

Never Mind – Psychologie in 15 Minuten
Business Insider
Liebe auf den ersten Blick: Gibt es die wirklich? Kann jeder zum Workaholic werden? Und: Was steckt hinter Phänomen wie dem Helfersyndrom oder Emotional Eating? In diesem Podcast beantwortet die Psychologin und Wissenschaftsjournalistin Fanny Jimenez zusammen mit Redakteurin Derman Deniz und Gästen eure Fragen rund um psychologische Themen aus dem Alltag. Never Mind hilft euch dabei, eure Gedanken und eure Gefühle im Alltag zu verstehen: wo sie herkommen, warum sie sinnvoll sind – und wie ihr mit ihnen zusammen die besten Entscheidungen eures Lebens trefft. Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Neue Folgen gibt es jeden Dienstag ab 0 Uhr. Jetzt folgen und mitmachen: Ihr habt Fragen? Wir haben die Antworten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

May 2, 2024 • 19min
Warum wir Partner in Beziehungen idealisieren – und wann das problematisch wird
Wer so richtig verliebt, der kann beim besten Willen keine Fehler am anderen erkennen. Und dabei weiß derjenige schon, dass der Partner oder die Partnerin – rein rational betrachtet – gar nicht perfekt sein kann. Trotzdem sieht man denjenigen zumindest in den ersten Monaten durch die gern zitierte rosarote Brille. Aber warum ist das so?Wir klären heute, warum wir andere Menschen manchmal idealisieren, woran ihr Idealisierung erkennt – und wann sie problematisch wird.Woher der Begriff "Idealisierung" kommtEin Kurzüberblick über die Abwehrmechanismen der PsycheWie und wann Idealisierung die Beziehung schütztDen Partner zu "überhöhen" macht Menschen zufriedener__Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Peer Semrau/Derman DenizImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 29, 2024 • 31min
BONUSFOLGE Body Image: Warum wir über unsere Körper urteilen
In dieser Bonusfolge ist Fanny wieder zu Gast bei Serdar Deniz, im Podcast "FettUcation". Serdar wog 125 Kilogramm, als er beschloss: Jetzt reicht es. Seine Abnehmreise seither dokumentiert er einmal die Woche und bietet allen, die sich mit dem Thema befassen möchten, einen hilfreichen, sicheren und schamfreien Raum dafür. In dieser Bonusfolge geht es unter anderem um folgende Themen:Wie unsere frühen Erfahrungen mit Familie und Freunden unsere Wahrnehmung des eigenen Körpers prägen.Wie Eltern dazu beitragen können, ein positives Körperbild bei ihren Kindern zu formen, und wie negative Erfahrungen aus der Vergangenheit überwunden werden können. Wie Bodyshaming das Selbstwertgefühl und die mentale Gesundheit beeinflusst und welche Strategien es gibt, um damit umzugehen.Alle Episoden und Infos zu Serdars Podcast "FettUcation" findet ihr hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 25, 2024 • 13min
10.000-Stunden-Regel: Warum ”Übung macht den Meister” ein Mythos ist
10.000 Stunden Übung machen aus einem Laien einen Meister – das legten vor etlichen Jahren ein paar Studien nahe. Aber so ganz scheint das nicht zu stimmen. Das legt zumindest eine große Metaanalyse nahe, die 88 Studien zum Zusammenhang zwischen der Übung und der späteren Leistung gescreent hat.Wir klären in dieser Folge, wie große die Bedeutung von Übung für spätere Leistungen wirklich ist, inwiefern sich das für verschiedenen Bereiche unterscheidet – und was Menschen, die Spitzenleistungen erbringen, sonst richtig machen.Die besprochene Metastudie findet ihr hier.Bekannt geworden ist die 10.000-Stunden-Regel vor allem durch dieses (übrigens sehr lesenswerte) Buch von Malcom Gladwell.Im Sport und in der Wissenschaft haben sich Menschen mit späteren Spitzenleistungen eher spät spezialisiert, aber früh sehr viel Erfahrung in verschiedenen Disziplinen gesammelt.Weitere Studien von Brooke McNamara (inzwischen an der Case Westerrn Reserve University) könnt ihr hier einsehen. Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Peer Semrau/Derman DenizImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 22, 2024 • 17min
Psychologie der Gier: Was hinter dem unstillbaren Verlangen nach Mehr steckt
Wenn Menschen von Gier regiert werden, dann zeigt sich das in einem Verlangen, das maßlos und unstillbar ist. Einem Verlangen nach Besitz, nach Macht, nach Kontrolle – nach mehr von allem, was sie ohnehin schon haben. Aber woher kommt es, dass manche Menschen der Gier derart verfallen?Wir klären in dieser Folge, was exzessive Gier ausmacht, was hinter diesem Rausch nach mehr steckt – und warum Menschen, die von der Gier regiert werden, langfristig scheitern müssen. Zu Gast ist diesmal Kayhan Özgenc, Chefredakteur von Business Insider und Investigativjournalist. In seinem Podcast "Macht & Millionen – Der Podcast über echte Wirtschaftskrimis" berichtet er über Verbrechen und Skandale der deutschen Wirtschaft und begegnet der exzessiven Gier dort oft in den Biografien von Wirtschaftsbetrügern. ShownotesGierige Menschen lernen schlechter aus ihren Fehlern und zeigen daher eine hohe Risikobereitschaft, zeigt diese Studie Die psychologischen Hintergründe der GierEin Gespräch mit dem Psychologen Patrick Mussel über die GierUnsere Never Mind-Folge zu SteuerhinterziehernUnsere Never Mind-Folge dazu, wie Millionäre tickenNever Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez /Produktion: Peer Semrau/Derman DenizImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 17, 2024 • 14min
Den inneren Schweinehund besiegen – wie geht das?
Wenn der innere Schweinehund zuschlägt, dann liegen wir auf der Couch, obwohl wir doch zum Sport wollten. Oder finden uns auf einer Party wieder, obwohl wir doch eigentlich für die große Prüfung lernen wollten. Der innere Schweinehund ist ein Bild für mangelnde Willensstärke oder Selbstkontrolle in Situationen, wenn wir uns vor etwas Unangenehmem drücken.In dieser Folge geht es darum, was aus psychologischer Sicht dahintersteckt, wie ihr die passende Strategie findet, um den inneren Schweinehund auszutricksen – und wie lange es dauert, bis ihr die Willenskraft nicht mehr braucht, weil das neue Verhalten zur Gewohnheit geworden ist.Zu Gast ist diesmal Marie Hennecke, Professorin für Persönlichkeitspsychologie an der Ruhr Universität Bochum. Sie beschäftigt sich damit, welche Ziele sich Menschen setzen – und wie sie diese trotz Hindernissen auf dem Weg erreichen können.Mehr Infos findet ihr hier:zu Maries Forschung: https://news.rub.de/leute/2023-10-06-psychologie-marie-hennecke-erforscht-wie-wir-den-inneren-schweinehund-ueberwindenWarum es sinnvoll sein kann, Vorsätze eher Richtung Sommer anzugehen: https://www.perpsy.ruhr-uni-bochum.de/pp/mam/content/202008_freundin_zeit_f%C3%BCr_einen_neustart.pdfNever Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Peer Semrau/Derman DenizImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 15, 2024 • 22min
Burnout: Ist der Job schuld – oder die eigene Persönlichkeit?
