Besser leben

DER STANDARD
undefined
Sep 5, 2024 • 19min

Höhentraining: Hype oder Gesundheitsturbo?

Johannes Burtscher ist Neurobiologe und Sportwissenschaftler aus Innsbruck. Er beleuchtet die spannenden Vorteile des Höhentrainings, wie die Steigerung der Leistung durch Sauerstoffentzug. Zudem erklärt er die Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie und deren Bewältigung ohne große Höhen. Burtscher warnt auch vor Risiken und betont die Bedeutung der medizinischen Beratung. Interessanterweise wird auch darauf eingegangen, wie Höhentraining bei kognitiven Störungen helfen kann, was überraschende Gesundheitsaspekte eröffnet.
undefined
Aug 29, 2024 • 38min

Was Anfänger von einem Spitzenkoch lernen können

Peter Lehner, der Souschef des renommierten Gourmetrestaurants TIAN in Wien, teilt seine besten Tipps fürs Kochen mit blutigen Anfängern. Er erklärt, wie man mit wenig Aufwand schmackhafte Gerichte zaubert und Warnungen vor verbreiteten Kochfehlern wie verbranntem Gemüse ausgesprochen. Besonders reizvoll sind seine Ratschläge für den perfekten Schinken-Käse-Toast und wie hochwertige Zutaten sowie kreative Variationen zu Erfolgserlebnissen führen können. Lehner ermutigt dazu, Spaß und Engagement in die Küche zu bringen!
undefined
Aug 22, 2024 • 22min

Sollten wir uns beim Putzen Gewichte umschnallen?

Ein neuer Fitness-Trend verspricht, beim Putzen und anderen Alltagstätigkeiten fit zu bleiben, indem man Gewichte trägt. Experten diskutieren die tatsächlichen Vorteile und Risiken dieser Methode, insbesondere für Gelenke und Körperhaltung. Zudem wird die Bedeutung eines durchdachten Trainingsplans hervorgehoben. Außerdem wird erklärt, wie man Bewegung effektiv in den Alltag integrieren kann, ohne ins Fitnessstudio zu gehen. Die Moderatoren animieren die Zuhörer, aktiv zu bleiben und sogar beim Podcast-Hören kleine Übungen einzubauen.
undefined
Aug 15, 2024 • 37min

Wie man die Angst vorm Autofahren überwindet

Wer lange nicht gefahren ist, vermeidet oft, sich hinters Steuer zu setzen. Eine Fahrlehrerin und eine Coachin erklären, was man dagegen tun kann In den Urlaub fahren, Möbel transportieren, pendeln oder die Kinder zum Sportverein bringen: Das Auto ist zwar nicht das klimafreundlichste Transportmittel, aber für viele Menschen unverzichtbar. Doch was ist, wenn man sich nicht traut, Auto zu fahren - obwohl man es eigentlich gut gelernt hat? Oder, wenn man nach einem Unfall nicht mehr ins Auto steigen will? Die Fahrlehrerin Daniela Jahn und die Coachin Sieglinde Bernauer nehmen in der Fahrschule beim AKH in Wien in einem speziellen Trainingsprogramm Menschen die Angst vorm Autofahren. In der neuen Folge von "Besser leben" erklären sie, was Fahrangst auslöst, wen sie besonders betrifft und wie man lernt, endlich angstfrei zu fahren. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Aug 8, 2024 • 24min

Manifestieren: Welche Kraft haben unsere Gedanken?

