

Never Mind – Psychologie in 15 Minuten
Business Insider
Liebe auf den ersten Blick: Gibt es die wirklich? Kann jeder zum Workaholic werden? Und: Was steckt hinter Phänomen wie dem Helfersyndrom oder Emotional Eating? In diesem Podcast beantwortet die Psychologin und Wissenschaftsjournalistin Fanny Jimenez zusammen mit Redakteurin Derman Deniz und Gästen eure Fragen rund um psychologische Themen aus dem Alltag. Never Mind hilft euch dabei, eure Gedanken und eure Gefühle im Alltag zu verstehen: wo sie herkommen, warum sie sinnvoll sind – und wie ihr mit ihnen zusammen die besten Entscheidungen eures Lebens trefft. Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Neue Folgen gibt es jeden Dienstag ab 0 Uhr. Jetzt folgen und mitmachen: Ihr habt Fragen? Wir haben die Antworten.Wenn euch der Podcast gefällt, lasst gern ein Like & Abo da. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Mar 18, 2024 • 23min
Psychologie der Preise: Warum wir kaufen, was wir kaufen
Was entscheidet wirklich darüber, ob wir etwas kaufen oder nicht? Nur der Preis?Die Entscheidung zu kaufen – oder eben nicht – müssen alle von uns immer wieder aufs Neue treffen, ob es um Supermarkteinkäufe geht, Klamotten oder ein neues Abo. Manchmal entscheiden wir dabei überlegt und rational, ob wir etwas wirklich kaufen wollen, und manchmal shoppen wir schlichtweg impulsiv.Aber wovon genau hängt es ab, ob etwas in unserem Warenkorb landet, oder nicht? Mit welchen Argumenten lassen wir uns überzeugen – bewusst und unbewusst? Und welche Tricks kennen Verkäufer, die es uns leicht machen, „ja“ zu sagen. Darüber sprechen wir in dieser Folge von Never Mind.ShownotesIm Podcast "Pricing Friends" spricht Dr. Sebastian Voigt unter anderem mit führenden Unternehmenslenkern über PreisstrategienZum Weiterlesen: Über den Psychologen Daniel Kahnemann und seine Forschung, unter anderem zur VerlustangstNever Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Wake Word GmbHImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 14, 2024 • 17min
Kalt, berechnend, furchtlos: Wie erkennt man Psychopathen?
Das Wort Psychopath sorgt bei vielen Menschen sofort für eine unangenehme Gänsehaut. Einem Psychopathen möchte man auf keinem Fall im Dunklen begegnen – und eigentlich auch nicht im Hellen. Aber was genau macht einen Psychopathen aus? Kann man erkennen, ob ein Mensch psychopathisch veranlagt ist – und ist jeder Psychopath kriminell? Darum geht es in dieser Folge.ShownotesDer US-Kriminologe Scott Bonn darüber, was Psychopathen ausmachtZum Unterschied zwischen Psychopathen und SoziopathenPsychologe Bart Wille von der Ghent University über den Zusammenhang zwischen Psychopathie und Führung in OrganisationenNever Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Wake Word GmbHImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 13, 2024 • 19min
Selbstsabotage: Warum man den eigenen Erfolg verhindert
Manche Menschen vermasseln es einfach immer. Von außen betrachtet hat man den Eindruck, dass sie ihr eigenes Glück boykottieren und sabotieren, wo es nur geht. Sie bürden sich im Job riesige Projekte auf, an denen sie nur scheitern können, oder gehen zum Bewerbungsgespräch ohne Not viel zu spät los. Am Ende vergeigen sie das Projekt oder bekommen den tollen Job nicht. Da fragt man sich: War das wirklich nur Pech – oder steckte da eine Absicht dahinter?Wenn Menschen ihre eigenen Ziele behindern und so ihren Erfolg unmöglich machen, nennt man das Selbstsabotage. Aber warum würde man so etwas tun? Wie erkennt man Selbstsabotage – und wie hört man auf damit, den eigenen Erfolg zu sabotieren? Darum geht es in dieser Episode.Shownotes:Die drei Muster für Selbstsabotage beschreibt Psychologin Alice Boyes in diesem BuchEs gibt drei Bereiche des Lebens, in denen sich Selbstsabotage oft zeigtWie die Pomodoro-Technik hilft, Aufschieberitis zu vermeidenZum Weiterlesen: https://www.businessinsider.de/karriere/psychologie-selbstsabotage-erkennen-und-ueberwinden-f/Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Wake Word GmbHImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 6, 2024 • 14min
Mental Load: To-Do-Liste fair aufteilen – wie geht das?
