Folge – jeden Freitag erwartet dich eine neue Episode!
Lob, Kritik oder Vorschläge? Ich freue mich über deine Gedanken!
Schreib mir gerne an: claudia@dieleichtigkeitderkunst.de
Social Media: Teile deine Eindrücke, Ideen oder Fragen gerne über meine Kanäle oder sende eine Nachricht an: info@dieleichtigkeitderkunst.de
Danke für deine Unterstützung:
Hat dir diese Folge gefallen? Ich freue mich riesig über:
Dein Like
Dein Teilen
Deinen Kommentar
Und eine 5-Sterne-Bewertung bei deiner Podcast-App
Viel Freude beim Zuhören!

Dec 22, 2023 • 45min
Dr. Fabian Haack, Landesmuseum Württemberg: Die Wiege der Kultur
Wann wurde die Kunst geboren? Und was wissen wir über die Wiege der Kultur?
Begann sie gar schon in der Steinzeit?
Welche Ausdrucksformen waren damals möglich und welche Geschichten sollten über Generationen vererbt werden?
Reisen wir mit diesen Fragen und gemeinsam mit dem Landesmuseum Württemberg gedanklich in die Vergangenheit zu Mammuts, Höhlenlöwen und unseren Vorfahren und bergen dort wahre Schätze sowie legendäre Meisterwerke der Eiszeitkunst.
Ganz herzlich begrüße ich dazu Dr. Fabian Haack, Referatsleiter Steinzeiten.
Selbstverständlich freue ich mich, mit Fabian 40.000 Jahre zurückzureisen. Doch beginnen werden wir unsere Tour im Mai 1968… und Fabians Weg in die Vergangenheit.
GOOD TO KNOW!
GAST: Dr. Fabian Haack
Podcast hören:
„die Leichtigkeit der Kunst“ ist kostenlos verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen:
Apple Podcasts
Spotify
YouTube
Tipp: Abonniere den Podcast und erhalte automatisch jeden Freitag die neueste Folge!
Unterstütze den Podcast:
Dein Like, Teilen, Kommentar und eine 5-Sterne-Bewertung bedeuten mir viel! Wenn dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich sehr über deine Unterstützung:
Hinterlasse eine Bewertung auf deiner Podcast-App (z.B. Spotify oder Apple Podcasts).
Empfehle den Podcast weiter an Freunde und Interessierte.
Fragen, Lob oder Kritik?
Ich freue mich über dein Feedback, Themenvorschläge und mögliche Gäste:
claudia@dieleichtigkeitderkunst.de
Social Media: Teile deine Gedanken und Anregungen gerne auf meinen Kanälen oder schreib mir direkt an info@dieleichtigkeitderkunst.de.
Kooperation:
Herzlichen Dank an das Landesmuseum Württemberg für die großartige Zusammenarbeit für dieses inspirierende Projekt.
Danke fürs Zuhören und Tschüss bis zur nächsten Folge von „die Leichtigkeit der Kunst“!

Dec 15, 2023 • 45min
Dr. Sonja Lechner: Faszination Kunst
„Die Vergangenheit ist unbeobachtbar“ so schreibt Peter Geimer in seinem faszinierenden neuen Buch „Die Farben der Vergangenheit. Wie Geschichte zu Bildern wird“.
In der heutigen Zeit, in der wir unzählige Möglichkeiten haben, historische Ereignisse durch Fotografien und digitale Aufzeichnungen zu dokumentieren, ist es nur noch schwer vorstellbar, dass es einmal eine Zeit gab, in der ein Blick in die Vergangenheit ausschließlich über die Malerei möglich war.
Künstler:innen hatten damals u.a. die Aufgabe, mit Pinsel und Farbe eine Darstellung der Vergangenheit zu schaffen. Dank ihnen und natürlich ihren Auftraggebern erhalten wir nun einen Einblick in diese längst vergangenen Zeiten… Doch entspricht die damalige Malerei einem reinen Abbild der Vergangenheit oder fügten die Künstler:innen möglicherweise durch die Integration von Details ihre eigene Interpretation hinzu? Wurde und wird unser „neutraler“ Blick ins Zurück so gestaltet? Wie formt uns beispielsweise Caravaggios Werk? Wollte er eine bestimmte Botschaft vermitteln oder den reinen Alltag dokumentieren?
Ein bisschen wackelig fühle ich mich beim Suchen der Antworten schon… Festhalten können wir aber: Die Vergangenheit mag unbeobachtbar sein, doch durch die Malerei, Fotografie, unsere eigene Vorstellungskraft und vor allem durch richtig gute Gesprächspartner:innen können wir Geschichte zum Leben erwecken … und natürlich auch unsere Gegenwart für lange Zeit konservieren.
Möglicherweise sprechen diese Gedanken auch aus der Seele meiner heutigen Gesprächspartnerin Dr. Sonja Lechner, Kunsthistorikerin und Geschäftsführerin der Kunstkonnex Artconsulting in München – und ich bin mir sehr sicher, dank ihr so einiges über die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft zu erfahren…
Ganz im Sinne von Pauls Klees Zitat: „Kunst gibt nicht die Sichtbarkeit wieder, sondern macht sichtbar.“ Möchte ich Sonja nun bitten, sich ein bisschen auditiv sichtbar zu machen…
Kulturpartner dieser Episode ist das Wiener Architekturbüro BWM Designers & Architects, herzlichen Dank für euer Engagement.

Dec 8, 2023 • 36min
Tina Heuter: Difference of Waiting
Wir warten. Ständig. Auf die Bahn, die Freunde, die Nachricht oder die Sonne … Wir stehen Schlange. Auch ständig. An der Ampel, Im Supermarkt oder am Ticketschalter.
Gleicht Warten und Schlange stehen eher einer sinnlosen alltäglichen Zwangspause… oder können wir sie als spannenden, gar inspirierenden Zeitvertreib betrachten?
Also Handy weg und Menschen beobachten… wie sie so dastehen, welche Mimik ihnen Warten ins Gesicht zaubert… ist es nur Langeweile, Wut oder Desinteresse oder entdecken wir in dem nicht selbsterlegten Aufschub auch Achtsamkeit, Neugier und Vorfreude?
Warten ärgert uns, aber ist Abwarten nicht manchmal auch ein echter Segen? Lässt uns das Warten nicht auch innehalten, zur Ruhe kommen, schenkt uns Zeit für Beobachtungen und schützt uns vor unüberlegten Handlungen?
Widmen wir diese Folge doch einfach mal dem Innehalten und Beobachten… den schönen Seiten des Wartens
Doch lass ich euch jetzt nicht länger warten, sondern stelle euch voller Vorfreude auf dieses Gespräch die wunderbare Bildhauerin Tina Heuter vor… die sich mit ihren Plastiken den Gefühlswahrnehmungen, eben dem Ausdruck des Menschen widmet.
Kulturpartner dieser Episode ist die mianki.Gallery, im Herzen von Berlin-Schöneberg, herzlichen Dank für euer Engagement.