Der Einfluss von Gedanken auf Erfolg und persönliche Ziele wird kritisch hinterfragt. Manifestieren wird als Trend analysiert, wobei Techniken wie Vision Boards vorgestellt werden. Die Beziehung zu Kryptowährungen und der Illusion von schnellem Erfolg wird beleuchtet. Der Podcast thematisiert die Rolle von Privilegien und die Gefahren toxischer Positivität. Eine skeptische Sicht auf das Manifestieren schärft das Bewusstsein für finanzielle Interessen von Coaches und die Notwendigkeit konkreter Handlungen zur Zielverwirklichung.
undefined
Aug 1, 2024 • 31min

Warum wir alle Kraulen lernen sollten

Christoph Doczy ist ein Schwimmtrainer und Sportwissenschaftler, der sich auf Kraulschwimmen spezialisiert hat. Er erklärt, warum Kraulen unverzichtbar ist und wie es sich von Brustschwimmen abhebt. Gemeinsam erörtern sie die Bedeutung der richtigen Technik, insbesondere Atmung und Synchronisation von Bewegungen. Doczy hebt die gesundheitlichen Vorteile des Schwimmens hervor, einschließlich Fitness und Flexibilität. Außerdem gibt er Tipps zur Überwindung von Schwimmängsten und ermutigt alle, im Wasser neue Erfahrungen zu sammeln.
undefined
Jul 25, 2024 • 31min

Replay: Wieso wir uns öfter einfach so bei Freunden melden sollten

Mit zunehmenden Verpflichtungen kann es herausfordernd sein, Freundschaften zu pflegen. Dabei braucht es oft weniger, als wir denken, um in Kontakt zu bleiben Ein kurzes "Hallo, wie geht's?" an unsere engen sowie losen Freundschaften bewirkt oft mehr, als wir erwarten. Denn selbst so kleine Signale, dass wir an die andere Person denken, stärken die Wertschätzung in einer Beziehung, zeigte eine Studie im Jahr 2022. Wie oft sollten wir uns eigentlich bei unseren Freundinnen und Freunden melden? Sind dafür Anrufe besser als Nachrichten? Was tun, wenn sich das Gegenüber seit Wochen nicht mehr zurückmeldet? Und was sind Tipps, um die Freundschaft auch bei zunehmenden Verpflichtungen im Alltag zu pflegen? Die zweite Folge im "Besser leben"-Themenmonat zu Freundschaft beschäftigt sich mit Fragen rund um die Freundschaftspflege. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Jul 18, 2024 • 39min

Replay: Die besten Hacks für den Wohnungsputz

Andrea Pfleger, Reinigungs-Expertin, gibt Tipps zum effektiven Putzen. Mikrofasertücher sind die Antwort auf Putzherausforderungen. Diskussion über Nachhaltigkeit, Bettenhygiene und Staubsaugerroboter. Sauberkeit beeinflusst das Wohlbefinden. Empfehlungen für Reinigungsdienstleister und Renovierungsarbeiten.
undefined
Jul 11, 2024 • 21min

Replay: Wie kühle ich trotz Sommerhitze meine Wohnung?

An welchen Schrauben man zuhause jetzt drehen kann und warum der Kauf eines Klimageräts gut überlegt sein will Die Hitze ist zurück - und in vielen Wohnungen wird in den kommenden Tagen wieder an der 30-Grad-Marke gekratzt. An erholsamen Schlaf oder Arbeit im Homeoffice ist da nicht mehr zu denken. Angesichts immer heißer werdender Sommer werden die Temperaturrekorde in den eigenen vier Wänden auch zum wachsenden gesundheitlichen Problem. In der neuen Folge von "Besser leben" geht es darum, was gegen die Hitze in der Wohnung hilft, womit man sich kurzfristig Abkühlung verschaffen kann, bei welchen Temperaturen wir am besten funktionieren - und warum das Klimagerät nicht immer die Antwort ist. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Jul 4, 2024 • 16min

Replay: Warum wir wieder mal ans Meer fahren sollten

Der Aufenthalt am Meer hat erstaunliche gesundheitliche Vorteile. Eine Studie belegt, dass die Nähe zum Wasser das Risiko von Depressionen senkt und das allgemeine Wohlbefinden steigert. Das Meeresrauschen wirkt beruhigend und fördert die mentale Gesundheit. Zudem ist es wichtig, die Zeit am Strand aktiv zu nutzen. Die Faszination des Meeres wird durch persönliche Erlebnisse und faszinierende Theorien erklärt. Tipps für stressfreies Reisen mit dem Zug runden das Thema ab.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app