To „burn out“ kommt aus dem Englischen, und es bedeutet ausbrennen. Wer ein Burnout hat, ist chronisch erschöpft – körperlich und auch emotional. Aber woher kommt so ein Burnout? An Stress allein liegt es nicht, weiß man aus der Forschung. In welchen Jobs Menschen eher ein Burnout erleiden als in anderen, was die Persönlichkeit damit zu tun hat und wie ihr mit Belastungen so umgeht, dass ihr nicht ins Burnout stolpert, darüber sprechen wir heute. Unser Gast ist Jonas Höhn. Er ist Gründer und Inhaber von detox Rebels, wo er Unternehmen dazu berät, Rahmenbedingungen für ein besseres Arbeiten zu schaffen – er ist aber auch als Autor und Podcaster tätig. Wir sprechen über wissenschaftliche und praktische Erkenntnisse, die Jonas in seinem gerade erschienenen Buch „Arbeitslust statt Frust: Gemeinsam zu mehr Wertschätzung, Verbundenheit und Produktivität“ zusammengetragen hat. Noch mehr Input zu Themen rund um gesundes Arbeiten und Leben hört ihr auch in seinem Podcast „Rebellisch gesund“, in dem Jonas Höhn mit führenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Psychologie und Wirtschaft spricht. Und hier noch die kleine Übung, die wissenschaftlich bestätigt Empathie trainiert: die sogenannte Affekt-Dyade. Mehr über das Studienprojekt, aus dem sie stammt, findet ihr hier.Bei dieser Übung tauschen sich zwei Menschen zwölf Minuten miteinander aus. Dabei spricht jeder sechs Minuten und konzentriert sich auf zwei Aspekte:Was war meine schwierigste Herausforderung des gestrigen Tages und wie hat sich die daraus entstandene Emotion in meinem Körper angefühlt?In welcher Situation des gestrigen Tages habe ich Dankbarkeit gespürt, und wie fühlten sich die daraus entstandenen Emotionen in meinem Körper an?Die jeweils andere Person hört empathisch und still zu. Sie stellt keine Fragen, gibt keine Antworten und unterbricht nicht. Das schult nicht nur, anderen aktiv zuzuhören, sondern auch darin, Scheu zu haben, anderen von den eigenen Erfahrungen zu erzählen. Die Übung fördert außerdem soziale Verbundenheit und nachgewiesene Effekte auf das kooperative Verhalten zwischen den Beteiligten.Zum Weiterlesen:https://www.businessinsider.de/gruenderszene/perspektive/und-ploetzlich-ging-gar-nichts-mehr-meine-erfarung-mit-meinem-burnout/https://www.businessinsider.de/gruenderszene/podcast-gruenderszene/tipps-woran-ihr-einen-founder-burnout-fruehzeitig-erkennt/https://www.businessinsider.de/karriere/eine-coachin-erklaert-an-was-ihr-arbeiten-muesst-um-ein-burnout-zu-ueberwinden/https://www.businessinsider.de/gruenderszene/perspektive/zu-viel-arbeit-ist-schlecht-fuer-gruender-und-ihr-startup/https://www.cbs.mpg.de/meditation-mitgefuehlhttps://www.7mind.de/magazin/metta-meditation-liebe-mitgefuehlhttps://www.deutschlandfunkkultur.de/buddhismus-durch-meditation-zum-mitgefuehl-100.html--Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Peer Semrau/Derman DenizImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 10, 2024 • 21min
Freundschaften im Job: Segen oder Fluch?
Einen guten Freund oder eine gute Freundin im Job zu haben, macht glücklich und hält Menschen gesund und engagiert. Aber gibt es dabei auch Fallstricke? Wann kommen einem Freundschaften im Job in die Quere – und was kann man dann tun? Wir klären in dieser Episode, warum Freundschaften im Job wichtig sind, worauf ihr dabei achten solltet – und in welche Falle ihr nicht tappen dürft.Unser Gast ist diesmal Jonas Höhn. Er ist Gründer und Inhaber von detox Rebels, wo er Unternehmen dazu berät, Rahmenbedingungen für ein besseres Arbeiten zu schaffen – er ist aber auch als Autor und Podcaster tätig. Wir sprechen über wissenschaftliche und praktische Erkenntnisse, die Jonas in seinem gerade erschienenen Buch „Arbeitslust statt Frust: Gemeinsam zu mehr Wertschätzung, Verbundenheit und Produktivität“ zusammengetragen hat. Noch mehr Input zu Themen rund um gesundes Arbeiten und Leben hört ihr auch in seinem Podcast „Rebellisch gesund“, in dem Jonas Höhn mit führenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Psychologie und Wirtschaft spricht. Zum Weiterlesen:https://www.businessinsider.de/karriere/warum-freundschaften-im-job-so-wichtig-sind/https://www.businessinsider.de/karriere/freundschaften-im-job-diesen-grossen-nachteil-haben-sie/https://www.businessinsider.de/gruenderszene/karriere-startup/arbeitsfreundschaften-wie-sie-nuetzen-wann-sie-schaden-koennen/--Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Peer Semrau/Derman DenizImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 8, 2024 • 17min