Was gehört zum Mental Load? Zahnpasta kaufen, Sportsachen für die Kita einpacken, schnell noch mit dem Hund raus und den Arzttermin verschieben. Von diesen und anderen Aufgaben der To-Do-Liste sind einige offensichtlich, andere versickern in der täglichen Hektik und fallen nur auf, wenn sie nicht erledigt werden. Aber wer trägt eigentlich die Verantwortung für das alles? Wer plant, organisiert und verteilt, was erledigt werden muss?Wir sprechen in dieser Folge über Mental Load: was damit gemeint ist, warum er zu emotionalen Belastungen vor allem für Frauen führt – und was ihr tun könnt, um die Aufgaben des Alltags gleichmäßiger aufzuteilen.ShownotesInitiative Equal Care Day: Was ist Mental Load? Mental Load: Während nur 33 Prozent der Frauen der Ansicht sind, dass diese Arbeit gleich verteilt sei, sind es 66 Prozent der Männer, zeigt eine neue Erhebung. Mental Load weist drei Merkmale auf: 1) er ist unsichtbar, 2) er hat keine klaren Grenzen und 3) er ist kontinuierlich.Die Belastung für Frauen ist besonders hoch, wenn Kinder mit im Haushalt leben.Testet euren Mental Load! Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Wake Word GmbHImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 4, 2024 • 20min
Unerwiderte Liebe: Wie ihr sie endlich gehen lasst
Habt ihr schon mal dem oder der Ex nachgehangen, wart unsterblich in einen Star verschossen oder habt euch irgendwie doch in den Freund verliebt, der doch eigentlich nur ein Freund sein sollte? Unerwiderte Liebe ist eine, die nicht auf Gegenseitigkeit beruht – und das tut weh.Aber warum gibt es sie überhaupt? Welche Arten der unerwiderten Liebe es gibt, wen sie trifft und wie ihr sie gehen lasst – darüber sprechen wir in dieser Folge.ShownotesEs gibt fünf Arten unerwiderter LiebeZwischen 16 und 20 Jahren gibt es die meisten Lieben, die unerwidert bleibenWenn sich unerwiderte Liebe aus platonischer Freundschaft entwickeltUnerwiderte Liebe in den Anfängen einer BeziehungIn „The Prevalence and Nature of Unrequited Love“, beschreiben die Autoren, dass unerwiderte Liebe zwar besser sei als gar keine Beziehung, aber trotzdem als unbefriedigend erlebt wirdDie Folgen unerwiderter Liebe: So fühlen sich BetroffeneUnerwiderte Liebe ist in Bezug auf Leidenschaft, Opferbereitschaft, Engagement und Liebe ist offenbar weniger intensiv als erwiderte LiebeTipps dazu, wie ihr unerwiderte Liebe gehen lasstNever Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Alexis Haupt, Produktion: Wake Word GmbHImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 28, 2024 • 13min
Schadenfreude: Was sagt sie über euch aus?
Stellt euch vor: Ein älterer Herr auf der Straße vor euch stolpert und stürzt. Ihr würdet wahrscheinlich Mitgefühl für ihn empfinden, oder? Was aber, wenn derjenige, der stürzt, ein Kollege im Büro ist, und zwar der, der immer alles besser weiß? Schadenfreude ist die Freude, die man empfindet, wenn anderen Menschen etwas Schlechtes passiert. Wenn ihr denkt, dass die Person selbst schuld daran ist oder dass sie es sogar verdient hat. Immer dabei: der Verlust von Empathie. Aber warum freuen wir uns über das Unglück anderer? Was Schadenfreude über euch aussagt, darum geht es in dieser Folge von Never Mind.ShownotesSchadenfreude empfinden schon sehr kleine Kinder – vor allem, wenn es zuvor eine Ungleichbehandlung/Ungerechtigkeit gab.Neid und Schadenfreude sind eng verwandte Gefühle. Beide treten eher auf, wenn wir eine Person als kompetent, aber eher unsympathisch wahrnehmen.Auch, wenn wir uns in einem Wettbewerb mit jemandem wähnen, wird Schadenfreude wahrscheinlicher, zeigt diese Untersuchung.Schadenfreude hat einen regulierenden Effekt auf soziale Beziehungen, zeigt diese Studie.Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Alexis Haupt/Produktion: Wake Word GmbHImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 27, 2024 • 13min
Was Hochbegabte von anderen unterscheidet – außer der Intelligenz
Um Hochbegabte ranken sich allerlei Mythen. Manche glauben, diese Menschen müssten nie lernen und würden sich alles Gehörte oder Gelesene sofort merken. Andere denken, dass Hochbegabte zwar sehr klug, dafür aber sozial schwierig seien – von nerdig bis hin zu ängstlich und zurückgezogen.Aber was davon stimmt wirklich? Sind Hochbegabte verrückte Genies? Komische Typen mit Spleens? Oder unterscheiden sie sich überhaupt nicht von "Normalbegabten". Darum geht es in dieser Folge.ShownotesOb sich Hochbegabte in ihrer Persönlichkeit messbar von anderen unterscheiden, haben sich US-Forschende in dieser Meta-Studie untersuchtDas zugrundeliegende Modell der Persönlichkeit ist das Fünf-Faktoren-Modell, auch Big Five genannt. Beispielfragen findet ihr auf Englisch hier. Kostenlos testen könnt ihr eure Persönlichkeit hier.Etwa 15 Prozent aller Hochbegabten sind sogenannte Underachiever: Sie fallen eher zunächst durch sehr schlechte Leistungen auf. Hier findet ihr einen kurzen Mini-IQ-Test von Mensa, dem größten Netzwerk für Hochbegabte in Deutschland.Ihr wollt mehr lesen zum Thema Hochbegabung? Dann gibt es hier und hier Stoff für euch.Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbHImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 22, 2024 • 14min
Große Erwartungen: Warum Menschen mit Migrationsgeschichte damit kämpfen
Es ist wahrscheinlich der Wunsch aller Eltern, dass sie möchten, dass es ihrem Kind später einmal gut geht. Bei Eltern mit Migrationsgeschichte ist dies oft Wunsch und Auftrag zugleich. Der Wunsch „Ihr sollt es einmal besser haben als wir“ beeinflusst auch, welche Erwartungen an die Kinder gestellt werden. Aber bringt mehr Druck auch wirklich mehr Erfolg? Wie Menschen mit Migrationsgeschichte mit den großen Erwartungen umgehen, die an sie gerichtet werden, darum geht es in dieser Folge.--> "Cousengs und Cousinen" findet ihr überall, wo es Podcasts gibt.ShownotesStudien wie diese und diese zeigen, dass die Bildungserwartungen von Eltern und Kindern mit den später tatsächlich erreichten Bildungsergebnissen korrelierenIn Familien mit Migrationsgeschichte werden höhere Erwartungen an das Bildungsniveau der Kinder gestelltUnd: Kinder mit Migrationshintergrund nehmen diese Erwartung an und haben selbst auch höhere Bildungsaspirationen, wie eine Untersuchung aus Deutschland mit über 8000 Teilnehmenden zeigtDas Aspiration-Achievement-Paradoxon thematisiert, dass die Kinder diese sehr hohen Erwartungen aber oft nicht in dem Maße umsetzen können, wie Kinder ohne MigrationshintergrundAls Grund dafür wird unter anderem angenommen, dass die Familien institutionelle Hürden und Anforderungen des Bildungssystems unterschätzen Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbHImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 20, 2024 • 21min
Schummeln bei der Steuererklärung: Wer macht falsche Angaben – und wer nicht?
Was geht euch durch den Kopf, wenn ihr das Wort „Steuererklärung“ hört? Für viele fällt das ungefähr in dieselbe Kategorie wie ein Zahnarztbesuch. Aber die Steuererklärung kann sich natürlich sehr lohnen: Im Schnitt sind mehr als 1000 Euro für Angestellte drin, die man als Steuererstattung zurückbekommt. Verlockend, da auch ein bisschen zu tricksen. Aber woran liegt es, dass manche bei der Steuerklärung schummeln und falsche Angaben machen – und andere nicht? Das klären wir in dieser Folge mithilfe unseres Gastes: Peter Mohr ist Professor für Verhaltensökonomie an der Freien Universität Berlin und Direktor des dortigen Instituts für VWL.ShownotesStudie, die zeigt, dass zufällige Emotionen im Hintergrund (also solche, die nicht mit der eigentlichen Entscheidung zusammenhängen) die Einstellung und das Verhalten von Menschen beeinflussen – zum Beispiel beim Ausfüllen der SteuererklärungDas Würfelexperiment von Peter Mohr und weiteren Forschenden: Es zeigt, dass Menschen mehr lügen, wenn sie wissen, dass eine Wahrscheinlichkeit gibt, kontrolliert zu werdenAndere Untersuchungen vom Team um Peter MohrNever Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbHImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 16, 2024 • 15min
Selbstgespräche: ist es normal, mit sich selbst zu reden?
Fast jeder spricht ab und zu laut mit sich selbst. Aber ist es eigentlich normal, mit sich selbst zu reden? Heute geht es genau darum: woher Selbstgespräche kommen, wer wie genau mit sich selbst spricht – und was wir davon haben, mit uns selbst zu reden.ShownotesDie Self Talk Scale des US-Psychologen Tom Brinthaupt mit den vier Hauptfunktionen von Selbstgesprächen Wie einsam sich Menschen fühlen, hängt direkt damit zusammen, wie oft sie Selbstgespräche führenDie vier inneren Stimmen laut einer irischen StudieDiese Untersuchung zeigte, dass Selbstgespräche zu konzentrierterem Arbeiten führenDieser Review aus 47 Studien weist darauf hin, dass mit sich selbst reden vor allem auf eure Motivation wirkt und damit hilft, die eigene Leistung zu verbessernNever Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbHImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.