Schlechtes Gewissen? Wie ihr Schuldgefühle und Selbstvorwürfe loswerdet
Wer etwas falsch gemacht hat oder das zumindest glaubt, kennt sie: Schuldgefühle. Sie reichen vom schlechten Gewissen bis hin zu massiven Selbstvorwürfen. Schuldgefühle können so quälend und belastend sein, dass sie unerträglich werden – und man nichts möchte, als sie schnellstmöglichst loszuwerden. Wir klären in dieser Folge, wer wann Schuldgefühle entwickelt, warum die nagenden Gewissensbisse wichtig für uns sind – und wie ihr mit Schuldgefühlen umgehen könnt.Unser Gast ist wieder Lukas Klaschinski, Psychologe, Podcaster und Moderator. In seinem Buch „Fühl dich ganz: Was wir gewinnen, wenn wir unsere Emotionen verstehen und zulassen“ erzählt Lukas sehr offen, welche Gefühle für ihn schwierig waren zu fühlen, anzuerkennen und anzunehmen. Diesmal sprechen wir über das Schuldgefühl: eine innere Stimme, die einen ganz klein werden lässt, weil man den Eindruck hat, etwas falsch gemacht zu haben oder seinen eigenen moralischen Ansprüchen nicht gerecht geworden zu sein. Und hier geht es nicht um Schuld im juristischen Sinn, sondern um zum Teil sehr subjektive Gründe für ein starkes Gefühl.--Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Wake Word GmbHImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 3, 2024 • 16min
Lukas Klaschinski: "Ich habe mich schon oft geschämt in meinem Leben"
Scham ist eines der intensivsten und unangenehmsten Gefühle überhaupt. Wer peinlich berührt ist, will am liebsten im Boden versinken. Aber wozu ist Scham eigentlich da? Und wie geht man am besten mit ihr um? Warum die Evolution Menschen das Schamgefühl mitgegeben hat, wer anfälliger für Scham ist als andere, und wie ihr versteht, was sie euch sagen will, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Lukas Klaschinski.Lukas ist Psychologe und arbeitet als Podcaster und Moderator. Ihr kennt mit Sicherheit mindestens einen der Podcasts, die Lukas vor oder hinter dem Mikro verantwortet – er ist nämlich auch CEO der Produktionsfirma Auf die Ohren. „Beste Freundinnen“ zum Beispiel, oder „So bin ich eben“, den er 2019 zusammen mit Stefanie Stahl gestartet hat. In seinem Buch "Fühl dich ganz: Was wir gewinnen, wenn wir unsere Emotionen verstehen und zulassen" erzählt Lukas sehr offen, welche Gefühle für ihn schwierig waren zu fühlen, anzuerkennen und anzunehmen. Über Scham zu sprechen, ist wichtig. Denn Scham ist eng mit dem eigenen Selbstbild und der Identität verwoben. Wer ein geringes Selbstwertgefühl hat, empfindet tendenziell auch mehr Scham. Und übermäßige Scham wiederum kann zu sozialer Isolation, Stigmatisierung und Selbstabwertung führen. Deswegen wird Scham auch mit verschiedenen psychischen Erkrankungen in Verbindung gebracht, etwa Depressionen, Angststörungen, Essstörungen oder Sucht. --Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Wake Word GmbHImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 1, 2024 • 15min
Geld in Beziehungen: Warum Paare oft darüber streiten
Ist ein gemeinsames Konto sinnvoll, wenn ein Partner ein Sparfuchs ist, und der andere gern Geld ausgibt? Wie viel muss der Partner von der Miete zahlen, wenn er nur halb so viel Gehalt verdient wie der andere? Wo genau sollte man sparen, wenn der nächste Urlaub sonst auf der Kippe steht?Einer der hartnäckigsten Konflikte in Beziehungen ist Geld. Wofür man es spart, wofür man es ausgibt, wer wie viel wo beizutragen muss. Aber warum ist das so - und wie löst man solchen Streit? Wir klären, warum es beim Streit ums Geld oft eigentlich um viel grundlegendere Themen der Beziehung geht, und wie ihr Geld als Dauerthema verhindern könnt.Studien zeigen, dass Geld eines der hartnäckigsten und destruktivsten Streitthemen in Beziehungen ist.In 40 Prozent der Fälle, in denen Menschen in Langzeitbeziehungen sich stritten, waren Finanzen der Hauptgrund für Beziehungskonflikte, zeigt diese Studie.Dies ist die Studie, die Johanna Peetz in dieser Episode beschreibt.Was das Labor um Johanna Peetz noch erforschtNever Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Wake Word GmbHImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.